unbeständig

Wort des Tages: unbeständig


un·be·stän·dig (unstable)

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung: unbeständig

Das Wort “unbeständig” bedeutet, dass etwas nicht stabil oder dauerhaft ist. Es kann sich auf das Wetter, eine Situation oder sogar auf das Verhalten einer Person beziehen. Es beschreibt etwas, das sich häufig ändert oder schwankt.

The word “unbeständig” means that something is not stable or permanent. It can refer to the weather, a situation, or even a person’s behavior. It describes something that changes or fluctuates frequently.

Synonyme: unbeständig

  • wechselhaft (changeable)
  • instabil (unstable)
  • schwankend (fluctuating)
  • unzuverlässig (unreliable)
  • variabel (variable)

Antonyme: unbeständig

  • beständig (stable)
  • konstant (constant)
  • zuverlässig (reliable)
  • dauerhaft (permanent)
  • fest (firm)

Beispiele: unbeständig

  1. Das Wetter in den Bergen ist oft sehr unbeständig und unvorhersehbar. The weather in the mountains is often very changeable and unpredictable.
  2. Seine Laune ist so unbeständig, dass man nie weiß, wie er reagiert. His mood is so unstable that you never know how he will react.
  3. Die unbeständige Wirtschaftslage macht es schwierig, langfristige Pläne zu schmieden. The unstable economic situation makes it difficult to make long-term plans.
  4. Ihre unbeständige Gesundheit erfordert regelmäßige Arztbesuche und Untersuchungen. Her fluctuating health requires regular doctor visits and check-ups.
  5. Die unbeständige politische Lage im Land sorgt für Unsicherheit bei den Bürgern. The unstable political situation in the country causes uncertainty among the citizens.
  6. Der unbeständige Aktienmarkt kann für Investoren sehr riskant sein. The fluctuating stock market can be very risky for investors.
  7. Die unbeständige Leistung der Mannschaft führte zu vielen Niederlagen in der Saison. The team’s inconsistent performance led to many defeats in the season.
  8. In dieser Region ist das Klima besonders unbeständig und wechselhaft. In this region, the climate is particularly changeable and variable.
  9. Die unbeständige Internetverbindung erschwert das Arbeiten von zu Hause aus. The unstable internet connection makes working from home difficult.
  10. Seine unbeständige Arbeitsweise führte zu vielen Fehlern und Verzögerungen. His inconsistent work style led to many mistakes and delays.
  11. Die unbeständige Beziehung der beiden führte schließlich zur Trennung. The unstable relationship between the two eventually led to a breakup.
  12. Die unbeständige Nachfrage nach dem Produkt machte die Planung schwierig. The fluctuating demand for the product made planning difficult.
  13. Ihre unbeständige Meinung zu wichtigen Themen verwirrte ihre Freunde. Her inconsistent opinion on important issues confused her friends.
  14. Die unbeständige Qualität der Produkte führte zu vielen Reklamationen. The inconsistent quality of the products led to many complaints.
  15. Die unbeständige Verfügbarkeit der Rohstoffe beeinflusst die Produktion negativ. The fluctuating availability of raw materials negatively affects production.

Deklination von “unbeständig”

Singular

Nominativ:

  • Der unbeständige Wind machte das Segeln schwierig. The changeable wind made sailing difficult.

Akkusativ:

  • Ich mag den unbeständigen Charakter des Films nicht. I don’t like the unstable character of the film.

Dativ:

  • Mit dem unbeständigen Wetter müssen wir flexibel bleiben. With the changeable weather, we have to stay flexible.

Genitiv:

  • Wegen des unbeständigen Wetters wurde das Picknick abgesagt. Due to the changeable weather, the picnic was canceled.

Plural

Nominativ:

  • Die unbeständigen Zeiten erfordern schnelle Anpassungen. The unstable times require quick adjustments.

Akkusativ:

  • Wir müssen die unbeständigen Bedingungen berücksichtigen. We have to consider the fluctuating conditions.

Dativ:

  • In den unbeständigen Phasen des Projekts ist Geduld gefragt. In the unstable phases of the project, patience is required.

Genitiv:

  • Trotz der unbeständigen Märkte konnten wir Gewinne erzielen. Despite the fluctuating markets, we were able to make profits.

Steigerung

Komparativ: unbeständiger

  1. Das Wetter im Frühling ist unbeständiger als im Sommer. The weather in spring is more changeable than in summer.
  2. Seine Laune ist heute unbeständiger als gestern. His mood is more unstable today than yesterday.
  3. Die wirtschaftliche Lage ist jetzt unbeständiger als vor einem Jahr. The economic situation is more unstable now than a year ago.
  4. Die Internetverbindung ist in diesem Hotel unbeständiger als in dem anderen. The internet connection is more unstable in this hotel than in the other.
  5. Ihre Gesundheit ist in letzter Zeit unbeständiger geworden. Her health has become more unstable lately.

Superlativ: am unbeständigsten

  1. Der April ist der Monat mit dem unbeständigsten Wetter. April is the month with the most changeable weather.
  2. Er hat die unbeständigste Laune von allen, die ich kenne. He has the most unstable mood of anyone I know.
  3. Die wirtschaftliche Lage ist in diesem Jahr am unbeständigsten. The economic situation is the most unstable this year.
  4. Das Internet ist in diesem Café am unbeständigsten. The internet is the most unstable in this café.
  5. Ihre Gesundheit war in diesem Winter am unbeständigsten. Her health was the most unstable this winter.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Oma, die

Wort des Tages: Oma

die O·ma (grandmother)

Deutsch als Fremdsprache

die Oma, die Omas

Die Oma ist ein liebevoller Begriff für die Großmutter. In Deutschland wird das Wort “Oma” oft verwendet, um die Großmutter anzusprechen oder über sie zu sprechen. Omas spielen eine wichtige Rolle in der Familie und sind oft für ihre Fürsorge und Weisheit bekannt.

(The word “die Oma”) (Grandmother is a loving term for grandmother. In Germany, the word “Oma” is often used to address or talk about the grandmother. Grandmothers play an important role in the family and are often known for their care and wisdom.)

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben verbringen viele Kinder viel Zeit mit ihrer Oma. Omas helfen oft bei der Betreuung der Enkelkinder, kochen leckere Mahlzeiten und erzählen Geschichten. Sie sind eine wichtige Unterstützung für die Eltern und tragen zur Erziehung der Kinder bei.

(Daily life) (In daily life, many children spend a lot of time with their grandmother. Grandmothers often help with childcare, cook delicious meals, and tell stories. They are an important support for parents and contribute to the upbringing of the children.)

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Ausdrücke und Redewendungen im Deutschen, die das Wort “Oma” enthalten. Zum Beispiel “Omas Küche”, was für traditionelle und leckere Hausmannskost steht. Ein anderer Ausdruck ist “Oma und Opa”, was die Großeltern bezeichnet.

(Expressions and idioms) (There are some expressions and idioms in German that include the word “Oma”. For example, “Omas Küche” stands for traditional and delicious home cooking. Another expression is “Oma und Opa”, which refers to the grandparents.)

Geschichte und Kultur

Die Rolle der Oma hat sich im Laufe der Geschichte verändert. Früher lebten oft mehrere Generationen unter einem Dach, und die Oma war eine zentrale Figur im Haushalt. Heute sind Omas immer noch wichtige Bezugspersonen, auch wenn sie nicht immer im selben Haus leben.

(History and culture) (The role of the grandmother has changed over the course of history. In the past, several generations often lived under one roof, and the grandmother was a central figure in the household. Today, grandmothers are still important figures, even if they do not always live in the same house.)

In Summary

Die Oma ist eine liebevolle und wichtige Person in der Familie. Sie unterstützt die Eltern, kümmert sich um die Enkelkinder und bringt Weisheit und Erfahrung in das Familienleben ein. Der Begriff “Oma” steht für Fürsorge, Liebe und Tradition.

(In summary) (The grandmother is a loving and important person in the family. She supports the parents, takes care of the grandchildren, and brings wisdom and experience to family life. The term “Oma” stands for care, love, and tradition.)

Declension (singular)

  • Nominativ: die Oma
  • Akkusativ: die Oma
  • Dativ: der Oma
  • Genitiv: der Oma

Nominativ (singular)

  1. Die Oma backt jeden Sonntag einen leckeren Kuchen. (The grandmother bakes a delicious cake every Sunday.)
  2. Ist die Oma schon angekommen? (Has the grandmother arrived yet?)

Akkusativ (singular)

  1. Kannst du die Oma vom Bahnhof abholen? (Can you pick up the grandmother from the train station?)
  2. Ich habe die Oma gestern besucht. (I visited the grandmother yesterday.)

Dativ (singular)

  1. Mit der Oma im Garten zu arbeiten, macht viel Spaß. (Working in the garden with the grandmother is a lot of fun.)
  2. Hast du der Oma das Geschenk gegeben? (Did you give the gift to the grandmother?)

Genitiv (singular)

  1. Die Geschichten der Oma sind immer spannend. (The grandmother’s stories are always exciting.)
  2. Kennst du die Lieblingsrezepte der Oma? (Do you know the grandmother’s favorite recipes?)

Declension (plural)

  • Nominativ: die Omas
  • Akkusativ: die Omas
  • Dativ: den Omas
  • Genitiv: der Omas

Nominativ (plural)

  1. Die Omas backen oft die besten Kuchen. (The grandmothers often bake the best cakes.)
  2. Welche Omas kommen heute zu Besuch? (Which grandmothers are coming to visit today?)
  3. Die Omas erzählen immer interessante Geschichten. (The grandmothers always tell interesting stories.)
  4. Sind die Omas schon angekommen? (Have the grandmothers arrived yet?)

Akkusativ (plural)

  1. Kannst du die Omas vom Bahnhof abholen? (Can you pick up the grandmothers from the train station?)
  2. Ich habe die Omas gestern besucht. (I visited the grandmothers yesterday.)
  3. Wir müssen die Omas zum Geburtstag einladen. (We need to invite the grandmothers to the birthday.)
  4. Hast du die Omas im Park gesehen? (Did you see the grandmothers in the park?)

Dativ (plural)

  1. Mit den Omas im Garten zu arbeiten, macht viel Spaß. (Working in the garden with the grandmothers is a lot of fun.)
  2. Hast du den Omas die Geschenke gegeben? (Did you give the gifts to the grandmothers?)
  3. Die Kinder spielen gerne mit den Omas. (The children like to play with the grandmothers.)
  4. Wir haben den Omas beim Kochen geholfen. (We helped the grandmothers with cooking.)

Genitiv (plural)

  1. Die Geschichten der Omas sind immer spannend. (The grandmothers’ stories are always exciting.)
  2. Kennst du die Lieblingsrezepte der Omas? (Do you know the grandmothers’ favorite recipes?)
  3. Die Ratschläge der Omas sind sehr wertvoll. (The grandmothers’ advice is very valuable.)
  4. Die Erinnerungen der Omas sind kostbar. (The grandmothers’ memories are precious.)

Verwandte Wörter

Die Oma ist ein liebevoller Begriff für die Großmutter. Verwandte Wörter sind zum Beispiel der Opa, der Großvater, und die Großeltern, die beide Großelternteile umfassen. Ein weiteres verwandtes Wort ist die Uroma, die Urgroßmutter. Der Ausdruck “Oma und Opa” bezeichnet die Großeltern.

(The word “Oma” is a loving term for grandmother. Related words include “Opa” (grandfather) and “Großeltern” (grandparents), which encompass both grandparents. Another related word is “Uroma” (great-grandmother). The expression “Oma und Opa” refers to the grandparents.)

  • Großeltern, die (grandparents)
  • Großmutter, die (grandmother)
  • Opa, der (grandfather)
  • Oma, die (grandmother)
  • Uroma, die (great-grandmother)
  • Uropa, der (great-grandfather)
  • Urgroßeltern, die (great-grandparents)
  • Urgroßmutter, die (great-grandmother)
  • Urgroßvater, der (great-grandfather)
  • Ururgroßmutter, die (great-great-grandmother)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on January 16, 2025
by Wort des Tages

unverhältnismäßig

Wort des Tages: unverhältnismäßig


un·ver·hält·nis·mäß·ig (disproportionate)

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung: unverhältnismäßig

Deutsch:
“Unverhältnismäßig” bedeutet, dass etwas im Vergleich zu etwas anderem zu groß oder zu klein ist. Es beschreibt Situationen, in denen etwas nicht im richtigen Verhältnis steht.

English:
“Unverhältnismäßig” means that something is too large or too small in comparison to something else. It describes situations where something is not in the correct proportion.

Synonyme: unverhältnismäßig

  • übertrieben (exaggerated)
  • unangemessen (inappropriate)
  • unproportional (disproportionate)
  • übermäßig (excessive)

Antonyme: unverhältnismäßig

  • verhältnismäßig (proportionate)
  • angemessen (appropriate)
  • passend (suitable)
  • proportional (proportional)

Beispiele: unverhältnismäßig

  1. Die Strafe für das kleine Vergehen war unverhältnismäßig hart. (The punishment for the minor offense was disproportionately harsh.)
  2. Der Aufwand für das Projekt war unverhältnismäßig hoch im Vergleich zum Nutzen. (The effort for the project was disproportionately high compared to the benefit.)
  3. Die Preise in diesem Restaurant sind unverhältnismäßig teuer. (The prices in this restaurant are disproportionately expensive.)
  4. Die Reaktion auf den Fehler war unverhältnismäßig übertrieben. (The reaction to the mistake was disproportionately exaggerated.)
  5. Die Anzahl der Teilnehmer war unverhältnismäßig gering für eine so große Veranstaltung. (The number of participants was disproportionately low for such a large event.)
  6. Die Sicherheitsmaßnahmen waren unverhältnismäßig streng. (The security measures were disproportionately strict.)
  7. Der Lärmpegel in der Stadt ist unverhältnismäßig hoch. (The noise level in the city is disproportionately high.)
  8. Die Wartezeit im Krankenhaus war unverhältnismäßig lang. (The waiting time in the hospital was disproportionately long.)
  9. Die Kosten für die Reparatur waren unverhältnismäßig hoch. (The costs for the repair were disproportionately high.)
  10. Die Anforderungen an die Schüler waren unverhältnismäßig hoch. (The demands on the students were disproportionately high.)
  11. Die Menge an Hausaufgaben war unverhältnismäßig viel. (The amount of homework was disproportionately much.)
  12. Die Kritik an seiner Arbeit war unverhältnismäßig hart. (The criticism of his work was disproportionately harsh.)
  13. Die Erwartungen an das Team waren unverhältnismäßig hoch. (The expectations of the team were disproportionately high.)
  14. Die Größe des Hauses war unverhältnismäßig im Vergleich zur Familie. (The size of the house was disproportionate compared to the family.)
  15. Die Anzahl der Regeln war unverhältnismäßig hoch. (The number of rules was disproportionately high.)

Singular

Nominativ:
Der unverhältnismäßige Aufwand hat sich nicht gelohnt. (The disproportionate effort was not worth it.)

Akkusativ:
Ich habe den unverhältnismäßigen Preis bezahlt. (I paid the disproportionate price.)

Dativ:
Ich helfe dem unverhältnismäßigen Projekt. (I help the disproportionate project.)

Genitiv:
Die Folgen des unverhältnismäßigen Verhaltens sind spürbar. (The consequences of the disproportionate behavior are noticeable.)

Plural

Nominativ:
Die unverhältnismäßigen Kosten sind ein Problem. (The disproportionate costs are a problem.)

Akkusativ:
Wir müssen die unverhältnismäßigen Maßnahmen überdenken. (We need to reconsider the disproportionate measures.)

Dativ:
Ich widme mich den unverhältnismäßigen Anforderungen. (I dedicate myself to the disproportionate demands.)

Genitiv:
Die Auswirkungen der unverhältnismäßigen Entscheidungen sind erheblich. (The effects of the disproportionate decisions are significant.)

Steigerung

Komparativ: unverhältnismäßiger

  1. Die Kosten sind unverhältnismäßiger als erwartet. (The costs are more disproportionate than expected.)
  2. Die Reaktion war unverhältnismäßiger als nötig. (The reaction was more disproportionate than necessary.)
  3. Die Anforderungen sind unverhältnismäßiger als zuvor. (The demands are more disproportionate than before.)
  4. Die Strafe war unverhältnismäßiger als gerechtfertigt. (The punishment was more disproportionate than justified.)
  5. Die Maßnahmen sind unverhältnismäßiger als sinnvoll. (The measures are more disproportionate than reasonable.)

