Lumpen, die

Wort des Tages: Lumpen

Lumpen, ein Symbol für Armut und Elend, erinnern uns an die Wichtigkeit von sozialer Gerechtigkeit. (Rags, a symbol of poverty and misery, remind us of the importance of social justice.)

der Lum·pen (rag)

Deutsch als Fremdsprache

der Lumpen, die Lumpen

Bedeutung

Das Wort Lumpen bezeichnet ein Stück alten, abgenutzten Stoff, das oft zum Putzen oder als Putzlappen verwendet wird. Lumpen können aus verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Wolle bestehen und sind in der Regel zerschlissen und unbrauchbar für andere Zwecke.

(The word Lumpen refers to a piece of old, worn-out cloth often used for cleaning or as a rag. Rags can be made from various materials such as cotton, linen, or wool and are usually tattered and unusable for other purposes.)

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben verwenden wir Lumpen oft zum Putzen, Wischen und Polieren. Sie sind nützlich, um Schmutz und Staub zu entfernen und Oberflächen sauber zu halten. Lumpen können auch in der Werkstatt oder Garage verwendet werden, um Werkzeuge und Maschinen zu reinigen.

(In daily life, we often use rags for cleaning, wiping, and polishing. They are useful for removing dirt and dust and keeping surfaces clean. Rags can also be used in the workshop or garage to clean tools and machines.)

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort Lumpen. Zum Beispiel “wie ein Lumpen aussehen”, was bedeutet, dass jemand sehr ungepflegt oder zerlumpt aussieht. Eine andere Redewendung ist “jemanden wie einen Lumpen behandeln”, was bedeutet, dass man jemanden sehr schlecht behandelt.

(There are some idioms with the word Lumpen. For example, “to look like a rag,” which means that someone looks very unkempt or shabby. Another idiom is “to treat someone like a rag,” which means treating someone very poorly.)

Geschichte und Kultur

Lumpen haben eine lange Geschichte und wurden in der Vergangenheit oft von ärmeren Menschen getragen, die sich keine neuen Kleider leisten konnten. In der Kunst und Literatur werden Lumpen oft als Symbol für Armut und Elend verwendet. Auch in der Recyclingindustrie spielen Lumpen eine wichtige Rolle, da sie zu neuen Stoffen verarbeitet werden können.

(Rags have a long history and were often worn by poorer people in the past who could not afford new clothes. In art and literature, rags are often used as symbols of poverty and misery. In the recycling industry, rags also play an important role as they can be processed into new fabrics.)

Fazit

Das Wort Lumpen ist ein vielseitiger Ausdruck, der ein Stück alten, abgenutzten Stoff beschreibt. Lumpen sind nützlich für Reinigungszwecke und haben eine wichtige Rolle in der Geschichte und Kultur. Das Verständnis der verschiedenen Bedeutungen von Lumpen hilft uns, die Bedeutung und Verwendung dieses einfachen, aber praktischen Gegenstands besser zu schätzen.

(The word Lumpen is a versatile expression that describes a piece of old, worn-out cloth. Rags are useful for cleaning purposes and have an important role in history and culture. Understanding the different meanings of Lumpen helps us better appreciate the significance and use of this simple but practical item.)

Declension (singular)

  • Nominativ: der Lumpen
  • Akkusativ: den Lumpen
  • Dativ: dem Lumpen
  • Genitiv: des Lumpens

Nominativ (singular)

  1. Der Lumpen liegt auf dem Boden. (The rag is lying on the floor.)
  2. Warum ist der Lumpen so schmutzig? (Why is the rag so dirty?)

Akkusativ (singular)

  1. Ich habe den Lumpen zum Putzen benutzt. (I used the rag for cleaning.)
  2. Hast du den Lumpen schon gewaschen? (Have you washed the rag yet?)

Dativ (singular)

  1. Mit dem Lumpen kann man den Tisch abwischen. (You can wipe the table with the rag.)
  2. Kannst du mir mit dem Lumpen helfen? (Can you help me with the rag?)

Genitiv (singular)

  1. Die Farbe des Lumpens ist verblasst. (The color of the rag has faded.)
  2. Was ist die Funktion des Lumpens? (What is the function of the rag?)

Declension (plural)

  • Nominativ: die Lumpen
  • Akkusativ: die Lumpen
  • Dativ: den Lumpen
  • Genitiv: der Lumpen

Nominativ (plural)

  1. Die Lumpen sind im Schrank. (The rags are in the cupboard.)
  2. Welche Lumpen sind am besten zum Putzen geeignet? (Which rags are best for cleaning?)
  3. Die Lumpen auf dem Boden sind sehr schmutzig. (The rags on the floor are very dirty.)
  4. Sind die Lumpen für die Werkstatt bereit? (Are the rags ready for the workshop?)

Akkusativ (plural)

  1. Wir haben die Lumpen für die Reinigung verwendet. (We used the rags for cleaning.)
  2. Hast du die Lumpen im Keller gesehen? (Did you see the rags in the basement?)
  3. Sie haben die Lumpen sorgfältig sortiert. (They carefully sorted the rags.)
  4. Wir müssen die Lumpen für die Arbeit vorbereiten. (We need to prepare the rags for work.)

Dativ (plural)

  1. Mit den Lumpen können wir die Fenster putzen. (We can clean the windows with the rags.)
  2. Kannst du mir mit den Lumpen helfen? (Can you help me with the rags?)
  3. Sie hat den Helfern mit den Lumpen gedankt. (She thanked the helpers with the rags.)
  4. Wir haben den Nachbarn mit den Lumpen eine Freude gemacht. (We made the neighbors happy with the rags.)

Genitiv (plural)

  1. Die Qualität der Lumpen ist sehr unterschiedlich. (The quality of the rags is very different.)
  2. Was ist die Bedeutung der Lumpen in der Reinigung? (What is the significance of the rags in cleaning?)
  3. Die Herstellung der Lumpen erfordert Recycling. (The production of the rags requires recycling.)
  4. Die Anzahl der Lumpen ist beeindruckend. (The number of rags is impressive.)

Verwandte Wörter

Das Wort Lumpen bezeichnet ein Stück alten, abgenutzten Stoff. Verwandte Wörter sind zum Beispiel “Putzlappen” (cleaning cloth), “Fetzen” (scrap), und “Lumpensammler” (ragpicker). Diese Wörter zeigen die verschiedenen Aspekte und Bedeutungen von Lumpen.

Words and Phrases

  • Fetzen, der (scrap)
  • Lumpensammler, der (ragpicker)
  • Lumpenwirtschaft, die (rag trade)
  • Putzlappen, der (cleaning cloth)
  • Stofffetzen, der (piece of cloth)
  • Lumpenball, der (rag ball)
  • Lumpenbündel, das (bundle of rags)
  • Lumpenhemd, das (ragged shirt)
  • Lumpenkleid, das (ragged dress)
  • Lumpenpuppe, die (rag doll)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 20, 2025
by Wort des Tages

Ruhm, der

Wort des Tages: Ruhm

Ruhm bedeutet Anerkennung und Bewunderung für besondere Leistungen. (Fame means recognition and admiration for special achievements.)

der Ruhm (fame)

Deutsch als Fremdsprache

der Ruhm, no plural

Bedeutung

Das Wort Ruhm bezeichnet den Zustand, bekannt und bewundert zu sein. Ruhm wird oft durch außergewöhnliche Leistungen in Bereichen wie Kunst, Sport oder Wissenschaft erlangt.

(The word Ruhm refers to the state of being known and admired. Fame is often achieved through exceptional achievements in fields such as art, sports, or science.)

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben begegnen wir dem Wort Ruhm oft in den Medien. Berühmte Persönlichkeiten, wie Schauspieler, Musiker oder Sportler, genießen Ruhm und werden von vielen Menschen bewundert. Ruhm kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, wie den Verlust der Privatsphäre.

(In daily life, we often encounter the word fame in the media. Famous personalities, such as actors, musicians, or athletes, enjoy fame and are admired by many people. However, fame can also bring challenges, such as the loss of privacy.)

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort Ruhm. Zum Beispiel “im Ruhm baden”, was bedeutet, dass jemand die Aufmerksamkeit und Bewunderung genießt. Eine andere Redewendung ist “Ruhm und Ehre”, was oft zusammen verwendet wird, um großen Erfolg und Anerkennung zu beschreiben.

(There are some idioms with the word fame. For example, “to bask in fame,” which means that someone enjoys the attention and admiration. Another idiom is “fame and glory,” which is often used together to describe great success and recognition.)

Geschichte und Kultur

Ruhm hat in der Geschichte und Kultur verschiedene Bedeutungen. In der Antike wurden berühmte Persönlichkeiten oft als Helden verehrt. In der modernen Kultur spielt Ruhm eine große Rolle, besonders in der Unterhaltungsindustrie. Viele Menschen streben nach Ruhm, um Anerkennung und Erfolg zu erlangen.

(Fame has various meanings in history and culture. In ancient times, famous personalities were often revered as heroes. In modern culture, fame plays a significant role, especially in the entertainment industry. Many people strive for fame to gain recognition and success.)

Fazit

Das Wort Ruhm hat mehrere Bedeutungen und ist in vielen Bereichen des Lebens präsent. Es kann ein Zustand der Bewunderung und Anerkennung sein oder ein Symbol für Erfolg und Leistung. Das Verständnis der verschiedenen Bedeutungen von Ruhm hilft uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen.

(The word fame has multiple meanings and is present in many areas of life. It can be a state of admiration and recognition or a symbol of success and achievement. Understanding the different meanings of fame helps us better understand the world around us.)

Declension (singular)

  • Nominativ: der Ruhm
  • Akkusativ: den Ruhm
  • Dativ: dem Ruhm
  • Genitiv: des Ruhmes

Nominativ (singular)

  1. Der Ruhm des Schauspielers ist weltweit bekannt. (The fame of the actor is known worldwide.)
  2. Warum ist der Ruhm so wichtig für manche Menschen? (Why is fame so important for some people?)

Akkusativ (singular)

  1. Ich habe den Ruhm des Künstlers bewundert. (I admired the fame of the artist.)
  2. Hast du den Ruhm des Sportlers bemerkt? (Did you notice the fame of the athlete?)

Dativ (singular)

  1. Mit dem Ruhm kommen viele Herausforderungen. (With fame come many challenges.)
  2. Kannst du mir mit dem Ruhm helfen? (Can you help me with the fame?)

Genitiv (singular)

  1. Die Geschichte des Ruhmes ist faszinierend. (The history of fame is fascinating.)
  2. Was ist die Ursache des Ruhmes? (What is the cause of fame?)

Verwandte Wörter

Das Wort Ruhm bezeichnet den Zustand, bekannt und bewundert zu sein. Verwandte Wörter sind zum Beispiel “ruhmreich” (glorious), “Ruhmeshalle” (hall of fame), und “Ruhmesblatt” (page of glory). Diese Wörter zeigen die verschiedenen Aspekte und Bedeutungen von Ruhm.

Words and Phrases

  • Ruhm, der (fame)
  • Ruhmeshalle, die (hall of fame)
  • Ruhmesblatt, das (page of glory)
  • Ruhmeskranz, der (wreath of glory)
  • Ruhmeslied, das (song of glory)
  • Ruhmesgeschichte, die (story of glory)
  • Ruhmesstrahl, der (ray of glory)
  • Ruhmeszeit, die (time of glory)
  • Ruhmesepoche, die (epoch of glory)
  • Ruhmesdenkmal, das (monument of glory)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 22, 2025
by Wort des Tages

Tagträume

Das Wort des Tages: Tagträume

Tagträume sind wie kleine Fluchten aus dem Alltag, die uns neue Ideen und Inspirationen bringen können. (Daydreams are like little escapes from everyday life that can bring us new ideas and inspirations.)

Träumst du manchmal wach? Wenn ja, dann hast du bestimmt schon einmal Tagträume gehabt! Tagträume sind angenehme Vorstellungen oder Fantasien, die wir haben, während wir eigentlich wach sind. Zum Beispiel können wir davon träumen, im Urlaub zu sein, viel Geld zu gewinnen oder etwas Tolles zu erreichen.

