schwach

Wort des Tages: schwach

Deutsch als Fremdsprache

“Ohne Freunde ist man schwach, aber mit ihnen ist man verwundbar.” – Charles Caleb Colton

Die Bedeutung

  • SCHWACH beschreibt etwas, das nicht viel Kraft oder Stärke hat.
  • Es kann sich auf körperliche Stärke, aber auch auf schwache Fähigkeiten, schwaches Licht, schwache Hoffnung oder schwaches Interesse beziehen.

Einige Synonyme

  • kraftlos: ohne Kraft, matt
  • schwachsinnig: geistig schwach, einfältig
  • schlecht: minderwertig, mangelhaft
  • leise: nicht laut, schwachtönend
  • dünn: nicht dick, gering an Dicke
  • krank: nicht gesund, an einer Krankheit leidend
  • unbedeutend: wenig wichtig, geringfügig
  • unzulänglich: nicht ausreichend, nicht genug
  • mangelhaft: unvollständig, unvollkommen
  • unvollkommen: nicht perfekt, fehlerhaft

Einige Antonyme

  • kräftig: kräftige Muskeln, kräftiger Wind
  • mächtig: mächtige Bäume, mächtige Armee
  • gewaltig: gewaltige Explosion, gewaltige Kraft
  • intensiv: intensiver Schmerz, intensive Gefühle
  • ausgeprägt: ausgeprägter Geschmack, ausgeprägte Merkmale
  • solide: solide Arbeit, solide Konstruktion
  • robust: robuste Maschine, robustes Gehäuse
  • stabil: stabile Lage, stabile Beziehung
  • dauerhaft: dauerhafte Freundschaft, dauerhaftes Material

Verwendung:

20 Beispiele mit SCHWACH:

  1. Ich fühle mich heute schwach und müde.
  2. Die Suppe schmeckt etwas schwach.
  3. Das Licht im Flur ist sehr schwach.
  4. Ich habe leider nur schwache Internetverbindung.
  5. Sie hat schwache Hoffnung, dass er zurückkommt.
  6. Das Interesse am Kurs war leider schwach.
  7. Die Brücke ist zu schwach für schwere Lastwagen.
  8. Er ist im Moment emotional sehr schwach.
  9. Ihre Aussprache im Deutschen ist noch schwach.
  10. Der Film hat zwar tolle Spezialeffekte, aber eine schwache Handlung.
  11. Heute scheint die Sonne nur schwach.
  12. Ich bin mir nicht sicher, ob die Pflanze genug Licht bekommt, sie sieht etwas schwach aus.
  13. Glaubst du, der Stuhl ist stark genug? Sonst setze ich mich lieber auf den Sessel, der scheint stabiler zu sein.
  14. Nach der langen Krankheit ist sie jetzt noch sehr schwach.
  15. Bitte sprich etwas lauter, ich höre dich im Moment ganz schwach.
  16. Die Batterien sind fast leer, das Licht der Taschenlampe wird immer schwächer.
  17. Hoffentlich wird das WLAN-Signal stärker, so kann ich kaum arbeiten.
  18. Mit etwas mehr Training wirst du körperlich stärker.
  19. Im Krankenhaus wird sie wieder gesund gepflegt.
  20. Die Musik dröhnt so laut aus den Kopfhörern, dass ich gar nichts mehr höre.

Komparativ: SCHWÄCHER

  • Mein Kaffee ist heute schwächer als gestern.
  • Im Winter ist das Licht schwächer als im Sommer.
  • Sie fühlt sich nach der Einnahme der Medikamente schon etwas schwächer.
  • Dieses Material ist leider schwächer als erwartet.
  • Ihr Interesse am Unterricht scheint schwächer zu werden.
  • Mit zunehmendem Alter wird man oft körperlich schwächer.
  • Die Hoffnung auf Besserung schwindet langsam und wird immer schwächer.
  • Das WLAN-Signal im Obergeschoss ist schwächer als im Erdgeschoss.
  • Heute scheint die Sonne deutlich schwächer als am Wochenende.
  • Verglichen mit ihrem Bruder ist sie die schwächere Schwimmerin.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

schwachsinnig

Wort des Tages: schwachsinnig

Deutsch als Fremdsprache

“Fernsehen macht die Leute dumm und schwachsinnig!” – Oma Gertrud

Die Bedeutung:

Schwachsinnig beschreibt jemanden, der wenig intelligent ist und dumme Dinge sagt oder tut.

Einige Synonyme:

  • dumm
  • beschränkt
  • einfältig
  • töricht

Einige Antonyme:

  • intelligent
  • klug
  • gescheit
  • geistreich

Gebrauch:

  1. Lars hat so eine schwachsinnige Frage gestellt!
  2. Mach doch keinen Schwachsinn, hilf mir lieber beim Aufräumen.
  3. Diese Sendung ist einfach nur schwachsinnig.
  4. Im Märchen sagt der dumme König immer nur schwachsinnige Dinge.
  5. Vorsicht! Diese Pflanze ist schwachsinnig giftig, lass sie in Ruhe. (Here, schwachsinnig means “extremely” or “very”)
  6. Oma erzählt jeden Tag die gleichen schwachsinnigen Geschichten.
  7. Mathe ist zwar nicht mein bestes Fach, aber so eine schwachsinnige Aufgabe verstehe ich trotzdem.
  8. Schwachsinnige Witze bringen mich nicht zum Lachen.
  9. Hör auf mit dem schwachsinnigen Gerede und komm endlich zur Sache!
  10. In der schwachsinnigen Komödie passieren lauter alberne Dinge.
  11. Schwachsinnige Verschwörungstheorien sollte man nicht ernst nehmen.
  12. Ich kann diese schwachsinnige Werbung nicht mehr ertragen.
  13. Schwachsinnige Fehler passieren jedem mal.
  14. Sei nicht so schwachsinnig und iss den rohen Teig nicht!
  15. In dem Computerspiel muss man ganz schön schwachsinnige Aufgaben lösen.
  16. Schwachsinnige Menschen fallen oft auf Betrüger herein.
  17. Lesen macht schlau und verhindert, dass man schwachsinnig wird. (Here, schwachsinnig means “becoming unintelligent”)
  18. Schwachsinnige Haustiere gibt es nicht, sie sind alle auf ihre eigene Art intelligent.
  19. Dieser schwachsinnige Streit hätte man ganz einfach vermeiden können.
  20. Schwachsinnige Experimente mit gefährlichen Stoffen sollten verboten werden.

Komparativ: SCHWACHSINNIGER

  1. Pauls Idee war noch schwachsinniger als die von Luisa.
  2. Dieser Witz ist einfach nur schwachsinniger als der letzte.
  3. Je länger der Film dauert, desto schwachsinniger wird er.
  4. Im Laufe der Diskussion wurden die Argumente immer schwachsinniger.
  5. Montags bin ich morgens immer am schwachsinnigsten.
  6. Unter all den Vorschlägen war dieser der schwachsinnigste.
  7. Lass uns doch ein Spiel spielen, wer die schwachsinnigste Geschichte erfinden kann.
  8. Diese Woche habe ich so einige schwachsinnige Fehler gemacht.
  9. Vorsicht! Diese Pflanze ist die schwachsinnigste giftige Pflanze im Garten.
  10. Schwachsinniger geht‘s wohl nicht!

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

mitteilungsbedürftig

Wort des Tages: mitteilungsbedürftig

Deutsch als Fremdsprache

mit·tei·lungs·be·dürf·tig

Synonyms:

  • kommunikativ
  • gesprächig
  • redselig
  • offen
  • kontaktfreudig

Antonyms:

  • introvertiert
  • verschlossen
  • zurückhaltend
  • schweigsam

Meaning and Usage

The word “mitteilungsbedürftig” describes a person who has a strong desire or need to communicate and share information. It implies a certain level of openness, sociability, and a willingness to express oneself.

  • Examples:
    • “Er ist sehr mitteilungsbedürftig und erzählt gerne von seinen Erlebnissen.” (He is very communicative and likes to talk about his experiences.)
    • “Die Kinder waren so mitteilungsbedürftig, dass wir kaum zu Wort kamen.” (The children were so talkative that we could hardly get a word in.)

Parts of Speech

“Mitteilungsbedürftig” is primarily an adjective, used to describe a person or their behavior.

Grammatical Rules

  • Positioning: It typically appears before the noun it modifies: “ein mitteilungsbedürfiger Mensch” (a communicative person).
  • Agreement: It agrees in gender and number with the noun it modifies.

Common Phrases and Idioms

  • There are no specific phrases or idioms directly related to “mitteilungsbedürftig.” However, it can be used in various contexts to describe a person’s personality or behavior.

Exercises

A colleague

Complete the sentences:

Der _____ Mann erzählte uns stundenlang von seinem Urlaub.

Sie ist sehr _____ und hat immer etwas zu erzählen.

Das _____ Kind stellte uns endlose Fragen.

Write sentences using “mitteilungsbedürftig” to describe different people:

A friend

A teacher

A child

20 Example Sentences:

Simple Sentences

  1. Der mitteilungsbedürftige Mann erzählte uns stundenlang von seinem Urlaub.
    The communicative man told us for hours about his vacation.
  2. Das mitteilungsbedürftige Kind stellte uns endlose Fragen.
    The talkative child asked us endless questions.
  3. Sie ist sehr mitteilungsbedürftig und hat immer etwas zu erzählen.
    She is very communicative and always has something to say.
  4. Mein mitteilungsbedürfiger Nachbar erzählt uns gerne von seinen Pflanzen.
    My talkative neighbor likes to tell us about his plants.
  5. Der mitteilungsbedürftige Verkäufer zeigte uns alle Produkte im Geschäft.
    The communicative salesperson showed us all the products in the store.

More Complex Sentences

  1. Aufgrund seiner mitteilungsbedürftigen Art ist er sehr beliebt bei seinen Kollegen.
    Due to his communicative nature, he is very popular with his colleagues.
  2. Die mitteilungsbedürftige Frau erzählte uns von ihren Erlebnissen während der Reise.
    The communicative woman told us about her experiences during the trip.
  3. Der mitteilungsbedürftige Student präsentierte seine Arbeit mit großer Leidenschaft.
    The communicative student presented his work with great passion.
  4. Der mitteilungsbedürftige Lehrer erklärte uns das Thema sehr ausführlich.
    The communicative teacher explained the topic to us in great detail.
  5. Die mitteilungsbedürftige Verkäuferin empfahl uns ein neues Produkt.
    The communicative saleswoman recommended a new product to us.

Even More Complex Sentences

  1. Die mitteilungsbedürftige Bloggerin schreibt regelmäßig über ihre Interessen und Erfahrungen.
    The communicative blogger regularly writes about her interests and experiences.
  2. Der mitteilungsbedürftige Politiker hielt eine lange Rede vor dem Parlament.
    The communicative politician gave a long speech in front of parliament.
  3. Die mitteilungsbedürftige Autorin veröffentlichte ein neues Buch über ihre Kindheit.
    The communicative author published a new book about her childhood.
  4. Der mitteilungsbedürftige Musiker gab ein beeindruckendes Konzert.
    The communicative musician gave an impressive concert.
  5. Die mitteilungsbedürftige Studentin nahm an einem Debattierwettbewerb teil.
    The communicative student participated in a debating competition.

Everyday Conversations

  1. “Er ist so mitteilungsbedürftig, ich kann kaum ein Wort sagen.”
    “He’s so talkative, I can hardly get a word in.”
  2. “Sie ist sehr mitteilungsbedürftig, das finde ich manchmal anstrengend.”
    “She’s very communicative, I find that sometimes exhausting.”
  3. “Mein Nachbar ist ein echter Mitteilungsbedürftiger, er erzählt mir immer alles.”
    “My neighbor is a real talker, he always tells me everything.”
  4. “Sie ist so mitteilungsbedürftig, dass wir kaum zu Wort kamen.”
    “She’s so talkative that we could hardly get a word in.”
  5. “Der Verkäufer war sehr mitteilungsbedürftig und hat uns viele Empfehlungen gegeben.”
    “The salesperson was very communicative and gave us many recommendations.”

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

fleißig

Wort des Tages: fleißig

Deutsch als Fremdsprache

flei·ßig

Definition: arbeitsam, eifrig, bemüht

Beispiele:

  • Sie ist eine sehr fleißige Schülerin und macht immer ihre Hausaufgaben. (She is a very diligent student and always does her homework.)
  • Die Ameisen sind sehr fleißig und bauen ihre Ameisenhaufen. (Ants are very diligent and build their anthills.)
  • Mit fleißigem Lernen kann man viel erreichen. (With diligent learning, you can achieve a lot.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

Antibiotikum, das

Das Antibiotikum: Ein Helfer gegen Bakterien

Was ist ein Antibiotikum?

Der Artikel: das Antibiotikum (masculine)
Der Plural: die Antibiotika
Die Definition: Ein Antibiotikum ist ein Medikament, das Bakterien bekämpft. Die Übersetzung: antibiotic

Ein Antibiotikum (Plural: Antibiotika) ist ein Medikament. Es kann Bakterien bekämpfen und zum Abtöten bringen. Bakterien sind winzig kleine Lebewesen, die uns manchmal krank machen können.

Beispiele mit Antibiotikum:

1. Person Singular:

Ich muss das Antibiotikum jeden Morgen und jeden Abend einnehmen.

Ich nehme jetzt seit drei Tagen das Antibiotikum und fühle mich schon etwas besser. (I’ve been taking the antibiotic for three days now and I’m already feeling a little better.)

2. Person Singular:

Vergiss nicht, dein Antibiotikum immer pünktlich einzunehmen, sonst wirken sie nicht richtig. (Don’t forget to take your antibiotic on time, otherwise it won’t work properly.)

3. Person Singular:

Lisa hat gestern beim Arzt ein Antibiotikum gegen ihre Halsentzündung bekommen. (Lisa received an antibiotic from the doctor for her sore throat yesterday.)

Lena bekommt ein Antibiotikum, weil sie eine Angina hat. (Lena is taking an antibiotic because she has tonsillitis.)

Wichtig!

Antibiotika helfen nur gegen bakterielle Infektionen. Wenn du einen Virus hast, zum Beispiel bei einer Erkältung, bringt ein Antibiotikum nichts. Sprich deshalb immer mit deinem Arzt, wenn du krank bist. Er kann feststellen, ob du ein Antibiotikum brauchst.

Was sind Antibiotika?

Antibiotika sind Medikamente ( Arzneimittel [Artzneimittel]) und werden im singular mit dem neutralen Artikel “das” benutzt. Im Plural heißt es “die Antibiotika”.

Einfach gesagt: Antibiotika bekämpfen Bakterien, die Krankheiten verursachen können. Sie töten die Bakterien ab oder hindern sie am Wachstum.

Beispiele für die Verwendung von Antibiotika im Satz:

  • Der Arzt hat mir ein Antibiotikum gegen meine Ohrenentzündung verschrieben.
  • Bei Halsschmerzen verschreibt der Arzt nicht immer Antibiotika, weil Halsschmerzen oft durch Viren verursacht werden.
  • Es ist wichtig, Antibiotika genau nach Anweisung des Arztes einzunehmen, damit sie richtig wirken können.
  • Durch die falsche oder zu häufige Einnahme von Antibiotika können Bakterien resistent werden. Dies bedeutet, dass die Antibiotika dann nicht mehr wirken.
  • Der Arzt hat mir Antibiotika gegen die Halsentzündung verschrieben.
  • Bei einer bakteriellen Lungenentzündung werden oft Antibiotika eingesetzt.
  • Antibiotikum helfen nicht bei Erkältungen, denn die werden von Viren verursacht.

Achtung: Antibiotika sollte man immer nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen und niemals mit anderen teilen!