Superlativ: am unverhältnismäßigsten

  1. Die Preise in diesem Geschäft sind am unverhältnismäßigsten. (The prices in this store are the most disproportionate.)
  2. Die Reaktion auf den Vorfall war am unverhältnismäßigsten. (The reaction to the incident was the most disproportionate.)
  3. Die Anforderungen an die Mitarbeiter sind am unverhältnismäßigsten. (The demands on the employees are the most disproportionate.)
  4. Die Strafe für das Vergehen war am unverhältnismäßigsten. (The punishment for the offense was the most disproportionate.)
  5. Die Maßnahmen zur Sicherheit sind am unverhältnismäßigsten. (The security measures are the most disproportionate.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Brunnen, der

Wort des Tages: Brunnen

Der Brunnen ist eine Quelle des Lebens, er spendet Erfrischung und Ruhe (The fountain is a source of life, it provides refreshment and rest).

der Brun·nen (well)

Deutsch als Fremdsprache

der Brunnen, die Brunnen

Bedeutung: Brunnen

Der Brunnen ist eine Konstruktion, die Wasser aus dem Boden fördert. Es gibt verschiedene Arten von Brunnen, wie Trinkbrunnen, Zierbrunnen und Springbrunnen. Brunnen sind oft in Gärten, Parks und öffentlichen Plätzen zu finden.

The well is a structure that draws water from the ground. There are different types of wells, such as drinking fountains, ornamental fountains, and water fountains. Wells are often found in gardens, parks, and public places.

Well

The primary meaning of “der Brunnen” is a well, which is a deep hole or shaft dug into the ground to access water, oil, or gas. Wells have been used for centuries to provide communities with a reliable source of water.

  • Der alte Brunnen im Dorf liefert immer noch frisches Wasser.
    (The old well in the village still provides fresh water.)
  • Sie gruben einen Brunnen, um Wasser für die Felder zu gewinnen.
    (They dug a well to obtain water for the fields.)

Fountain

“Der Brunnen” can also refer to a fountain, which is a structure that jets water into the air, often found in parks, gardens, and public squares. Fountains are both decorative and functional, providing a pleasant aesthetic and sometimes drinking water.

  • Der Springbrunnen im Park ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen.
    (The fountain in the park is a popular meeting spot for tourists.)
  • Kinder spielen gerne am Brunnen und werfen Münzen hinein.
    (Children love playing at the fountain and tossing coins in.)

Spring

In some contexts, “der Brunnen” can describe a natural spring, which is a place where groundwater flows naturally to the surface. Springs are often sources of fresh water and can be found in various natural settings.

  • Die Wanderer fanden einen Brunnen im Wald und füllten ihre Flaschen auf.
    (The hikers found a spring in the forest and refilled their bottles.)
  • Ein heilender Brunnen zieht viele Besucher an, die an seine Kräfte glauben.
    (A healing spring attracts many visitors who believe in its powers.)

Source

“Der Brunnen” can also be used metaphorically to describe a source or origin of something, such as knowledge, inspiration, or resources. This usage emphasizes the idea of a starting point or a place of abundance.

  • Die Bibliothek ist ein wahrer Brunnen des Wissens.
    (The library is a true wellspring of knowledge.)
  • Seine Kreativität ist ein unerschöpflicher Brunnen der Inspiration.
    (His creativity is an inexhaustible source of inspiration.)

Trough

In agricultural contexts, “der Brunnen” can refer to a trough, which is a long, narrow container used to hold water or feed for animals. Troughs are commonly found on farms and in stables.

  • Die Pferde tranken aus dem Brunnen im Stall.
    (The horses drank from the trough in the stable.)
  • Der Bauer füllte den Brunnen mit frischem Wasser für die Kühe.
    (The farmer filled the trough with fresh water for the cows.)

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben nutzen wir Brunnen, um Wasser zu holen oder einfach die Schönheit eines Zierbrunnens zu genießen. In vielen Städten gibt es öffentliche Brunnen, an denen man sich erfrischen kann. Brunnen sind auch beliebte Treffpunkte und Orte der Entspannung.

In daily life, we use wells to fetch water or simply enjoy the beauty of an ornamental fountain. In many cities, there are public fountains where people can refresh themselves. Wells are also popular meeting points and places of relaxation.

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Ausdrücke und Redewendungen mit dem Wort Brunnen. Zum Beispiel: “den Brunnen vergiften” bedeutet, eine Situation zu verschlechtern. Ein anderer Ausdruck ist “aus dem Brunnen schöpfen”, was bedeutet, neue Energie oder Inspiration zu finden.

There are some expressions and idioms with the word well. For example: “den Brunnen vergiften” means to worsen a situation. Another expression is “aus dem Brunnen schöpfen,” which means to find new energy or inspiration.

Geschichte und Kultur

Brunnen haben eine lange Geschichte und sind ein wichtiger Teil der Kultur. Schon in der Antike wurden Brunnen gebaut, um Wasser zu fördern und die Bevölkerung zu versorgen. In vielen Kulturen sind Brunnen auch ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit.

Wells have a long history and are an important part of culture. Even in ancient times, wells were built to draw water and supply the population. In many cultures, wells are also a symbol of life and fertility.

Declension (singular)

  • Nominativ: der Brunnen
  • Akkusativ: den Brunnen
  • Dativ: dem Brunnen
  • Genitiv: des Brunnens

Nominativ (singular)

  1. Der alte Brunnen im Park ist sehr schön. The old well in the park is very beautiful.
  2. Ist der Brunnen noch in Betrieb? Is the well still in operation?

Akkusativ (singular)

  1. Ich habe den Brunnen im Garten gesehen. I saw the well in the garden.
  2. Hast du den Brunnen im Park bemerkt? Did you notice the well in the park?

Dativ (singular)

  1. Mit dem Brunnen können wir Wasser holen. With the well, we can fetch water.
  2. Warum vertraust du dem Brunnen nicht? Why don’t you trust the well?

Genitiv (singular)

  1. Die Tiefe des Brunnens ist beeindruckend. The depth of the well is impressive.
  2. Wegen des Brunnens haben wir frisches Wasser. Because of the well, we have fresh water.

Declension (plural)

  • Nominativ: die Brunnen
  • Akkusativ: die Brunnen
  • Dativ: den Brunnen
  • Genitiv: der Brunnen

Nominativ (plural)

  1. Die alten Brunnen in der Stadt sind sehr schön. The old wells in the city are very beautiful.
  2. Sind die Brunnen noch in Betrieb? Are the wells still in operation?
  3. Die Brunnen in den Gärten sind sehr dekorativ. The wells in the gardens are very decorative.
  4. Welche Brunnen sind in diesem Park zu finden? Which wells can be found in this park?

Akkusativ (plural)

  1. Ich habe die Brunnen in der Stadt gesehen. I saw the wells in the city.
  2. Hast du die Brunnen im Park bemerkt? Did you notice the wells in the park?
  3. Die Touristen bewundern die alten Brunnen. The tourists admire the old wells.
  4. Sie haben die Brunnen für die Feier dekoriert. They decorated the wells for the celebration.

Dativ (plural)

  1. Mit den Brunnen können wir Wasser holen. With the wells, we can fetch water.
  2. Warum vertraust du den Brunnen nicht? Why don’t you trust the wells?
  3. Die Kinder spielen gerne an den Brunnen. The children like to play at the wells.
  4. Hast du den Brunnen im Park zugesehen? Did you watch the wells in the park?

Genitiv (plural)

  1. Die Tiefe der Brunnen ist beeindruckend. The depth of the wells is impressive.
  2. Wegen der Brunnen haben wir frisches Wasser. Because of the wells, we have fresh water.
  3. Die Schönheit der Brunnen ist faszinierend. The beauty of the wells is fascinating.
  4. Sind die Standorte der Brunnen bekannt? Are the locations of the wells known?

Verwandte Wörter

Das Wort “der Brunnen” bedeutet “well” und ist verwandt mit Wörtern wie “Springbrunnen” (fountain), “Ziehbrunnen” (draw well), und “Brunnenwasser” (well water). Diese Wörter sind alle mit dem Konzept des Brunnens und seiner Funktion verbunden. Zum Beispiel beschreibt “Springbrunnen” einen Brunnen, der Wasser in die Luft sprüht, während “Brunnenwasser” das Wasser bezeichnet, das aus einem Brunnen kommt.

The word “der Brunnen” means “well” and is related to words like “Springbrunnen” (fountain), “Ziehbrunnen” (draw well), and “Brunnenwasser” (well water). These words are all connected to the concept of the well and its function. For example, “Springbrunnen” describes a fountain that sprays water into the air, while “Brunnenwasser” refers to the water that comes from a well.

  • Brunnen, der (well)
  • Brunnenwasser, das (well water)
  • Dorfbrunnen, der (village well)
  • Ziehbrunnen, der (draw well)
  • Trinkbrunnen, der (drinking fountain)
  • Zierbrunnen, der (ornamental fountain)
  • Springbrunnen, der (fountain)
  • Brunnenrand, der (well edge)
  • Brunnenbau, der (well construction)
  • Brunnenanlage, die (well system)

Fazit

Der Brunnen ist ein vielseitiges und wichtiges Element in unserem täglichen Leben. Er versorgt uns mit Wasser, bietet Erfrischung und ist ein Ort der Entspannung. Brunnen haben eine reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung, die bis heute erhalten geblieben ist.

The well is a versatile and important element in our daily lives. It provides us with water, offers refreshment, and is a place of relaxation. Wells have a rich history and cultural significance that has been preserved to this day.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 19, 2025
by Wort des Tages

Museum, das

Wort des Tages: Museum

Ein Besuch im Museum ist wie eine Reise durch die Zeit. (A visit to the museum is like a journey through time.)

das Mu·se·um (museum)

Deutsch als Fremdsprache

Das Museum ist ein Ort, an dem Kunstwerke, historische Artefakte und andere Gegenstände von kulturellem oder wissenschaftlichem Interesse ausgestellt werden. In Deutschland gibt es viele berühmte Museen, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.

Declension (singular)

  • Nominativ: das Museum
  • Genitiv: des Museums
  • Dativ: dem Museum
  • Akkusativ: das Museum

Nominativ (singular)

  1. Das Museum in Berlin hat eine beeindruckende Sammlung moderner Kunst.
    (The museum in Berlin has an impressive collection of modern art.)
  2. Ist das Museum im Herzen der Stadt nicht faszinierend?
    (Isn’t the museum in the heart of the city fascinating?)
  3. Das neue Museum zeigt eine Ausstellung über den Ausbruch des Vulkans.
    (The new museum features an exhibition about the volcanic eruption.)
  4. Warum ist das Museum für Naturwissenschaften bei Familien so beliebt?
    (Why is the museum of natural sciences so popular with families?)

Akkusativ (singular)

  1. Wir besuchten das Museum und waren von der Ausgabe der Zeitschriften beeindruckt.
    (We visited the museum and were impressed by the magazine issue.)
  2. Hast du das Museum mit den alten Gemälden schon gesehen?
    (Have you already seen the museum with the old paintings?)
  3. Sie genossen das Museum, besonders die Ausstellung über das Augenlid.
    (They enjoyed the museum, especially the exhibition about the eyelid.)
  4. Kannst du das Museum, das so viele historische Artefakte hat, empfehlen?
    (Can you recommend the museum that has so many historical artifacts?)

Dativ (singular)

  1. Mit dem Museum der modernen Kunst hat keiner gerechnet.
    (No one expected the museum of modern art.)
  2. Was hat sie bei dem Museum mit der Augenbraue gedacht?
    (What did she think when she saw the museum with the eyebrow?)
  3. Wie reagieren die Besucher auf dem Museum der zeitgenössischen Kunst?
    (How do the visitors react to the museum of contemporary art?)
  4. Ich bin dem Museum der klassischen Skulpturen jeden Morgen dankbar.
    (I am grateful for the museum of classical sculptures every morning.)

Genitiv (singular)

  1. Wegen des Museums des 20. Jahrhunderts blieben wir länger in der Stadt.
    (Because of the museum of the 20th century, we stayed longer in the city.)
  2. Kannst du die Bedeutung des Museums der antiken Geschichte beschreiben?
    (Can you describe the significance of the museum of ancient history?)
  3. Die Magie des Museums der Augenblicke war einfach atemberaubend.
    (The magic of the museum of moments was simply breathtaking.)
  4. Wegen des Museums der Naturwissenschaften konnten wir viel lernen.
    (Because of the museum of natural sciences, we could learn a lot.)
  5. Die Bedeutung des Museums der Stadt München für die Kunstgeschichte ist enorm.
    (The significance of the museum of the city of Munich for art history is enormous.)
  6. Die Sammlung des Museums der Stadt Berlin umfasst viele seltene Artefakte.
    (The collection of the museum of the city of Berlin includes many rare artifacts.)
  7. Wegen des Museums der Stadt Hamburg blieben wir länger im Norden.
    (Because of the museum of the city of Hamburg, we stayed longer in the north.)
  8. Die Eröffnung des Museums der Stadt Köln war ein großer Erfolg.
    (The opening of the museum of the city of Cologne was a great success.)
  9. Die Ausstellungen des Museums der Stadt Frankfurt sind sehr vielfältig.
    (The exhibitions of the museum of the city of Frankfurt are very diverse.)
  10. Wegen des Museums der Stadt Dresden konnten wir viele historische Schätze sehen.
    (Because of the museum of the city of Dresden, we were able to see many historical treasures.)
  11. Die Architektur des Museums der Stadt Stuttgart ist beeindruckend modern.
    (The architecture of the museum of the city of Stuttgart is impressively modern.)
  12. Die Bedeutung des Museums der Stadt Nürnberg für die regionale Geschichte ist wichtig.
    (The significance of the museum of the city of Nuremberg for regional history is important.)

Declension (plural)

  • Nominativ: die Museen
  • Genitiv: der Museen
  • Dativ: den Museen
  • Akkusativ: die Museen

Nominativ (plural)

  1. Die Museen in Deutschland bieten eine beeindruckende Vielfalt an Ausstellungen.
    (The museums in Germany offer an impressive variety of exhibitions.)
  2. Welche Museen haben die besten Sammlungen über den Ausbruch des Vulkans?
    (Which museums have the best collections about the volcanic eruption?)
  3. Die Museen der Stadt sind wichtige kulturelle Einrichtungen für die Einwohner.
    (The museums of the city are important cultural institutions for the residents.)
  4. Sind die Museen mit den neuen Ausgaben der Kunstbücher nicht sehenswert?
    (Aren’t the museums with the new editions of the art books worth seeing?)
  5. Die Museen in Deutschland sind kulturelle Schätze, die viele Besucher anziehen.
    (The museums in Germany are cultural treasures that attract many visitors.)
  6. Welche Museen bieten die spannendsten Ausstellungen über den Augenblick der Geschichte?
    (Which museums offer the most exciting exhibitions about the moment of history?)
  7. Die neuen Museen in der Stadt sind architektonisch sehr beeindruckend.
    (The new museums in the city are architecturally very impressive.)
  8. Sind die Museen mit den speziellen Ausstellungen über den Ausbruch nicht faszinierend?
    (Aren’t the museums with the special exhibitions about the eruption fascinating?)

Akkusativ (plural)

  1. Wir besuchten die Museen und waren von den Ausstellungen begeistert.
    (We visited the museums and were excited by the exhibitions.)
  2. Hast du die Museen mit den beeindruckenden Augenblicken schon gesehen?
    (Have you already seen the museums with the impressive moments?)
  3. Warum unterstützen die Leute die Museen mit den interaktiven Ausstellungen nicht?
    (Why don’t people support the museums with the interactive exhibitions?)
  4. Die Schüler erkundeten die Museen und lernten über die Geschichte der Augenbraue.
    (The students explored the museums and learned about the history of the eyebrow.)
  5. Haben die Schüler die Museen mit den historischen Augenlidern besucht?
    (Did the students visit the museums with the historical eyelids?)
  6. Die Touristen erkundeten die Museen und bewunderten die Ausstellungen.
    (The tourists explored the museums and admired the exhibitions.)
  7. Warum fördern die Unternehmen nicht die Museen mit den interaktiven Ausstellungen?
    (Why don’t the companies support the museums with the interactive exhibitions?)
  8. Sie genossen die Museen, vor allem die über die Augenbrauen der Kunstwerke.
    (They enjoyed the museums, especially the ones about the eyebrows of the artworks.)

Dativ (plural)

  1. Mit den Museen der modernen Kunst sind wir sehr zufrieden.
    (We are very pleased with the museums of modern art.)
  2. Haben die Touristen den Museen mit den historischen Augenlidern genug Aufmerksamkeit geschenkt?
    (Did the tourists pay enough attention to the museums with the historical eyelids?)
  3. Warum haben sie den Museen der zeitgenössischen Kunst keine Beachtung geschenkt?
    (Why did they not pay attention to the museums of contemporary art?)
  4. Die Kinder danken den Museen mit den faszinierenden Ausbrüchen für ihre Bildung.
    (The children thank the museums with the fascinating eruptions for their education.)
  5. Hast du den Museen der modernen Kunst genug Aufmerksamkeit geschenkt?
    (Did you pay enough attention to the museums of modern art?)
  6. Mit den Museen der Stadt sind wir sehr zufrieden.
    (We are very satisfied with the museums of the city.)
  7. Warum widmest du den Museen der zeitgenössischen Kunst keine Zeit?
    (Why don’t you devote time to the museums of contemporary art?)
  8. Die Kinder dankten den Museen der Naturwissenschaften für ihre lehrreichen Ausstellungen.
    (The children thanked the museums of natural sciences for their educational exhibitions.)

Genitiv (plural)

  1. Die Schönheit der Museen der alten Kunstwerke ist unübertroffen.
    (The beauty of the museums of the old artworks is unmatched.)
  2. Wegen der Museen der Naturwissenschaften blieben wir länger in der Stadt.
    (Because of the museums of natural sciences, we stayed longer in the city.)
  3. Kannst du die Bedeutung der Museen der archäologischen Entdeckungen beschreiben?
    (Can you describe the significance of the museums of archaeological discoveries?)
  4. Die Erinnerung an die Museen der historischen Ausgaben bleibt unvergessen.
    (The memory of the museums of historical issues remains unforgettable.)
  5. Die Schönheit der Museen der mittelalterlichen Kunst ist unübertroffen.
    (The beauty of the museums of medieval art is unmatched.)
  6. Wegen der Museen der historischen Ausbrüche blieben wir länger in der Stadt.
    (Because of the museums of historical eruptions, we stayed longer in the city.)
  7. Kannst du die Bedeutung der Museen der archäologischen Funde erklären?
    (Can you explain the significance of the museums of archaeological findings?)
  8. Die Faszination der Museen der alten Kulturen ist immer noch lebendig.
    (The fascination of the museums of ancient cultures is still alive.)

Synonyms

  • Ausstellung, die (exhibition)
  • Galerie, die (gallery)
  • Kunsthalle, die (art gallery)
  • Sammlung, die (collection)
  • Schaumuseum, das (show museum)

Verwandte Wörter

Ein Museum ist ein Ort, an dem Kunstwerke, historische Artefakte und andere Gegenstände von kulturellem oder wissenschaftlichem Interesse ausgestellt werden. Es kann eng mit einer “Galerie” oder “Kunsthalle” verwandt sein, da diese ebenfalls Kunstwerke präsentieren. Eine “Sammlung” ist oft Teil eines Museums und beschreibt die Gesamtheit der ausgestellten Objekte. Ein “Schaumuseum” ist ein spezielles Museum, das auf die Darstellung bestimmter Themen oder Epochen fokussiert ist. Zusammen bieten diese Begriffe einen umfassenden Einblick in die Welt der Museen und ihrer Funktionen.

  • Museum, das (museum)
  • Museen, die (museums)
  • Museumskonzept, das (museum concept)
  • Museumsbesuch, der (museum visit)
  • Museumsführer, der (museum guide)
  • Museumsgesellschaft, die (museum society)
  • Museumsdirektor, der (museum director)
  • Museumstour, die (museum tour)
  • Museumserlebnis, das (museum experience)
  • Museumsnacht, die (museum night)
  • Museumsbesichtigung, die (museum sightseeing)
  • Museumsstück, das (museum piece)
  • Museumsausstellung, die (museum exhibition)
  • Museumsarchiv, das (museum archive)
  • Museumsverein, der (museum association)
  • Museumsticket, das (museum ticket)
  • Museumspädagogik, die (museum education)
  • Museumsmitarbeiter, der (museum staff)
  • Museumsabteilung, die (museum department)
  • Museumsprojekt, das (museum project)

Ermutigung

Besuche regelmäßig ein Museum in deiner Nähe! Museen sind wunderbare Orte, um Neues zu lernen und die Schönheit der Kunst und Geschichte zu entdecken. Nimm dir Zeit, die verschiedenen Ausstellungen zu erkunden und lass dich von den Geschichten und Artefakten inspirieren. Jede Museumsbesuch kann dir neue Einblicke und Perspektiven bieten, die deinen Horizont erweitern.

Visit a museum in your area regularly! Museums are wonderful places to learn new things and discover the beauty of art and history. Take your time to explore the different exhibitions and be inspired by the stories and artifacts. Every museum visit can provide you with new insights and perspectives that broaden your horizons.

In Summary:

Ein Museum ist ein Ort, an dem Kunstwerke, historische Artefakte und andere Gegenstände von kulturellem oder wissenschaftlichem Interesse ausgestellt werden. Es gibt viele berühmte Museen in Deutschland, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Verwandte Wörter wie “Galerie”, “Sammlung” und “Kunsthalle” zeigen, wie vielfältig die Funktionen eines Museums sein können. Ein Museumsbesuch kann eine bereichernde Erfahrung sein, die uns hilft, die Welt besser zu verstehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on January 6, 2025
by Wort des Tages

verantwortlich

Wort des Tages: verantwortlich

“Jeder ist verantwortlich für seine eigenen Taten und die Auswirkungen, die sie auf andere haben.”

Deutsch als Fremdsprache

ver·ant·wort·lich (responsible)

Verantwortlich
(adjective) bedeutet, dass jemand für etwas zuständig oder haftbar ist. Es beschreibt eine Person oder eine Gruppe, die die Pflicht hat, sich um etwas zu kümmern oder die Konsequenzen für etwas zu tragen.

Translation: Responsible
(adjective) means that someone is in charge of or liable for something. It describes a person or group that has the duty to take care of something or bear the consequences for something.

Verwandter Wörter

“verantwortlich”

  1. verantwortlich – responsible
  2. verantwortlicher – more responsible (comparative form)
  3. verantwortlichste – most responsible (superlative form)
  4. verantwortliche – responsible (feminine or plural form)
  5. verantwortlichem – responsible (dative form)

“Verantwortung”

  1. die Verantwortung – responsibility
  2. die Verantwortungen – responsibilities (plural form)
  3. verantwortungsvoll – responsible, conscientious
  4. verantwortungslos – irresponsible
  5. verantwortungsbewusst – responsible, aware of responsibility
  6. verantwortungstragend – bearing responsibility

Synonyme: verantwortlich

  • zuständig (responsible)
  • haftbar (liable)
  • rechenschaftspflichtig (accountable)
  • verpflichtend (obligatory)
  • zuständig (in charge)

Antonyme: verantwortlich

  • unverantwortlich (irresponsible)
  • unzuständig (not responsible)
  • schuldlos (blameless)
  • unbeteiligt (uninvolved)
  • sorglos (carefree)

Beispiele: verantwortlich

  1. Er ist verantwortlich für die Planung der gesamten Veranstaltung.
    (He is responsible for planning the entire event.)
  2. Sie ist verantwortlich für die Sicherheit der Schüler während der Reise.
    (She is responsible for the safety of the students during the trip.)
  3. Die Eltern sind verantwortlich für das Verhalten ihrer Kinder.
    (The parents are responsible for their children’s behavior.)
  4. Der Manager ist verantwortlich für die Finanzen des Unternehmens.
    (The manager is responsible for the company’s finances.)
  5. Wir sind alle verantwortlich für den Schutz der Umwelt.
    (We are all responsible for protecting the environment.)
  6. Der Lehrer ist verantwortlich für die Bewertung der Prüfungen.
    (The teacher is responsible for grading the exams.)
  7. Sie ist verantwortlich für die Pflege der kranken Patienten.
    (She is responsible for caring for the sick patients.)
  8. Der Direktor ist verantwortlich für die Entscheidungen der Schule.
    (The principal is responsible for the school’s decisions.)
  9. Er ist verantwortlich für die Wartung der Maschinen in der Fabrik.
    (He is responsible for maintaining the machines in the factory.)
  10. Die Regierung ist verantwortlich für die Sicherheit der Bürger.
    (The government is responsible for the safety of the citizens.)
  11. Der Chef ist verantwortlich für die Einstellung neuer Mitarbeiter.
    (The boss is responsible for hiring new employees.)
  12. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung der Regeln im Büro.
    (They are responsible for following the rules in the office.)
  13. Der Projektleiter ist verantwortlich für den Erfolg des Projekts.
    (The project manager is responsible for the success of the project.)
  14. Die Firma ist verantwortlich für die Qualität ihrer Produkte.
    (The company is responsible for the quality of its products.)
  15. Er ist verantwortlich für die Organisation der jährlichen Konferenz.
    (He is responsible for organizing the annual conference.)

Singular

Nominativ:

  • Der Lehrer ist verantwortlich für den Unterricht.
    (The teacher is responsible for the class.)

Akkusativ:

  • Ich halte ihn für verantwortlich für den Fehler.
    (I hold him responsible for the mistake.)

Dativ:

  • Sie vertraut dem Mann, der verantwortlich für das Projekt ist.
    (She trusts the man who is responsible for the project.)

Genitiv:

  • Die Entscheidung des verantwortlichen Managers war umstritten.
    (The decision of the responsible manager was controversial.)

Plural

Nominativ:

  • Die Mitarbeiter sind verantwortlich für die Umsetzung des Plans.
    (The employees are responsible for the implementation of the plan.)

Akkusativ:

  • Wir halten die Behörden für verantwortlich für die Verzögerung.
    (We hold the authorities responsible for the delay.)

Dativ:

  • Sie vertraut den Personen, die verantwortlich für die Sicherheit sind.
    (She trusts the people who are responsible for safety.)

Genitiv:

  • Die Meinungen der verantwortlichen Personen waren unterschiedlich.
    (The opinions of the responsible persons were different.)

Steigerung

Komparativ: verantwortlicher

  1. Er ist verantwortlicher als sein Kollege.
    (He is more responsible than his colleague.)
  2. Sie ist verantwortlicher für das Projekt als ich.
    (She is more responsible for the project than I am.)
  3. Dieses Teammitglied ist verantwortlicher als die anderen.
    (This team member is more responsible than the others.)
  4. Er fühlt sich verantwortlicher für den Fehler als sie.
    (He feels more responsible for the mistake than she does.)
  5. Sie ist verantwortlicher in ihrer neuen Position.
    (She is more responsible in her new position.)

Superlativ: am verantwortlichsten

  1. Er ist am verantwortlichsten für den Erfolg des Projekts.
    (He is the most responsible for the success of the project.)
  2. Sie ist am verantwortlichsten für die Sicherheit der Kinder.
    (She is the most responsible for the children’s safety.)
  3. Dieses Teammitglied ist am verantwortlichsten für die Ergebnisse.
    (This team member is the most responsible for the results.)
  4. Er ist am verantwortlichsten für die Fehler im Bericht.
    (He is the most responsible for the errors in the report.)
  5. Sie ist am verantwortlichsten in ihrer Abteilung.
    (She is the most responsible in her department.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

wesentlich

Wort des Tages: wesentlich

“Für ein gesundes Leben sind ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung wesentlich.”

Deutsch als Fremdsprache

we·sent·lich (essential)

Einfaches Deutsch: “Wesentlich” bedeutet, dass etwas sehr wichtig oder grundlegend ist. Es beschreibt Dinge, die notwendig oder von großer Bedeutung sind.

English Translation: “Wesentlich” means that something is very important or fundamental. It describes things that are necessary or of great significance.

Verwandter Wörter

“wesentlich”

  1. wesentlich – essential, fundamental
  2. wesentlicher – more essential (comparative form)
  3. wesentlichste – most essential (superlative form)
  4. wesentliche – essential (feminine or plural form)
  5. wesentlichem – essential (dative form)

“Wesen”

  1. das Wesen – being, essence
  2. die Wesen – beings, essences (plural form)
  3. wesentlich – essential, fundamental
  4. das Lebewesen – living being, creature
  5. das Unwesen – mischief, nuisance
  6. das Zauberwesen – magical being
  7. das Fabelwesen – mythical creature
  8. das Naturwesen – nature spirit
  9. das Geisteswesen – spiritual being

Synonyme: wesentlich

  • bedeutend (significant)
  • wichtig (important)
  • grundlegend (fundamental)
  • notwendig (necessary)
  • entscheidend (crucial)

Antonyme: wesentlich

  • unwichtig (unimportant)
  • nebensächlich (secondary)
  • irrelevant (irrelevant)
  • unbedeutend (insignificant)
  • überflüssig (superfluous)

Beispiele: wesentlich

  1. Die wesentlichen Informationen für die Prüfung sind im Lehrbuch enthalten. (The essential information for the exam is included in the textbook.)
  2. Es ist wesentlich, dass wir pünktlich zur Besprechung erscheinen. (It is essential that we arrive on time for the meeting.)
  3. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Produkten sind deutlich erkennbar. (The essential differences between the two products are clearly visible.)
  4. Eine wesentliche Verbesserung der Qualität wurde durch die neuen Methoden erreicht. (A significant improvement in quality was achieved through the new methods.)
  5. Die wesentlichen Merkmale des Projekts wurden in der Präsentation hervorgehoben. (The essential features of the project were highlighted in the presentation.)
  6. Es ist wesentlich, dass alle Teammitglieder gut zusammenarbeiten. (It is essential that all team members work well together.)
  7. Die wesentlichen Punkte der Diskussion wurden im Protokoll festgehalten. (The essential points of the discussion were recorded in the minutes.)
  8. Eine wesentliche Rolle spielt die Kommunikation in diesem Unternehmen. (Communication plays a crucial role in this company.)
  9. Die wesentlichen Aspekte des Vertrags müssen noch geklärt werden. (The essential aspects of the contract still need to be clarified.)
  10. Es ist wesentlich, dass wir die Sicherheitsvorschriften einhalten. (It is essential that we comply with the safety regulations.)
  11. Die wesentlichen Vorteile dieses Produkts sind seine Langlebigkeit und Effizienz. (The essential advantages of this product are its durability and efficiency.)
  12. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg ist harte Arbeit. (A fundamental prerequisite for success is hard work.)
  13. Die wesentlichen Daten wurden in der Tabelle zusammengefasst. (The essential data was summarized in the table.)
  14. Es ist wesentlich, dass wir die Kundenbedürfnisse verstehen. (It is essential that we understand the customers’ needs.)
  15. Die wesentlichen Schritte des Prozesses wurden im Handbuch beschrieben. (The essential steps of the process were described in the manual.)

Singular

Nominativ:

  • Der wesentliche Punkt ist klar. (The essential point is clear.)

Akkusativ:

  • Ich habe den wesentlichen Unterschied bemerkt. (I noticed the essential difference.)

Dativ:

  • Wir haben mit dem wesentlichen Problem zu kämpfen. (We are struggling with the essential problem.)

Genitiv:

  • Die Lösung des wesentlichen Problems ist schwierig. (The solution to the essential problem is difficult.)

Plural

Nominativ:

  • Die wesentlichen Punkte sind besprochen worden. (The essential points have been discussed.)

Akkusativ:

  • Wir haben die wesentlichen Informationen erhalten. (We have received the essential information.)

Dativ:

  • Wir müssen uns auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren. (We need to focus on the essential aspects.)

Genitiv:

  • Die Bedeutung der wesentlichen Faktoren darf nicht unterschätzt werden. (The importance of the essential factors must not be underestimated.)

Steigerung

Komparativ: wesentlicher

  1. Dieser Punkt ist wesentlicher als der vorherige. (This point is more essential than the previous one.)
  2. Die neue Methode ist wesentlicher für den Erfolg. (The new method is more essential for success.)
  3. Es ist wesentlicher, die Qualität zu verbessern. (It is more essential to improve the quality.)
  4. Die Kommunikation ist wesentlicher in großen Teams. (Communication is more essential in large teams.)
  5. Die wesentlicheren Aspekte wurden zuerst besprochen. (The more essential aspects were discussed first.)

Superlativ: am wesentlichsten

  1. Dieser Punkt ist am wesentlichsten für das Projekt. (This point is the most essential for the project.)
  2. Die Qualität ist am wesentlichsten für den Erfolg. (Quality is the most essential for success.)
  3. Die Kommunikation ist am wesentlichsten in Krisenzeiten. (Communication is the most essential in times of crisis.)
  4. Die wesentlichensten Informationen wurden hervorgehoben. (The most essential information was highlighted.)
  5. Die Sicherheit ist am wesentlichsten in diesem Bereich. (Safety is the most essential in this area.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

verstohlen

Deutsch als Fremdsprache

Word des Tages: verstohlen

verstohlen – Die Bedeutung

Verstohlen bedeutet heimlich und versteckt etwas tun. Man macht etwas also heimlich, ohne dass andere es sehen sollen.

Einfach gesagt: Wenn du etwas verstohlen machst, willst du nicht, dass andere es bemerken.

Synonyme – verstohlen:

  • heimlich (secretly)
  • versteckt (hidden)
  • im Geheimen (in secret)

Antonyme – verstohlen:

  • offen (openly)
  • ehrlich (honestly)
  • frei heraus (frankly)

Beispiele – verstohlen

  • Die Kinder haben verstohlen fernsehen geguckt, weil sie eigentlich schlafen sollten.
    (The children watched TV secretly because they were supposed to be sleeping.)
  • Sie warf ihm einen verstohlenen Blick zu.
    (She cast him a stolen glance.)
  • Der Dieb hat sich verstohlen ins Haus geschlichen.
    (The thief crept secretly into the house.)
  • Paul hat verstohlen ein Stück Kuchen gegessen, während seine Mutter nicht hinsah.
    (Paul secretly ate a piece of cake while his mother wasn’t looking.)
  • Im Park versteckte sich Lisa verstohlen hinter einem Baum.
    (Lisa hid secretly behind a tree in the park.)
  • Maja hat verstohlen ein Foto von ihrem Essen gemacht.
    (Maja secretly took a picture of her food.)
  • Als der Lehrer hereinkam, haben die Schüler verstohlen ihre Handys weggelegt.
    (When the teacher came in, the students secretly put their phones away.)
  • Im Kino haben sie sich verstohlen die Hand gehalten.
    (They held hands secretly in the cinema.)
  • Luisa hat verstohlen gelacht, als sie den Witz hörte.
    (Luisa laughed secretly when she heard the joke.)
  • Der Hund hat verstohlen unter dem Tisch nach Krümeln gesucht.
    (The dog searched secretly under the table for crumbs.)
  • Die Katze hat verstohlen beobachtet, wie die Maus aus ihrem Loch kam.
    (The cat watched secretly as the mouse came out of its hole.)
  • Der Geist soll angeblich verstohlen durch das alte Schloss schleichen.
    (The ghost is said to creep secretly through the old castle.)
  • Im Krimi hat der Detektiv verstohlen die Beweise gesammelt.
    (In the detective story, the detective secretly collected the evidence.)
  • Maria hat verstohlen ein Geschenk für ihre Freundin besorgt.
    (Maria secretly bought a present for her friend.)

Steigerung: Komparativ

Verstohlener
(comparative) bedeutet “more secret” or “more hidden” als etwas anderes.

  • In diesem Versteck war sie noch verstohlener als hinter dem Baum.
    (In this hiding place, she was even more hidden than behind the tree.)
  • Lisa flüsterte noch verstohlener, als sie das Geheimnis verriet.
    (Lisa whispered even more secretly as she revealed the secret.)
  • Sie lächelte ihn noch verstohlener an.
    (She smiled at him even more secretly.)
  • Im Kino hat er sich verstohlener als sonst umgesehen.
    (He looked around more secretly than usual in the cinema.)
  • Lisa warf Max einen noch verstohleneren Blick zu als Linda.
    (Lisa gave Max a more secret look than Linda.)
  • Sie warf ihm einen verstohleneren Blick zu als gestern.
    (She threw him a more stolen glance than yesterday.)
  • In diesem Versteck fühlte er sich verstohlener.
    (He felt more hidden in this hiding place.)
  • Ihr Lächeln war heute verstohlener.
    (Her smile was more hidden today.)
  • Sie hoffte, noch verstohlener vorgehen zu können.
    (She hoped to be able to proceed even more secretly.)
  • Er gab ihr sein Geschenk noch verstohlener.
    (He gave her his gift even more secretly.)

Steigerung: Superlativ

Am verstohlensten
(superlative) bedeutet “the most secret” or “the most hidden”.

  • Von allen Geschenken war Marias Geschenk am verstohlensten besorgt worden.
    (Of all the gifts, Maria’s gift had been bought the most secretly.)
  • Im stockdunklen Keller konnte sie sich am verstohlensten verstecken.
    (In the pitch-black cellar, she could hide the most secretly.)
  • Am verstohlensten hat er sich in die Prüfung geschlichen.
    (He sneaked into the exam most secretly.)
  • Von allen Schülern hat Lisa am verstohlensten auf ihr Handy geschaut.
    (Out of all the students, Lisa looked at her phone most secretly.)
  • Die Maus ist am verstohlensten aus ihrem Loch gekrochen.
    (The mouse crept out of its hole most secretly.)
  • Das war ihr am verstohlensten gemachtes Geschenk.
    (That was her most secretly given gift.)
  • In diesem Raum fühlte er sich am verstohlensten.
    (He felt most hidden in this room.)
  • Von allen Blicken war ihrer der am verstohlenste.
    (Of all the glances, hers was the most hidden.)
  • Sie hoffte, am verstohlensten vorgehen zu können.
    (She hoped to be able to proceed in the most secret way.)
  • Er war derjenige, der sich am verstohlensten verhalten hat.
    (He was the one who behaved the most secretly.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Sieg, der

Wort des Tages: Sieg

Der Sieg ist süß, aber der Weg dorthin oft beschwerlich. (Victory is sweet, but the path to it is often arduous.)

Sieg (victory)

Deutsch als Fremdsprache

der Sieg, die Siege

Bedeutung

Der Sieg ist das Erreichen eines Erfolgs oder das Gewinnen eines Wettbewerbs. Es ist ein Moment des Triumphs und der Freude, wenn man eine Herausforderung gemeistert oder einen Gegner besiegt hat. Der Sieg kann in verschiedenen Bereichen wie Sport, Politik oder persönlichen Zielen erreicht werden.

Victory is the achievement of success or winning a competition. It is a moment of triumph and joy when one has overcome a challenge or defeated an opponent. Victory can be achieved in various fields such as sports, politics, or personal goals.

Das tägliche Leben

Im täglichen Leben erleben wir Siege in vielen Formen. Sei es ein gewonnenes Fußballspiel, eine bestandene Prüfung oder das Erreichen eines persönlichen Ziels. Siege motivieren uns und geben uns das Gefühl, dass sich unsere Anstrengungen gelohnt haben. Sie sind ein wichtiger Teil unseres Lebens und unserer Entwicklung.

In daily life, we experience victories in many forms. Whether it’s a won soccer game, a passed exam, or achieving a personal goal. Victories motivate us and give us the feeling that our efforts have paid off. They are an important part of our lives and development.

Ausdrücke und Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen mit dem Wort Sieg. Zum Beispiel „einen Sieg erringen“, was bedeutet, einen Erfolg zu erzielen. Eine andere Redewendung ist „auf Sieg spielen“, was bedeutet, mit dem Ziel zu spielen, zu gewinnen.

There are some idioms with the word victory. For example, “to achieve a victory,” which means to achieve success. Another idiom is “to play for victory,” which means to play with the goal of winning.

Geschichte und Kultur

Der Sieg hat in der Geschichte und Kultur eine große Bedeutung. In der Antike wurden Sieger in Wettkämpfen wie den Olympischen Spielen hoch geehrt. Auch in der Kunst und Literatur wird der Sieg oft thematisiert, sei es in Heldengeschichten oder in Darstellungen von Schlachten. Der Sieg symbolisiert oft Mut, Stärke und Entschlossenheit.

Victory has great significance in history and culture. In ancient times, winners in competitions like the Olympic Games were highly honored. Victory is also often a theme in art and literature, whether in heroic stories or depictions of battles. Victory often symbolizes courage, strength, and determination.

Fazit

Der Sieg ist mehr als nur das Gewinnen eines Wettbewerbs. Er ist ein Symbol für Erfolg, Anstrengung und Entschlossenheit. In der deutschen Sprache und Kultur hat der Sieg einen festen Platz und wird in vielen Redewendungen und im täglichen Leben verwendet. Er erinnert uns daran, dass sich harte Arbeit und Ausdauer lohnen.

Victory is more than just winning a competition. It is a symbol of success, effort, and determination. In the German language and culture, victory has a firm place and is used in many expressions and daily life. It reminds us that hard work and perseverance pay off.

Declension (singular)

  • Nominativ: der Sieg
  • Akkusativ: den Sieg
  • Dativ: dem Sieg
  • Genitiv: des Sieges

Nominativ (singular)

  1. Der Sieg des Teams war ein großer Moment. (The team’s victory was a great moment.)
  2. Warum ist der Sieg so wichtig für dich? (Why is victory so important to you?)

Akkusativ (singular)

  1. Wir feiern den Sieg mit einer großen Party. (We celebrate the victory with a big party.)
  2. Hast du den Sieg im Finale gesehen? (Did you see the victory in the final?)

Dativ (singular)

  1. Wir gratulieren dem Sieg des neuen Champions. (We congratulate the victory of the new champion.)
  2. Kannst du dem Sieg eine besondere Bedeutung geben? (Can you give a special meaning to the victory?)

Genitiv (singular)

  1. Die Freude des Sieges war überwältigend. (The joy of the victory was overwhelming.)
  2. Erinnerst du dich an die Bedeutung des Sieges? (Do you remember the significance of the victory?)

Declension (plural)

  • Nominativ: die Siege
  • Akkusativ: die Siege
  • Dativ: den Siegen
  • Genitiv: der Siege

Nominativ (plural)

  1. Die Siege der Mannschaft sind beeindruckend. (The team’s victories are impressive.)
  2. Welche Siege sind am wichtigsten für dich? (Which victories are the most important to you?)
  3. Die Siege in der Geschichte sind oft inspirierend. (The victories in history are often inspiring.)
  4. Sind die Siege der letzten Saison dokumentiert? (Are the victories of the last season documented?)

Akkusativ (plural)

  1. Wir feiern die Siege mit unseren Freunden. (We celebrate the victories with our friends.)
  2. Hast du die Siege der letzten Spiele gesehen? (Did you see the victories of the last games?)
  3. Sie haben die Siege in der Zeitung veröffentlicht. (They published the victories in the newspaper.)
  4. Wir müssen die Siege für die Zukunft planen. (We need to plan the victories for the future.)

Dativ (plural)

  1. Mit den Siegen müssen wir vorsichtig umgehen. (We need to handle the victories carefully.)
  2. Kannst du mir mit den Siegen helfen? (Can you help me with the victories?)
  3. Sie hat den Spielern zu den Siegen gratuliert. (She congratulated the players on the victories.)
  4. Wir haben den Siegen eine besondere Bedeutung gegeben. (We gave a special meaning to the victories.)

Genitiv (plural)

  1. Die Bedeutung der Siege ist nicht zu unterschätzen. (The significance of the victories is not to be underestimated.)
  2. Was ist die Geschichte der Siege in diesem Sport? (What is the history of the victories in this sport?)
  3. Die Freude der Siege war überall zu spüren. (The joy of the victories was felt everywhere.)
  4. Die Erinnerungen an die Siege bleiben für immer. (The memories of the victories remain forever.)

Verwandte Wörter

Das Wort Sieg bedeutet das Erreichen eines Erfolgs oder das Gewinnen eines Wettbewerbs. Verwandte Wörter sind zum Beispiel “Sieger” (winner), “siegreich” (victorious), und “Siegertreppchen” (victory podium). Diese Wörter zeigen die verschiedenen Aspekte und Bedeutungen von Sieg.

The word victory means the achievement of success or winning a competition. Related words include “winner,” “victorious,” and “victory podium.” These words show the different aspects and meanings of victory.

  • Siegesfeier, die (victory celebration)
  • Siegeszug, der (triumphal march)
  • Sieger, der (winner)
  • Siegerin, die (female winner)
  • Siegeswille, der (will to win)
  • Siegestrophäe, die (victory trophy)
  • Siegeskranz, der (victory wreath)
  • Siegeslied, das (victory song)
  • Siegespokal, der (victory cup)
  • siegreich (victorious)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on January 19, 2025
by Wort des Tages

dunstig

Wort des Tages: dunstig


duns·tig (hazy)

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung: dunstig

Einfaches Deutsch: Das Adjektiv “dunstig” beschreibt etwas, das neblig oder trüb ist. Es wird oft verwendet, um das Wetter oder die Luft zu beschreiben, wenn sie nicht klar ist.

English Translation: The adjective “dunstig” describes something that is foggy or hazy. It is often used to describe the weather or the air when it is not clear.

Synonyme: dunstig

  • neblig (foggy)
  • trüb (murky)
  • diesig (hazy)
  • verschleiert (veiled)
  • schwül (muggy)

Antonyme: dunstig

  • klar (clear)
  • hell (bright)
  • durchsichtig (transparent)
  • sonnig (sunny)
  • rein (pure)

Beispiele: dunstig

  1. Der Morgen war sehr dunstig und kühl. (The morning was very foggy and cool.)
  2. Durch das dunstige Fenster konnte ich kaum sehen. (I could barely see through the foggy window.)
  3. Die dunstige Luft machte das Atmen schwer. (The hazy air made breathing difficult.)
  4. Der dunstige Himmel verhinderte eine klare Sicht. (The hazy sky prevented a clear view.)
  5. Es war ein dunstiger Tag am See. (It was a foggy day at the lake.)
  6. Die dunstige Atmosphäre im Raum war unangenehm. (The hazy atmosphere in the room was unpleasant.)
  7. Der dunstige Wald wirkte geheimnisvoll. (The foggy forest seemed mysterious.)
  8. Nach dem Regen war die Stadt dunstig. (After the rain, the city was hazy.)
  9. Die dunstige Landschaft war kaum zu erkennen. (The hazy landscape was barely recognizable.)
  10. Der dunstige Morgen versprach einen heißen Tag. (The foggy morning promised a hot day.)
  11. Die dunstige Luft war voller Feuchtigkeit. (The hazy air was full of moisture.)
  12. Der dunstige Horizont verschwand im Nebel. (The hazy horizon disappeared into the fog.)
  13. Die dunstige Sicht erschwerte das Autofahren. (The hazy visibility made driving difficult.)
  14. Der dunstige Abend war sehr ruhig. (The foggy evening was very quiet.)
  15. Die dunstige Umgebung schuf eine mystische Stimmung. (The hazy surroundings created a mystical atmosphere.)

Singular

Nominativ:

  • Der dunstige Morgen war sehr schön. (The foggy morning was very beautiful.)

Akkusativ:

  • Ich habe den dunstigen Morgen genossen. (I enjoyed the foggy morning.)

Dativ:

  • Mit dem dunstigen Wetter müssen wir leben. (We have to live with the foggy weather.)

Genitiv:

  • Die Schönheit des dunstigen Morgens war beeindruckend. (The beauty of the foggy morning was impressive.)

Plural

Nominativ:

  • Die dunstigen Tage sind oft sehr ruhig. (The foggy days are often very quiet.)

Akkusativ:

  • Wir haben die dunstigen Tage genossen. (We enjoyed the foggy days.)

Dativ:

  • Mit den dunstigen Bedingungen müssen wir umgehen. (We have to deal with the foggy conditions.)

Genitiv:

  • Die Atmosphäre der dunstigen Tage war einzigartig. (The atmosphere of the foggy days was unique.)

Steigerung

Komparativ: dunstig

  1. Der Morgen war dunstiger als gestern. (The morning was foggier than yesterday.)
  2. Die Luft ist heute dunstiger als sonst. (The air is hazier today than usual.)
  3. Der Wald war dunstiger als erwartet. (The forest was foggier than expected.)
  4. Die Sicht ist dunstiger als zuvor. (The visibility is hazier than before.)
  5. Der Himmel ist dunstiger als letzte Woche. (The sky is foggier than last week.)

Superlativ: dunstig

  1. Das ist der dunstigste Morgen des Jahres. (This is the foggiest morning of the year.)
  2. Sie erlebten den dunstigsten Tag ihres Lebens. (They experienced the foggiest day of their lives.)
  3. Der dunstigste Wald war schwer zu durchqueren. (The foggiest forest was hard to traverse.)
  4. Die dunstigste Luft machte das Atmen schwer. (The foggiest air made breathing difficult.)
  5. Der dunstigste Abend war sehr mystisch. (The foggiest evening was very mystical.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages