Wort des Tages: abergläubig
“Aberglaube bringt Unglück.” Dies bedeutet, dass der Glaube an Aberglauben selbst Unglück bringen kann. (Superstition brings bad luck.” This means that believing in superstitions can bring bad luck itself.)
ab·er·gläu·big (superstitious)
Im tägliche Leben
Das Wort “abergläubig” bedeutet “superstitious” auf Englisch. Es wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der an übernatürliche Kräfte oder Ereignisse glaubt, die nicht wissenschaftlich erklärt werden können. Zum Beispiel kann man sagen: “Sie ist sehr abergläubig und glaubt an Glücksbringer.”
(The word “abergläubig” means “superstitious” in English. It is used to describe someone who believes in supernatural forces or events that cannot be scientifically explained. For example, you can say: “Sie ist sehr abergläubig und glaubt an Glücksbringer.”)
Ausdrücke
Es gibt viele Ausdrücke mit dem Wort “abergläubig”. Zum Beispiel: “abergläubische Rituale” bedeutet, dass jemand bestimmte Handlungen ausführt, um Unglück zu vermeiden. Ein anderes Beispiel ist: “abergläubische Menschen”, was bedeutet, dass diese Personen an Aberglauben glauben.
(There are many expressions with the word “abergläubig”. For example: “abergläubische Rituale” means that someone performs certain actions to avoid bad luck. Another example is: “abergläubische Menschen”, which means that these people believe in superstitions.)
Kultur
In der deutschen Kultur gibt es viele abergläubische Bräuche und Traditionen. Zum Beispiel glauben manche Menschen, dass es Unglück bringt, unter einer Leiter hindurchzugehen oder dass das Zerbrechen eines Spiegels sieben Jahre Pech bringt. Aberglaube ist oft tief in der Kultur verwurzelt und wird von Generation zu Generation weitergegeben.
(In German culture, there are many superstitious customs and traditions. For example, some people believe that walking under a ladder brings bad luck or that breaking a mirror brings seven years of bad luck. Superstition is often deeply rooted in culture and passed down from generation to generation.)
Beispiel Sätze
Verhalten
- Der abergläubische Mann weigerte sich, unter der Leiter hindurchzugehen. (The superstitious man refused to walk under the ladder.)
- Aberglaubische Menschen vermeiden es, schwarze Katzen zu sehen. (Superstitious people avoid seeing black cats.)
- Sie ist sehr abergläubisch und glaubt an Glücksbringer. (She is very superstitious and believes in lucky charms.)
- Aberglaubische Rituale sind in vielen Kulturen verbreitet. (Superstitious rituals are common in many cultures.)
- Aberglaubische Verhaltensweisen können manchmal seltsam erscheinen. (Superstitious behaviors can sometimes seem strange.)
Ideen und Bräuche
- Aberglaubische Bräuche werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. (Superstitious customs are often passed down from generation to generation.)
- Aberglaubische Ideen können tief in der Kultur verwurzelt sein. (Superstitious ideas can be deeply rooted in culture.)
- Aberglaubische Geschichten werden oft erzählt, um Kinder zu warnen. (Superstitious stories are often told to warn children.)
- Aberglaubische Überzeugungen beeinflussen manchmal das tägliche Leben. (Superstitious beliefs sometimes influence daily life.)
- Aberglaubische Traditionen sind in vielen Ländern verbreitet. (Superstitious traditions are common in many countries.)
Situationen und Ereignisse
- Das abergläubische Verhalten der Frau führte zu vielen seltsamen Ritualen. (The superstitious behavior of the woman led to many strange rituals.)
- Aberglaubische Menschen glauben oft, dass Freitag der 13. ein Unglückstag ist. (Superstitious people often believe that Friday the 13th is an unlucky day.)
- Aberglaubische Rituale werden oft bei besonderen Anlässen durchgeführt. (Superstitious rituals are often performed on special occasions.)
- Aberglaubische Überzeugungen können das Verhalten in bestimmten Situationen beeinflussen. (Superstitious beliefs can influence behavior in certain situations.)
- Aberglaubische Menschen vermeiden es, bestimmte Dinge zu tun, um Unglück zu vermeiden. (Superstitious people avoid doing certain things to avoid bad luck.)
Synonyms: abergläubig
- Abgöttisch, adj (idolatrous)
- Aberglaubisch, adj (superstitious)
- Aberwitzig, adj (absurd)
- Fantastisch, adj (fantastic)
- Irrational, adj (irrational)
- Mystisch, adj (mystical)
- Okkult, adj (occult)
- Übersinnlich, adj (supernatural)
- Unvernünftig, adj (unreasonable)
- Wahnhaft, adj (delusional)
Verwandte Wörter
Das Wort “abergläubig” bedeutet, dass jemand an übernatürliche Kräfte oder Ereignisse glaubt, die nicht wissenschaftlich erklärt werden können. Verwandte Wörter sind [abgöttisch], [aberglaubisch], [aberwitzig], [fantastisch], [irrational], [mystisch], [okkult], [übersinnlich], [unvernünftig] und [wahnhaft]. Diese Wörter beschreiben ähnliche Eigenschaften wie “abergläubig” und werden oft verwendet, um den Glauben an übernatürliche oder irrationale Dinge zu betonen. Zum Beispiel ist jemand, der [irrational] ist, auch oft [abergläubig], weil der Glaube an Aberglauben oft unvernünftig ist.
Phrases: abergläubig
- Aberglaube, der (superstition)
- Aberglaubisch (superstitious)
- Aberglaubische Bräuche (superstitious customs)
- Aberglaubische Geschichten (superstitious stories)
- Aberglaubische Ideen (superstitious ideas)
- Aberglaubische Menschen (superstitious people)
- Aberglaubische Rituale (superstitious rituals)
- Aberglaubische Traditionen (superstitious traditions)
- Aberglaubische Überzeugungen (superstitious beliefs)
- Aberglaubische Verhaltensweisen (superstitious behaviors)
- Aberglaubische Vorstellungen (superstitious notions)
- Aberglaubische Zeichen (superstitious signs)
- Aberglaubische Zeremonien (superstitious ceremonies)
- Aberglaubische Ängste (superstitious fears)
- Aberglaubische Praktiken (superstitious practices)
- Aberglaubische Symbole (superstitious symbols)
- Aberglaubische Vorhersagen (superstitious predictions)
- Aberglaubische Warnungen (superstitious warnings)
- Aberglaubische Wunder (superstitious miracles)
- Aberglaubische Zeiten (superstitious times)
In Summary: abergläubig
Das Wort “abergläubig” bedeutet “superstitious” auf Englisch und wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der an übernatürliche Kräfte oder Ereignisse glaubt, die nicht wissenschaftlich erklärt werden können. Es gibt viele Ausdrücke und Redewendungen mit diesem Wort, wie “abergläubische Rituale” oder “abergläubische Menschen”. In der deutschen Kultur gibt es viele abergläubische Bräuche und Traditionen, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ein bekanntes Sprichwort lautet: “Aberglaube bringt Unglück.” Aberglaube ist oft tief in der Kultur verwurzelt.
Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.