Last Updated on January 1, 2025
by Wort des Tages

standhaft

Wort des Tages: standhaft

Standhaft bedeutet, dass jemand fest und unerschütterlich in seinen Überzeugungen ist.

Deutsch als Fremdsprache


stand·haft (steadfast, firm)

Das Wort “standhaft” beschreibt eine Eigenschaft, bei der jemand fest und unerschütterlich an seinen Überzeugungen, Prinzipien oder Zielen festhält. Es bedeutet, dass man in schwierigen Situationen nicht nachgibt und seine Position beharrlich verteidigt.

standhaft (steady, steadfast, constant, staunch, unflinching, unyielding, resolute)

Standhaftigkeit, f. (steadiness, steadfastness, constancy, staunchness, resoluteness, firmness, resolution)

Einfache Sätze:

  • Er bleibt immer standhaft.
  • Ihre Meinung ist standhaft.

Masculine Noun

der + standhafte + noun

  1. Der standhafte Soldat kämpfte tapfer bis zum letzten Moment der Schlacht.
    (The steadfast soldier fought bravely until the last moment of the battle.)
  2. Warum ist der standhafte Baum trotz des Sturms nicht umgefallen?
    (Why did the steadfast tree not fall despite the storm?)
  3. Der standhafte Lehrer inspirierte seine Schüler durch seine unerschütterliche Hingabe und Leidenschaft.
    (The steadfast teacher inspired his students through his unwavering dedication and passion.)
  4. Wie hat der standhafte König sein Volk durch die schwierigen Zeiten geführt?
    (How did the steadfast king lead his people through difficult times?)
  5. Der standhafte Freund blieb an meiner Seite, auch als alle anderen gegangen waren.
    (The steadfast friend stayed by my side even when everyone else had left.)
  6. Was macht der standhafte Held in der Geschichte so besonders und bewundernswert?
    (What makes the steadfast hero in the story so special and admirable?)

Feminine Noun

die + standhafte + noun

  1. Die standhafte Frau setzte sich unermüdlich für die Rechte der Unterdrückten ein.
    (The steadfast woman tirelessly advocated for the rights of the oppressed.)
  2. Warum hat die standhafte Eiche den heftigen Sturm überstanden, während andere Bäume fielen?
    (Why did the steadfast oak withstand the fierce storm while other trees fell?)
  3. Die standhafte Mutter kümmerte sich liebevoll um ihre Kinder, trotz aller Widrigkeiten.
    (The steadfast mother lovingly cared for her children despite all adversities.)
  4. Wie hat die standhafte Anführerin ihre Mannschaft zum Sieg geführt?
    (How did the steadfast leader guide her team to victory?)
  5. Die standhafte Aktivistin kämpfte unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und Veränderungen.
    (The steadfast activist fought tirelessly for social justice and change.)
  6. Was inspiriert die standhafte Künstlerin zu ihren beeindruckenden Werken?
    (What inspires the steadfast artist to create her impressive works?)

Neutral Noun

das + standhafte + noun

  1. Das standhafte Gebäude widerstand dem Erdbeben und blieb unbeschädigt stehen.
    (The steadfast building withstood the earthquake and remained undamaged.)
  2. Warum hat das standhafte Denkmal die Jahrhunderte überdauert, ohne zu verfallen?
    (Why has the steadfast monument endured the centuries without deteriorating?)
  3. Das standhafte Schiff trotzte den wilden Wellen und erreichte sicher den Hafen.
    (The steadfast ship braved the wild waves and safely reached the harbor.)
  4. Wie wurde das standhafte Schloss zu einem Symbol der Stärke und Beständigkeit?
    (How did the steadfast castle become a symbol of strength and endurance?)
  5. Das standhafte Tier überlebte in der rauen Wildnis dank seiner Anpassungsfähigkeit.
    (The steadfast animal survived in the harsh wilderness thanks to its adaptability.)
  6. Was macht das standhafte Symbol so bedeutend in der Geschichte des Landes?
    (What makes the steadfast symbol so significant in the history of the country?)

Masculine Nouns

ein + standhafter + noun

  1. Ein standhafter Soldat bleibt auch in schwierigen Situationen ruhig und entschlossen. (A steadfast soldier remains calm and determined even in difficult situations.)
  2. Warum hat ein standhafter Freund immer an deiner Seite gestanden? (Why has a steadfast friend always stood by your side?)
  3. Ein standhafter Held gibt niemals auf, egal wie groß die Herausforderungen sind. (A steadfast hero never gives up, no matter how great the challenges are.)
  4. Ein standhafter Anführer führt seine Gruppe mit Mut und Entschlossenheit. (A steadfast leader guides his group with courage and determination.)
  5. Ein standhafter Verteidiger kämpft bis zum Ende für das, was er für richtig hält. (A steadfast defender fights to the end for what he believes is right.)
  6. Warum hat ein standhafter Kämpfer so viel Respekt in der Gemeinschaft gewonnen? (Why has a steadfast fighter gained so much respect in the community?)

Feminine Nouns

ein + standhafte + noun

  1. Eine standhafte Frau bleibt auch in schwierigen Zeiten stark und entschlossen. (A steadfast woman remains strong and determined even in tough times.)
  2. Hast du gesehen, wie eine standhafte Mutter ihre Familie durch schwere Zeiten geführt hat? (Did you see how a steadfast mother led her family through tough times?)
  3. Eine standhafte Freundin unterstützt dich immer, egal was passiert. (A steadfast friend always supports you, no matter what happens.)
  4. Warum hat eine standhafte Aktivistin so viel Einfluss auf die Gesellschaft? (Why does a steadfast activist have so much influence on society?)
  5. Eine standhafte Lehrerin gibt niemals auf, ihre Schüler zu motivieren. (A steadfast teacher never gives up on motivating her students.)
  6. Eine standhafte Kämpferin setzt sich unermüdlich für ihre Ziele ein. (A steadfast fighter tirelessly pursues her goals.)

Neutral Nouns

ein + standhaftes + noun

  1. Ein standhaftes Prinzip bleibt auch unter Druck unverändert. (A steadfast principle remains unchanged even under pressure.)
  2. Warum hat ein standhaftes Versprechen so viel Bedeutung in Beziehungen? (Why does a steadfast promise have so much significance in relationships?)
  3. Ein standhaftes Ziel gibt dir Orientierung und Motivation. (A steadfast goal gives you direction and motivation.)
  4. Ein standhaftes Fundament ist wichtig für den Erfolg eines Projekts. (A steadfast foundation is important for the success of a project.)
  5. Ein standhaftes Ideal kann Menschen inspirieren und leiten. (A steadfast ideal can inspire and guide people.)
  6. Warum hat ein standhaftes Engagement oft positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft? (Why does steadfast commitment often have positive effects on the community?)

Synonyme:

  • fest
  • unbeirrbar
  • konstant
  • unverrückbar

Antonyme:

  • wankelmütig
  • nachgiebig
  • unsicher

Beispiele für die Verwendung von “STANDHAFT” in einem Satz:

  1. Er blieb standhaft, obwohl alle anderen Zweifel hatten.
  2. Trotz der Kritik blieb sie standhaft bei ihrer Entscheidung.
  3. Seine standhafte Haltung beeindruckte alle.
  4. Die Mannschaft zeigte sich standhaft im Angesicht der Niederlage.
  5. Sie blieb standhaft, als man versuchte, sie zu überreden.
  6. Seine standhafte Loyalität zu seinen Freunden war bewundernswert.
  7. Die alte Dame war standhaft und ließ sich nicht einschüchtern.
  8. Auch unter Druck blieb er standhaft.
  9. Die standhafte Eiche trotzte jedem Sturm.
  10. Seine standhafte Überzeugung inspirierte andere.

Weitere Beispiele:

  1. Trotz der Schwierigkeiten blieb sie standhaft bei ihrem Vorhaben.
  2. Die standhafte Verteidigung der Festung beeindruckte den Feind.
  3. Seine standhafte Ablehnung des Angebots zeugte von Charakterstärke.
  4. Die standhafte Unterstützung seiner Familie half ihm durch die Krise.
  5. Sie blieb standhaft, als man versuchte, sie zu verunsichern.
  6. Seine standhafte Haltung im Streit beeinflusste die Entscheidung.
  7. Die standhafte Liebe zwischen den beiden war unerschütterlich.
  8. Er blieb standhaft, obwohl es schwer war.
  9. Die standhafte Überzeugung, dass Gerechtigkeit siegen würde, trieb ihn an.
  10. Die standhafte Entschlossenheit, das Ziel zu erreichen, führte zum Erfolg.

Standhaft bedeutet, dass jemand fest und unerschütterlich in seinen Überzeugungen oder Handlungen ist. Es beschreibt eine Person, die trotz Widrigkeiten und Herausforderungen entschlossen bleibt.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: In schwierigen Zeiten bleibt die Führungskraft standhaft und trifft wichtige Entscheidungen.
  • Informal: Egal was passiert, sie bleibt standhaft und gibt nicht auf.

Grammatik und Variationen

Wortart: Adjektiv
Verwandte Wörter: beständig, entschlossen, unerschütterlich
Silben: stand·haft
Betonung: Die Betonung liegt auf der ersten Silbe: stand.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz: Standhaftigkeit wird in vielen Kulturen als Tugend betrachtet. Es zeigt Stärke und Integrität, besonders in schwierigen Situationen.

Alltagsgebrauch: Das Wort “standhaft” wird oft verwendet, um Menschen zu beschreiben, die ihre Ziele verfolgen und sich nicht leicht entmutigen lassen.

Übung

Kurzer Dialog:

  • Person A: Wie hat sie es geschafft, diese schwierige Zeit zu überstehen?
  • Person B: Sie ist einfach standhaft geblieben und hat nie aufgegeben.
  • Person A: Das ist wirklich beeindruckend.
  • Person B: Ja, wir können alle von ihrer Standhaftigkeit lernen.

Beispiele

  1. Trotz der vielen Hindernisse blieb sie in ihren Überzeugungen standhaft.
  2. Standhafte Menschen lassen sich nicht von Rückschlägen entmutigen.
  3. Sein standhaftes Verhalten wurde von allen Kollegen bewundert.
  4. Eine standhafte Haltung zeigt Mut und Entschlossenheit.
  5. Die standhaften Bemühungen des Teams führten schließlich zum Erfolg.
  6. Standhaft zu bleiben, ist oft der Schlüssel zum Erfolg.
  7. Ihre standhafte Einstellung half ihr, schwierige Zeiten zu überwinden.
  8. Er bewies Standhaftigkeit in der Krise und führte das Unternehmen zum Erfolg.
  9. Eine standhafte Entscheidung kann langfristig positive Auswirkungen haben.
  10. Sie zeigte standhafte Entschlossenheit, um ihre Ziele zu erreichen.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Ja, besonders in Gesprächen über Persönlichkeitsmerkmale und Verhalten.

Häufigkeit der Nutzung: Moderat, je nach Kontext.

Fazit

Zusammenfassung: Standhaft bedeutet, dass jemand fest und unerschütterlich in seinen Überzeugungen oder Handlungen ist. Es zeigt Stärke und Entschlossenheit in schwierigen Situationen.

Ermutigung: Verwende das Wort “standhaft”, um Personen zu beschreiben, die trotz Herausforderungen und Rückschlägen entschlossen bleiben.

Summary

Standhaft bedeutet, dass jemand fest und unerschütterlich in seinen Überzeugungen ist. Es beschreibt eine Person, die trotz Widrigkeiten entschlossen bleibt. Standhaft können Menschen oder ihr Verhalten sein, die trotz Herausforderungen und Rückschlägen entschlossen und unerschütterlich bleiben. Das Wort ist wichtig, um Stärke und Entschlossenheit zu betonen.

“Nur wer standhaft bleibt, kann die Herausforderungen des Lebens meistern.”


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on February 10, 2025
by Wort des Tages

krank

Wort des Tages: krank

Ein Zitat mit KRANK:

KRANK: Machen Sie sich keine Sorgen, ich bin nur ein bisschen krank.”

Die Bedeutung:

KRANK bedeutet, dass man sich nicht wohl fühlt und gesundheitliche Probleme hat. Man kann krank am ganzen Körper sein oder nur an einem Körperteil.

Einige Synonyme:

  • nicht gesund
  • unpässlich
  • angeschlagen
  • fiebrig
  • Leiden haben

Einige Antonyme:

  • gesund
  • munter
  • fit
  • wohlauf
  • vital

Gebrauch:

  • Ich bin krank und kann heute nicht arbeiten.
  • Mir ist schlecht, ich glaube, ich werde krank.
  • Ist dein Bruder auch krank?
  • Gestern war ich krank, aber heute geht es mir wieder besser.
  • Ich fühle mich ein bisschen krank, aber ich hoffe, es ist nichts Schlimmes.
  • Sollte ich krank werden, bleibe ich zu Hause.
  • Trinken Sie viel Tee, wenn Sie krank sind.
  • Man sollte viel schlafen, wenn man krank ist.
  • Im Winter sind viele Menschen krank.
  • Durch regelmäßiges Händewaschen kann man Krankheiten vorbeugen.
  • Gesunde Ernährung ist wichtig, um nicht krank zu werden.
  • In der Apotheke kann man Medikamente gegen Krankheiten kaufen.
  • Der Arzt verschreibt Medikamente gegen Krankheiten.
  • Viele Menschen haben Angst vor Krankheiten.
  • Rauchen kann Krankheiten verursachen.
  • Stress kann krank machen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Krankheiten.
  • Grippe ist eine ansteckende Krankheit.
  • Nach der Krankheit muss man sich erholen.

Komparativ: KRANKER

  • Ich bin krank, aber mein Bruder ist noch kränker. (Ich habe eine leichtere Krankheit)
  • Mir geht es heute besser, aber gestern war ich am kränksten.
  • Diese Krankheit ist viel kränker als die letzte.
  • Im Winter bin ich immer kränker als im Sommer.
  • Ältere Menschen werden oft kränker als junge Menschen.
  • Raucher sind oft kränker als Nichtraucher.
  • Unter Stress wird man schneller krank und auch kränker.
  • Manchmal fühlt man sich morgens kränker als abends.
  • Grippe ist eine der Krankheiten, die am kränksten machen können.
  • Nach einer Operation ist man oft sehr krank und braucht lange, um wieder gesund zu werden.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

kraftlos

Wort des Tages: kraftlos

Nach dem Marathon war ich völlig kraftlos und konnte mich kaum bewegen.

kraft·los (powerless)

Fühlst du dich manchmal, als hättest du keine Energie mehr? Dann bist du kraftlos. Kraftlos bedeutet, dass du keine Kraft hast und dich müde und erschöpft fühlst.

“Kraftlos” is a useful word to express exhaustion and lack of energy.

Synonyme:

  • schwach
  • müde
  • erschöpft
  • energielos
  • kaputt

Antonyme:

  • stark
  • fit
  • energisch
  • munter
  • voller Energie

Bedeutung

Das Wort “kraftlos” bedeutet, dass jemand oder etwas keine Kraft oder Energie hat. Es beschreibt einen Zustand von Schwäche oder Erschöpfung.

Anwendung

Das Wort “kraftlos” wird verwendet, um Menschen, Tiere oder sogar Maschinen zu beschreiben, die keine Energie haben und nicht richtig funktionieren.

Einfache Sätze

  • Nach dem langen Lauf fühlte er sich kraftlos.
  • Die alte Maschine war völlig kraftlos.

Kontextuelle Beispiele

  • Formell: “Der Patient wirkt nach der Operation kraftlos und braucht Ruhe.”
  • Informell: “Ich bin heute so kraftlos, ich könnte den ganzen Tag schlafen.”

Grammatik und Variationen

  • Wortart: Adjektiv
  • Deklination: kraftlos, kraftloser, am kraftlosesten
  • Verwandte Wörter: Kraft, energielos, schwach
  • Silben: kraft·los
  • Betonung: Die Betonung liegt auf der ersten Silbe “kraft”.

Kulturelle Einblicke

  • Kulturelle Relevanz: Das Gefühl von Kraftlosigkeit ist in vielen Kulturen mit Krankheit, Überarbeitung oder emotionalem Stress verbunden.
  • Alltagsgebrauch: Das Wort wird häufig verwendet, um den körperlichen oder geistigen Zustand einer Person zu beschreiben.

Übung

Kurzer Dialog

  • A: “Wie fühlst du dich nach dem Marathon?”
  • B: “Ich bin völlig kraftlos und brauche eine Pause.”

10 Beispiel Sätze

  1. Sie fühlte sich nach der Grippe immer noch kraftlos.
  2. Die Sonne war so stark, dass wir nach dem Spaziergang kraftlos waren.
  3. Sein kraftloser Zustand machte uns Sorgen.
  4. Nach der langen Reise war er völlig kraftlos.
  5. Die Hitze machte ihn kraftlos und müde.
  6. Ich war so kraftlos, dass ich kaum aufstehen konnte.
  7. Nach dem Training fühlte sich meine Beine kraftlos an.
  8. Der Hund war nach dem Rennen kraftlos.
  9. Er war so kraftlos, dass er nicht einmal essen wollte.
  10. Der Computer war alt und kraftlos, er musste ersetzt werden.

Schwierigkeit und Nutzung

  • Schwierigkeitsgrad: Easy
  • Täglicher Gebrauch: Ja, besonders in Bezug auf Gesundheit und Energiezustände.
  • Häufigkeit der Nutzung: Relativ häufig, besonders wenn man über Erschöpfung oder Schwäche spricht.

Gebrauch:

  • Ich bin nach der langen Wanderung völlig kraftlos.
  • Wegen ihrer Krankheit ist sie oft kraftlos.
  • Nach dem Streit fühlte ich mich kraftlos und leer.
  • Bei der Hitze arbeiten die Bauarbeiter kraftlos.
  • Das Baby schlief nach dem Schreien kraftlos ein.
  • Nachts wach ich mich manchmal kraftlos und schwitzig auf.
  • Ohne genug Schlaf bin ich morgens kraftlos.
  • Aufgrund von Stress bin ich in letzter Zeit kraftlos.
  • Nach dem Sturz vom Fahrrad fühlte ich mich kraftlos am ganzen Körper.
  • Die lange Reise hat mich kraftlos gemacht.
  • Nach dem Training bin ich immer für eine Weile kraftlos.
  • Als ich Hunger habe, fühle ich mich kraftlos.
  • Mit Grippe ist man oft kraftlos und abgeschlagen.
  • Manchmal liege ich kraftlos auf der Couch.
  • Aufgrund von Trauer kann man sich kraftlos fühlen.
  • Nach dem Weinen war sie kraftlos und konnte nicht sprechen.
  • Im hohen Alter wird man oft kraftloser.
  • Nachts bin ich manchmal so kraftlos, dass ich nicht aufstehen kann.

Komparativ:

Der Komparativ von kraftlos ist kraftloser.

  • Nach der doppelten Trainingseinheit war ich heute kraftloser als gestern.
  • Je älter man wird, desto kraftloser fühlt man sich oft.
  • Diese Grippe macht mich kraftloser als die letzte.
  • Im Sommer bin ich immer kraftloser als im Winter.
  • Heute fühle ich mich kraftloser als mein Bruder.
  • Die lange Rede hat mich kraftloser gemacht als die kurze Präsentation.
  • Der Berg ist steiler als gedacht, dadurch bin ich jetzt kraftloser.
  • Diese Hausarbeit ist anstrengender als die letzte, deswegen bin ich jetzt kraftloser.
  • Mit Fieber ist man meistens kraftloser als ohne.
  • Nach dem Mittagessen fühle ich mich oft kraftloser als vormittags.

Fazit

Zusammenfassung: “Kraftlos” bedeutet ohne Kraft und wird verwendet, um Schwäche oder Erschöpfung zu beschreiben. Es ist ein gebräuchliches Wort in Gesprächen über Gesundheit und Energie.

Ermutigung: Nutze das Wort “kraftlos” in deinen täglichen Gesprächen, um über Energiezustände und Erschöpfung zu sprechen.

Summary

In Einfaches Deutsch: “Kraftlos” bedeutet ohne Energie oder Kraft. Es wird oft verwendet, um Schwäche und Erschöpfung zu beschreiben.

kraft·los (powerless): Kraftlos: Etwas ist kraftlos, wenn es keine Energie oder Stärke hat. Nach einer langen Wanderung fühlen sich viele Menschen kraftlos und erschöpft. Dieses Wort wird häufig verwendet, um Zustände von Müdigkeit oder Schwäche zu beschreiben. Kraftlosigkeit kann sowohl physisch als auch emotional sein und zeigt, dass jemand Ruhe oder Erholung braucht. Es betont die Abwesenheit von Vitalität und die Notwendigkeit, sich zu erholen, um wieder Kraft zu sammeln.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on January 6, 2025
by Wort des Tages

Sprachcafé: suchen

Deutsch als Fremdsprache

suchen (to search)

Café Utopia, Bad Windsheim

  • Heinrich: Deutschlehrer
  • Luisa: Schülerin
  • Nele: Schülerin
  • Jack: Bekannter
  • Kellnerin: Emma

Heinrich, Luisa, und Nele sitzen am Tisch im Café Utopia. Heinrich ist Deutschlehrer, Luisa und Nele sind seine Schülerinnen.

Heinrich: Hallo, Luisa und Nele. Heute lernen wir das Wort “suchen”. Wer kann mir sagen, was “suchen” bedeutet?

Luisa: Suchen bedeutet “to look for” auf Englisch.

Heinrich: Genau! Beispiel: “Ich suche meinen Schlüssel.” Was bedeutet das auf Englisch?

Nele: “I am looking for my key.”

Heinrich: Sehr gut! Jetzt versuchen wir ein anderes Beispiel: “Wir suchen ein Restaurant.” Wie sagt man das auf Englisch?

Luisa: “We are looking for a restaurant.”

Heinrich: Richtig! Ihr seid sehr gut. Jetzt lasst uns ein paar Übungen machen.

Die Kellnerin Emma bringt das Essen. Sie ist freundlich und lächelt.

Emma: Guten Tag. Hier ist Ihre Bestellung: Schweinebraten mit Knödeln und Sauerkraut.

Heinrich: Vielen Dank, Emma. Das sieht lecker aus.

Luisa: Ich habe Hunger!

Nele: Ich auch.

Jack kommt ins Café und sieht Heinrich.

Jack: Hallo, Heinrich! Schön, dich zu sehen.

Heinrich: Hallo, Jack! Setz dich doch.

Jack: Danke. Was macht ihr denn hier?

Heinrich: Wir lernen Deutsch. Heute geht es um das Wort “suchen”.

Jack: Ah, das ist interessant. Ich habe auch einmal Deutsch gelernt.

Heinrich: Wirklich? Was hast du denn gelernt?

Jack: Ich habe gelernt, wie man “Hallo” sagt.

Heinrich: (lacht) Das ist ein guter Anfang!

Heinrich fragt seine Schülerinnen eine letzte Frage.

Heinrich: Und nun, was lernen wir als nächstes? “Schreien” oder “strecken”?

Luisa: Ich denke, “schreien”.

Nele: Ich auch.

Heinrich: Gut, dann lernen wir “schreien”. Das wird interessant.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on September 15, 2024
by Wort des Tages

erfreulich

Wort des Tages: erfreulich

Deutsch als Fremdsprache

Es ist erfreulich, dass sich so viele Menschen an der Kampagne beteiligt haben.

er·freu·lich (pleasant)

Erfreulich beschreibt etwas, das uns Freude macht oder zufrieden stellt. Es ist positiv und angenehm.

Einige Synonyme:

  • schön
  • gut
  • toll
  • nett
  • angenehm
  • glücklich

Einige Antonyme:

  • traurig
  • schlecht
  • schlimm
  • negativ
  • unangenehm

Gebrauch:

  • Es ist erfreulich, dass du mich besuchen kommst. (It’s nice that you’re coming to visit me.)
  • Wir haben erfreuliche Nachrichten bekommen. (We received good news.)
  • Das Wetter ist heute erfreulich sonnig. (The weather is pleasantly sunny today.)
  • Der Kuchen sieht erfreulich lecker aus. (The cake looks delicious.)
  • Machen wir heute etwas Erfreuliches! (Let’s do something fun today!)
  • Ich finde deine Idee sehr erfreulich. (I think your idea is very good.)
  • Es ist erfreulich, dass du Fortschritte machst. (It’s good to see you’re making progress.)
  • Sie hat ein erfreulich freundliches Gesicht. (She has a pleasantly friendly face.)
  • Der Film hatte ein erfreuliches Ende. (The movie had a happy ending.)
  • Trotz der Schwierigkeiten war das Ergebnis erfreulich. (Despite the difficulties, the result was good.)
  • Im Geschäft herrschte heute eine erfreulich ruhige Atmosphäre. (There was a pleasantly calm atmosphere in the shop today.)
  • Er hat erfreulich schnell gelernt, Fahrrad zu fahren. (He learned to ride a bike very quickly, which is nice.)
  • Ich bin erfreulich überrascht von deinem Geschenk. (I’m pleasantly surprised by your gift.)
  • Die Kinder haben sich an der Party erfreulich gut benommen. (The children behaved very well at the party, which is nice.)
  • Nach dem langen Arbeitstag ist es erfreulich, nach Hause zu kommen. (It’s nice to come home after a long day at work.)
  • Machen wir einen Spaziergang? Das wäre doch erfreulich! (Let’s go for a walk? That would be nice!)
  • Gestern Abend haben wir ein erfreuliches Gespräch geführt. (We had a pleasant conversation last night.)
  • Es ist erfreulich zu sehen, wie du hilfst. (It’s nice to see you helping.)

Komparativ:

Die Steigerung von “erfreulich” lautet:

erfreulich – erfreulicher – am erfreulichsten.

Beispiele:

  • Der Tag heute ist erfreulicher als gestern.
    (Today is a nicer day than yesterday.)
  • Das Konzert war das erfreulichste Erlebnis der Woche.
    (The concert was the most enjoyable experience of the week.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages