steil

Wort des Tages: steil


steil (steep)

Deutsch als Fremdsprache

Sure, here’s a simple A-level German article for the WortdesTages.com website about the word “steil”:

Die Bedeutung: steil

Einfaches Deutsch: “Steil” bedeutet, dass etwas einen großen Neigungswinkel hat. Es wird oft verwendet, um Berge, Hügel oder Straßen zu beschreiben.

English Translation: “Steil” means that something has a steep incline. It is often used to describe mountains, hills, or roads.

Synonyme: steil

  • abschüssig (steep)
  • ansteigend (ascending)
  • schräg (slanted)
  • geneigt (inclined)

Antonyme: steil

  • flach (flat)
  • eben (even)
  • sanft (gentle)
  • waagerecht (horizontal)

Beispiele: steil

  1. Der Weg zum Gipfel des Berges ist sehr steil und anstrengend. (The path to the mountain peak is very steep and exhausting.)
  2. Die steile Straße führt direkt zum alten Schloss auf dem Hügel. (The steep road leads directly to the old castle on the hill.)
  3. Die steilen Treppen im Turm sind schwer zu erklimmen. (The steep stairs in the tower are hard to climb.)
  4. Der steile Abhang ist gefährlich für unerfahrene Wanderer. (The steep slope is dangerous for inexperienced hikers.)
  5. Die steile Klippe bietet eine atemberaubende Aussicht auf das Meer. (The steep cliff offers a breathtaking view of the sea.)
  6. Der steile Anstieg machte die Fahrradtour besonders herausfordernd. (The steep ascent made the bike tour particularly challenging.)
  7. Die steile Piste ist nur für erfahrene Skifahrer geeignet. (The steep slope is only suitable for experienced skiers.)
  8. Der steile Hang ist im Winter oft mit Schnee bedeckt. (The steep hill is often covered with snow in winter.)
  9. Die steile Kurve auf der Straße erfordert langsames Fahren. (The steep curve on the road requires slow driving.)
  10. Der steile Pfad durch den Wald ist bei Wanderern beliebt. (The steep path through the forest is popular with hikers.)
  11. Die steile Treppe führt hinauf zu einem kleinen Aussichtspunkt. (The steep staircase leads up to a small viewpoint.)
  12. Der steile Hügel hinter dem Haus ist perfekt zum Rodeln. (The steep hill behind the house is perfect for sledding.)
  13. Die steile Felswand ist eine Herausforderung für Kletterer. (The steep rock face is a challenge for climbers.)
  14. Der steile Weg zum Wasserfall ist anstrengend, aber lohnenswert. (The steep path to the waterfall is exhausting but rewarding.)
  15. Die steile Straße in der Stadt ist im Winter oft rutschig. (The steep street in the city is often slippery in winter.)

Singular

Nominativ:

  • Der steile Berg ist schwer zu besteigen. (The steep mountain is hard to climb.)

Akkusativ:

  • Ich sehe den steilen Berg vor mir. (I see the steep mountain in front of me.)

Dativ:

  • Ich gehe mit dem steilen Berg vorsichtig um. (I handle the steep mountain carefully.)

Genitiv:

  • Die Spitze des steilen Berges ist schneebedeckt. (The peak of the steep mountain is covered in snow.)

Plural

Nominativ:

  • Die steilen Berge sind eine Herausforderung für Wanderer. (The steep mountains are a challenge for hikers.)

Akkusativ:

  • Ich sehe die steilen Berge in der Ferne. (I see the steep mountains in the distance.)

Dativ:

  • Ich gehe mit den steilen Bergen vorsichtig um. (I handle the steep mountains carefully.)

Genitiv:

  • Die Spitzen der steilen Berge sind schneebedeckt. (The peaks of the steep mountains are covered in snow.)

Steigerung

Komparativ: steiler

  1. Der Weg ist steiler als der andere.
    (The path is steeper than the other one.)
  2. Diese Straße ist steiler als die vorherige.
    (This road is steeper than the previous one.)
  3. Der Anstieg ist steiler als erwartet.
    (The ascent is steeper than expected.)
  4. Die Treppe ist steiler als die im Haus.
    (The staircase is steeper than the one in the house.)
  5. Der Hang ist steiler als der Rest des Weges.
    (The slope is steeper than the rest of the path.)

Superlativ: am steilsten

  1. Der Weg zum Gipfel ist am steilsten.
    (The path to the peak is the steepest.)
  2. Diese Straße ist am steilsten in der ganzen Stadt.
    (This road is the steepest in the whole city.)
  3. Der Anstieg ist am steilsten kurz vor dem Ziel.
    (The ascent is the steepest just before the goal.)
  4. Die Treppe ist am steilsten im oberen Stockwerk.
    (The staircase is the steepest on the upper floor.)
  5. Der Hang ist am steilsten an dieser Stelle.
    (The slope is the steepest at this point.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

dynamisch

Wort des Tages: dynamisch

„Das Leben ist dynamisch und verändert sich ständig. Wir sollten offen für neue Erfahrungen und Möglichkeiten sein, die uns begegnen.“

Deutsch als Fremdsprache

dy·na·misch (dynamic)

Definition: lebhaft, aktiv, energisch

“Dynamisch” bedeutet, dass etwas aktiv, lebendig und in Bewegung ist. Es beschreibt Dinge, die sich schnell ändern oder entwickeln. Zum Beispiel kann eine dynamische Person voller Energie sein und viele Ideen haben. In der Wissenschaft beschreibt “dynamisch” oft Prozesse, die sich ständig verändern. (English: “Dynamic” means that something is active, lively, and in motion. It describes things that change or develop quickly. For example, a dynamic person can be full of energy and have many ideas. In science, “dynamic” often describes processes that are constantly changing.)

Beispiele:

  • Sie ist eine sehr dynamische Person und ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. (She is a very dynamic person and is always looking for new challenges.)
  • Die Stadt war sehr dynamisch und voller Leben. (The city was very dynamic and full of life.)
  • Ein dynamischer Unterricht ist interessant und fesselnd. (A dynamic lesson is interesting and captivating.)

Beispielsätze

  1. Die dynamische Stadt hat viele Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden und Menschen anziehen.
    (The dynamic city has many events that take place throughout the year and attract people.)
  2. Ein dynamisches Team arbeitet zusammen, um kreative Lösungen für Probleme zu finden und neue Ideen zu entwickeln.
    (A dynamic team works together to find creative solutions to problems and develop new ideas.)
  3. Die dynamische Entwicklung der Technologie verändert unser Leben und unsere Art zu kommunizieren ständig.
    (The dynamic development of technology constantly changes our lives and the way we communicate.)
  4. In einem dynamischen Umfeld müssen wir flexibel sein und uns schnell an neue Situationen anpassen.
    (In a dynamic environment, we must be flexible and quickly adapt to new situations.)
  5. Die dynamische Natur des Sports bringt immer neue Herausforderungen und spannende Wettbewerbe mit sich.
    (The dynamic nature of sports brings new challenges and exciting competitions.)
  6. Ein dynamischer Lehrer motiviert seine Schüler und bringt frische Ideen in den Unterricht.
    (A dynamic teacher motivates their students and brings fresh ideas into the classroom.)
  7. Die dynamische Wirtschaft erfordert innovative Ansätze, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
    (The dynamic economy requires innovative approaches to be successful in competition.)
  8. In einer dynamischen Beziehung ist es wichtig, offen über Gefühle und Wünsche zu sprechen.
    (In a dynamic relationship, it is important to openly talk about feelings and desires.)
  9. Die dynamische Kunstszene in der Stadt zieht viele kreative Menschen an, die ihre Talente zeigen möchten.
    (The dynamic art scene in the city attracts many creative people who want to showcase their talents.)
  10. Ein dynamisches Unternehmen investiert in neue Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen.
    (A dynamic company invests in new technologies to remain competitive and grow.)
  11. Die dynamische Entwicklung der Stadt bringt viele Veränderungen mit sich, die das Leben der Menschen beeinflussen.
    (The dynamic development of the city brings many changes that affect people’s lives.)
  12. In einem dynamischen Team ist es wichtig, dass alle Mitglieder ihre Ideen und Meinungen einbringen können.
    (In a dynamic team, it is important that all members can contribute their ideas and opinions.)
  13. Die dynamische Atmosphäre bei Konzerten macht die Veranstaltungen unvergesslich und aufregend.
    (The dynamic atmosphere at concerts makes the events unforgettable and exciting.)
  14. Ein dynamischer Lebensstil fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden, indem er Bewegung und Aktivität einbezieht.
    (A dynamic lifestyle promotes health and well-being by incorporating movement and activity.)
  15. Die dynamische Veränderung des Klimas erfordert sofortige Maßnahmen, um die Umwelt zu schützen.
    (The dynamic change in the climate requires immediate action to protect the environment.)

Verwandte Wörter

  • Dynamik (die) – dynamics
  • dynamisieren – to dynamize
  • dynamisch (adjective) – dynamic
  • Dynamiker (der) – dynamic person

Synonyme

  • lebendig (lively)
  • aktiv (active)
  • beweglich (mobile)
  • energiegeladen (energetic)
  • flexibel (flexible)

Antonyme

  • statisch (static)
  • unbeweglich (immobile)
  • fest (fixed)
  • stabil (stable)
  • ruhig (calm)

Details

  • Wortart: Adjektiv
  • Silben: dy·na·misch (dy-na-mic)
  • Betonung: na (second syllable)

Ermutigung

Versuche, das Wort “dynamisch” in deinem Alltag zu verwenden! Es beschreibt viele interessante Dinge und Situationen, die sich ständig verändern.

Zusammenfassung

“Dynamisch” beschreibt etwas, das aktiv und in Bewegung ist. Es wird oft verwendet, um lebendige Menschen, sich verändernde Situationen oder innovative Ideen zu beschreiben. Das Wort hilft uns, die Energie und Veränderung in unserem Leben zu verstehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

unvermittelt

Wort des Tages: unvermittelt

Deutsch als Fremdsprache

un·ver·mit·telt (abruptly)

Einfaches Deutsch: “Unvermittelt” bedeutet, dass etwas plötzlich und ohne Vorwarnung passiert. Es wird oft verwendet, um unerwartete Ereignisse zu beschreiben.

English Translation: “Unvermittelt” means that something happens suddenly and without warning. It is often used to describe unexpected events.

Synonyme: unvermittelt

  • plötzlich (suddenly)
  • abrupt (abruptly)
  • überraschend (surprisingly)
  • unerwartet (unexpectedly)

Antonyme: unvermittelt

  • allmählich (gradually)
  • langsam (slowly)
  • vorhersehbar (predictably)
  • geplant (planned)

Singular

Nominativ:

  • Der unvermittelte Regen überraschte die Wanderer.
    (The sudden rain surprised the hikers.)

Akkusativ:

  • Ich bemerkte den unvermittelten Regen erst spät.
    (I noticed the sudden rain only late.)

Dativ:

  • Ich vertraue dem unvermittelten Gefühl nicht.
    (I don’t trust the sudden feeling.)

Genitiv:

  • Die Ursache des unvermittelten Regens ist unbekannt.
    (The cause of the sudden rain is unknown.)

Plural

Nominativ:

  • Die unvermittelten Ereignisse überraschten alle.
    (The sudden events surprised everyone.)

Akkusativ:

  • Ich bemerkte die unvermittelten Ereignisse erst spät.
    (I noticed the sudden events only late.)

Dativ:

  • Ich vertraue den unvermittelten Gefühlen nicht.
    (I don’t trust the sudden feelings.)

Genitiv:

  • Die Ursachen der unvermittelten Ereignisse sind unbekannt.
    (The causes of the sudden events are unknown.)

Beispiele:

  • Der unvermittelte Sturm überraschte die Segler auf dem See.
    (The sudden storm surprised the sailors on the lake.)
  • Ein unvermittelter Lärm störte die ruhige Atmosphäre im Café.
    (An unexpected noise disrupted the calm atmosphere in the café.)
  • Die unvermittelte Änderung der Pläne verwirrte alle Teilnehmer.
    (The sudden change of plans confused all participants.)
  • Er fühlte einen unvermittelten Schmerz in seinem Rücken.
    (He felt a sudden pain in his back.)
  • Die unvermittelte Kündigung traf ihn wie ein Schlag.
    (The unexpected dismissal hit him like a blow.)
  • Ein unvermitteltes Klopfen an der Tür weckte sie auf.
    (A sudden knock on the door woke her up.)
  • Die unvermittelte Dunkelheit erschreckte die Kinder im Wald.
    (The sudden darkness scared the children in the forest.)
  • Ein unvermittelter Stromausfall legte die ganze Stadt lahm.
    (An unexpected power outage crippled the entire city.)
  • Der unvermittelte Besuch ihres Chefs brachte sie in Bedrängnis.
    (The sudden visit of her boss put her in a tight spot.)
  • Ein unvermittelter Hustenanfall unterbrach seine Rede.
    (An unexpected coughing fit interrupted his speech.)
  • Die unvermittelte Lautstärke des Alarms erschreckte alle im Gebäude.
    (The sudden loudness of the alarm startled everyone in the building.)
  • Ein unvermittelter Windstoß schlug ihm den Hut vom Kopf.
    (A sudden gust of wind blew his hat off.)
  • Die unvermittelte Explosion ließ die Menschen in Panik geraten.
    (The sudden explosion caused people to panic.)
  • Ein unvermitteltes Telefonat unterbrach ihre Arbeit.
    (An unexpected phone call interrupted her work.)
  • Die unvermittelte Frage brachte ihn aus dem Konzept.
    (The sudden question threw him off track.)
  • Ein unvermittelter Lichtblitz blendete die Autofahrer.
    (An unexpected flash of light blinded the drivers.)
  • Die unvermittelte Änderung der Wetterbedingungen überraschte alle Wanderer.
    (The sudden change in weather conditions surprised all the hikers.)
  • Ein unvermittelter Anruf ließ ihn aufschrecken.
    (An unexpected call startled him.)
  • Die unvermittelte Kritik seiner Kollegen machte ihn nachdenklich.
    (The sudden criticism from his colleagues made him thoughtful.)
  • Ein unvermittelter Stromausfall machte alle Pläne zunichte.
    (A sudden power outage ruined all plans.)

These sentences use “unvermittelt” as an adjective to describe unexpected or sudden events, adding detail and context to the situations.

Steigerung

Komparativ: unvermittelter

  1. Der Regen begann unvermittelter als erwartet.
    (The rain started more suddenly than expected.)
  2. Das Auto hielt unvermittelter an als das andere.
    (The car stopped more suddenly than the other one.)
  3. Der Hund bellte unvermittelter als sonst.
    (The dog barked more suddenly than usual.)
  4. Die Musik stoppte unvermittelter als geplant.
    (The music stopped more suddenly than planned.)
  5. Der Wind drehte unvermittelter als vorhergesagt.
    (The wind changed more suddenly than predicted.)

Superlativ: am unvermitteltesten

  1. Der Regen begann am unvermitteltesten während des Picknicks. (The rain started most suddenly during the picnic.)
  2. Das Auto hielt am unvermitteltesten an der Kreuzung. (The car stopped most suddenly at the intersection.)
  3. Der Hund bellte am unvermitteltesten, als er das Geräusch hörte. (The dog barked most suddenly when it heard the noise.)
  4. Die Musik stoppte am unvermitteltesten mitten im Lied. (The music stopped most suddenly in the middle of the song.)
  5. Der Wind drehte am unvermitteltesten während des Sturms. (The wind changed most suddenly during the storm.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

tauglich

Wort des Tages: tauglich

Deutsch als Fremdsprache

taug·lich (suitable)

Einfaches Deutsch: “Tauglich” bedeutet, dass etwas geeignet oder brauchbar ist. Es wird oft verwendet, um zu beschreiben, dass etwas für einen bestimmten Zweck gut ist.

English Translation: “Tauglich” means that something is suitable or usable. It is often used to describe that something is good for a specific purpose.

Synonyme: tauglich

  • geeignet (suitable)
  • brauchbar (usable)
  • passend (appropriate)
  • verwendbar (usable)

Antonyme: tauglich

  • untauglich (unsuitable)
  • unbrauchbar (unusable)
  • ungeeignet (inappropriate)
  • unpassend (inappropriate)

Beispiele: tauglich

  1. Dieses Werkzeug ist für die Reparatur des Fahrrads sehr tauglich.
    (This tool is very suitable for repairing the bicycle.)
  2. Der neue Mitarbeiter ist für diese Aufgabe besonders tauglich.
    (The new employee is particularly suitable for this task.)
  3. Diese Schuhe sind für lange Wanderungen nicht tauglich.
    (These shoes are not suitable for long hikes.)
  4. Das Material ist für den Bau eines Hauses tauglich.
    (The material is suitable for building a house.)
  5. Der Computer ist für die Bearbeitung von Videos tauglich.
    (The computer is suitable for editing videos.)
  6. Diese Methode ist für die Lösung des Problems tauglich.
    (This method is suitable for solving the problem.)
  7. Das Buch ist für Anfänger im Deutschlernen tauglich.
    (The book is suitable for beginners in learning German.)
  8. Der Raum ist für große Veranstaltungen tauglich.
    (The room is suitable for large events.)
  9. Diese Software ist für die Verwaltung von Daten tauglich.
    (This software is suitable for managing data.)
  10. Der Plan ist für die Umsetzung des Projekts tauglich.
    (The plan is suitable for implementing the project.)
  11. Diese Kleidung ist für kaltes Wetter tauglich.
    (These clothes are suitable for cold weather.)
  12. Das Fahrzeug ist für unwegsames Gelände tauglich.
    (The vehicle is suitable for rough terrain.)
  13. Der Vorschlag ist für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen tauglich.
    (The proposal is suitable for improving working conditions.)
  14. Diese Kamera ist für die Aufnahme von hochwertigen Fotos tauglich.
    (This camera is suitable for taking high-quality photos.)
  15. Der Kurs ist für Fortgeschrittene im Deutschlernen tauglich.
    (The course is suitable for advanced learners of German.)

Singular

Nominativ:

  • Der taugliche Plan wurde von allen akzeptiert.
    (The suitable plan was accepted by everyone.)

Akkusativ:

  • Ich habe den tauglichen Plan überprüft.
    (I have reviewed the suitable plan.)

Dativ:

  • Ich vertraue dem tauglichen Plan.
    (I trust the suitable plan.)

Genitiv:

  • Die Details des tauglichen Plans sind wichtig.
    (The details of the suitable plan are important.)

Plural

Nominativ:

  • Die tauglichen Pläne wurden von allen akzeptiert.
    (The suitable plans were accepted by everyone.)

Akkusativ:

  • Ich habe die tauglichen Pläne überprüft.
    (I have reviewed the suitable plans.)

Dativ:

  • Ich vertraue den tauglichen Plänen.
    (I trust the suitable plans.)

Genitiv:

  • Die Details der tauglichen Pläne sind wichtig.
    (The details of the suitable plans are important.)

Steigerung

Komparativ: tauglicher

  1. Dieses Werkzeug ist tauglicher als das alte.
    (This tool is more suitable than the old one.)
  2. Der neue Mitarbeiter ist tauglicher für diese Aufgabe.
    (The new employee is more suitable for this task.)
  3. Diese Methode ist tauglicher für die Lösung des Problems.
    (This method is more suitable for solving the problem.)
  4. Das Material ist tauglicher für den Bau eines Hauses.
    (The material is more suitable for building a house.)
  5. Der Plan ist tauglicher für die Umsetzung des Projekts.
    (The plan is more suitable for implementing the project.)

Superlativ: am tauglichsten

  1. Dieses Werkzeug ist am tauglichsten für die Reparatur des Fahrrads.
    (This tool is the most suitable for repairing the bicycle.)
  2. Der neue Mitarbeiter ist am tauglichsten für diese Aufgabe.
    (The new employee is the most suitable for this task.)
  3. Diese Methode ist am tauglichsten für die Lösung des Problems.
    (This method is the most suitable for solving the problem.)
  4. Das Material ist am tauglichsten für den Bau eines Hauses.
    (The material is the most suitable for building a house.)
  5. Der Plan ist am tauglichsten für die Umsetzung des Projekts.
    (The plan is the most suitable for implementing the project.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

taufrisch

Wort des Tages: taufrisch


tau·frisch (dewy)

Deutsch als Fremdsprache

Sure, here’s a simple A-level German article for the WortdesTages.com website about the word “taufrisch”:

Die Bedeutung: taufrisch

Einfaches Deutsch: “Taufrisch” bedeutet, dass etwas sehr frisch ist, wie der Tau am Morgen. Es wird oft verwendet, um Obst, Gemüse oder Blumen zu beschreiben.

English Translation: “Taufrisch” means that something is very fresh, like the dew in the morning. It is often used to describe fruits, vegetables, or flowers.

Synonyme: taufrisch

  • frisch (fresh)
  • neu (new)
  • unberührt (untouched)
  • unverbraucht (unused)

Antonyme: taufrisch

  • alt (old)
  • verwelkt (wilted)
  • verbraucht (used)
  • abgestanden (stale)

Beispiele: taufrisch

  1. Die Blumen im Garten sehen heute Morgen taufrisch und lebendig aus. (The flowers in the garden look dewy fresh and lively this morning.)
  2. Der Salat auf dem Markt ist immer taufrisch und knackig. (The salad at the market is always dewy fresh and crisp.)
  3. Nach dem Regen war die Luft taufrisch und klar. (After the rain, the air was dewy fresh and clear.)
  4. Die Erdbeeren aus dem Garten schmecken taufrisch und süß. (The strawberries from the garden taste dewy fresh and sweet.)
  5. Die Brötchen vom Bäcker sind jeden Morgen taufrisch und warm. (The rolls from the baker are dewy fresh and warm every morning.)
  6. Der Duft der taufrischen Blumen erfüllte den ganzen Raum. (The scent of the dewy fresh flowers filled the entire room.)
  7. Die Äpfel aus dem Obstgarten sind taufrisch und saftig. (The apples from the orchard are dewy fresh and juicy.)
  8. Die Wäsche, die draußen hängt, riecht taufrisch und sauber. (The laundry hanging outside smells dewy fresh and clean.)
  9. Die Kräuter im Garten sind taufrisch und aromatisch. (The herbs in the garden are dewy fresh and aromatic.)
  10. Die Luft am frühen Morgen ist immer taufrisch und kühl. (The air in the early morning is always dewy fresh and cool.)
  11. Die Blumensträuße im Laden sehen taufrisch und bunt aus. (The bouquets in the shop look dewy fresh and colorful.)
  12. Das Gemüse im Bioladen ist immer taufrisch und gesund. (The vegetables in the organic shop are always dewy fresh and healthy.)
  13. Die Blätter der Pflanzen glänzen taufrisch im Sonnenlicht. (The leaves of the plants shine dewy fresh in the sunlight.)
  14. Die Früchte auf dem Markt sind taufrisch und voller Geschmack. (The fruits at the market are dewy fresh and full of flavor.)
  15. Der Garten nach dem Regen sieht taufrisch und lebendig aus. (The garden after the rain looks dewy fresh and lively.)

Singular

Nominativ:

  • Der taufrische Apfel liegt auf dem Tisch. (The dewy fresh apple is on the table.)

Akkusativ:

  • Ich sehe den taufrischen Apfel auf dem Tisch. (I see the dewy fresh apple on the table.)

Dativ:

  • Ich gebe dem taufrischen Apfel einen Biss. (I take a bite of the dewy fresh apple.)

Genitiv:

  • Der Geschmack des taufrischen Apfels ist wunderbar. (The taste of the dewy fresh apple is wonderful.)

Plural

Nominativ:

  • Die taufrischen Äpfel liegen auf dem Tisch. (The dewy fresh apples are on the table.)

Akkusativ:

  • Ich sehe die taufrischen Äpfel auf dem Tisch. (I see the dewy fresh apples on the table.)

Dativ:

  • Ich gebe den taufrischen Äpfeln einen Biss. (I take a bite of the dewy fresh apples.)

Genitiv:

  • Der Geschmack der taufrischen Äpfel ist wunderbar. (The taste of the dewy fresh apples is wonderful.)

Steigerung

Komparativ: taufrischer

  1. Die Blumen sind heute taufrischer als gestern. (The flowers are dewier fresh today than yesterday.)
  2. Der Salat ist taufrischer als der von letzter Woche. (The salad is dewier fresh than last week’s.)
  3. Die Luft ist nach dem Regen taufrischer. (The air is dewier fresh after the rain.)
  4. Diese Äpfel sind taufrischer als die im Supermarkt. (These apples are dewier fresh than those in the supermarket.)
  5. Die Kräuter sind taufrischer als die getrockneten. (The herbs are dewier fresh than the dried ones.)

Superlativ: am taufrischsten

  1. Die Blumen im Garten sind am taufrischsten am frühen Morgen. (The flowers in the garden are dewiest fresh in the early morning.)
  2. Der Salat vom Markt ist am taufrischsten. (The salad from the market is the dewiest fresh.)
  3. Die Luft ist am taufrischsten nach einem Sommerregen. (The air is the dewiest fresh after a summer rain.)
  4. Diese Äpfel sind am taufrischsten direkt vom Baum. (These apples are the dewiest fresh straight from the tree.)
  5. Die Kräuter sind am taufrischsten, wenn sie frisch gepflückt sind. (The herbs are the dewiest fresh when freshly picked.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

unerreichbar

Wort des Tages: unerreichbar

The German word “unerreichbar” is a bit of a tongue twister, but it essentially means “unreachable.” Imagine a particularly elusive squirrel, darting through the trees, always just out of reach. That squirrel would be “unerreichbar.”

Deutsch als Fremdsprache

un·er·reich·bar (unattainable)

The German word “unerreichbar” is a bit of a tongue twister, but it essentially means “unreachable.” Imagine trying to call your friend, but they’re on a secret island, surrounded by a moat of lava, and guarded by a ferocious dragon. That’s the kind of unreachable we’re talking about here. It’s like trying to catch a cloud or hug a rainbow. In a more practical sense, it could mean someone’s phone is off, they’re out of service, or they’re simply ignoring your calls.

“Unerreichbar” ist ein Adjektiv, das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das nicht erreichbar oder unzugänglich ist.

Einfaches Deutsch: “Unerreichbar” bedeutet, dass etwas nicht erreicht werden kann.

English translation: “Unerreichbar” means that something cannot be reached.

Synonyme: unerreichbar

  • unzugänglich (inaccessible)
  • unerreichlich (unattainable)
  • fern (distant)
  • außer Reichweite (out of reach)
  • unerschwinglich (unaffordable)

Antonyme: unerreichbar

  • erreichbar (reachable)
  • zugänglich (accessible)
  • nah (near)
  • greifbar (tangible)
  • erschwinglich (affordable)

Beispiele: unerreichbar

  1. Der Gipfel des Berges schien für die Wanderer unerreichbar zu sein.
    The summit of the mountain seemed unreachable for the hikers.)
  2. Das Ziel war so hoch gesteckt, dass es unerreichbar schien.
    The goal was set so high that it seemed unattainable.)
  3. Der Schatz lag tief im Meer und war unerreichbar für die Taucher.
    The treasure lay deep in the sea and was unreachable for the divers.)
  4. Die Sterne am Himmel sind für uns unerreichbar.
    The stars in the sky are unreachable for us.)
  5. Der Traum von einer Weltreise war für ihn unerreichbar.
    The dream of a world trip was unattainable for him.)
  6. Das alte Schloss auf dem Hügel war unerreichbar ohne ein Auto.
    The old castle on the hill was inaccessible without a car.)
  7. Der Preis für das Gemälde war unerreichbar hoch.
    The price for the painting was prohibitively high.)
  8. Die Insel war bei schlechtem Wetter unerreichbar.
    The island was inaccessible in bad weather.)
  9. Der berühmte Schauspieler war für seine Fans unerreichbar.
    The famous actor was unreachable for his fans.)
  10. Das Passwort für das Konto war unerreichbar, da es vergessen wurde.
    The password for the account was unreachable as it was forgotten.)
  11. Die Spitze des Baumes war für das kleine Kind unerreichbar.
    The top of the tree was unreachable for the small child.)
  12. Der Erfolg schien für ihn unerreichbar, trotz aller Bemühungen.
    Success seemed unattainable for him despite all efforts.)
  13. Die Bibliothek war während der Renovierung unerreichbar.
    The library was inaccessible during the renovation.)
  14. Der hohe Turm war ohne Leiter unerreichbar.
    The tall tower was unreachable without a ladder.)
  15. Die Informationen waren für die Öffentlichkeit unerreichbar.
    The information was inaccessible to the public.)

Singular

Nominativ:

  • Der unerreichbare Gipfel des Berges lockte viele Abenteurer an.
    The unreachable summit of the mountain attracted many adventurers.)

Akkusativ:

  • Ich habe den unerreichbaren Stern am Himmel bewundert.
    I admired the unreachable star in the sky.)

Dativ:

  • Mit einem unerreichbaren Ziel vor Augen arbeitete er hart.
    With an unattainable goal in mind, he worked hard.)

Genitiv:

  • Trotz des unerreichbaren Traums gab er nicht auf.
    Despite the unattainable dream, he did not give up.)

Plural

Nominativ:

  • Die unerreichbaren Ziele machten die Mitarbeiter frustriert.
    The unattainable goals made the employees frustrated.)

Akkusativ:

  • Wir haben die unerreichbaren Sterne am Himmel bewundert.
    We admired the unreachable stars in the sky.)

Dativ:

  • Mit den unerreichbaren Anforderungen war es schwer, erfolgreich zu sein.
    With the unattainable requirements, it was hard to be successful.)

Genitiv:

  • Wegen der unerreichbaren Träume fühlte er sich oft entmutigt.
    Because of the unattainable dreams, he often felt discouraged.)

Steigerung

Komparativ: unerreichbarer

  1. Der Gipfel dieses Berges ist unerreichbarer als der des anderen.
    The summit of this mountain is more unreachable than that of the other.)
  2. Das Ziel scheint unerreichbarer als zuvor.
    The goal seems more unattainable than before.)
  3. Die Insel ist bei Sturm unerreichbarer als bei ruhigem Wetter.
    The island is more inaccessible during a storm than in calm weather.)
  4. Der Preis für das neue Auto ist unerreichbarer als erwartet.
    The price for the new car is more unattainable than expected.)
  5. Die Informationen sind jetzt unerreichbarer als je zuvor.
    The information is now more inaccessible than ever before.)

Superlativ: am unerreichbarsten

  1. Der höchste Gipfel der Welt ist am unerreichbarsten.
    The highest peak in the world is the most unreachable.)
  2. Das Ziel, das er sich gesetzt hat, ist am unerreichbarsten.
    The goal he set for himself is the most unattainable.)
  3. Die Insel ist bei schlechtem Wetter am unerreichbarsten.
    The island is the most inaccessible in bad weather.)
  4. Der Preis für dieses Kunstwerk ist am unerreichbarsten.
    The price for this artwork is the most unattainable.)
  5. Die Informationen sind jetzt am unerreichbarsten.
    The information is now the most inaccessible.)

Summary:

The German word “unerreichbar” is a bit of a tongue twister, but it essentially means “unreachable.” Imagine trying to call your friend, but they’re on a secret mission to Mars, or maybe they’ve become a cloud and floated away. That’s kind of what “unerreichbar” is like. It’s when someone is so out of reach, you might as well be trying to catch smoke. It could be because they’re busy, their phone’s dead, or they’ve simply vanished into thin air.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

exklusiv

Wort des Tages: exklusiv

Deutsch als Fremdsprache

ex·klu·siv

Definition

Exklusiv bedeutet, dass etwas nur für eine bestimmte Gruppe von Menschen zugänglich oder verfügbar ist. Es kann auch bedeuten, dass etwas einzigartig und besonders ist. Exklusive Dinge oder Veranstaltungen sind oft hochwertig und nicht für die breite Masse gedacht. Manchmal sind sie mit hohen Kosten oder besonderen Bedingungen verbunden.

English definition: “Exclusive means that something is accessible or available only to a specific group of people. It can also mean that something is unique and special. Exclusive things or events are often of high quality and not intended for the general public. Sometimes, they are associated with high costs or special conditions.”

Beispiele:

  • Das Hotel ist sehr exklusiv und nur für ausgewählte Gäste zugänglich.
    (The hotel is very exclusive and only accessible to selected guests.)
  • Diese Tasche ist eine exklusive Edition und sehr teuer.
    (This bag is an exclusive edition and very expensive.)
  • Das Konzert war exklusiv für Mitglieder des Fanclubs.
    (The concert was exclusive to members of the fan club.)

Ausschließlich, einzigartig, nur für wenige

Beispielsätze

  1. Der Klub ist sehr exklusiv und nur Mitglieder haben Zugang zu den Veranstaltungen. (The club is very exclusive, and only members have access to the events.)
  2. Sie kauften ein exklusives Kleid, das nur in einem bestimmten Geschäft erhältlich war. (They bought an exclusive dress that was only available in a specific store.)
  3. Die Villa befindet sich in einer exklusiven Wohngegend mit vielen Annehmlichkeiten. (The villa is located in an exclusive residential area with many amenities.)
  4. Er erhielt eine exklusive Einladung zu der Veranstaltung, die nur für ausgewählte Gäste war. (He received an exclusive invitation to the event, which was only for selected guests.)
  5. Das Hotel bietet exklusive Suiten mit Blick auf das Meer und privatem Balkon. (The hotel offers exclusive suites with sea views and private balconies.)
  6. Sie hatten exklusiven Zugang zu den VIP-Bereichen des Konzerts. (They had exclusive access to the VIP areas of the concert.)
  7. Die Marke bietet exklusive Produkte an, die nur in ihren Geschäften erhältlich sind. (The brand offers exclusive products that are only available in their stores.)
  8. Die exklusive Party war ein großer Erfolg und nur geladene Gäste durften teilnehmen. (The exclusive party was a great success, and only invited guests were allowed to attend.)
  9. Er kaufte ein exklusives Auto, das nur in begrenzter Stückzahl hergestellt wurde. (He bought an exclusive car that was produced in limited quantities.)
  10. Der Zugang zum exklusiven Club ist nur durch eine Mitgliedschaft möglich. (Access to the exclusive club is only possible through membership.)
  11. Sie genossen ein exklusives Dinner in einem gehobenen Restaurant. (They enjoyed an exclusive dinner in an upscale restaurant.)
  12. Die Ausstellung zeigte exklusive Kunstwerke, die noch nie zuvor gezeigt wurden. (The exhibition showcased exclusive artworks that had never been shown before.)
  13. Exklusive Resorts bieten ihren Gästen luxuriöse Unterkünfte und erstklassigen Service. (Exclusive resorts offer their guests luxurious accommodations and top-notch service.)
  14. Die Firma führte ein exklusives Interview mit dem bekannten Schauspieler. (The company conducted an exclusive interview with the famous actor.)
  15. Exklusive Designerstücke sind oft teuer, aber sehr begehrt. (Exclusive designer pieces are often expensive but highly sought after.)

Synonyme

  • einzigartig (unique)
  • speziell (special)
  • luxuriös (luxurious)
  • elitär (elitist)
  • exklusiv (exclusive)

Antonyme

  • allgemein (general)
  • gewöhnlich (ordinary)
  • zugänglich (accessible)
  • öffentlich (public)
  • preiswert (affordable)

Ermutigung

Versuche, das Wort “exklusiv” in deinem täglichen Gespräch zu verwenden. Es wird dir helfen, über besondere und einzigartige Dinge zu sprechen und deine Sprachkenntnisse zu erweitern.

Zusammenfassung

Exklusiv bedeutet, dass etwas nur für eine bestimmte Gruppe von Menschen zugänglich oder verfügbar ist. Es kann auch bedeuten, dass etwas einzigartig und besonders ist. Exklusive Dinge oder Veranstaltungen sind oft hochwertig und nicht für die breite Masse gedacht. Manchmal sind sie mit hohen Kosten oder besonderen Bedingungen verbunden.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

aberwitzig

Wort des Tages: aberwitzig

Deutsch als Fremdsprache

a·ber·wit·zig (absurd)

Deutsch: “Aberwitzig” bedeutet, dass etwas sehr verrückt oder absurd ist. Es beschreibt Dinge, die keinen Sinn machen und oft sehr übertrieben oder lächerlich sind.

English: “Aberwitzig” means that something is very crazy or absurd. It describes things that make no sense and are often very exaggerated or ridiculous.

Das Wort “aberwitzig” bedeutet “verrückt” oder “absurd”. Zum Beispiel: “Die Idee, im Winter im See zu schwimmen, ist aberwitzig.” Es beschreibt etwas, das sehr ungewöhnlich oder unvernünftig ist.

Ein weiteres Beispiel ist: “Der Plan, das ganze Haus in einem Tag zu renovieren, ist aberwitzig.” Hier zeigt das Wort, dass der Plan unrealistisch ist.

Man kann auch sagen: “Es ist aberwitzig, so viel Geld für ein einfaches Mittagessen auszugeben.” Das Wort wird oft verwendet, um zu betonen, wie extrem oder unlogisch etwas ist.

Synonyme: aberwitzig

absurd (absurd)
lächerlich (ridiculous)
verrückt (crazy)

Antonyme:

vernünftig (reasonable)
logisch (logical)
sinnvoll (sensible)

Nominativ

  • Singular:
    der aberwitzige Plan
    (The absurd plan)
  • Plural:
    die aberwitzigen Ideen
    (The absurd ideas)
  1. Der aberwitzige Plan wurde von allen sofort abgelehnt.
    (The absurd plan was immediately rejected by everyone.)
  2. Die aberwitzige Idee brachte alle zum Lachen.
    (The absurd idea made everyone laugh.)
  3. Das aberwitzige Experiment führte zu unerwarteten Ergebnissen.
    (The absurd experiment led to unexpected results.)
  4. Ein aberwitziger Vorschlag wurde während des Meetings gemacht.
    (An absurd suggestion was made during the meeting.)

Akkusativ

  • Singular:
    Ich sehe den aberwitzigen Plan.
    (I see the absurd plan)
  • Plural:
    Ich sehe die aberwitzigen Ideen.
    (I see the absurd ideas)
  1. Sie diskutierten den aberwitzigen Plan stundenlang ohne Pause.
    (They discussed the absurd plan for hours without a break.)
  2. Niemand verstand die aberwitzige Theorie des Professors.
    (No one understood the professor’s absurd theory.)
  3. Er kritisierte das aberwitzige Projekt scharf und ohne Zögern.
    (He sharply criticized the absurd project without hesitation.)
  4. Sie ignorierten einen aberwitzigen Vorschlag während der Besprechung.
    (They ignored an absurd suggestion during the meeting.)

Dativ

  • Singular:
    Ich helfe dem aberwitzigen Mann
    (I help the absurd man)
  • Plural:
    Ich helfe den aberwitzigen Männern
    (I help the absurd men)
  1. Er vertraute dem aberwitzigen Plan seines Freundes blind.
    (He blindly trusted his friend’s absurd plan.)
  2. Sie halfen der aberwitzigen Idee zum Erfolg.
    (They helped the absurd idea succeed.)
  3. Niemand widersprach dem aberwitzigen Argument des Redners.
    (No one opposed the speaker’s absurd argument.)
  4. Sie folgten einem aberwitzigen Vorschlag ohne nachzudenken.
    (They followed an absurd suggestion without thinking.)

Genitiv

  • Singular:
    Des aberwitzigen Plans
    (Of the absurd plan)
  • Plural:
    Der aberwitzigen Ideen
    (Of the absurd ideas)
  1. Die Konsequenzen des aberwitzigen Plans waren katastrophal.
    (The consequences of the absurd plan were catastrophic.)
  2. Die Logik der aberwitzigen Theorie war schwer nachvollziehbar.
    (The logic of the absurd theory was hard to understand.)
  3. Die Details des aberwitzigen Projekts wurden geheim gehalten.
    (The details of the absurd project were kept secret.)
  4. Die Auswirkungen eines aberwitzigen Vorschlags waren enorm.
    (The impact of an absurd suggestion was enormous.)

aberwitzig in Sentences

  1. Der aberwitzige Plan wurde abgelehnt.
    (The absurd plan was rejected.)
  2. Sie lachten über den aberwitzigen Vorschlag.
    (They laughed at the ludicrous suggestion.)
  3. Er vertraute dem aberwitzigen Mann.
    (He trusted the absurd man.)
  4. Die Details des aberwitzigen Plans waren unklar.
    (The details of the absurd plan were unclear.)
  5. Die aberwitzigen Ideen wurden diskutiert.
    (The absurd ideas were discussed.)
  6. Niemand verstand die aberwitzigen Theorien.
    (No one understood the ludicrous theories.)
  7. Sie halfen den aberwitzigen Männern.
    (They helped the absurd men.)
  8. Die Logik der aberwitzigen Ideen war fragwürdig.
    (The logic of the absurd ideas was questionable.)
  9. Der aberwitzige Vorschlag wurde ignoriert.
    (The ludicrous suggestion was ignored.)
  10. Sie betrachteten den aberwitzigen Entwurf.
    (They examined the absurd draft.)
  11. Er widersprach dem aberwitzigen Argument.
    (He opposed the ludicrous argument.)
  12. Die Konsequenzen des aberwitzigen Plans waren schwerwiegend.
    (The consequences of the absurd plan were severe.)
  13. Die aberwitzigen Theorien wurden widerlegt.
    (The ludicrous theories were refuted.)
  14. Sie akzeptierten die aberwitzigen Bedingungen.
    (They accepted the absurd conditions.)
  15. Er sprach mit den aberwitzigen Wissenschaftlern.
    (He spoke with the absurd scientists.)
  16. Die Ergebnisse der aberwitzigen Experimente waren überraschend.
    (The results of the absurd experiments were surprising.)
  17. Der aberwitzige Gedanke ließ ihn nicht los.
    (The absurd thought wouldn’t leave him.)
  18. Sie analysierten den aberwitzigen Bericht.
    (They analyzed the ludicrous report.)
  19. Er vertraute dem aberwitzigen Plan.
    (He trusted the absurd plan.)
  20. Die Auswirkungen der aberwitzigen Maßnahmen waren enorm.
    (The impact of the absurd measures was enormous.)

Steigerung

Komparativ: aberwitziger

  1. Der neue Plan ist aberwitziger als der alte.
    (The new plan is more absurd than the old one.)
  2. Seine Ideen werden immer aberwitziger.
    (His ideas are becoming more and more ludicrous.)
  3. Das war der aberwitzigere Vorschlag.
    (That was the more absurd suggestion.)
  4. Diese Theorie ist aberwitziger als die andere.
    (This theory is more ludicrous than the other.)
  5. Der zweite Entwurf war aberwitziger.
    (The second draft was more absurd.)

Superlativ: am aberwitzigsten

  1. Das war der aberwitzigste Plan, den ich je gehört habe.
    (That was the most absurd plan I’ve ever heard.)
  2. Sie hatte die aberwitzigsten Ideen.
    (She had the most ludicrous ideas.)
  3. Das ist die aberwitzigste Theorie.
    (This is the most absurd theory.)
  4. Er machte den aberwitzigsten Vorschlag.
    (He made the most ludicrous suggestion.)
  5. Das war die aberwitzigste Entscheidung.
    (That was the most absurd decision.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

Last Updated on February 12, 2025
by Wort des Tages

verwegen

Wort des Tages: verwegen


ver·we·gen

Deutsch als Fremdsprache

Verwegen: Ein Leitfaden für Deutschlernende

Bedeutung und Verwendung:

Das Adjektiv “verwegen” beschreibt eine Person oder Handlung, die mutig und unerschrocken ist, oft mit einer Konnotation von Wagemut und Risikobereitschaft. Es kann auch eine gewisse Rücksichtslosigkeit oder Kühnheit implizieren.

Beispiel: Der verwegene Entdecker wagte sich in unbekannte Gebiete.

Wortarten:

Als Adjektiv modifiziert “verwegen” ein Nomen, um dessen Charakter zu beschreiben. Es bleibt unverändert, wenn es mit einem maskulinen oder neutralen Nomen im Singular verwendet wird (der verwegene Mann, das verwegene Abenteuer), passt sich aber an feminine und Pluralformen an (die verwegene Frau, die verwegenen Kinder).

Grammatikalische Regeln:

“Verwegen” wird typischerweise vor dem Nomen platziert, das es beschreibt. Es kann mit Verben wie “sein” oder “werden” in Verbindung stehen, um den Zustand oder die Veränderung eines Zustands zu beschreiben (Er ist verwegen, Sie wurde verwegen).

Here are ten examples of common phrases, clichés, Sprichwörter (proverbs), idioms, and expressions that include the word “verwegen” or convey a similar sentiment:

  1. Ein verwegenes Unterfangen – A daring venture.
  2. Mit verwegener Hand – With a bold hand (taking bold actions).
  3. Verwegene Träume verfolgen – To pursue audacious dreams.
  4. Das verwegene Herz des Entdeckers – The daring heart of the explorer.
  5. Ein verwegenes Lächeln aufsetzen – To put on a daring smile.
  6. Verwegene Hoffnungen hegen – To harbor bold hopes.
  7. Die verwegene Tat vollbringen – To accomplish the audacious deed.
  8. Ein verwegenes Abenteuer erleben – To experience a daring adventure.
  9. Verwegene Gedanken hegen – To entertain daring thoughts.
  10. Mit verwegener Zuversicht – With reckless confidence.

These expressions capture the essence of “verwegen” and are often used to describe actions, attitudes, and aspirations that are bold and courageous. They can be a great addition to the vocabulary of German learners looking to express such qualities in their speech.

Synonyme:

  1. Mutig
  2. Kühn
  3. Wagemutig
  4. Draufgängerisch
  5. Furchtlos
  6. Unerschrocken
  7. Tapfer
  8. Abenteuerlustig
  9. Risikofreudig
  10. Heldenhaft

Antonyme:

  1. Ängstlich
  2. Vorsichtig
  3. Zurückhaltend
  4. Feige
  5. Schüchtern
  6. Unsicher
  7. Zaghaft
  8. Risikoscheu
  9. Bedächtig
  10. Kleinmütig

Gängige Redewendungen und Idiome: Eine gängige Redewendung ist “ein verwegenes Unterfangen”, was ein mutiges, aber riskantes Vorhaben beschreibt.

Steigerung: Komparativ: verwegener Superlativ: am verwegensten

Beispiele:

  1. Der verwegene Held rettete das Dorf. (The daring hero saved the village.)
  2. Sie trägt immer verwegene Mode. (She always wears bold fashion.)
  3. Das verwegene Abenteuer begann bei Sonnenaufgang. (The audacious adventure began at sunrise.)
  4. Er hatte einen verwegenen Plan. (He had a reckless plan.)
  5. Ihre verwegene Tat wurde in die Geschichte eingetragen. (Her brave deed was recorded in history.)
  6. Die verwegene Reise führte sie um die ganze Welt. (The venturesome journey took them around the world.)
  7. Ein verwegener Traum wurde Wirklichkeit. (A fearless dream became reality.)
  8. Die verwegene Entscheidung veränderte alles. (The rash decision changed everything.)
  9. Sein verwegener Blick verriet seine Absichten. (His bold gaze revealed his intentions.)
  10. Die verwegene Künstlerin stellte ihre Werke aus. (The intrepid artist exhibited her works.)
  11. Das verwegene Manöver war erfolgreich. (The daring maneuver was successful.)
  12. Ihre verwegene Natur inspirierte andere. (Her adventurous nature inspired others.)
  13. Der verwegene Stil des Schriftstellers fesselte die Leser. (The bold style of the writer captivated the readers.)
  14. Die verwegene Aktion sorgte für Aufsehen. (The audacious action caused a stir.)
  15. Das verwegene Unternehmen florierte gegen alle Erwartungen. (The venturesome enterprise thrived against all odds.)
  16. Der verwegene Kletterer erreichte den Gipfel.
  17. Ihre verwegenen Träume inspirierten viele.
  18. Ein verwegenes Lächeln zierte sein Gesicht.
  19. Sie führte ein verwegenes Leben voller Abenteuer.
  20. Das verwegene Manöver rettete die Situation.

Steigerung:

Die Steigerung des Adjektivs “verwegen” im Deutschen erfolgt regulär:

  • Positiv: verwegen
  • Komparativ: verwegener
  • Superlativ: am verwegensten

Hier sind fünf Beispielsätze im Komparativ und Superlativ, inklusive Übersetzungen:

Komparativ:

  1. Er ist verwegener als sein Bruder. (He is more daring than his brother.)
  2. Diese Idee ist noch verwegener. (This idea is even more audacious.)
  3. Sie fand seinen verwegeneren Vorschlag besser. (She preferred his bolder proposal.)
  4. Unter den Kandidaten war er der Verwegene. (Among the candidates, he was the most daring.)
  5. Ihre verwegeneren Pläne faszinierten die Zuhörer. (Her more adventurous plans fascinated the audience.)

Superlativ:

  1. Das ist das verwegenste Abenteuer aller Zeiten. (That is the most daring adventure of all time.)
  2. Sie ist die verwegenste Person, die ich kenne. (She is the most audacious person I know.)
  3. Das war der verwegenste Moment des Spiels. (That was the most reckless moment of the game.)
  4. Von allen Ideen war seine die verwegenste. (Of all the ideas, his was the most daring.)
  5. Ihre verwegenste Tat bleibt unvergessen. (Her most courageous deed remains unforgettable.)

Übungen und Praxis: Versuchen Sie, eigene Sätze mit “verwegen” zu bilden, um dessen Verwendung zu üben.

“Verwegen” ist mehr als nur ein Wort – es ist eine Lebenshaltung. Es beschreibt die Mutigen und Furchtlosen, die sich trauen, über Grenzen hinauszugehen und das Unbekannte zu erforschen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages

exzentrisch

Wort des Tages: exzentrisch

“Ein exzentrischer Mensch bringt oft frischen Wind in unser Leben und zeigt uns neue, ungewöhnliche Perspektiven.”

Deutsch als Fremdsprache

ex·zen·trisch (eccentric)

Definition: eigenartig, ungewöhnlich, exzentrisch

Exzentrisch bedeutet, dass jemand ungewöhnlich und anders ist. Exzentrische Menschen oder Dinge fallen durch ihre Eigenart und ihr ungewöhnliches Verhalten auf. Sie sind oft kreativ und denken anders als die Mehrheit.

Beispiele:

  • Er war ein echter Exzentriker und trug immer ausgefallene Kleidung.
    (He was a real eccentric and always wore unusual clothes.)
  • Seine Ideen waren sehr exzentrisch und oft schwer zu verstehen.
    (His ideas were very eccentric and often difficult to understand.)
  • Der alte Mann war ein bekannter Exzentriker in der Nachbarschaft.
    (The old man was a well-known eccentric in the neighborhood.)

Beispielsätze

  1. Der Künstler war für seine exzentrischen Gemälde bekannt.
    (The artist was known for his eccentric paintings.)
  2. Ihre exzentrische Kleidung sorgte immer für Gesprächsstoff.
    (Her eccentric clothing always caused a stir.)
  3. Er hat einen exzentrischen Sinn für Humor, den nicht jeder versteht.
    (He has an eccentric sense of humor that not everyone understands.)
  4. Der Wissenschaftler war berühmt für seine exzentrischen Ideen.
    (The scientist was famous for his eccentric ideas.)
  5. Ihr Haus war voller exzentrischer Dekorationen aus aller Welt.
    (Her house was full of eccentric decorations from around the world.)
  6. Seine exzentrische Art machte ihn in der Schule sehr beliebt.
    (His eccentric manner made him very popular at school.)
  7. Die exzentrische Musik des Komponisten wurde von vielen gefeiert.
    (The composer’s eccentric music was celebrated by many.)
  8. Sie führt ein exzentrisches Leben, das oft andere verblüfft.
    (She leads an eccentric life that often baffles others.)
  9. Der Film war wegen seiner exzentrischen Charaktere sehr unterhaltsam.
    (The movie was very entertaining because of its eccentric characters.)
  10. Ihre exzentrische Frisur zog alle Blicke auf sich.
    (Her eccentric hairstyle attracted everyone’s attention.)
  11. Der exzentrische Professor hielt Vorlesungen, die nie langweilig waren.
    (The eccentric professor gave lectures that were never boring.)
  12. Sein exzentrischer Lebensstil passte nicht zu den konservativen Nachbarn.
    (His eccentric lifestyle didn’t fit in with the conservative neighbors.)
  13. Das Buch war eine Sammlung von exzentrischen Geschichten und Erzählungen.
    (The book was a collection of eccentric stories and tales.)
  14. Ihre exzentrische Art zu denken brachte viele neue Ideen in das Projekt.
    (Her eccentric way of thinking brought many new ideas to the project.)
  15. Der exzentrische Modedesigner schuf einzigartige und auffällige Kleidung.
    (The eccentric fashion designer created unique and eye-catching clothes.)

Verwandte Wörter

  • Exzentriker (eccentric person)
  • Exzentrizität (eccentricity)
  • exzentrisch (eccentrically)

Synonyme

  • Ungewöhnlich (unusual)
  • Eigenartig (peculiar)
  • Auffällig (conspicuous)
  • Sonderbar (odd)
  • Unkonventionell (unconventional)

Antonyme

  • Gewöhnlich (ordinary)
  • Normal (normal)
  • Konventionell (conventional)
  • Durchschnittlich (average)
  • Unauffällig (inconspicuous)

Details

  • Wortart: Adjektiv (Adjective)
  • Silben: ex·zen·trisch (eccentric)
  • Betonung: zen·trisch (eccentric)

Ermutigung

Versuche, das Wort “exzentrisch” in deinem täglichen Gespräch zu verwenden. Es wird dir helfen, ungewöhnliche und interessante Eigenschaften bei Menschen und Dingen zu erkennen und zu schätzen.

Zusammenfassung

Exzentrisch bedeutet, dass jemand ungewöhnlich und anders ist. Exzentrische Menschen oder Dinge fallen durch ihre Eigenart und ihr ungewöhnliches Verhalten auf. Sie sind oft kreativ und denken anders als die Mehrheit.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 15, 2024
by Wort des Tages