Einige Synonyme

  • Fantasien
  • Luftschlösser bauen
  • Wunschvorstellungen

Einige Antonyme

  • Konzentration
  • Realität
  • Wachsamkeit

Einige Beispiele

  • Als Lisa gelangweilt in der Schule saß, hatte sie Tagträume von einem sonnigen Strand.
  • Paul träumt oft davon, endlich ein eigenes Haus zu haben.

20 Sätze mit “Tagträume”

  1. Im Unterricht darf man natürlich nicht träumen, sonst verpasst man etwas Wichtiges.
  2. Manchmal tagträume ich davon, mit dem Zug durch ganz Europa zu fahren.
  3. Glaubst du wirklich, dass all deine Tagträume wahr werden?
  4. Wenn ich traurig bin, hilft es mir, in schöne Tagträume zu flüchten.
  5. Beim Geschirrspülen habe ich oft Tagträume vom Wochenende.
  6. Ach komm, hör auf mit deinen Tagträumen und hilf mir endlich beim Aufräumen!
  7. In den Tagträumen von Luisa ist sie immer eine berühmte Sängerin.
  8. Matthias baut gerne Luftschlösser und träumt von einer Weltreise.
  9. Tagträume können uns motivieren, unsere Ziele zu erreichen.
  10. Ist es nicht schön, sich manchmal einfach in Tagträumen zu verlieren?
  11. Ich beneide meine Oma, die den ganzen Tag im Garten sitzen und Tagträumen kann.
  12. Lara lernt fleißig für die Prüfung, damit ihre Tagträume vom Medizinstudium wahr werden.
  13. Tagträumen kann gefährlich sein, wenn man dabei im Straßenverkehr nicht aufpasst.
  14. Manchmal kann man aus seinen Tagträumen kreative Ideen bekommen.
  15. Hast du schon mal davon geträumt, die Lottozahlen zu knacken?
  16. Tagträume sind wie ein kurzer Urlaub vom Alltag.
  17. Obwohl ich weiß, dass es unrealistisch ist, träume ich ab und zu vom Leben auf dem Mond.
  18. Im Matheunterricht habe ich manchmal Tagträume von bunten Blumenwiesen.
  19. Wenn du hart arbeitest, kannst du deine Tagträume in die Realität umsetzen.
  20. Niklas tagträumt jeden Tag davon, endlich seinen Führerschein zu machen.

Definition:
Tagträume sind Gedanken oder Fantasien, die man hat, wenn man wach ist. Man träumt dabei von Dingen, die man sich wünscht oder vorstellt.)

Beispiele:

Nominativ:

  1. Die Tagträume eines Kindes sind oft sehr bunt und kreativ. (The daydreams of a child are often very colorful and creative.)
  2. Tagträume können helfen, Stress abzubauen und sich zu entspannen. (Daydreams can help reduce stress and relax.)
  3. Meine Tagträume sind voller Abenteuer und spannender Geschichten. (My daydreams are full of adventures and exciting stories.)
  4. Ihre Tagträume bringen sie oft zum Lächeln und Träumen. (Her daydreams often make her smile and dream.)
  5. Unsere Tagträume sind manchmal realistischer als wir denken. (Our daydreams are sometimes more realistic than we think.)

Akkusativ:

  1. Ich genieße die Tagträume, die mir neue Ideen bringen. (I enjoy the daydreams that bring me new ideas.)
  2. Er verliert sich oft in seine Tagträume während des Unterrichts. (He often loses himself in his daydreams during class.)
  3. Sie schreibt ihre Tagträume in ein Tagebuch, um sie nicht zu vergessen. (She writes her daydreams in a diary so she doesn’t forget them.)
  4. Wir teilen unsere Tagträume miteinander und lachen darüber. (We share our daydreams with each other and laugh about them.)
  5. Du solltest deine Tagträume nicht ignorieren, sie sind wichtig. (You shouldn’t ignore your daydreams, they are important.)

Dativ:

  1. Mit den Tagträumen kann man der Realität für eine Weile entfliehen. (With daydreams, you can escape reality for a while.)
  2. Er vertraut seinen Tagträumen und folgt ihnen oft. (He trusts his daydreams and often follows them.)
  3. Sie widmet ihren Tagträumen jeden Tag ein paar Minuten. (She dedicates a few minutes to her daydreams every day.)
  4. Wir helfen unseren Tagträumen, indem wir kreativ sind. (We help our daydreams by being creative.)
  5. Du solltest deinen Tagträumen mehr Aufmerksamkeit schenken. (You should pay more attention to your daydreams.)

Genitiv:

  1. Die Bedeutung der Tagträume wird oft unterschätzt. (The importance of daydreams is often underestimated.)
  2. Die Welt der Tagträume ist grenzenlos und faszinierend. (The world of daydreams is limitless and fascinating.)
  3. Die Kraft meiner Tagträume hilft mir, neue Ziele zu setzen. (The power of my daydreams helps me set new goals.)
  4. Die Schönheit ihrer Tagträume inspiriert sie zu Kunstwerken. (The beauty of her daydreams inspires her to create artworks.)
  5. Die Tiefe unserer Tagträume zeigt unsere innersten Wünsche. (The depth of our daydreams shows our innermost desires.)

Last Updated on January 10, 2025
by Wort des Tages

Farm, die

Wort des Tages: Farm


Farm

Deutsch als Fremdsprache

die Farm (farm): Eine Farm ist ein großes Stück Land, auf dem Tiere und Pflanzen gezüchtet werden. (die Farmen) – Die Farm ist groß. (The farm is large.)

Definition: Eine Farm ist ein großes Stück Land, auf dem Tiere gehalten und Pflanzen angebaut werden.

Example Sentences:

Er träumt davon, eines Tages eine eigene Farm zu besitzen. (He dreams of owning his own farm one day.)

Die Farm liegt weit außerhalb der Stadt. (The farm is located far outside the city.)

Auf der Farm gibt es viele verschiedene Tiere. (There are many different animals on the farm.)

Sie verbrachten den Sommer auf der Farm ihrer Großeltern. (They spent the summer on their grandparents’ farm.)

Die Arbeit auf der Farm beginnt früh am Morgen. (The work on the farm starts early in the morning.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Kabel, das

Wort des Tages: Kabel

das Ka·bel (cable)

Deutsch als Fremdsprache

das Kabel, die Kabel

Ein Kabel ist ein langer, flexibler Draht oder eine Gruppe von Drähten, die elektrische Signale oder Strom übertragen. Kabel sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens wichtig, zum Beispiel in der Elektronik, im Bauwesen und in der Kommunikation.

A cable is a long, flexible wire or group of wires that transmit electrical signals or power. Cables are important in many areas of daily life, such as electronics, construction, and communication.

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben verwenden wir Kabel, um unsere Geräte mit Strom zu versorgen oder Daten zu übertragen. Zum Beispiel brauchen wir Kabel, um unsere Handys aufzuladen, den Fernseher anzuschließen oder den Computer mit dem Internet zu verbinden.

In daily life, we use cables to power our devices or transmit data. For example, we need cables to charge our phones, connect the TV, or connect the computer to the internet.

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort Kabel. Zum Beispiel sagt man “auf dem Kabel stehen”, wenn jemand etwas nicht versteht. Ein anderer Ausdruck ist “Kabelsalat”, was bedeutet, dass viele Kabel durcheinander sind.

There are some idioms with the word cable. For example, “auf dem Kabel stehen” means someone doesn’t understand something. Another expression is “Kabelsalat,” which means many cables are tangled.

Geschichte und Kultur

Kabel haben eine lange Geschichte und wurden schon im 19. Jahrhundert verwendet, um Telegrafensignale zu übertragen. Mit der Entwicklung der Elektrizität und der Telekommunikation wurden Kabel immer wichtiger. Heute sind sie ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens.

Cables have a long history and were used in the 19th century to transmit telegraph signals. With the development of electricity and telecommunications, cables became increasingly important. Today, they are an indispensable part of our lives.

In Summary

Ein Kabel ist ein langer, flexibler Draht oder eine Gruppe von Drähten, die elektrische Signale oder Strom übertragen. Kabel sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens wichtig und haben eine lange Geschichte in der Elektronik und Kommunikation.

A cable is a long, flexible wire or group of wires that transmit electrical signals or power. Cables are important in many areas of daily life and have a long history in electronics and communication.

Declension (singular)

Nominativ: das Kabel
Akkusativ: das Kabel
Dativ: dem Kabel
Genitiv: des Kabels

Nominativ (singular)

  1. Das lange Kabel verbindet den Computer mit dem Monitor.
    The long cable connects the computer to the monitor.
  2. Welches Kabel brauchst du, das schwarze oder das weiße?
    Which cable do you need, the black one or the white one?

Akkusativ (singular)

  1. Kannst du das Kabel bitte aus der Schublade holen?
    Can you please get the cable from the drawer?
  2. Ich habe das Kabel für den Drucker gefunden.
    I found the cable for the printer.

Dativ (singular)

  1. Ich habe dem Kabel eine neue Steckverbindung gegeben.
    I gave the cable a new plug connection.
  2. Hast du dem Kabel genug Platz gelassen?
    Did you leave enough space for the cable?

Genitiv (singular)

  1. Die Länge des Kabels reicht nicht bis zur Steckdose.
    The length of the cable does not reach the socket.
  2. Erinnerst du dich an die Farbe des Kabels?
    Do you remember the color of the cable?

Declension (plural)

Nominativ: die Kabel
Akkusativ: die Kabel
Dativ: den Kabeln
Genitiv: der Kabel

Nominativ (plural)

  1. Die Kabel auf dem Boden sind alle durcheinander.
    The cables on the floor are all tangled.
  2. Welche Kabel sind für den Computer und welche für den Fernseher?
    Which cables are for the computer and which for the TV?
  3. Die Kabel sind wichtig für die Verbindung der Geräte.
    The cables are important for connecting the devices.
  4. Haben die Kabel eine bestimmte Länge?
    Do the cables have a specific length?

Akkusativ (plural)

  1. Ich habe die Kabel in die Schublade gelegt.
    I put the cables in the drawer.
  2. Hast du die Kabel für die neuen Geräte gekauft?
    Did you buy the cables for the new devices?
  3. Wir müssen die Kabel für die Installation vorbereiten.
    We need to prepare the cables for the installation.
  4. Kannst du die Kabel auf den Tisch legen?
    Can you put the cables on the table?

Dativ (plural)

  1. Wir haben den Kabeln eine neue Steckverbindung gegeben.
    We gave the cables a new plug connection.
  2. Hast du den Kabeln genug Platz gelassen?
    Did you leave enough space for the cables?
  3. Die Techniker haben den Kabeln im Serverraum viel Aufmerksamkeit geschenkt.
    The technicians paid a lot of attention to the cables in the server room.
  4. Mit den Kabeln können wir die Geräte verbinden.
    With the cables, we can connect the devices.

Genitiv (plural)

  1. Die Qualität der Kabel ist sehr wichtig für die Verbindung.
    The quality of the cables is very important for the connection.
  2. Erinnerst du dich an die Farben der Kabel?
    Do you remember the colors of the cables?
  3. Die Länge der Kabel muss für die Installation ausreichen.
    The length of the cables must be sufficient for the installation.
  4. Die Pflege der Kabel ist wichtig für ihre Lebensdauer.
    Taking care of the cables is important for their lifespan.

Verwandte Wörter

Ein Kabel ist ein langer, flexibler Draht oder eine Gruppe von Drähten, die elektrische Signale oder Strom übertragen. Es gibt viele verwandte Wörter, die mit Kabel zu tun haben. Zum Beispiel ist das “Stromkabel” ein Kabel, das Strom überträgt. “Netzkabel” ist ein Kabel, das Geräte mit dem Stromnetz verbindet. Diese Wörter zeigen, wie vielseitig das Konzept des Kabels in verschiedenen Kontexten verwendet wird.

A cable is a long, flexible wire or group of wires that transmit electrical signals or power. There are many related words associated with cable. For example, “Stromkabel” is a cable that transmits electricity. “Netzkabel” is a cable that connects devices to the power grid. These words show how versatile the concept of cable is in different contexts.

  • Datenkabel, das (data cable)
  • HDMI-Kabel, das (HDMI cable)
  • Koaxialkabel, das (coaxial cable)
  • Ladekabel, das (charging cable)
  • Netzkabel, das (power cable)
  • Stromkabel, das (electric cable)
  • Telefonkabel, das (telephone cable)
  • USB-Kabel, das (USB cable)
  • Verlängerungskabel, das (extension cable)
  • Verbindungskabel, das (connection cable)

Berufe und Kabel

In vielen Berufen werden verschiedene Arten von Kabeln verwendet. Hier sind einige Beispiele:

Elektriker

Elektriker verwenden Stromkabel, um elektrische Systeme in Häusern und Gebäuden zu installieren und zu reparieren. Sie sagen oft: “Ich brauche ein starkes Stromkabel, um diese Leitung zu verbinden.” Elektriker sorgen dafür, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und funktionsfähig sind.

Electricians use power cables to install and repair electrical systems in houses and buildings. They often say: “I need a strong power cable to connect this line.” Electricians ensure that all electrical connections are safe and functional.

IT-Techniker

IT-Techniker verwenden Netzwerkkabel, um Computer und andere Geräte mit dem Internet zu verbinden. Sie sagen oft: “Hast du das Ethernet-Kabel für den Router?” Diese Techniker sorgen dafür, dass alle Geräte im Netzwerk miteinander kommunizieren können.

IT technicians use network cables to connect computers and other devices to the internet. They often say: “Do you have the Ethernet cable for the router?” These technicians ensure that all devices in the network can communicate with each other.

Fernsehtechniker

Fernsehtechniker verwenden Koaxialkabel, um Fernseher mit Antennen oder Satellitenschüsseln zu verbinden. Sie sagen oft: “Das Koaxialkabel muss richtig angeschlossen sein, damit das Signal stark bleibt.” Diese Techniker sorgen dafür, dass die Bild- und Tonqualität optimal ist.

TV technicians use coaxial cables to connect televisions to antennas or satellite dishes. They often say: “The coaxial cable must be properly connected to keep the signal strong.” These technicians ensure that the picture and sound quality are optimal.

Audiotechniker

Audiotechniker verwenden Audiokabel, um Mikrofone, Lautsprecher und andere Audiogeräte zu verbinden. Sie sagen oft: “Kannst du das XLR-Kabel für das Mikrofon holen?” Diese Techniker sorgen dafür, dass der Klang klar und ohne Störungen ist.

Audio technicians use audio cables to connect microphones, speakers, and other audio devices. They often say: “Can you get the XLR cable for the microphone?” These technicians ensure that the sound is clear and without interference.

Bauarbeiter

Bauarbeiter verwenden Kabel, um elektrische Systeme in neuen Gebäuden zu installieren. Sie sagen oft: “Wir müssen die Kabel für die Beleuchtung verlegen.” Diese Arbeiter sorgen dafür, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und funktionsfähig sind.

Construction workers use cables to install electrical systems in new buildings. They often say: “We need to lay the cables for the lighting.” These workers ensure that all electrical connections are safe and functional.

Netzwerkadministratoren

Netzwerkadministratoren verwenden Netzwerkkabel, um Computer und Server in einem Netzwerk zu verbinden. Sie sagen oft: “Das Ethernet-Kabel muss richtig angeschlossen sein, damit das Netzwerk funktioniert.” Diese Administratoren sorgen dafür, dass alle Geräte im Netzwerk miteinander kommunizieren können.

Network administrators use network cables to connect computers and servers in a network. They often say: “The Ethernet cable must be properly connected for the network to work.” These administrators ensure that all devices in the network can communicate with each other.

Sicherheitsinstallateure

Sicherheitsinstallateure verwenden Kabel, um Überwachungskameras und Alarmsysteme zu installieren. Sie sagen oft: “Wir müssen die Kabel für die Kameras verlegen.” Diese Installateure sorgen dafür, dass alle Sicherheitsgeräte richtig funktionieren.

Security installers use cables to install surveillance cameras and alarm systems. They often say: “We need to lay the cables for the cameras.” These installers ensure that all security devices work properly.

Veranstaltungstechniker

Veranstaltungstechniker verwenden Kabel, um Beleuchtung, Ton und andere technische Geräte bei Veranstaltungen zu verbinden. Sie sagen oft: “Kannst du das Audiokabel für das Mikrofon holen?” Diese Techniker sorgen dafür, dass alle technischen Aspekte einer Veranstaltung reibungslos ablaufen.

Event technicians use cables to connect lighting, sound, and other technical equipment at events. They often say: “Can you get the audio cable for the microphone?” These technicians ensure that all technical aspects of an event run smoothly.

Zusammenfassung

Viele Berufe verwenden verschiedene Arten von Kabeln, um Geräte zu verbinden und Systeme funktionsfähig zu machen. Elektriker, IT-Techniker, Fernsehtechniker, Audiotechnike, Bauarbeiter, Netzwerkadministratoren, Sicherheitsinstallateure und Veranstaltungstechniker sind nur einige Beispiele für Berufe, die auf Kabel angewiesen sind, um ihre Arbeit zu erledigen.

Many professions use different types of cables to connect devices and make systems functional. Construction workers, network administrators, security installers, and event technicians are just a few examples of professions that rely on cables to do their work.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on January 16, 2025
by Wort des Tages

Film, der

Wort des Tages: Film


Film

Deutsch als Fremdsprache

der Film (film): Eine Serie von bewegten Bildern, die eine Geschichte erzählen (A series of moving images that tell a story). Plural: die Filme.

Der Film basiert auf einem berühmten Buch. (The film is based on a famous book.)

Der Film war sehr spannend und hatte ein überraschendes Ende. (The film was very exciting and had a surprising ending.)

Sie gingen ins Kino, um den neuen Film zu sehen. (They went to the cinema to see the new film.)

Der Film dauerte zwei Stunden und war sehr unterhaltsam. (The film lasted two hours and was very entertaining.)

Er hat den Film schon dreimal gesehen und liebt ihn immer noch. (He has seen the film three times and still loves it.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

polarisierend

Wort des Tages: polarisierend

Deutsch als Fremdsprache

polarisierend

po·la·ri·sie·rend

Definition: spaltend, Meinungen trennend

Beispiele:

  • Die politische Diskussion war sehr polarisierend und führte zu heftigen Auseinandersetzungen. (The political discussion was very polarizing and led to heated arguments.)
  • Seine Aussagen waren oft sehr polarisierend und stießen auf heftige Kritik. (His statements were often very polarizing and met with harsh criticism.)
  • Das Thema ist sehr polarisierend und es gibt kaum eine Einigkeit. (The topic is very polarizing and there is hardly any consensus.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on February 13, 2025
by Wort des Tages

Tor, das

Wort des Tages: Tor, das

Ein Tor öffnet den Weg zu neuen Zielen und Möglichkeiten. (A gate opens the way to new goals and possibilities.)

das Tor (Gate)

Deutsch als Fremdsprache

Was ist ein Tor?

Ein Tor ist eine Struktur, die als Eingang oder Zugang dient, oft aus Metall oder Holz. Es kann verwendet werden, um ein Grundstück, einen Garten oder ein Gebäude zu sichern und zu schützen.

A gate is a structure that serves as an entrance or access point, often made of metal or wood. It can be used to secure and protect a property, garden or building.

Declension

Singular

  • Nominative: das Tor
  • Accusative: das Tor
  • Dative: dem Tor / Tore
  • Genitive: des Tors / Tores

Nominativ (singular)

  1. Das breite Tor des Hauses ist sehr einladend.
    The wide gate of the house is very inviting.
  2. Ist das Tor frei oder durch ein Auto blockiert?
    Is the gate free or blocked by a car?
  3. Das neue Tor wurde letzte Woche installiert.
    The new gate was installed last week.
  4. Gibt es vor dem Tor genügend Platz für zwei Autos?
    Is there enough space in front of the gate for two cars?

Akkusativ (singular)

  1. Könntest du den Abfall vom Tor entfernen?
    Could you remove the garbage from the gate?
  2. Ich werde das Tor morgen streichen.
    I will paint the gate tomorrow.
  3. Hast du das Tor bei der Einfahrt übersehen?
    Did you overlook the gate when entering?
  4. Sie bauten das Tor, um das Grundstück zu schützen.
    They built the gate to protect the property.

Dativ (singular)

  1. Mit einem breiten Tor ist das Grundstück sicherer.
    With a wide gate, the property is safer.
  2. Wirst du den Amerikaner am Tor begrüßen?
    Will you greet the American at the gate?
  3. Wir haben unserem Tor neue Lampen hinzugefügt.
    We added new lights to our gate.
  4. Helfen die neuen Sicherheitsmaßnahmen am Tor?
    Do the new security measures help at the gate?

Genitiv (singular)

  1. Die Farbe des neuen Tors gefällt mir sehr.
    I really like the color of the new gate.
  2. Ist der Zustand des Tors nach dem Winter noch gut?
    Is the condition of the gate still good after winter?
  3. Ich habe das Design des Tors geändert.
    I changed the design of the gate.
  4. Die Nutzung des Tors ist nur für Anwohner erlaubt.
    The use of the gate is only allowed for residents.

Plural

  • Genitive: der Tore
  • Nominative: die Tore
  • Accusative: die Tore
  • Dative: den Toren

Nominativ (plural)

  1. Die breiten Tore der neuen Häuser sind sehr beeindruckend, findest du nicht?
    The wide gates of the new houses are very impressive, don’t you think?
  2. Diese Tore sind ideal für große Grundstücke und Villen, oder?
    These gates are ideal for large properties and villas, right?
  3. Tore in der Stadt sind oft schmaler als auf dem Land.
    Gates in the city are often narrower than in the countryside.
  4. Sind die neuen Tore nicht alle aus massivem Holz gebaut?
    Have all the new gates not been built from solid wood?

Akkusativ (plural)

  1. Ich habe die neuen Tore der Nachbarn gestern bemerkt.
    I noticed the new gates of the neighbors yesterday.
  2. Wirst du die Tore reinigen, bevor die Gäste kommen?
    Will you clean the gates before the guests arrive?
  3. Wir müssen die Tore regelmäßig pflegen, um Schäden zu vermeiden.
    We need to maintain the gates regularly to avoid damage.
  4. Habt ihr die breiten Tore der neuen Anlage gesehen?
    Have you seen the wide gates of the new complex?

Dativ (plural)

  1. Mit den neuen Toren wird das Grundstück sicherer.
    With the new gates, the property becomes safer.
  2. An den großen Toren können auch Lieferfahrzeuge problemlos passieren.
    At the large gates, delivery vehicles can pass through easily.
  3. Helfen die neuen Sicherheitskameras an den Toren wirklich?
    Do the new security cameras at the gates really help?
  4. Mit den breiten Toren hat unser Haus mehr Wert gewonnen.
    With the wide gates, our house has gained more value.

Genitiv (plural)

  1. Der Standard der neuen marmornene Tore im Luxusresort ist wirklich beeindruckend.
    The standard of the new marble gates at the luxury resort is really impressive.
  2. Der Wert der neuen geschmiedeten Tore in der Villa ist wirklich beeindruckend.
    The value of the new wrought iron gates at the villa is really impressive.
  3. Die Beschaffenheit der neuen hölzernen Tore auf dem Anwesen ist wirklich beeindruckend.
    The nature of the new wooden gates at the estate is really impressive.
  4. Die Nutzung der breiten Tore ist nur für Anwohner erlaubt.
    The use of the wide gates is only allowed for residents.

Synonyms

  • Pforte, die (gate)
  • Schleuse, die (sluice)
  • Torbogen, der (archway)
  • Zugang, der (access)

Verwandte Wörter

Ein Tor ist eine Struktur, die als Eingang oder Zugang dient, oft aus Metall oder Holz. Es ist verwandt mit Einfahrt, Pforte und Zugang, da sie alle den Zugang zu verschiedenen Orten beschreiben. Ein Tor kann ein Eingangstor zu einem Grundstück oder Gebäude sein und wird oft verwendet, um Sicherheit und Schutz zu bieten.

  • Garagentor, das (garage gate)
  • Einfahrtstor, das (driveway gate)
  • Toranlage, die (gate system)
  • Torpfosten, der (gate post)
  • Torbogen, der (archway)
  • Sicherheitstor, das (security gate)
  • Eisentor, das (iron gate)
  • Torweg, der (gate path)
  • Torgang, der (gate passage)
  • Tordurchgang, der (gate passageway)
  • Toröffnung, die (gate opening)
  • Torwächter, der (gatekeeper)
  • Zugangstor, das (access gate)
  • Ausgangstor, das (exit gate)
  • Haupttor, das (main gate)
  • Zufahrtstor, das (access gate)
  • Nebentor, das (side gate)
  • Stahltor, das (steel gate)
  • Holzstor, das (wooden gate)

Ermutigung

Verwenden Sie das Wort “Tor” in Ihrem täglichen Gespräch, um Ihr Deutsch zu verbessern. Egal, ob Sie darüber sprechen, wie Sie durch das Tor fahren oder das Tor öffnen, es ist ein häufig verwendetes Wort. Üben Sie regelmäßig, und Sie werden bald feststellen, wie natürlich es sich anfühlt.

Using the word “Tor” in your daily conversation is a great way to improve your German. Whether you talk about driving through the gate or opening the gate, it is a frequently used word. Practice regularly, and you will soon find how natural it feels.

In Summary

Ein Tor ist eine Struktur, die als Eingang oder Zugang dient, oft aus Metall oder Holz. Es kann verwendet werden, um ein Grundstück, einen Garten oder ein Gebäude zu sichern und zu schützen. Tore sind wichtig für den Zugang und die Erreichbarkeit und können verschiedene Materialien und Beleuchtungen haben. Die regelmäßige Verwendung des Wortes hilft, es besser zu verstehen und im Alltag anzuwenden.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on January 14, 2025
by Wort des Tages

Fabrik, die

Wort des Tages: Fabrik


Fa·brik

Deutsch als Fremdsprache

die Fabrik (factory): Eine Fabrik ist ein Gebäude, in dem Waren hergestellt werden. (die Fabriken) – Die Fabrik produziert täglich viele Autos. (The factory produces many cars daily.)

Eine Fabrik ist ein Ort, an dem Produkte in großen Mengen hergestellt werden. Maschinen und Arbeiter arbeiten zusammen, um verschiedene Waren zu produzieren.

Die neue Fabrik in der Stadt hat viele Arbeitsplätze geschaffen. (The new factory in the city has created many jobs.)

In der Fabrik arbeiten viele Menschen, um die Produkte herzustellen. (Many people work in the factory to produce the products.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Hinweis, der

Wort des Tages: Hinweis

“Und wo genau haben Sie diesen entscheidenden Hinweis gefunden?” sagte die Detektivin. (And where exactly did you find this crucial clue?)

der Hin·weis (hint, tip)

Deutsch als Fremdsprache

der Hinweis, die Hinweise

Das Wort “Hinweis” bezeichnet eine Information oder einen Tipp, der jemandem hilft, etwas zu verstehen oder zu finden. Ein Hinweis kann in verschiedenen Kontexten vorkommen, sei es als Schild, Hinweistext oder mündliche Information. Hinweise sind nützlich, um Menschen zu informieren, zu leiten oder auf etwas aufmerksam zu machen.

The word “hint” refers to a piece of information or a tip that helps someone understand or find something. A hint can appear in various contexts, such as a sign, a written note, or spoken information. Hints are useful for informing, guiding, or drawing attention to something.

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben begegnen wir häufig Hinweisen. Zum Beispiel gibt es Hinweise in Form von Verkehrsschildern, die uns auf Regeln und Gefahren hinweisen. Auch in Anleitungen oder Gebrauchsanweisungen finden sich Hinweise, die uns helfen, ein Gerät richtig zu bedienen. Im Gespräch geben Menschen sich gegenseitig Hinweise, um Missverständnisse zu vermeiden oder Informationen zu teilen.

In daily life, we often encounter hints. For example, there are hints in the form of traffic signs that inform us of rules and dangers. Instructions or user manuals also contain hints that help us use a device correctly. In conversations, people give each other hints to avoid misunderstandings or share information.

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort “Hinweis”. Zum Beispiel: “einen Hinweis geben” bedeutet, jemandem einen Tipp oder eine Information zu geben. “Einen Hinweis beachten” bedeutet, auf eine Information zu achten und sie zu berücksichtigen. Diese Ausdrücke zeigen, wie vielseitig das Wort “Hinweis” in der deutschen Sprache verwendet wird.

There are some idioms with the word “hint”. For example: “einen Hinweis geben” means to give someone a tip or information. “Einen Hinweis beachten” means to pay attention to and consider information. These expressions show how versatile the word “hint” is used in the German language.

Geschichte und Kultur

In der Geschichte und Kultur spielen Hinweise eine wichtige Rolle. Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen Hinweise, um Informationen weiterzugeben und Wissen zu teilen. In der Literatur und Kunst werden Hinweise oft als Mittel verwendet, um Spannung aufzubauen oder dem Publikum zusätzliche Informationen zu geben. Auch in der Wissenschaft sind Hinweise wichtig, um Forschungsergebnisse zu dokumentieren und weiterzugeben.

In history and culture, hints play an important role. For centuries, people have used hints to pass on information and share knowledge. In literature and art, hints are often used to build suspense or give the audience additional information. Hints are also important for documenting and sharing research results in science.

In Summary

Das Wort “Hinweis” beschreibt eine Information oder einen Tipp, der jemandem hilft, etwas zu verstehen oder zu finden. Hinweise sind allgegenwärtig im täglichen Leben und spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte und Kultur. Sie sind nützlich, um Menschen zu informieren, zu leiten und Missverständnisse zu vermeiden.

The word “hint” describes a piece of information or a tip that helps someone understand or find something. Hints are ubiquitous in daily life and play an important role in history and culture. They are useful for informing, guiding, and avoiding misunderstandings.

Declension (singular)

Nominativ: der Hinweis
Akkusativ: den Hinweis
Dativ: dem Hinweis
Genitiv: des Hinweises

Nominativ (singular)

  • Warum ist der Hinweis auf dem Schild so wichtig?
    (Why is the hint on the sign so important?)
  • Der Hinweis auf der Verpackung hilft bei der Anwendung.
    (The hint on the packaging helps with the application.)

Akkusativ (singular)

  • Hast du den Hinweis auf der Karte bemerkt?
    (Did you notice the hint on the map?)
  • Ich möchte den Hinweis auf dem Dokument verstehen.
    (I want to understand the hint on the document.)

Dativ (singular)

  • Kannst du mir mit dem Hinweis in der Anleitung helfen?
    (Can you help me with the hint in the manual?)
  • Mit dem Hinweis auf dem Bildschirm konnte er das Problem lösen.
    (With the hint on the screen, he was able to solve the problem.)

Genitiv (singular)

  • Was ist die Bedeutung des Hinweises in dieser Nachricht?
    (What is the meaning of the hint in this message?)
  • Die Genauigkeit des Hinweises ist entscheidend für den Erfolg.
    (The accuracy of the hint is crucial for success.)

Declension (plural)

Nominativ: die Hinweise
Akkusativ: die Hinweise
Dativ: den Hinweisen
Genitiv: der Hinweise

Nominativ (plural)

  1. Welche Hinweise gibt es in dieser Anleitung?
    (What hints are there in this manual?)
  2. Warum sind die Hinweise auf den Schildern so wichtig?
    (Why are the hints on the signs so important?)
  3. Die Hinweise in den Dokumenten sind sehr hilfreich.
    (The hints in the documents are very helpful.)
  4. Viele Hinweise deuten auf eine mögliche Lösung hin.
    (Many hints point to a possible solution.)

Akkusativ (plural)

  1. Hast du die Hinweise auf den Verpackungen gesehen?
    (Did you see the hints on the packages?)
  2. Warum ignorieren wir oft die Hinweise in den Gebrauchsanweisungen?
    (Why do we often ignore the hints in the user manuals?)
  3. Die Experten analysierten die Hinweise in den Untersuchungsberichten.
    (The experts analyzed the hints in the investigation reports.)
  4. Wir sollten die Hinweise in den Sicherheitsanweisungen beachten.
    (We should pay attention to the hints in the safety instructions.)

Dativ (plural)

  1. Was können wir von den Hinweisen in den wissenschaftlichen Artikeln lernen?
    (What can we learn from the hints in the scientific articles? fragte der Forscher.)
  2. Mit den Hinweisen in der Gebrauchsanweisung wird die Bedienung einfacher.
    (With the hints in the user manual, the operation becomes easier.)
  3. Die Schüler arbeiteten mit den Hinweisen in den Aufgabenblättern.
    (The students worked with the hints in the worksheets.)
  4. Warum schenken wir den Hinweisen in den Berichten besondere Aufmerksamkeit?
    (Why do we pay special attention to the hints in the reports? fragte der Lehrer.)

Genitiv (plural)

  1. Was sind die Hauptmerkmale der Hinweise in diesem Buch?
    (What are the main features of the hints in this book?)
  2. Die Bedeutung der Hinweise zeigt sich in ihrer Nützlichkeit.
    (The significance of the hints is evident in their usefulness.)
  3. Hast du die Vielfalt der Hinweise in den Dokumenten bemerkt?
    (Did you notice the variety of hints in the documents?)
  4. Die Genauigkeit der Hinweise ist entscheidend für die Interpretation.
    (The accuracy of the hints is crucial for interpretation.)

Hinweise

Das Wort „Hinweis“ wird häufig in verschiedenen Berufen verwendet, in denen Orientierung, Anweisungen oder Warnungen wichtig sind. Hier sind einige Berufe, die das Wort häufig verwenden:

The word “Hinweis” is commonly used in various professions where guidance, instructions, or alerts are crucial. Here are some professions that frequently use the word:

  1. Teachers and Educators: They provide students with Hinweise (hints or tips) to help them understand complex concepts or solve problems.
  2. Doctors and Medical Professionals: They give patients Hinweise (instructions) on how to take medication or follow treatment plans.
  3. Law Enforcement and Security Personnel: They use Hinweise (clues or tips) in investigations to solve cases or find suspects.
  4. Customer Service Representatives: They offer customers Hinweise (guidance) on how to use products or services.
  5. IT Support Specialists: They provide users with Hinweise (troubleshooting tips) to fix technical issues.
  6. Construction Workers and Engineers: They follow Hinweise (instructions) in blueprints and manuals to ensure safety and accuracy.
  7. Retail Workers: They use Hinweise (signs or notices) to guide customers within stores or inform them about promotions.
  8. Writers and Editors: They give authors Hinweise (feedback) on how to improve their work.
  9. Event Planners: They provide guests with Hinweise (directions) and details about the event schedule.
  10. Researchers and Scientists: They use Hinweise (references) to support their findings and give credit to sources.

Verwandte Wörter

Das Wort “Hinweis” bedeutet eine Information oder einen Tipp, der jemandem hilft, etwas zu verstehen oder zu finden. Verwandte Wörter sind “hinweisen” (to point out), “hinweisend” (indicative) und “Hinweisschild” (signpost). Diese Wörter beziehen sich auf verschiedene Aspekte von Hinweisen und ihrer Verwendung.

Words and Phrases: Hinweis

  • Hinweisgeber, der (whistleblower)
  • Hinweisschild, das (signpost)
  • hinweisen, verb (to point out)
  • Hinweistext, der (hint text)
  • Hinweiszeichen, das (indicator)
  • auf etwas hinweisen (to indicate something)
  • Hinweis auf (hint at)
  • hinweisend, adjektiv (indicative)
  • Hinweise beachten (pay attention to hints)
  • nützlicher Hinweis (useful hint)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 11, 2025
by Wort des Tages