bauend

bauend: bauen (to build)


Wort des Tages: bauend

Deutsch als Fremdsprache

  1. Der bauende Ingenieur prüft die Statik.
  2. Ein bauendes Unternehmen errichtet viele Häuser.
  3. Die bauende Firma hat eine neue Technologie entwickelt.
  4. Ein bauender Architekt entwirft nachhaltige Gebäude.
  5. Die bauenden Arbeiter sind sehr fleißig.
  6. Ein bauendes Kind spielt mit Legosteinen.
  7. Die bauende Gemeinschaft schafft einen Park.
  8. Ein bauender Künstler kreiert eine Skulptur.
  9. Die bauenden Hände formen die Zukunft.
  10. Ein bauendes Team arbeitet am Projekt.
  11. Die bauende Gruppe plant ein Event.
  12. Ein bauender Student lernt über Konstruktion.
  13. Die bauende Lehrerin erklärt die Aufgabe.
  14. Ein bauendes Paar renoviert ihr Haus.
  15. Die bauenden Freiwilligen helfen nach der Katastrophe.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

rot

Wort des Tages: rot



Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung: rot (Meaning: red)

A-Niveau (A-Level): Rot ist die Farbe von Feuer, Blut und Rosen. (Red is the color of fire, blood, and roses.)

Einfaches Deutsch (Simple German): Rot ist eine schöne Farbe. Rot ist wie die Farbe der Erdbeeren. (Red is a beautiful color. Red is like the color of strawberries.)

English Translation: Red

Synonyme (Synonyms)

  • rot (red)
  • scharlach (scarlet)
  • karmesin (crimson)
  • purpur (purple)
  • rubinrot (ruby red)
  • weinrot (wine red)

Antonyme (Antonyms)

  • grün (green)
  • blau (blue)
  • gelb (yellow)

Wörter mit “rot” (Words with “rot”)

  • Rotkohl (red cabbage) – A type of purple cabbage
  • Rotwein (red wine) – Wine made from red grapes
  • Rotlichtviertel (red-light district) – An area known for prostitution
  • Rotfuchs (red fox) – A type of fox with reddish fur
  • Rotkehlchen (robin) – A small songbird with a red breast

Beispiele: rot (Examples)

Simple Sentences:

  1. Der Apfel ist rot. (The apple is red.)
  2. Ich mag rote Blumen. (I like red flowers.)
  3. Das rote Auto ist schnell. (The red car is fast.)
  4. Sie trägt ein rotes Kleid. (She is wearing a red dress.)
  5. Die rote Katze spielt im Garten. (The red cat is playing in the garden.)
  6. Der rote Ball liegt auf dem Boden. (The red ball is lying on the ground.)
  7. Ich trinke gerne roten Saft. (I like to drink red juice.)
  8. Der Briefkasten ist rot. (The mailbox is red.)
  9. Meine Haare sind nicht rot, sondern blond. (My hair is not red, but blonde.)
  10. Die Kirschen sind schön rot. (The cherries are beautiful red.)
  11. Tomate (tomato) – die Frucht ist rot. (Tomato – the fruit is red.)
  12. Das rote Licht bedeutet Gefahr. (The red light means danger.)
  13. Wir wohnen in einem roten Backsteinhaus. (We live in a red brick house.)
  14. Weihnachten schmücken wir den Baum mit roten Kugeln. (At Christmas, we decorate the tree with red balls.)
  15. Rotkäppchen trug eine rote Kapuze. (Little Red Riding Hood wore a red hood.)

Deklination: rot (Declension)

Singular (Einzahl)

  • Nominativ (Nominative): Der rote Apfel ist lecker. (The red apple is delicious.)
  • Akkusativ (Accusative): Ich sehe den roten Wagen. (I see the red car.)
  • Dativ (Dative): Ich schenke ihr rote Rosen. (I give her red roses.)
  • Genitiv (Genitive): Der Saft der roten Trauben ist süß. (The juice of the red grapes is sweet.)

Plural (Mehrzahl)

  • Nominativ (Nominative): Die roten Autos fahren schnell. (The red cars are driving fast.)
  • Akkusativ (Accusative): Ich kaufe die roten Äpfel. (I buy the red apples.)
  • Dativ (Dative): Schickt den Kindern die roten Luftballons! (Send the children the red balloons!)
  • Genitiv (Genitive): Der Geschmack der roten Beeren ist mir lieb. (I like the taste of red berries.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

bezaubernd

Wort des Tages: bezaubernd

Deutsch als Fremdsprache

be·za·u·bernd

Definition: bezaubernd, reizend, faszinierend

Beispiele:

  • Das kleine Mädchen hatte bezaubernde Augen. (The little girl had enchanting eyes.)
  • Die Geschichte war so bezaubernd, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. (The story was so enchanting that I couldn’t put the book down.)
  • Die Stadt war mit ihren bunten Häusern ein bezaubernder Anblick. (The city was an enchanting sight with its colorful houses.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Befehl, der

Wort des Tages: Befehl

Ein klarer Befehl kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. (A clear command can make the difference between success and failure.)

der Be·fehl (command)

Deutsch als Fremdsprache

Ein Befehl ist eine Anweisung oder Anordnung, die befolgt werden muss. Befehle werden oft in militärischen, beruflichen oder alltäglichen Situationen verwendet, um klare Anweisungen zu geben. Es ist wichtig, die Bedeutung eines Befehls zu verstehen, um Aufgaben richtig auszuführen. Hier sind einige Beispiele, wie man das Wort Befehl in verschiedenen grammatischen Fällen verwendet.

Declension

Singular:

  • Nominativ: der Befehl
  • Akkusativ: den Befehl
  • Dativ: dem Befehl
  • Genitiv: des Befehls

Nominativ (singular)

  1. Der Befehl des Generals wurde sofort von den Soldaten ausgeführt.
    (The command of the general was immediately carried out by the soldiers.)
  2. Ein klarer Befehl ist notwendig, um Missverständnisse zu vermeiden.
    (A clear command is necessary to avoid misunderstandings.)
  3. Ist der Befehl, den du von deinem Vorgesetzten erhalten hast, eindeutig?
    (Is the command you received from your superior clear?)
  4. Der Befehl in der E-Mail war für alle Mitarbeiter in Leipzig bestimmt.
    (The command in the email was intended for all employees in Leipzig.)

Akkusativ (singular)

  1. Wir müssen den Befehl des Chefs sofort umsetzen.
    (We must implement the boss’s command immediately.)
  2. Hast du den Befehl des Lehrers richtig verstanden?
    (Did you understand the teacher’s command correctly?)
  3. Sie befolgten den Befehl, die Dokumente zum Meeting in Stuttgart mitzubringen.
    (They followed the command to bring the documents to the meeting in Stuttgart.)
  4. Er ignorierte den Befehl, obwohl er wusste, dass es wichtig war.
    (He ignored the command even though he knew it was important.)

Dativ (singular)

  1. Mit dem Befehl des Kapitäns wurde das Schiff sicher navigiert.
    (With the captain’s command, the ship was navigated safely.)
  2. Warum widersetzt du dich dem Befehl deines Vorgesetzten?
    (Why are you defying your superior’s command?)
  3. Dank dem Befehl des Arztes konnte die Patientin schnell behandelt werden.
    (Thanks to the doctor’s command, the patient could be treated quickly.)
  4. Er folgte dem Befehl, den er von einem Anhalter erhalten hatte.
    (He followed the command he received from a hitchhiker.)

Genitiv (singular)

  1. Die Bedeutung des Befehls war nicht sofort klar.
    (The meaning of the command was not immediately clear.)
  2. Die Ausführung des Befehls dauert länger als erwartet.
    (The execution of the command takes longer than expected.)
  3. Die Auswirkungen des Befehls wurden gründlich analysiert.
    (The impacts of the command were thoroughly analyzed.)
  4. Die Präzision des Befehls war entscheidend für den Erfolg der Mission.
    (The precision of the command was crucial for the success of the mission.)

Plural:

  • Nominativ: die Befehle
  • Akkusativ: die Befehle
  • Dativ: den Befehlen
  • Genitiv: der Befehle

Nominativ (plural)

  1. Die strengen Befehle des Generals wurden ohne zu zögern befolgt.
    (The strict commands of the general were followed without hesitation.)
  2. Neue Befehle werden jeden Morgen an die Soldaten in Leipzig ausgegeben.
    (New commands are issued to the soldiers in Leipzig every morning.)
  3. Sind die Befehle der Führungskräfte klar und leicht verständlich?
    (Are the commands of the leaders clear and easy to understand?)
  4. Die Befehle müssen immer eindeutig und präzise formuliert sein.
    (The commands must always be clearly and precisely formulated.)
  5. Strenge Befehle sind notwendig, um Ordnung in Bremen zu gewährleisten.
    (Strict commands are necessary to ensure order in Bremen.)
  6. Warum sind die Befehle in dieser Abteilung oft widersprüchlich?
    (Why are the commands in this department often contradictory?)

Akkusativ (plural)

  1. Wir müssen die Befehle des Vorgesetzten schnell und präzise ausführen.
    (We must carry out the superior’s commands quickly and precisely.)
  2. Hast du die neuen Befehle für das Projekt in Stuttgart erhalten?
    (Did you receive the new commands for the project in Stuttgart?)
  3. Die Soldaten befolgten die strengen Befehle ohne zu zögern.
    (The soldiers followed the strict commands without hesitation.)
  4. Sie ignorierte die Befehle, obwohl sie wusste, dass es wichtig war.
    (She ignored the commands even though she knew it was important.)
  5. Können wir die widersprüchlichen Befehle der Führungskräfte klären?
    (Can we clarify the contradictory commands from the leaders?)
  6. Die Arbeiter verstehen die neuen Befehle in der Fabrik nicht.
    (The workers do not understand the new commands in the factory.)

Dativ (plural)

  1. Mit den Befehlen des Kapitäns wurde das Schiff sicher navigiert.
    (With the captain’s commands, the ship was navigated safely.)
  2. Warum widersetzt du dich den Befehlen deines Vorgesetzten?
    (Why are you defying your superior’s commands?)
  3. Dank den klaren Befehlen konnten die Aufgaben effizient erledigt werden.
    (Thanks to the clear commands, the tasks could be completed efficiently.)
  4. Die Soldaten vertrauten den strengen Befehlen ihres Generals.
    (The soldiers trusted their general’s strict commands.)
  5. Die Befehle der Führungskräfte müssen immer klar kommuniziert werden.
    (The leaders’ commands must always be communicated clearly.)
  6. Mit den neuen Befehlen wird die Produktion in Dresden gesteigert.
    (With the new commands, production in Dresden will be increased.)

Genitiv (plural)

  1. Die Bedeutung der Befehle war nicht sofort klar.
    (The meaning of the commands was not immediately clear.)
  2. Die Ausführung der Befehle dauert länger als erwartet.
    (The execution of the commands takes longer than expected.)
  3. Die Auswirkungen der Befehle wurden gründlich analysiert.
    (The impacts of the commands were thoroughly analyzed.)
  4. Die Präzision der Befehle war entscheidend für den Erfolg der Mission.
    (The precision of the commands was crucial for the success of the mission.)
  5. Die Einhaltung der Befehle ist für die Sicherheit der Operation notwendig.
    (Compliance with the commands is necessary for the safety of the operation.)
  6. Die Anweisungen und Befehle müssen immer klar und deutlich sein.
    (The instructions and commands must always be clear and precise.)

Synonyms

  • Anweisung, die (instruction)
  • Auftrag, der (order)
  • Direktive, die (directive)
  • Kommando, das (command)
  • Weisung, die (directive)

Verwandte Wörter

Ein Befehl ist eine Anweisung oder Anordnung, die befolgt werden muss. Verwandte Wörter umfassen Anweisung, die, was bedeutet, dass jemand jemandem sagt, was zu tun ist. Auftrag, der, bezieht sich auf eine spezifische Aufgabe oder Mission, die jemand erfüllen muss. Direktive, die, und Weisung, die, sind beide ähnlich und bedeuten eine Anordnung oder Regel, die befolgt werden soll. Kommando, das, bezieht sich ebenfalls auf einen Befehl, besonders im militärischen Kontext.

Common German Words and Phrases with Befehl

  • Befehlsempfänger, der (command receiver)
  • Befehlsausgabe, die (command issuance)
  • Befehlskette, die (command chain)
  • Befehlsstruktur, die (command structure)
  • Befehlstext, der (command text)
  • Befehlszeile, die (command line)
  • Befehlshaber, der (commander)
  • Befehlshaberin, die (commander, female)
  • Befehlston, der (command tone)
  • Befehlsgabe, die (command delivery)
  • Befehlsempfang, der (command reception)
  • Befehlserteilung, die (command issuance)
  • Befehlskonsole, die (command console)
  • Befehlssprache, die (command language)
  • Befehlspraxis, die (command practice)
  • Befehlsvorrichtung, die (command device)
  • Befehlszentrum, das (command center)
  • Befehlstaktik, die (command tactics)
  • Befehlssystem, das (command system)

Ermutigung

Es ist wichtig, das Wort “Befehl” im täglichen Leben zu verwenden, um klar und präzise Anweisungen zu geben und zu verstehen. Befehle sind in vielen Situationen nützlich, sei es im Beruf, im Alltag oder im Militär. Durch das Üben und Verwenden dieses Wortes können Sie sicherstellen, dass Ihre Kommunikation klar und effektiv ist.

(It is important to use the word “Befehl” in daily life to give and understand clear and precise instructions. Commands are useful in many situations, whether in professional, everyday, or military contexts. By practicing and using this word, you can ensure that your communication is clear and effective.)

