Fahrspur, die

Wort des Tages: Fahrspur


Fahr·spur

Deutsch als Fremdsprache

die Fahrspur (lane): Eine Fahrspur ist ein Teil der Straße, der für Fahrzeuge bestimmt ist. (die Fahrspuren) – Die rechte Fahrspur ist für langsame Fahrzeuge. (The right lane is for slow vehicles.)

Eine Fahrspur ist ein markierter Bereich auf der Straße, der für Autos und andere Fahrzeuge vorgesehen ist. Es gibt oft mehrere Fahrspuren auf großen Straßen.

In der Stadt gibt es spezielle Fahrspuren für Busse und Fahrräder. (In the city, there are special lanes for buses and bicycles.)

Der Fahrer wechselte die Fahrspur, um schneller voranzukommen. (The driver changed lanes to move faster.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

verehrt

Wort des Tages: verehrt

Deutsch als Fremdsprache

verehrt

ve·ehrt

Definition: sehr geschätzt, bewundert, angebetet

Beispiele:

  • Er wurde von seinen Schülern sehr verehrt. (He was greatly admired by his students.)
  • Die Fans verehrten den Sänger wie einen Gott. (The fans worshipped the singer like a god.)
  • Sie verehrte ihre Großmutter über alles. (She adored her grandmother above all else.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Kultur, die

Wort des Tages: Kultur

Kultur verbindet Menschen, inspiriert Kreativität und bewahrt die Vergangenheit für zukünftige Generationen. (Culture connects people, inspires creativity, and preserves the past for future generations.)

Kul·tur (culture)

Deutsch als Fremdsprache

Kultur bedeutet die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und materiellen Errungenschaften einer Gesellschaft. Kultur umfasst Kunst, Musik, Literatur, Traditionen, Bräuche und vieles mehr. Jede Gesellschaft hat ihre eigene, einzigartige Kultur.

Culture means the entirety of the intellectual, artistic, and material achievements of a society. Culture includes art, music, literature, traditions, customs, and much more. Every society has its own unique culture.

Konjugation

Singular

Nominativ

  1. Die Kultur dieses Landes ist reich an Traditionen und Geschichten.
    (The culture of this country is rich in traditions and stories.)
  2. Welche Aspekte von der Kultur dieses Volkes finden wir besonders faszinierend?
    (Which aspects of the culture of this people do we find particularly fascinating?)
  3. Eine vielfältige Kultur ermöglicht es den Menschen, voneinander zu lernen und zu wachsen.
    (A diverse culture allows people to learn from and grow with each other.)
  4. Die reiche Kultur des Dorfes umfasst Musik, Tanz und Kunsthandwerk.
    (The rich culture of the village includes music, dance, and handicrafts.)

Akkusativ

  1. Können wir die Kultur einer anderen Nation vollständig verstehen?
    (Can we fully understand the culture of another nation?)
  2. Eine vielfältige Kultur kann das Leben interessanter und bereichernder machen.
    (A diverse culture can make life more interesting and enriching.)
  3. Die Kultur des antiken Griechenlands ergibt faszinierende Einblicke in die Geschichte.
    (The culture of ancient Greece provides fascinating insights into history.)
  4. Wollen wir die Kultur verschiedener Länder lesen und erfahren?
    (Do we want to read and learn about the culture of different countries?)

Dativ

  1. Mit dieser Kultur können wir die Traditionen unserer Vorfahren bewahren.
    (With this culture, we can preserve the traditions of our ancestors.)
  2. Warum sind viele Menschen an einer fernen Kultur interessiert?
    (Why are many people interested in a distant culture?)
  3. Mit einer reichen Kultur kann ein Land seine Identität bewahren.
    (With a rich culture, a country can preserve its identity.)
  4. Können wir uns mit dieser faszinierenden Kultur identifizieren?
    (Can we identify with this fascinating culture?)

Genitiv

  1. Die Schönheit der Kultur liegt in ihrer Vielfalt und Tiefe.
    (The beauty of the culture lies in its diversity and depth.)
  2. Was ist der Kern der Kultur eines Volkes?
    (What is the core of a people’s culture?)
  3. Die Entwicklung der modernen Kultur wurde durch viele Einflüsse geprägt.
    (The development of modern culture has been shaped by many influences.)
  4. Die Auswirkungen der traditionellen Kultur sind heute noch zu spüren.
    (The effects of traditional culture are still felt today.)

Plural

Nominativ

  1. Die Kulturen der Welt sind einzigartig und vielfältig.
    (The cultures of the world are unique and diverse.)
  2. Warum fliegen wir zu verschiedenen Ländern, um die Kulturen zu erleben?
    (Why do we fly to different countries to experience the cultures?)
  3. Die reichen Kulturen dieser Region ergibt viele interessante Traditionen.
    (The rich cultures of this region result in many interesting traditions.)
  4. Welche Kulturen singen und tanzen ihre Geschichten durch Musik und Tanz?
    (Which cultures sing and dance their stories through music and dance?)

Akkusativ

  1. Wie beeinflussen die unterschiedlichen Kulturen die Menschen in einer globalisierten Welt?
    (How do different cultures affect people in a globalized world?)
  2. Wollen wir die Kulturen der Welt besser verstehen und respektieren?
    (Do we want to better understand and respect the cultures of the world?)
  3. Warum sollten wir die Kulturen anderer Länder lesen und studieren?
    (Why should we read and study the cultures of other countries?)
  4. Wir dürfen die wertvollen Kulturen der Vergangenheit nicht vergessen.
    (We must not forget the valuable cultures of the past.)

Dativ

  1. Mit diesen Kulturen können wir viel über die Geschichte der Menschheit lernen.
    (With these cultures, we can learn a lot about the history of humanity.)
  2. Warum sollten wir uns mit verschiedenen Kulturen auseinandersetzen?
    (Why should we engage with different cultures?)
  3. Mit reichen Kulturen können wir ein tieferes Verständnis der Welt ergeben.
    (With rich cultures, we can gain a deeper understanding of the world.)
  4. Können wir von diesen Kulturen lernen und unsere Perspektiven erweitern?
    (Can we learn from these cultures and broaden our perspectives?)

Genitiv

  1. Die Vielfalt dieser Kulturen ist beeindruckend und inspirierend.
    (The diversity of these cultures is impressive and inspiring.)
  2. Was sind die gemeinsamen Werte unterschiedlicher Kulturen?
    (What are the common values of different cultures?)
  3. Die Traditionen dieser Kulturen wurden über Generationen weitergegeben.
    (The traditions of these cultures have been passed down through generations.)
  4. Die Schönheit dieser Kulturen zeigt sich in ihrer Kunst und Musik.
    (The beauty of these cultures is reflected in their art and music.)

Synonyms

  • Bildung, die (education)
  • Brauchtum, das (custom)
  • Gesellschaft, die (society)
  • Lebensweise, die (way of life)
  • Tradition, die (tradition)

Info: Kultur

Das Wort Kultur gehört zur deutschen Wortfamilie, die sich mit den geistigen, künstlerischen und materiellen Errungenschaften einer Gesellschaft beschäftigt. Es beschreibt die Gesamtheit der Traditionen, Bräuche, Künste und Lebensweisen, die eine Gesellschaft prägen.

Verwandte Wörter

  1. Bildung, die (education)
  2. Brauchtum, das (custom)
  3. Hochkultur, die (high culture)
  4. Kult, der (cult)
  5. Kultfilm, der (cult film)
  6. Kultiviertheit, die (cultivation)
  7. Kultur, die (culture)
  8. Kulturerbe, das (cultural heritage)
  9. Kulturgeschichte, die (cultural history)
  10. Kulturraum, der (cultural space)
  11. Kulturstadt, die (cultural city)
  12. Kulturschock, der (culture shock)
  13. Kultursender, der (cultural broadcaster)
  14. Kulturzentrum, das (cultural center)
  15. Lebensart, die (lifestyle)
  16. Lebensweise, die (way of life)
  17. Subkultur, die (subculture)
  18. Traditionspflege, die (tradition preservation)
  19. Tradition, die (tradition)
  20. Volkskultur, die (folk culture)

Ermutigung

Versuche, das Wort Kultur in deinem täglichen Sprachgebrauch zu verwenden. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und prägt unsere Identität. Je öfter du das Wort benutzt, desto vertrauter wirst du damit. Übung macht den Meister, also nutze jede Gelegenheit, um das Wort Kultur zu verwenden und deine Sprachkenntnisse zu erweitern.

Try to use the word culture in your daily speech. Culture is an important part of our lives and shapes our identity. The more often you use the word, the more familiar you will become with it. Practice makes perfect, so use every opportunity to use the word culture and expand your language skills.

In Summary

Kultur bedeutet die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und materiellen Errungenschaften einer Gesellschaft. Kultur umfasst Kunst, Musik, Literatur, Traditionen, Bräuche und vieles mehr. Jede Gesellschaft hat ihre eigene, einzigartige Kultur. Synonyme sind Bildung, Brauchtum, Gesellschaft, Lebensweise und Tradition. Verwandte Wörter umfassen Hochkultur, Kulturschock und Volkskultur. Versuche, das Wort Kultur regelmäßig zu verwenden, um deine Sprachkenntnisse zu verbessern und ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung zu entwickeln.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 22, 2024
by Wort des Tages

Speiselokal, das

Wort des Tages: Speiselokal

Das Speiselokal ist wie ein Nest für hungrige Vögel, wo sie leckeres Essen finden. (The eatery is like a nest for hungry birds, where they find delicious food.)

das Spei·se·lo·kal (restaurant)

Deutsch als Fremdsprache

das Speiselokal, die Speiselokale

Bedeutung

Das Wort Speiselokal bezeichnet ein Restaurant oder eine Gaststätte, in der Speisen und Getränke serviert werden. Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um zu essen und zu trinken.

(The word Speiselokal refers to a restaurant or an eatery where food and drinks are served. It is a place where people come together to eat and drink.)

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben besuchen viele Menschen ein Speiselokal, um eine Mahlzeit zu genießen, sei es zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Speiselokale bieten oft eine Vielzahl von Gerichten an, von traditionellen bis zu internationalen Speisen.

(In daily life, many people visit a restaurant to enjoy a meal, whether for breakfast, lunch, or dinner. Restaurants often offer a variety of dishes, from traditional to international cuisine.)

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort Speiselokal. Zum Beispiel “ein gemütliches Speiselokal”, was bedeutet, dass das Restaurant eine angenehme und einladende Atmosphäre hat. Eine andere Redewendung ist “ein bekanntes Speiselokal”, was bedeutet, dass das Restaurant in der Gegend sehr beliebt ist.

(There are some idioms with the word restaurant. For example, “a cozy restaurant,” which means that the restaurant has a pleasant and inviting atmosphere. Another idiom is “a well-known restaurant,” which means that the restaurant is very popular in the area.)

Geschichte und Kultur

Speiselokale haben in der Geschichte und Kultur eine wichtige Rolle gespielt. Schon in der Antike gab es Orte, an denen Menschen zusammenkamen, um zu essen und zu trinken. Heute sind Speiselokale ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und bieten oft auch kulturelle Veranstaltungen an.

(Restaurants have played an important role in history and culture. Even in ancient times, there were places where people came together to eat and drink. Today, restaurants are an integral part of social life and often offer cultural events as well.)

Fazit

Das Speiselokal ist ein wichtiger Ort für soziale Interaktionen und kulinarische Erlebnisse. Es bietet die Möglichkeit, verschiedene Gerichte zu probieren und Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Das Verständnis der Bedeutung und Nutzung des Speiselokals hilft uns, die Kultur und das tägliche Leben besser zu schätzen.

(The restaurant is an important place for social interactions and culinary experiences. It offers the opportunity to try different dishes and spend time with friends and family. Understanding the meaning and use of the restaurant helps us better appreciate culture and daily life.)

Declension (singular)

  • Nominativ: das Speiselokal
  • Akkusativ: das Speiselokal
  • Dativ: dem Speiselokal
  • Genitiv: des Speiselokals

Nominativ (singular)

  1. Das Speiselokal ist sehr gemütlich und einladend. (The restaurant is very cozy and inviting.)
  2. Warum ist das Speiselokal so beliebt? (Why is the restaurant so popular?)

Akkusativ (singular)

  1. Ich habe das Speiselokal gestern besucht. (I visited the restaurant yesterday.)
  2. Hast du das Speiselokal in der Stadt gesehen? (Did you see the restaurant in the city?)

Dativ (singular)

  1. Mit dem Speiselokal bin ich sehr zufrieden. (I am very satisfied with the restaurant.)
  2. Kannst du mir mit dem Speiselokal helfen? (Can you help me with the restaurant?)

Genitiv (singular)

  1. Die Atmosphäre des Speiselokals ist sehr angenehm. (The atmosphere of the restaurant is very pleasant.)
  2. Was ist die Spezialität des Speiselokals? (What is the specialty of the restaurant?)

Declension (plural)

  • Nominativ: die Speiselokale
  • Akkusativ: die Speiselokale
  • Dativ: den Speiselokalen
  • Genitiv: der Speiselokale

Nominativ (plural)

  1. Die Speiselokale in der Stadt sind sehr vielfältig. (The restaurants in the city are very diverse.)
  2. Welche Speiselokale sind am besten bewertet? (Which restaurants are the best rated?)
  3. Die Speiselokale bieten eine große Auswahl an Gerichten. (The restaurants offer a wide variety of dishes.)
  4. Sind die Speiselokale in eurer Gegend gut? (Are the restaurants in your area good?)

Akkusativ (plural)

  1. Wir haben die Speiselokale in der Stadt besucht. (We visited the restaurants in the city.)
  2. Hast du die Speiselokale in der Nähe ausprobiert? (Did you try the restaurants nearby?)
  3. Sie haben die Speiselokale sorgfältig ausgewählt. (They carefully selected the restaurants.)
  4. Wir müssen die Speiselokale für das Abendessen reservieren. (We need to reserve the restaurants for dinner.)

Dativ (plural)

  1. Mit den Speiselokalen bin ich sehr zufrieden. (I am very satisfied with the restaurants.)
  2. Kannst du mir mit den Speiselokalen helfen? (Can you help me with the restaurants?)
  3. Sie hat den Gästen mit den Speiselokalen eine Freude gemacht. (She made the guests happy with the restaurants.)
  4. Wir haben den Freunden mit den Speiselokalen eine Überraschung bereitet. (We surprised the friends with the restaurants.)

Genitiv (plural)

  1. Die Atmosphäre der Speiselokale ist sehr angenehm. (The atmosphere of the restaurants is very pleasant.)
  2. Was ist die Spezialität der Speiselokale in der Stadt? (What is the specialty of the restaurants in the city?)
  3. Die Vielfalt der Speiselokale ist beeindruckend. (The diversity of the restaurants is impressive.)
  4. Die Bewertungen der Speiselokale sind sehr gut. (The reviews of the restaurants are very good.)

Verwandte Wörter

Das Wort Speiselokal bezeichnet ein Restaurant oder eine Gaststätte, in der Speisen und Getränke serviert werden. Verwandte Wörter sind zum Beispiel “Speisekarte” (menu), “Speisesaal” (dining hall), und “Speisegaststätte” (dining establishment). Diese Wörter zeigen die verschiedenen Aspekte und Bedeutungen von Speiselokal.

Words and Phrases

  • Speisegaststätte, die (dining establishment)
  • Speiselokal, das (restaurant)
  • Speiselokale, die (restaurants)
  • Speisekarte, die (menu)
  • Speisesaal, der (dining hall)
  • Speisezimmer, das (dining room)
  • Speiseangebot, das (food offer)
  • Speisebereich, der (dining area)
  • Speiseplan, der (meal plan)
  • Speiseraum, der (dining room)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 23, 2025
by Wort des Tages

Ziel, das

Wort des Tages: Ziel

Ein Ziel zu haben, gibt uns einen Sinn und eine Richtung im Leben. Es ist wichtig, Ziele zu setzen und daran zu arbeiten, sie zu erreichen.

das Ziel (goal, target)

Deutsch als Fremdsprache

das Ziel (goal), die Ziele (goals)

Das Wort “Ziel” bedeutet einen Punkt oder Zustand, den man erreichen möchte. Es wird oft verwendet, um persönliche, berufliche oder sportliche Ziele zu beschreiben. Ein Ziel kann etwas sein, das man in der Zukunft erreichen möchte, wie zum Beispiel ein neues Haus kaufen oder eine Prüfung bestehen. Ziele helfen uns, motiviert zu bleiben und einen klaren Plan zu haben.

The word “Ziel” means a point or state that one wants to achieve. It is often used to describe personal, professional, or athletic goals. A goal can be something you want to achieve in the future, such as buying a new house or passing an exam. Goals help us stay motivated and have a clear plan.

Declension (singular)

  • Nominativ: das Ziel
  • Genitiv: des Ziel(e)s
  • Dativ: dem Ziel(e)
  • Akkusativ: das Ziel

Nominativ (singular)

  1. Mein Ziel ist es, jeden Tag etwas Neues zu lernen.
    (My goal is to learn something new every day.)
  2. Das Ziel ist, die Prüfung mit einer guten Note zu bestehen.
    (The goal is to pass the exam with a good grade.)
  3. Sein Ziel ist es, ein berühmter Musiker zu werden.
    (His goal is to become a famous musician.)
  4. Unser Ziel ist es, die beste Qualität zu bieten.
    (Our goal is to provide the best quality.)
  5. Das ultimative Ziel ist es, eine friedliche und gerechte Welt zu schaffen.
    (The ultimate goal is to create a peaceful and just world.)
  6. Jedes Ziel braucht einen Plan und eine Strategie, um erreicht zu werden.
    (Every goal needs a plan and a strategy to be achieved.)
  7. Das Ziel eines jeden Schülers ist es, gute Noten zu bekommen.
    (Every student‘s goal is to get good grades.)
  8. Was ist dein langfristiges Ziel im Leben?
    (What is your long-term goal in life?)
  9. Ist das Ziel klar und erreichbar für dich?
    (Is the goal clear and achievable for you?)

Akkusativ (singular)

  1. Ich habe das Ziel erreicht, meine eigene Firma zu gründen.
    (I reached the goal of starting my own company.)
  2. Hast du dein Ziel schon erreicht oder arbeitest du noch daran?
    (Have you already achieved your goal or are you still working on it?)
  3. Er verfolgt sein Ziel mit großer Entschlossenheit.
    (He pursues his goal with great determination.)
  4. Er setzt sich ein Ziel und arbeitet jeden Tag daran, es zu erreichen.
    (He sets a goal and works on it every day to achieve it.)
  5. Sie hat ihr Ziel erreicht, in einer großen Firma zu arbeiten.
    (She has achieved her goal of working in a big company.)
  6. Wir setzen uns ein hohes Ziel für das nächste Jahr.
    (We set a high goal for next year.)
  7. Ein gemeinsames Ziel kann das Team motivieren und zusammenschweißen.
    (A common goal can motivate and unite the team.)
  8. Ein klares Ziel zu haben, hilft bei der Planung und Umsetzung.
    (Having a clear goal helps with planning and execution.)

Dativ (singular)

  1. Er hilft mir dabei, dem Ziel näher zu kommen.
    (He helps me get closer to the goal.)
  2. Ich widme mich diesem Ziel.
    (I dedicate myself to this goal.)
  3. Er nähert sich dem Ziel.
    (He approaches the goal.)
  4. Sie folgt dem Ziel mit großer Entschlossenheit.
    (She pursues the goal with great determination.)
  5. Mit einem klaren Ziel vor Augen kann man viel erreichen.
    (With a clear goal in mind, you can achieve a lot.)
  6. Kannst du mit dem Ziel, das du dir gesetzt hast, zufrieden sein?
    (Can you be satisfied with the goal you have set for yourself?)
  7. Die Lehrerin hilft den Schülern bei ihrem Ziel, gute Noten zu bekommen.
    (The teacher helps the students with their goal of getting good grades.)
  8. Er vertraut dem Ziel, das er seit Jahren verfolgt.
    (He trusts the goal he has been pursuing for years)

Genitiv (singular)

The Genitive Singular of “Ziel” can be either “des Ziels” or “Ziele”s. Both forms are correct.

  1. Die Planung des Ziels ist sehr wichtig.
    (The planning of the goal is very important.)
  2. Das Erreichen eines Ziels erfordert oft harte Arbeit und Ausdauer.
    (Achieving a goal often requires hard work and perseverance.)
  3. Die Bedeutung eines klaren Ziels kann nicht unterschätzt werden.
    (The importance of a clear goal cannot be underestimated.)
  4. Gibt es eine Strategie zur Verwirklichung deines Ziels?
    (Is there a strategy for achieving your goal?)
  5. Die Planung eines Ziels ist der erste Schritt zum Erfolg.
    (Planning a goal is the first step to success.)
  6. Trotz der Herausforderungen hat er nie die Verfolgung seines Ziels aufgegeben.
    (Despite the challenges, he never gave up pursuing his goal.)
  7. Die Umsetzung eines Ziels erfordert oft eine gut durchdachte Strategie.
    (Implementing a goal often requires a well-thought-out strategy.)
  8. Sind die Anforderungen zur Erreichung des Ziels zu hoch?
    (Are the requirements for achieving the goal too high?)
  9. Die Erfüllung eines Ziels gibt einem ein Gefühl der Zufriedenheit.
    (Achieving a goal gives you a sense of satisfaction.)

Declension (plural)

  • Nominativ: die Ziele
  • Genitiv: der Ziele
  • Dativ: den Zielen
  • Akkusativ: die Ziele

Nominativ (plural)

  1. Die Ziele der neuen Strategie sind klar und ambitioniert.
    (The goals of the new strategy are clear and ambitious.)
  2. Die Ziele des Teams sind ehrgeizig und realistisch.
    (The team‘s goals are ambitious and realistic.)
  3. Welche Ziele hast du für deine berufliche Zukunft?
    (What goals do you have for your professional future?)
  4. Die langfristigen Ziele des Unternehmens umfassen Nachhaltigkeit und Innovation.
    (The long-term goals of the company include sustainability and innovation.)
  5. Die Ziele für dieses Jahr beinhalten mehr Sport und gesunde Ernährung.
    (The goals for this year include more exercise and healthy eating.)
  6. Welche Ziele verfolgen die Schüler im neuen Schuljahr?
    (What goals are the students pursuing in the new school year?)
  7. Unsere gemeinsamen Ziele stärken unser Team und fördern die Zusammenarbeit.
    (Our common goals strengthen our team and promote collaboration.)
  8. Die Ziele des Projekts sind klar definiert und erreichbar.
    (The goals of the project are clearly defined and achievable.)
  9. Sind die Ziele des Projekts realistisch und erreichbar?
    (Are the goals of the project realistic and achievable?)
  10. Die sportlichen Ziele der Mannschaft wurden erfolgreich umgesetzt.
    (The team’s athletic goals were successfully implemented.)
  11. Welche Ziele setzt du dir für die nächste Woche?
    (What goals are you setting for yourself for next week?)

Akkusativ (plural)

  1. Wir verfolgen die Ziele, die wir uns gesetzt haben.
    (We pursue the goals we have set for ourselves.)
  2. Wir haben die Ziele des Plans sorgfältig überprüft.
    (We have carefully reviewed the goals of the plan.)
  3. Warum wurden die Ziele nicht klar definiert?
    (Why were the goals not clearly defined?)
  4. Wir setzen uns Ziele, um im Leben erfolgreich zu sein.
    (We set goals to be successful in life.)
  5. Sie haben ihre Ziele mit viel Engagement und Ehrgeiz verfolgt.
    (They pursued their goals with a lot of commitment and ambition.)
  6. Wir müssen die Ziele des neuen Projekts verstehen.
    (We need to understand the goals of the new project.)
  7. Sie hat ihre Ziele immer fest im Blick und arbeitet hart dafür.
    (She always keeps her goals in sight and works hard for them.)
  8. Die Kinder haben ihre Ziele schnell erreicht.
    (The children quickly achieved their goals.)
  9. Kennst du die Ziele dieser Initiative?
    (Do you know the goals of this initiative?)
  10. Wir diskutieren die Ziele unserer nächsten Kampagne.
    (We are discussing the goals of our next campaign.)
  11. Er hat die Ziele des Trainingsplans genau befolgt.
    (He followed the goals of the training plan precisely.)

Dativ (plural)

  1. “Wir widmen uns den Zielen der Nachhaltigkeit.
    (We dedicate ourselves to the goals of sustainability.)
  2. “Kannst du dich bitte noch einmal den Zielen der Präsentation widmen?
    (Could you please focus on the goals of the presentation again?)
  3. Ich möchte mich den Zielen der Firma anpassen.
    (I want to adapt to the goals of the company.)
  4. Wir arbeiten mit den Zielen der Firma zusammen.
    (We work together with the goals of the company.)
  5. Sie beschäftigt sich mit den Zielen der Forschung.
    (She deals with the goals of research.)
  6. Ich bin mit den Zielen des Projekts einverstanden.
    (I agree with the goals of the project.)
  7. Er rechnet mit den Zielen der Gruppe.
    (He counts on the goals of the group.)
  8. Sie arbeitet hart, um den Zielen gerecht zu werden.
    (She works hard to meet the goals.)

Genitiv (plural)

  1. Die Verwirklichung der Ziele der Schüler ist unser oberstes Anliegen.
    (The realization of the students’ goals is our top priority.)
  2. Die Bewertung der Ziele des Projekts erfolgt am Ende.
    (The evaluation of the project’s goals takes place at the end.)
  3. Die Anpassung der Ziele der Firma an den Markt ist entscheidend.
    (The adaptation of the company’s goals to the market is crucial.)
  4. Die Diskussion der Ziele der Konferenz wird morgen stattfinden.
    (The discussion of the conference goals will take place tomorrow.)
  5. Die Verwirklichung der Ziele braucht Zeit und Engagement.
    (The realization of the goals takes time and commitment.)
  6. Hilfst du mir bei der Erreichung der Ziele des Projekts?
    (Will you help me achieve the goals of the project?)

Synonyme

  • absicht (intention)
  • anliegen (concern)
  • bestreben (endeavor)
  • plan (plan)
  • zweck (purpose)

Verwandte Wörter

  1. Abschluss, der (completion)
  2. Absicht, die (intention)
  3. Anlauf, der (approach)
  4. Anspruch, der (claim)
  5. Aufgabe, die (task)
  6. Bestreben, das (endeavor)
  7. Erfolg, der (success)
  8. Erfüllung, die (fulfillment)
  9. Ergebnis, das (result)
  10. Fortschritt, der (progress)
  11. Leistung, die (achievement)
  12. Meilenstein, der (milestone)
  13. Plan, der (plan)
  14. Streben, das (aspiration)
  15. Test, der (test)
  16. Traum, der (dream)
  17. Versuch, der (attempt)
  18. Vorhaben, das (project)
  19. Wunsch, der (wish)
  20. Zielscheibe, die (target)

Ermutigung: Ziel

Versuche, das Wort “Ziel” in deinem Alltag zu benutzen! Es ist ein nützliches Wort, um über deine Pläne und Wünsche zu sprechen.

In Summary: Ziel

Das Wort “Ziel” bedeutet einen Punkt oder Zustand, den man erreichen möchte. Es wird oft verwendet, um persönliche, berufliche oder sportliche Ziele zu beschreiben. Ein Ziel kann etwas sein, das man in der Zukunft erreichen möchte, wie zum Beispiel ein neues Haus kaufen oder eine Prüfung bestehen. Ziele helfen uns, motiviert zu bleiben und einen klaren Plan zu haben. Synonyme sind “Absicht”, “Anliegen”, “Bestreben”, “Plan” und “Zweck”. Ein Beispiel für die Verwendung ist: “Das Ziel ist, die Prüfung mit einer guten Note zu bestehen.”


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 9, 2025
by Wort des Tages

Fuchs, der

Wort des Tages: Fuchs

Ein wildes Tier mit rotem Fell und buschigem Schwanz (A wild animal with red fur and a bushy tail).

der Fuchs (the fox)

Deutsch als Fremdsprache

der Fuchs, die Füchse

Das Wort “Fuchs” wird im Deutschen oft verwendet. Ein Fuchs ist ein wildes Tier, das in Wäldern und auf Feldern lebt. Füchse sind bekannt für ihr rotes Fell und ihren buschigen Schwanz. Sie sind sehr kluge und geschickte Jäger.

The word “fox” is often used in German. A fox is a wild animal that lives in forests and fields. Foxes are known for their red fur and bushy tails. They are very clever and skillful hunters.

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben sieht man Füchse selten, da sie hauptsächlich nachts aktiv sind. Dennoch können sie manchmal in ländlichen Gebieten oder sogar in Städten gesichtet werden. Füchse sind anpassungsfähig und können sich leicht an verschiedene Umgebungen anpassen.

In daily life, foxes are rarely seen because they are mainly active at night. However, they can sometimes be spotted in rural areas or even in cities. Foxes are adaptable and can easily adjust to different environments.

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt viele Ausdrücke und Redewendungen, die das Wort “Fuchs” beinhalten. Zum Beispiel sagt man “schlau wie ein Fuchs”, was bedeutet, sehr intelligent und listig zu sein. Ein anderer Ausdruck ist “einen Fuchs in den Hühnerstall schicken”, was bedeutet, eine gefährliche oder riskante Situation zu schaffen.

There are many expressions and idioms that include the word “fox.” For example, “clever as a fox” means being very intelligent and cunning. Another expression is “to send a fox into the henhouse,” which means creating a dangerous or risky situation.

Geschichte und Kultur

Füchse haben eine lange Geschichte in der menschlichen Kultur. In vielen Märchen und Geschichten spielen Füchse eine wichtige Rolle. Sie werden oft als schlaue und hinterlistige Tiere dargestellt. Auch in der Jagdkultur sind Füchse von großer Bedeutung.

Foxes have a long history in human culture. In many fairy tales and stories, foxes play an important role. They are often portrayed as clever and cunning animals. Foxes are also of great importance in hunting culture.

In Summary

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Füchse faszinierende Tiere sind, die in vielen Aspekten des täglichen Lebens, der Kultur und der Sprache eine Rolle spielen. Ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem interessanten Thema für viele Menschen.

In summary, foxes are fascinating animals that play a role in many aspects of daily life, culture, and language. Their intelligence and adaptability make them an interesting subject for many people.

Declension (singular)

  • Nominativ: der Fuchs
  • Akkusativ: den Fuchs
  • Dativ: dem Fuchs
  • Genitiv: des Fuchses

Nominativ (singular)

  1. Wo lebt der schlaue Fuchs, den wir gestern gesehen haben?
    Where does the clever fox we saw yesterday live?
  2. Der rote Fuchs ist ein geschickter Jäger in der Wildnis.
    The red fox is a skillful hunter in the wild.
  3. Der Fuchs schlich leise durch den Wald.
    The fox crept quietly through the forest.
  4. Der Fuchs hatte ein schönes, rotes Fell.
    The fox had beautiful, red fur.
  5. Der Fuchs suchte nach Nahrung im Schnee.
    The fox searched for food in the snow.

Akkusativ (singular)

  1. Hast du den kleinen Fuchs im Wald gesehen?
    Have you seen the little fox in the forest?
  2. Ich habe den Fuchs auf der Wiese beobachtet.
    I watched the fox in the meadow.
  3. Sie sahen einen Fuchs in der Nähe des Hauses.
    They saw a fox near the house.

Dativ (singular)

  1. Kannst du dem hungrigen Fuchs etwas zu essen geben?
    Can you give the hungry fox something to eat?
  2. Ich habe dem Fuchs einen Apfel gegeben.
    I gave the fox an apple.

Genitiv (singular)

  1. Kennst du den Namen des Fuchses, der im Park lebt?
    Do you know the name of the fox that lives in the park?
  2. Die Farbe des Fuchses ist sehr schön und leuchtend.
    The color of the fox is very beautiful and bright.

Declension (plural)

  • Nominativ: die Füchse
  • Akkusativ: die Füchse
  • Dativ: den Füchsen
  • Genitiv: der Füchse

Nominativ (plural)

  1. Warum sind die Füchse so neugierig und verspielt?
    Why are the foxes so curious and playful?
  2. Wo finden die Füchse ihre Nahrung?
    Where do the foxes find their food?
  3. In unserem Wald leben viele Füchse.
    Many foxes live in our forest.
  4. Die Füchse sind nachts aktiv und jagen Beute.
    The foxes are active at night and hunt prey.
  5. Füchse sind sehr schlau und anpassungsfähig.
    Foxes are very clever and adaptable.

Akkusativ (plural)

  1. Hast du die Füchse im Park beobachtet?
    Have you watched the foxes in the park?
  2. Mögen die Kinder die Füchse im Zoo sehen?
    Do the children like to see the foxes in the zoo?
  3. Auf der Wiese habe ich die Füchse gesehen.
    On the meadow, I saw the foxes.
  4. Die Füchse haben den Mülleimer durchwühlt.
    The foxes rummaged through the trash can.

Dativ (plural)

  1. Was geben wir den Füchsen zu essen?
    What do we give the foxes to eat?
  2. Können wir den Füchsen helfen?
    Can we help the foxes?
  3. Den Füchsen im Wald geht es gut.
    The foxes in the forest are doing well.
  4. Mit den Füchsen haben wir eine gute Beziehung.
    We have a good relationship with the foxes.

Genitiv (plural)

  1. Kennst du die Namen der Füchse im Tierpark?
    Do you know the names of the foxes in the zoo?
  2. Was ist die Lieblingsspeise der Füchse?
    What is the favorite food of the foxes?
  3. Das Verhalten der Füchse ist sehr interessant.
    The behavior of the foxes is very interesting.
  4. Die Spuren der Füchse sind im Schnee gut sichtbar.
    The tracks of the foxes are clearly visible in the snow.

Verwandte Wörter

Das Wort “Fuchs” beschreibt ein wildes Tier, das vor allem für seine Klugheit und sein rotes Fell bekannt ist. Verwandte Wörter sind “füchsisch” (foxy), was die Eigenschaften eines Fuchses beschreibt, und “Fuchsjagd,” was eine Jagd auf Füchse bedeutet. Ein “Fuchsbau” ist der Bau, in dem ein Fuchs lebt, und ein “Fuchswelpe” ist ein junger Fuchs. Das Wort “Fuchspelz” bezeichnet das Fell eines Fuchses.

The word “fox” describes a wild animal known for its cleverness and red fur. Related words include “foxy,” which describes the traits of a fox, and “fox hunting,” which means hunting foxes. A “fox den” is the burrow where a fox lives, and a “fox cub” is a young fox. The word “fox fur” refers to the fur of a fox.

  • Fuchsjagd, die (fox hunting)
  • Fuchspelz, der (fox fur)
  • Fuchswelpe, der (fox cub)
  • Fuchsbau, der (fox den)
  • Fuchsfell, das (fox fur)
  • Füchsin, die (vixen)
  • Füchsen, verb (to fox)
  • fuchsig (foxy)
  • schlau wie ein Fuchs (clever as a fox)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on February 8, 2025
by Wort des Tages

Einkaufszentrum, das

Wort des Tages: Einkaufszentrum

Ein Einkaufszentrum bietet nicht nur eine Vielzahl von Geschäften, sondern auch einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen und ihre Zeit miteinander verbringen können. (A shopping mall offers not only a variety of stores but also a place where people can come together and spend time with each other.)

das Ein·kaufs·zen·trum (shopping center)

Deutsch als Fremdsprache

das Einkaufszentrum, die Einkaufszentren

The word “Einkaufszentrum” in German primarily means “shopping center” or “mall.” Here are the main meanings:

  1. Shopping Center: Refers to a large building or a group of buildings containing various shops.
  • Das Einkaufszentrum ist an Samstagen immer sehr voll.
    (The shopping center is always very crowded on Saturdays.)
  1. Mall: Similar to a shopping center, it refers to a large indoor shopping complex.
  • Im neuen Einkaufszentrum gibt es viele verschiedene Geschäfte und Restaurants.
    (The new mall has many different shops and restaurants.)

These meanings show how “Einkaufszentrum” is used in German to describe both shopping centers and malls. 🛍️🏢

Das Wort “Einkaufszentrum”

Das Wort “Einkaufszentrum” bezeichnet einen großen Komplex mit vielen verschiedenen Geschäften unter einem Dach. In einem Einkaufszentrum kann man Kleidung, Elektronik, Lebensmittel und vieles mehr kaufen. Einkaufszentren bieten oft auch Restaurants und Unterhaltungsangebote.

The word “Einkaufszentrum” refers to a large complex with many different shops under one roof. In a shopping center, you can buy clothes, electronics, groceries, and much more. Shopping centers often also offer restaurants and entertainment options.

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben gehen viele Menschen regelmäßig in ein Einkaufszentrum, um ihre Einkäufe zu erledigen. Es ist ein bequemer Ort, um alles, was man braucht, an einem Ort zu finden. Außerdem ist es ein beliebter Treffpunkt für Freunde und Familien.

In daily life, many people regularly go to a shopping center to do their shopping. It is a convenient place to find everything you need in one location. Additionally, it is a popular meeting place for friends and families.

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort “Einkaufszentrum”. Zum Beispiel: “Ins Einkaufszentrum gehen” bedeutet, in das Einkaufszentrum zu gehen, um einzukaufen. “Ein Einkaufsbummel im Einkaufszentrum” beschreibt einen entspannten Tag, an dem man durch die Geschäfte schlendert und einkauft.

There are some idioms with the word “Einkaufszentrum”. For example: “Ins Einkaufszentrum gehen” means to go to the shopping center to shop. “Ein Einkaufsbummel im Einkaufszentrum” describes a relaxed day where you stroll through the shops and buy things.

Geschichte und Kultur

Einkaufszentren sind ein relativ modernes Konzept, das in den letzten Jahrzehnten weltweit an Popularität gewonnen hat. In Deutschland gibt es viele bekannte Einkaufszentren, die eine große Vielfalt an Geschäften und Dienstleistungen bieten. Sie sind ein wichtiger Teil der städtischen Infrastruktur geworden.

Shopping centers are a relatively modern concept that has gained popularity worldwide in recent decades. In Germany, there are many well-known shopping centers that offer a wide variety of shops and services. They have become an important part of urban infrastructure.

In Summary

Das Wort “Einkaufszentrum” beschreibt einen großen Komplex mit vielen Geschäften und Dienstleistungen unter einem Dach. Einkaufszentren sind wichtige Orte für den Einkauf und soziale Aktivitäten in Deutschland.

The word “Einkaufszentrum” describes a large complex with many shops and services under one roof. Shopping centers are important places for shopping and social activities in Germany.

Declension (singular)

Nominativ: Einkaufszentrum
Akkusativ: Einkaufszentrum
Dativ: Einkaufszentrum
Genitiv: Einkaufszentrums

Nominativ (singular)

  • Wo befindet sich das größte Einkaufszentrum in deiner Stadt?
    (Where is the largest shopping center in your city located?)
  • Das Einkaufszentrum bietet eine große Auswahl an Geschäften und Restaurants.
    (The shopping center offers a wide variety of shops and restaurants.)

Akkusativ (singular)

  • Besuchen wir heute das neue Einkaufszentrum in der Stadtmitte?
    (Are we visiting the new shopping center in the city center today?)
  • Ich habe ein schönes Geschenk im Einkaufszentrum gekauft.
    (I bought a nice gift at the shopping center.)

Dativ (singular)

  • Kannst du mir im Einkaufszentrum helfen, ein Geburtstagsgeschenk zu finden?
    (Can you help me find a birthday gift at the shopping center?)
  • Mit dem Auto kannst du das Einkaufszentrum leicht erreichen.
    (You can easily reach the shopping center by car.)

Genitiv (singular)

  • Was sind die Öffnungszeiten des Einkaufszentrums am Wochenende?
    (What are the shopping center’s opening hours on weekends?)
  • Die Renovierung des Einkaufszentrums hat das Einkaufserlebnis verbessert.
    (The renovation of the shopping center has improved the shopping experience.)

Declension (plural)

Nominativ: Einkaufszentren
Akkusativ: Einkaufszentren
Dativ: Einkaufszentren
Genitiv: Einkaufszentren

Nominativ (plural)

  • Welche Einkaufszentren sind in deiner Stadt besonders beliebt?
    (Which shopping centers are particularly popular in your city?)
  • Gibt es viele Einkaufszentren in deiner Umgebung?
    (Are there many shopping centers in your area?)
  • Moderne Einkaufszentren bieten oft mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten.
    (Modern shopping centers often offer more than just shopping opportunities.)
  • Die Einkaufszentren in großen Städten sind meistens sehr gut besucht.
    (The shopping centers in big cities are usually very well visited.)

Akkusativ (plural)

  • Hast du die neuen Einkaufszentren in der Stadt schon besucht?
    (Have you already visited the new shopping centers in the city?)
  • Kannst du mir die besten Einkaufszentren für Mode empfehlen?
    (Can you recommend the best shopping centers for fashion?)
  • Verschiedene Einkaufszentren haben unterschiedliche Schwerpunkte.
    (Different shopping centers have different focuses.)
  • Die meisten Einkaufszentren haben auch ein großes Parkhaus.
    (Most shopping centers also have a large parking garage.)

Dativ (plural)

  • Warum solltest du den neuen Einkaufszentren eine Chance geben?
    (Why should you give the new shopping centers a chance?)
  • Kannst du den Besuchern in den Einkaufszentren helfen?
    (Can you help the visitors in the shopping centers?)
  • Mit den modernen Einkaufszentren haben wir viele Einkaufsmöglichkeiten.
    (With the modern shopping centers, we have many shopping opportunities.)
  • Die Restaurants in den Einkaufszentren bieten eine Vielzahl von Gerichten.
    (The restaurants in the shopping centers offer a variety of dishes.)

Genitiv (plural)

  • Sind die Bewertungen der Einkaufszentren auf der Website verfügbar?
    (Are the reviews of the shopping centers available on the website?)
  • Welche Veränderungen haben die Attraktivität der Einkaufszentren erhöht?
    (Which changes have increased the attractiveness of the shopping centers?)
  • Was ist die Geschichte der Einkaufszentren in Deutschland?
    (What is the history of shopping centers in Germany?)
  • Die Zukunft der Einkaufszentren hängt von der Anpassungsfähigkeit ab.
    (The future of the shopping centers depends on adaptability.)

Verwandte Wörter

Das Wort “Einkaufszentrum” beschreibt einen großen Komplex mit vielen Geschäften. Verwandte Wörter sind “Einkaufspassage” (shopping arcade), “Einkaufsmeile” (shopping mile), und “Einkaufsviertel” (shopping district). Diese Wörter beziehen sich alle auf Orte, an denen man einkaufen kann, und zeigen verschiedene Aspekte des Einkaufens in Deutschland.

Words and Phrases: Einkaufszentrum

  • Einkaufspassage, die (shopping arcade)
  • Einkaufsmeile, die (shopping mile)
  • Einkaufsviertel, das (shopping district)
  • Einkaufsbummel, der (shopping spree)
  • Einkaufswagen, der (shopping cart)
  • Einkaufstüte, die (shopping bag)
  • Einkaufsstraße, die (shopping street)
  • Einkaufsstätte, die (shopping facility)
  • Einkaufsfahrt, die (shopping trip)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 11, 2025
by Wort des Tages

geschmeidig

Wort des Tages: geschmeidig

Deutsch als Fremdsprache

geschmeidig

ge·schmei·dig

Definition: beweglich, flexibel, geschmeidig

Beispiele:

  • Sie war eine sehr geschmeidige Tänzerin und bewegte sich graziös über die Bühne. (She was a very graceful dancer and moved gracefully across the stage.)
  • Der Yoga-Lehrer zeigte uns, wie wir unseren Körper geschmeidiger machen können. (The yoga teacher showed us how to make our bodies more flexible.)
  • Ein Kätzchen ist sehr geschmeidig und kann sich überall durchquetschen. (A kitten is very supple and can squeeze through anywhere.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Gewohnheit, die

Wort des Tages: Gewohnheit

Eine gute Gewohnheit zu entwickeln, kann viel Zeit und Mühe kosten, aber die langfristigen Vorteile sind unbezahlbar. (Developing a good habit can take a lot of time and effort, but the long-term benefits are priceless.)

die Ge·wohn·heit (Habit)

Deutsch als Fremdsprache

Eine Gewohnheit ist ein Verhalten, das man regelmäßig ausführt und das oft automatisch abläuft. Gewohnheiten können positiv oder negativ sein und unser tägliches Leben stark beeinflussen.

A habit is a behavior that one performs regularly and often automatically. Habits can be positive or negative and have a significant impact on our daily lives.

Singular

Nominativ: Die Gewohnheit hilft mir, meine Aufgaben zu erledigen. (The habit helps me get my tasks done.)

Akkusativ: Ich möchte diese schlechte Gewohnheit loswerden. (I want to get rid of this bad habit.)

Dativ: Mit der neuen Gewohnheit fühle ich mich gesünder. (With the new habit, I feel healthier.)

Genitiv: Die Stärke der Gewohnheit ist beeindruckend. (The strength of the habit is impressive.)

Plural

Nominativ: Die Gewohnheiten der Menschen sind unterschiedlich. (The habits of people are different.)

Akkusativ: Wir müssen unsere schlechten Gewohnheiten ändern. (We need to change our bad habits.)

Dativ: Mit den neuen Gewohnheiten fühle ich mich besser. (With the new habits, I feel better.)

Genitiv: Die Wirkung der Gewohnheiten ist deutlich spürbar. (The effect of the habits is clearly noticeable.)

Example Sentences

Positive Gewohnheiten

  1. Eine gesunde Gewohnheit ist es, täglich ausreichend Wasser zu trinken. (A healthy habit is to drink enough water every day.)
  2. Regelmäßige Bewegung ist eine Gewohnheit, die viele Vorteile für die Gesundheit bietet. (Regular exercise is a habit that offers many health benefits.)
  3. Die Gewohnheit, früh ins Bett zu gehen, verbessert die Schlafqualität. (The habit of going to bed early improves sleep quality.)
  4. Eine Gewohnheit, die viele Menschen schätzen, ist das Lesen vor dem Schlafengehen. (A habit that many people appreciate is reading before bedtime.)
  5. Positive Gewohnheiten können das Leben bereichern und verbessern. (Positive habits can enrich and improve life.)

Negative Gewohnheiten

  1. Eine schlechte Gewohnheit kann schwer zu überwinden sein. (A bad habit can be hard to overcome.)
  2. Rauchen ist eine Gewohnheit, die gesundheitsschädlich ist. (Smoking is a habit that is harmful to health.)
  3. Die Gewohnheit, zu viel Zucker zu essen, kann zu Gesundheitsproblemen führen. (The habit of eating too much sugar can lead to health problems.)
  4. Es ist wichtig, negative Gewohnheiten zu erkennen und zu ändern. (It is important to recognize and change negative habits.)
  5. Gewohnheiten beeinflussen oft unser Verhalten ohne unser bewusstes Wissen. (Habits often influence our behavior without our conscious knowledge.)

Allgemeine Verwendung

  1. Die Gewohnheiten der Menschen variieren je nach Kultur und Lebensstil. (People’s habits vary according to culture and lifestyle.)
  2. Neue Gewohnheiten zu entwickeln, erfordert Zeit und Geduld. (Developing new habits requires time and patience.)
  3. Gewohnheiten bilden sich oft durch Wiederholung und Regelmäßigkeit. (Habits are often formed through repetition and regularity.)
  4. Eine Gewohnheit zu ändern, kann eine Herausforderung sein, aber es ist möglich. (Changing a habit can be a challenge, but it is possible.)
  5. Das Brechen alter Gewohnheiten ist der erste Schritt zu einem besseren Leben. (Breaking old habits is the first step to a better life.)

Synonyme

  • Angewohnheit, die (custom)
  • Brauch, der (custom)
  • Marotte, die (quirk)
  • Sitte, die (tradition)
  • Usus, der (practice)

Verwandte Wörter

  1. Anpassung, die (adaptation)
  2. Alltag, der (everyday life)
  3. Anpassungsverhalten, das (adaptation behavior)
  4. Arbeitsgewohnheit, die (work habit)
  5. Automatismus, der (automaticity)
  6. Einstellung, die (attitude)
  7. Ernährungsgewohnheit, die (eating habit)
  8. Fitnessroutine, die (fitness routine)
  9. Lebensstil, der (lifestyle)
  10. Muster, das (pattern)
  11. Routine, die (routine)
  12. Stereotyp, das (stereotype)
  13. Tagesablauf, der (daily routine)
  14. Tradition, die (tradition)
  15. Übung, die (practice)
  16. Verhalten, das (behavior)
  17. Verhaltensmuster, das (behavior pattern)
  18. Verhaltensweise, die (behavioral manner)
  19. Wiederholung, die (repetition)
  20. Zwang, der (compulsion)

Ermutigung

Versuche, das Wort “Gewohnheit” in deinem täglichen Gespräch zu verwenden. Es wird dir helfen, die deutsche Sprache besser zu verstehen und zu sprechen.

In Summary

Eine Gewohnheit ist ein Verhalten, das man regelmäßig ausführt und das oft automatisch abläuft. Gewohnheiten können positiv oder negativ sein und unser tägliches Leben stark beeinflussen. Positive Gewohnheiten wie regelmäßige Bewegung oder gesundes Essen können das Leben bereichern, während negative Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiger Zuckerkonsum gesundheitsschädlich sein können. Verwende das Wort in deinen Gesprächen, um dein Deutsch zu verbessern und mehr über die Auswirkungen von Gewohnheiten zu lernen.

Excerpt

Eine Gewohnheit ist ein Verhalten, das man regelmäßig ausführt und das oft automatisch abläuft. Gewohnheiten können positiv oder negativ sein und unser tägliches Leben stark beeinflussen. Positive Gewohnheiten wie regelmäßige Bewegung oder gesundes Essen können das Leben bereichern, während negative Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßiger Zuckerkonsum gesundheitsschädlich sein können. Das Verständnis und die bewusste Gestaltung von Gewohnheiten sind wichtig, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Verwende das Wort “Gewohnheit” in deinen Gesprächen, um dein Deutsch zu verbessern.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Steak, das

Wort des Tages: Steak

Ein saftiges Steak vom Grill kann das Highlight eines entspannten Sommerabends mit Freunden und Familie sein. (A juicy steak from the grill can be the highlight of a relaxed summer evening with friends and family.)

das Steak (Steak)

Deutsch als Fremdsprache

Ein Steak ist ein Stück Fleisch, das in der Regel aus Rindfleisch besteht. Es wird oft gegrillt oder gebraten und kann je nach Geschmack unterschiedlich gewürzt werden. Steaks gibt es in verschiedenen Größen und Zubereitungsarten, wie zum Beispiel T-Bone, Ribeye und Filet.

A steak is a piece of meat, usually beef. It is often grilled or fried and can be seasoned differently according to taste. There are various sizes and ways to prepare steaks, such as T-bone, ribeye, and fillet.

Singular

Nominativ: Das Steak ist gut durchgebraten. (The steak is well done.)

Akkusativ: Ich möchte ein Steak zum Abendessen. (I want a steak for dinner.)

Dativ: Mit einem saftigen Steak bin ich zufrieden. (I am satisfied with a juicy steak.)

Genitiv: Der Geschmack des Steaks ist fantastisch. (The taste of the steak is fantastic.)

Plural

Nominativ: Die Steaks auf dem Grill sehen lecker aus. (The steaks on the grill look delicious.)

Akkusativ: Wir bereiten verschiedene Steaks für die Gäste zu. (We prepare different steaks for the guests.)

Dativ: Mit den Steaks sind alle zufrieden. (Everyone is satisfied with the steaks.)

Genitiv: Die Aromen der Steaks sind vielfältig. (The aromas of the steaks are diverse.)

Example Sentences

Zubereitung und Genuss

  1. Ein gut gewürztes Steak kann auf verschiedene Weisen zubereitet werden. (A well-seasoned steak can be prepared in various ways.)
  2. Das Steak auf dem Grill duftet köstlich und lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. (The steak on the grill smells delicious and makes your mouth water.)
  3. Ein saftiges Steak ist perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Freunden. (A juicy steak is perfect for a cozy dinner with friends.)
  4. Die Zubereitung von Steak erfordert etwas Geduld und Sorgfalt. (Preparing steak requires some patience and care.)
  5. Ein Steak mit Kräuterbutter ist eine besondere Delikatesse. (A steak with herb butter is a special delicacy.)

Verschiedene Arten von Steaks

  1. Ein Ribeye Steak ist bekannt für seinen reichen Geschmack und die zarte Textur. (A ribeye steak is known for its rich flavor and tender texture.)
  2. Das T-Bone Steak hat eine charakteristische T-Form und bietet zwei verschiedene Fleischstücke. (The T-bone steak has a characteristic T-shape and offers two different cuts of meat.)
  3. Ein Filetsteak ist besonders mager und zart. (A fillet steak is particularly lean and tender.)
  4. Steaks können je nach Vorliebe blutig, medium oder durchgebraten serviert werden. (Steaks can be served rare, medium, or well-done, depending on preference.)
  5. Ein Tomahawk Steak beeindruckt durch seine Größe und den langen Knochen. (A tomahawk steak impresses with its size and long bone.)

Mahlzeit und Geselligkeit

  1. Ein Steakessen mit Freunden und Familie kann ein besonderes Erlebnis sein. (A steak dinner with friends and family can be a special experience.)
  2. Steak und Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse ergänzen sich perfekt. (Steak and side dishes like potatoes and vegetables complement each other perfectly.)
  3. Bei einem Grillabend sind Steaks oft der Star des Menüs. (At a barbecue evening, steaks are often the star of the menu.)
  4. Ein gut gegrilltes Steak macht jeden Grillabend unvergesslich. (A well-grilled steak makes any barbecue evening unforgettable.)
  5. Das Steakhouse in unserer Stadt ist für seine hervorragenden Steaks bekannt. (The steakhouse in our city is known for its excellent steaks.)

Synonyme

  • Fleischstück, das (piece of meat)
  • Filet, das (fillet)
  • Rippe, die (rib)
  • Kotelett, das (cutlet)
  • Rostbraten, der (roast beef)

Verwandte Wörter

  1. Barbecue, das (barbecue)
  2. Beilage, die (side dish)
  3. Filetsteak, das (fillet steak)
  4. Fleisch, das (meat)
  5. Grill, der (grill)
  6. Grillabend, der (barbecue evening)
  7. Grillfleisch, das (grilled meat)
  8. Grillmeister, der (grill master)
  9. Grillparty, die (grill party)
  10. Kräuterbutter, die (herb butter)
  11. Marinade, die (marinade)
  12. Messer, das (knife)
  13. Rinderfilet, das (beef fillet)
  14. Rindfleisch, das (beef)
  15. Rostbraten, der (roast beef)
  16. Salz, das (salt)
  17. Saucen, die (sauces)
  18. Steakhouse, das (steakhouse)
  19. Teller, der (plate)
  20. Tomahawk Steak, das (tomahawk steak)

Ermutigung

Versuche, das Wort “Steak” in deinem täglichen Gespräch zu verwenden. Es wird dir helfen, die deutsche Sprache besser zu verstehen und zu sprechen.

In Summary

Ein Steak ist ein Stück Fleisch, das in der Regel aus Rindfleisch besteht. Es wird oft gegrillt oder gebraten und kann je nach Geschmack unterschiedlich gewürzt werden. Steaks gibt es in verschiedenen Größen und Zubereitungsarten, wie zum Beispiel T-Bone, Ribeye und Filet. Die Zubereitung von Steak erfordert etwas Geduld und Sorgfalt, aber das Ergebnis ist oft eine köstliche Mahlzeit, die perfekt für gesellige Abende mit Freunden und Familie ist. Verwende das Wort “Steak” in deinen Gesprächen, um dein Deutsch zu verbessern.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on January 17, 2025
by Wort des Tages