In Summary

Ein Befehl ist eine Anweisung oder Anordnung, die befolgt werden muss. Befehle sind in vielen Bereichen wichtig, um klare Anweisungen zu geben und Aufgaben effizient auszuführen. Synonyme für Befehl sind Anweisung, Auftrag, Direktive, Kommando und Weisung. Verwandte Wörter umfassen Begriffe wie Befehlsempfänger, Befehlsausgabe und Befehlskette. Das Verständnis und die Anwendung von Befehlen sind in vielen Situationen entscheidend, um klare und effektive Kommunikation zu gewährleisten.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on January 5, 2025
by Wort des Tages

grün

grün (green)


Wort des Tages: grün

Deutsch als Fremdsprache

Bedeutung (Meaning): grün

A-Niveau (A-Level) Easy German: Grün ist die Farbe von Gras, Blättern und Bäumen. (Green is the color of grass, leaves and trees.)

Einfaches Deutsch (Simple German): Grün sieht aus wie Wiese und Blätter. (Green looks like meadow and leaves.)

English Translation: Green

Synonyme (Synonyms):

  • bouteillegrün (bottle green)
  • grasgrün (grass green)
  • hellgrün (light green)
  • lindgrün (lime green)
  • olivgrün (olive green)
  • sapfengrün (sap green)
  • türkisgrün (turquoise green)

Antonyme (Antonyms):

  • rot (red)
  • orange (orange)
  • blau (blue)
  • gelb (yellow)

Wörter mit “grün” (Words with “grün” in their name):

  • Grünanlage (park)
  • Grünalgen (green algae)
  • Grünspan (verdigris)
  • Grünkohl (kale)
  • Grünzeug (greenery)

Beispiele (Examples):

1. Ich mag die grüne Farbe meines neuen Kleides. (I like the green color of my new dress.) 2. Die Blätter der Bäume werden im Herbst grün, gelb und rot. (The leaves of the trees turn green, yellow and red in autumn.) 3. Wir haben gestern Abend grünes Gemüse gegessen. (We ate green vegetables yesterday evening.) 4. Die Ampel zeigt jetzt grünes Licht. (The traffic light shows green light now.) 5. Mein Bruder trägt heute ein grünes Hemd. (My brother is wearing a green shirt today.) 6. Möchtest du grünen Tee trinken? (Would you like to drink green tea?) 7. Die Wiese vor unserem Haus ist schön grün. (The meadow in front of our house is beautiful green.) 8. Im Frühling werden die Wiesen wieder grün. (In spring, the meadows become green again.) 9. Die unreife Banane ist noch grün. (The unripe banana is still green.) 10. Ich sehe ein grünes Auto in der Ferne. (I see a green car in the distance.) 11. Hast du einen grünen Stift? (Do you have a green pen?) 12. Tomatensalat schmeckt mit grünen Oliven besser. (Tomato salad tastes better with green olives.) 13. Der Frosch ist grün und lebt im Teich. (The frog is green and lives in the pond.) 14. Die Tanne ist ein immergrüner Baum. (The fir is an evergreen tree.) 15. Die Milch wird in grünen Glasflaschen verkauft. (Milk is sold in green glass bottles.)

Deklination (Declension)

Singular (Singular)

  • Nominativ: Der Baum ist grün. (The tree is green.)
  • Akkusativ: Ich sehe den grünen Baum. (I see the green tree.)
  • Dativ: Ich gebe dem grünen Baum Wasser. (I give water to the green tree.)
  • Genitiv: Die Blätter des grünen Baumes färben sich im Herbst. (The leaves of the green tree turn colors in autumn.)

Plural (Plural)

  • Nominativ: Die Bäume sind grün. (The trees are green.)
  • Akkusativ: Ich sehe die grünen Bäume. (I see the green trees.)
  • Dativ: Ich gebe den grünen Bäumen Wasser. (I give water to the green trees.)
  • Genitiv: Die Blätter der grünen Bäume färben sich im Herbst. (The leaves of the green trees turn colors in autumn.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Dunkelheit, die

die Dun·kel·heit

Dunkelheit ist die Abwesenheit von Licht. Sie ist ein Zustand, in dem wir nichts sehen können. Dunkelheit kann sowohl draußen als auch drinnen sein. Draußen kann Dunkelheit durch Wolken oder die Nacht verursacht werden. Drinnen kann Dunkelheit durch geschlossene Vorhänge oder fehlende Lichtquellen verursacht werden.

Dunkelheit kann auch ein Gefühl der Angst oder Gefahr vermitteln. Dies liegt daran, dass wir in der Dunkelheit nicht sehen können, was um uns herum passiert. Wir können uns nicht sicher sein, ob etwas oder jemand in der Nähe ist. Dies kann Angst und Unsicherheit hervorrufen.

Dunkelheit kann auch eine Zeit der Ruhe und Entspannung sein. Wenn wir uns in der Dunkelheit befinden, sind wir nicht mehr von den Ablenkungen der Außenwelt umgeben. Dies kann uns helfen, uns zu entspannen und zu erholen.

Hier sind einige Beispiele für Sätze, in denen das Wort Dunkelheit verwendet wird:

  • Es ist dunkel geworden.
  • Ich kann in der Dunkelheit nichts sehen.
  • Ich habe Angst in der Dunkelheit.
  • Ich liebe es, in der Dunkelheit zu lesen.

Dunkelheit ist ein vielseitiger Begriff, der verschiedene Bedeutungen haben kann. Es kann sowohl positiv als auch negativ sein. Es kann ein Gefühl der Angst oder Gefahr vermitteln, aber auch ein Gefühl der Ruhe und Entspannung.

Last Updated on January 10, 2025
by Wort des Tages

empathisch

Wort des Tages: empathisch

Ein empathischer Mensch versteht die Gefühle anderer und handelt oft auf eine Weise, die Mitgefühl zeigt.

Deutsch als Fremdsprache

em·pa·thisch (empathetic)

Definition

Empathisch bedeutet, dass man sich gut in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinversetzen kann. Ein empathischer Mensch versteht, wie sich andere fühlen, und zeigt Mitgefühl und Verständnis. Diese Fähigkeit hilft, starke Beziehungen aufzubauen und anderen zu helfen, besonders in schwierigen Zeiten. Empathie ist wichtig für das Zusammenleben und das gegenseitige Verständnis.

English definition:
“Empathic means that one can put oneself well into the feelings and thoughts of other people. An empathic person understands how others feel and shows compassion and understanding. This ability helps build strong relationships and help others, especially in difficult times. Empathy is important for living together and mutual understanding.”

Einfühlsam, mitfühlend, verständnisvoll

Beispiele:

  • Sie ist eine sehr empathische Person und kann sich in andere hineinversetzen.
    (She is a very empathetic person and can put herself in others’ shoes.)
  • Ein guter Therapeut muss empathisch sein, um seinen Patienten zu helfen.
    (A good therapist must be empathetic to help his patients.)
  • Es ist wichtig, empathisch zu sein und andere Menschen zu verstehen.
    (It is important to be empathetic and understand other people.)

Beispielsätze

  1. Sie war sehr empathisch und konnte sofort spüren, wenn jemand traurig war.
    (She was very empathic and could immediately feel when someone was sad.)
  2. Ein empathischer Freund ist wertvoll, weil er immer zuhört und unterstützt.
    (An empathic friend is valuable because he always listens and supports.)
  3. Er zeigte sich empathisch und half der Familie, die ihren Hund verloren hatte.
    (He showed empathy and helped the family that had lost their dog.)
  4. Empathische Menschen können oft Konflikte lösen, weil sie beide Seiten verstehen.
    (Empathic people can often resolve conflicts because they understand both sides.)
  5. Sie war bekannt für ihre empathische Art und ihre Fähigkeit, sich um andere zu kümmern.
    (She was known for her empathic nature and her ability to take care of others.)
  6. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, empathisch zu sein und anderen beizustehen.
    (In difficult times, it is important to be empathic and support others.)
  7. Seine empathischen Worte trösteten sie und gaben ihr Hoffnung.
    (His empathic words comforted her and gave her hope.)
  8. Empathische Lehrer können besser auf die Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen.
    (Empathic teachers can better address the needs of their students.)
  9. Sie zeigte empathisches Verhalten und bot ihrer Kollegin in einer stressigen Situation Hilfe an.
    (She showed empathic behavior and offered her colleague help in a stressful situation.)
  10. Ein empathischer Ansatz kann in der Pflege dazu beitragen, das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.
    (An empathic approach can help improve the well-being of patients in care.)
  11. Er bewies Empathie, indem er seinen Freund in einer schwierigen Zeit unterstützte.
    (He showed empathy by supporting his friend in a difficult time.)
  12. Empathische Menschen können oft besser kommunizieren, weil sie die Gefühle anderer berücksichtigen.
    (Empathic people can often communicate better because they consider others’ feelings.)
  13. Ihre empathischen Fähigkeiten machten sie zu einer ausgezeichneten Beraterin.
    (Her empathic skills made her an excellent counselor.)
  14. Empathisch zu sein bedeutet auch, anderen mit Respekt und Verständnis zu begegnen.
    (Being empathic also means treating others with respect and understanding.)
  15. Ein empathisches Verhalten fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit in einer Gruppe.
    (Empathic behavior promotes trust and cooperation within a group.)

Synonyme

  • einfühlsam (sensitive)
  • mitfühlend (compassionate)
  • verständnisvoll (understanding)
  • sympathisch (sympathetic)
  • anteilnehmend (caring)

Antonyme

  • gefühllos (insensitive)
  • gleichgültig (indifferent)
  • unsympathisch (unsympathetic)
  • kalt (cold)
  • teilnahmslos (apathetic)

Verwandte Wörter

die empathie (empathy)

  • empathisch (empathetic)
  • die einfühlsamkeit (sensitivity)
  • das mitgefühl (compassion)
  • das einfühlungsvermögen (empathy)
  • die sensibilität (sensitivity)
  • empathievermögen (ability to empathize)
  • die anteilnahme (sympathy)
  • die verständnisbereitschaft (willingness to understand)
  • die menschlichkeit (humanity)

empathisch (empathetic)

Here are some related words or phrases associated with the word “empathisch”. These terms reflect various aspects and related expressions of “empathisch” in the German language.

  • die Einfühlung (empathy)
  • der Einfühlungstest (empathy test)
  • die Einfühlsamkeit (sensitivity)
  • einfühlsam (sensitive)
  • der Empath (empath)
  • mitfühlend (compassionate)
  • verständnisvoll (understanding)
  • die Anteilnahme (sympathy)
  • rücksichtsvoll (considerate)

Ermutigung

Versuche, das Wort “empathisch” in deinem täglichen Gespräch zu verwenden. Es wird dir helfen, Mitgefühl und Verständnis für andere zu zeigen und deine Beziehungen zu stärken.

Zusammenfassung

Empathisch bedeutet, dass man sich gut in die Gefühle und Gedanken anderer Menschen hineinversetzen kann. Ein empathischer Mensch versteht, wie sich andere fühlen, und zeigt Mitgefühl und Verständnis. Diese Fähigkeit hilft, starke Beziehungen aufzubauen und anderen zu helfen, besonders in schwierigen Zeiten. Empathie ist wichtig für das Zusammenleben und das gegenseitige Verständnis.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

weiß

weiß


Wort des Tages: weiß

Deutsch als Fremdsprache

Bedeutung: weiß

A-Level Easy German: Weiß means “white”. It is used to describe the color of something.

Einfaches Deutsch (Simple German): Die Farbe weiß ist wie Schnee. (The color white is like snow.)

English Translation: White

Synonyme:

  • hell (bright)
  • elfenbein (ivory)
  • schneeweiß (snow white)
  • kreideweiß (chalk white)

Antonyme:

  • schwarz (black)
  • dunkel (dark)

Wörter mit “weiß”:

  • Weißbrot (white bread) – Literally “white bread”
  • Weißwein (white wine) – Literally “white wine”
  • Weißwäsche (white laundry) – Literally “white laundry”
  • Eiweiß (protein) – Literally “egg white”
  • Weißrussland (Belarus) – Country name, literally “White Russia”

Beispiele:

1. Einfache Sätze (Simple Sentences):

  • Die Katze ist weiß. (The cat is white.)
  • Das Haus hat weiße Fenster. (The house has white windows.)
  • Ich mag weiße Hemden. (I like white shirts.)
  • Sie trägt heute ein weißes Kleid. (She is wearing a white dress today.)
  • Der Schnee ist im Winter weiß. (The snow is white in winter.)

2. Etwas ist nicht ganz weiß (Something is not quite white):

  • Die Wand ist nicht reinweiß, sondern cremefarben. (The wall is not pure white, but cream-colored.)
  • Das Papier ist elfenbeinweiß. (The paper is ivory white.)

3. Dinge, die weiß aussehen können (Things that can look white):

  • Die Zähne sollten nach dem Putzen weiß sein. (Teeth should be white after brushing.)
  • Der Zucker ist weiß und körnig. (The sugar is white and granulated.)
  • Die Kreide an der Tafel ist weiß. (The chalk on the board is white.)

4. Redewendungen (Expressions):

  • Ich bin mir keiner Schuld bewusst. (I am not aware of any guilt. Literally: I am white as snow.)
  • Die Nacht war weiß. (The night was white. Idiom for a snowstorm at night.)

Deklination (Declension)

Singular (Singular)

  • Nominativ (Nominative): Der weiße Tisch ist schön. (The white table is beautiful.)
  • Akkusativ (Accusative): Ich sehe den weißen Vogel. (I see the white bird.)
  • Dativ (Dative): Ich schenke dir eine weiße Rose. (I give you a white rose.)
  • Genitiv (Genitive): Der Fleck auf dem weißen Hemd ist ärgerlich. (The stain on the white shirt is annoying.)

Plural (Plural)

  • Nominativ (Nominative): Die weißen Blumen blühen im Garten. (The white flowers are blooming in the garden.)
  • Akkusativ (Accusative): Ich kaufe die weißen Äpfel. (I buy the white apples.)
  • Dativ (Dative): Den weißen Katzen gebe ich Milch. (I give milk to the white cats.)
  • Genitiv (Genitive): Der Duft der weißen Rosen ist angenehm. (The scent of the white roses is pleasant.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Interessant

Wort des Tages: Interessant


Deutsch als Fremdsprache

Bedeutung: Interessant

Fühlst du dich manchmal neugierig? Willst du etwas gerne wissen oder erfahren? Dann ist etwas für dich interessant!

Interessant bedeutet, dass etwas unser Interesse weckt. Es macht uns neugierig und wir möchten mehr darüber lernen.

Synonyme: Interessant

  • spannend (exciting)
  • lustig (funny)
  • toll (great)

Antonyme: Interessant

  • langweilig (boring)
  • uninteressant (not interesting)
  • öde (dull)

Beispiele: Interessant

  1. Ich lese ein interessantes Buch über Dinosaurier.
    (I am reading an interesting book about dinosaurs.)
  2. Dieser Film ist sehr interessant!
    (This movie is very interesting!)
  3. Macht ihr am Wochenende etwas Interessantes?
    (Are you doing something interesting this weekend?)
  4. Die Lehrerin erzählt uns heute etwas Interessantes über Bienen.
    (The teacher is telling us something interesting about bees today.)
  5. Findet ihr Mathe interessant?
    (Do you find math interesting?)
  6. Ich lerne jeden Tag ein neues Wort auf Deutsch. Das ist sehr interessant!
    (I am learning a new word in German every day. That’s very interesting!)
  7. Schauen wir uns heute Abend die Nachrichten an? Vielleicht gibt es etwas Interessantes.
    (Should we watch the news tonight? Maybe there’s something interesting.)
  8. Dieses Geschäft hat interessante Kleidung.
    (This store has interesting clothes.)
  9. Ich habe gestern ein interessantes Gespräch mit meinem Nachbarn geführt.
    (I had an interesting conversation with my neighbor yesterday.)
  10. Gehst du heute Nachmittag in die Bibliothek? Vielleicht findest du dort ein interessantes Buch.
    (Are you going to the library this afternoon? Maybe you can find an interesting book there.)

Steigerung: Interessant

Interessanter
(more interesting)

  1. Dieser Film ist interessanter als der letzte Film, den wir gesehen haben.
    (This movie is more interesting than the last movie we saw.)
  2. Das blaue Auto finde ich interessanter als das rote Auto.
    (I find the blue car more interesting than the red car.)
  3. Heute ist der Unterricht interessanter als gestern.
    (The lesson is more interesting today than yesterday.)
  4. Dieses Buch finde ich am interessantesten in der ganzen Reihe.
    (I find this book the most interesting in the whole series.)
  5. Marias Geschichte ist interessanter als Pauls Geschichte.
    (Maria’s story is more interesting than Paul’s story.)
  6. Die Dinosaurier finde ich interessanter als die Insekten.
    (I find dinosaurs more interesting than insects.)
  7. Dieser Kuchen sieht interessanter aus als der andere Kuchen.
    (This cake looks more interesting than the other cake.)
  8. Die Stadtführung heute war interessanter als die Stadtführung gestern.
    (The city tour today was more interesting than the city tour yesterday.)
  9. Frankreich finde ich im Moment interessanter als Spanien.
    (I find France more interesting than Spain at the moment.)
  10. Lernst du lieber Deutsch oder Englisch? Welches Fach findest du interessanter?
    (Do you prefer learning German or English? Which subject do you find more interesting?)

Superlativ: Interessant

Am interessantesten
(the most interesting)

  1. Das war der interessanteste Film, den ich je gesehen habe!
    (That was the most interesting movie I’ve ever seen!)
  2. Von allen Ländern, die ich bisher besucht habe, fand ich Italien am interessantesten.
    (Of all the countries I have visited so far, I found Italy the most interesting.)
  3. Dieses Buch ist das interessanteste in meiner ganzen Sammlung.
    (This book is the most interesting in my entire collection.)
  4. Der Vortrag über Wale war am interessantesten.
    (The lecture about whales was the most interesting.)
  5. Findest du Geschichte oder Biologie am interessantesten?
    (Do you find history or biology more interesting?)
  6. Unter meinen Freunden finde ich Anna am interessantesten zum Reden.
    (Among my friends, I find Anna the most interesting to talk to.)
  7. Der Zoobesuch war der am interessantesten Teil unseres Urlaubs.
    (The visit to the zoo was the most interesting part of our vacation.)
  8. Welche Stadt findest du am interessantesten zu besuchen?
    (Which city do you find the most interesting to visit?)
  9. Das finde ich am interessantesten an deinem Hobby.
    (That’s what I find most interesting about your hobby.)

  • Nom.:
    Das interessante Buch fesselt mich.
    (The interesting book captivates me.)
  • Akk.:
    Ich lese das interessante Buch.
    (I read the interesting book.)
  • Dat.:
    Ich folge der Geschichte des interessanten Buches.
    (I follow the story of the interesting book.)
  • Gen.:
    Die Charaktere des interessanten Buches sind vielschichtig.
    (The characters of the interesting book are complex.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on January 7, 2025
by Wort des Tages

gesund

Wort des Tages: GESUND

GESUND – Die Bedeutung (meaning)

Gesund bedeutet auf Deutsch „healthy“.

Ein Mensch, der gesund ist, fühlt sich wohl und hat keine Krankheit.

Gesundes Essen gibt uns Energie und hilft uns, gesund zu bleiben.

Synonyme – GESUND:

  • fit
  • munter
  • wohl

Antonyme – GESUND:

  • krank
  • schwach
  • verletzt

Beispiele – GESUND:

  1. Ich esse Obst und Gemüse, weil es gesund ist. (I eat fruit and vegetables because it’s healthy.)
  2. Machst du jeden Morgen Sport? Das ist gesund! (Do you exercise every morning? That’s healthy!)
  3. Ich gehe jeden Tag spazieren, damit ich gesund bleibe. (I go for a walk every day to stay healthy.)
  4. Trinkst du genug Wasser? Wasser ist sehr gesund! (Do you drink enough water? Water is very healthy!)
  5. Schlaf ist wichtig, damit wir gesund sind. (Sleep is important for us to be healthy.)
  6. Ich fühle mich heute nicht gesund. (I don’t feel healthy today.)
  7. Geh bitte zum Arzt, wenn du dich krank fühlst. (Please go to the doctor if you feel sick.)
  8. Rauchen ist nicht gesund. (Smoking is not healthy.)
  9. Wir müssen auf unsere Gesundheit achten. (We have to take care of our health.)
  10. Gesunde Ernährung ist wichtig für Kinder. (A healthy diet is important for children.)
  11. Ich brauche ein gesundes Frühstück, um Energie für den Tag zu haben. (I need a healthy breakfast to have energy for the day.)
  12. Fühlst du dich nach dem Sport gesünder? (Do you feel healthier after exercising?)
  13. In diesem Geschäft gibt es viele gesunde Lebensmittel. (There are many healthy foods in this store.)
  14. Ich wünsche dir gute Gesundheit! (I wish you good health!)
  15. frische Luft ist gesund (Fresh air is healthy)

Steigerung: Komparativ

Der Komparativ von “gesund” ist „gesünder“. Wir benutzen den Komparativ, um zu vergleichen.

Beispiele:

  1. Obst ist gesünder als Süßigkeiten. (Fruit is healthier than sweets.)
  2. Joggen ist gesünder als fernsehen. (Jogging is healthier than watching TV.)
  3. Im Sommer fühle ich mich gesünder als im Winter. (I feel healthier in summer than in winter.)
  4. Blaubeeren sind gesünder als weiße Trauben. (Blueberries are healthier than white grapes.)
  5. Dieses Brot ist mit Vollkorn und deshalb gesünder. (This bread is with whole grain and therefore healthier.)

Steigerung: Superlativ

Der Superlativ von “gesund” ist „am gesündesten“. Wir benutzen den Superlativ, um etwas als das Gesündeste von allen zu beschreiben.

Beispiele:

Ein Leben ohne Stress ist am gesündesten. (A life without stress is the healthiest.)

Von allen Früchten sind Himbeeren am gesündesten. (Of all fruits, raspberries are the healthiest.)

Schwimmen ist am gesündesten für den ganzen Körper. (Swimming is the healthiest for the whole body.)

Morgens frühstücken ist die gesündeste Mahlzeit des Tages. (Breakfast is the healthiest meal of the day.)

Mit genug Schlaf bist du am gesündesten. (With enough sleep, you are the healthiest.)

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages