Recent Posts

unfrei

Wort des Tages: unfrei

“Die größte Freiheit liegt im Geist, selbst wenn die äußeren Umstände unfrei sind. Wahre Freiheit beginnt im Inneren.”

Deutsch als Fremdsprache

un·frei (not free)

Unfrei bedeutet, dass jemand oder etwas nicht frei ist. Es beschreibt einen Zustand der Abhängigkeit, Einschränkung oder Unfreiheit.

Unfrei bedeutet, dass jemand oder etwas nicht frei ist. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Situation, in der alles, was Sie tun, von anderen diktiert wird. Das ist die unfröhliche Realität eines unfreien Lebens – wie ein Buch mit nur einer Seite.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Er ist unfrei in seinen Entscheidungen.
  • Das Land ist unfrei.
  • Der Wille des Gefangenen ist unfrei.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formell: Die politische Situation in dem Land ist unfrei und unterdrückerisch.
  • Informell: Sie fühlt sich in ihrer Beziehung unfrei.

Grammatik und Variationen

Wortart: Adjektiv
Silben: un·frei (unfree)
Betonung: auf der ersten Silbe (un)

Synonyms

  • abhängig (dependent)
  • eingeschränkt (restricted)

Antonyms

  • frei (free)
  • unabhängig (independent)

Declension

  • Der unfreie Wille
  • Die unfreie Gesellschaft
  • Das unfreie Land

Verwandte Wörter

  • Unfreiheit (lack of freedom)
  • Befreien (to free)

Can un be added as a prefix? Nein, “un” ist bereits als Präfix enthalten, um das Gegenteil von “frei” zu bilden.

Übung

Kurzer Dialog:

A: Hast du gehört, dass das Land ein unfreies Land ist?
B: Ja, die Bewohner sagen, es sei ein unfreies Land.
A: Ein unfreies Land bedeutet viele Einschränkungen.
B: Absolut, ein unfreies Land hat oft strenge Regulierungen.

Beispiele

  1. In einem unfreien Land gibt es oft keine Meinungsfreiheit.
  2. Er fühlte sich unfrei in seiner Arbeitsumgebung.
  3. Die unfreie Presse berichtet nur, was erlaubt ist.
  4. Sie kämpfte gegen ihre unfreiwillige Abhängigkeit.
  5. Das politische System ist sehr unfrei und kontrolliert.
  6. In einer unfreien Gesellschaft haben die Menschen oft Angst.
  7. Er wollte die unfreien Bedingungen nicht länger akzeptieren.
  8. Ihre unfreie Entscheidung wurde von außen beeinflusst.
  9. Die unfreie Entwicklung wurde durch strikte Regeln gehemmt.
  10. Seine Gedanken waren durch Angst unfrei.
  11. Unfreie Staaten haben oft strenge Zensurmaßnahmen.
  12. Sie litt unter den unfreien Umständen ihrer Situation.

Ermutigung

Die regelmäßige Anwendung des Wortes unfrei wird Ihnen helfen, es sicherer und flüssiger in Ihrer alltäglichen Kommunikation zu verwenden. Versuchen Sie, es in verschiedenen Kontexten anzuwenden, und bald wird es ein fester Bestandteil Ihres Wortschatzes sein.

Zusammenfassung

Unfrei bedeutet, dass jemand oder etwas nicht frei ist. Es beschreibt einen Zustand der Abhängigkeit oder Einschränkung.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

begehend

Wort des Tages: begehend

“Fehler begehen ist menschlich, aber aus ihnen zu lernen ist weise.” Dieses Zitat betont, dass es menschlich ist, Fehler zu machen, aber weise ist, aus ihnen zu lernen. Es erinnert uns daran, dass wir aus unseren Handlungen lernen sollten. (“Committing mistakes is human, but learning from them is wise.” This quote emphasizes that it is human to make mistakes, but wise to learn from them. It reminds us that we should learn from our actions.)

be·ge·hend (committing)

Deutsch als Fremdsprache

Im tägliche Leben

Das Wort “begehend” bedeutet “committing” oder “ausführend”. Es wird oft verwendet, um eine Handlung zu beschreiben, die jemand aktiv durchführt. Zum Beispiel kann man sagen: “Er ist dabei, ein Verbrechen zu begehen.” Es ist ein nützliches Wort im täglichen Leben, besonders wenn man über Handlungen spricht, die jemand ausführt.

(The word “begehend” means “committing” or “executing”. It is often used to describe an action that someone is actively performing. For example, one can say: “He is committing a crime.” It is a useful word in daily life, especially when talking about actions that someone is performing.)

Ausdrücke

Ein häufig verwendeter Ausdruck ist “ein Verbrechen begehen”, was bedeutet, dass jemand ein Verbrechen ausführt. Ein anderes Beispiel ist “einen Fehler begehen”, was bedeutet, dass jemand einen Fehler macht. Diese Ausdrücke helfen, die aktive Durchführung einer Handlung zu betonen.

(A commonly used expression is “committing a crime”, which means that someone is performing a crime. Another example is “committing a mistake”, which means that someone is making a mistake. These expressions help to emphasize the active performance of an action.)

Kultur

In der deutschen Kultur wird das Wort “begehend” oft in verschiedenen Kontexten verwendet, um die aktive Durchführung von Handlungen zu betonen. Es kann in der Literatur, in Gesprächen und in der Kunst vorkommen. Es hilft, die Idee zu vermitteln, dass Handlungen bewusst und aktiv durchgeführt werden.

(In German culture, the word “begehend” is often used in various contexts to emphasize the active performance of actions. It can appear in literature, conversations, and art. It helps to convey the idea that actions are performed consciously and actively.)

Beispiel Sätze

Alltag

  1. Er ist dabei, ein Verbrechen zu begehen, und muss gestoppt werden. (He is committing a crime and must be stopped.)
  2. Einen Fehler zu begehen ist menschlich, aber daraus zu lernen ist wichtig. (Committing a mistake is human, but learning from it is important.)
  3. Sie begehen oft denselben Fehler, ohne daraus zu lernen. (They often commit the same mistake without learning from it.)
  4. Ein Verbrechen zu begehen hat schwerwiegende Konsequenzen. (Committing a crime has serious consequences.)
  5. Er bekennt sich schuldig, das Verbrechen begangen zu haben. (He pleads guilty to having committed the crime.)

Arbeit

  1. Einen Fehler bei der Arbeit zu begehen kann zu Problemen führen. (Committing a mistake at work can lead to problems.)
  2. Sie begehen immer wieder denselben Fehler in ihren Berichten. (They keep committing the same mistake in their reports.)
  3. Ein Vergehen zu begehen kann zu Disziplinarmaßnahmen führen. (Committing an offense can lead to disciplinary actions.)
  4. Er bekennt sich schuldig, einen Fehler begangen zu haben. (He admits to having committed a mistake.)
  5. Einen Fehler zu begehen ist nicht das Ende der Welt, solange man daraus lernt. (Committing a mistake is not the end of the world as long as one learns from it.)

Recht

  1. Ein Verbrechen zu begehen ist strafbar und wird verfolgt. (Committing a crime is punishable and will be prosecuted.)
  2. Er bekennt sich schuldig, das Vergehen begangen zu haben. (He pleads guilty to having committed the offense.)
  3. Sie begehen eine Straftat, wenn sie das Gesetz brechen. (They commit a crime when they break the law.)
  4. Ein Vergehen zu begehen kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben. (Committing an offense can have serious legal consequences.)
  5. Er bekennt sich schuldig, das Verbrechen begangen zu haben. (He admits to having committed the crime.)

Synonyms: begehend

  • ausführend (executing)
  • durchführend (performing)
  • machend (doing)
  • verübend (perpetrating)
  • vollziehend (carrying out)

Verwandte Wörter

Das Wort “begehend” bedeutet “committing” oder “ausführend”. Es ist verwandt mit Wörtern wie ausführend, durchführend, machend, verübend und vollziehend. Diese Wörter beschreiben alle eine Handlung, die jemand aktiv durchführt. Zum Beispiel kann eine ausführende Person eine Aufgabe erledigen, während jemand, der etwas verübt, eine Tat begeht. Durchführend und machend sind Synonyme, die oft austauschbar mit “begehend” verwendet werden. Vollziehend ist ein direktes Synonym und wird genauso verwendet wie “begehend”.

Phrases: begehend

  • gehen (to go, to walk)
  • ausführend (executing)
  • durchführend (performing)
  • machend (doing)
  • verübend (perpetrating)
  • vollziehend (carrying out)
  • ein Verbrechen begehen (committing a crime)
  • einen Fehler begehen (committing a mistake)
  • ein Vergehen begehen (committing an offense)
  • eine Straftat begehen (committing a criminal act)
  • eine Sünde begehen (committing a sin)
  • eine Dummheit begehen (committing a foolish act)
  • einen Betrug begehen (committing fraud)
  • einen Diebstahl begehen (committing theft)
  • einen Mord begehen (committing murder)
  • einen Überfall begehen (committing a robbery)
  • einen Verrat begehen (committing treason)
  • einen Verstoß begehen (committing a violation)
  • einen Angriff begehen (committing an attack)
  • einen Einbruch begehen (committing a burglary)
  • einen Missbrauch begehen (committing abuse)
  • einen Raub begehen (committing a robbery)
  • einen Totschlag begehen (committing manslaughter)
  • einen Übergriff begehen (committing an assault)
  • einen Vandalismus begehen (committing vandalism)
  • einen Verstoß begehen (committing a breach)

In Summary: begehend

Das Wort “begehend” bedeutet “committing” oder “ausführend”. Es wird verwendet, um eine Handlung zu beschreiben, die jemand aktiv durchführt. In der deutschen Kultur wird es oft verwendet, um die aktive Durchführung von Handlungen zu betonen. Es gibt viele Ausdrücke und Redewendungen, die “begehend” enthalten, wie “ein Verbrechen begehen” oder “einen Fehler begehen”. Diese Ausdrücke helfen, die aktive Durchführung einer Handlung zu betonen. Synonyme für “begehend” sind unter anderem “ausführend”, “durchführend” und “machend”.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

wahlfrei

Wort des Tages: wahlfrei

“Das Leben ist voller wahlfreier Möglichkeiten. Nutze sie, um deinen eigenen Weg zu gestalten und deine Träume zu verwirklichen.”

Deutsch als Fremdsprache

wahl·frei (free choice)

Wahlfrei bedeutet “optional” oder “frei wählbar”. Es beschreibt etwas, das nicht verpflichtend ist und nach eigenem Ermessen gewählt werden kann.

Wahlfrei bedeutet, dass du die Freiheit hast, zu wählen, ob du etwas tun möchtest oder nicht. Stell dir vor, du hast die Wahl, ob du heute Schokolade isst oder nicht – das ist wahlfrei! Es ist wie ein Buffet des Lebens, bei dem du dir aussuchen kannst, was du möchtest, ohne Zwang.

Anwendung

Einfache Sätze

  • Der Kurs ist wahlfrei.
  • Du kannst wahlfrei entscheiden, ob du teilnehmen möchtest.

Kontextuelle Beispiele

  • Formal: Die Teilnahme an diesem Seminar ist wahlfrei und nicht verpflichtend.
  • Informal: Du kannst wahlfrei kommen oder nicht, wie du willst.

Grammatik und Variationen

Wortart: Adjektiv
Silben: wahl·frei (optional)
Betonung: auf der ersten Silbe

Synonyms

  • Optional (optional)
  • Freiwillig (voluntary)
  • Fakultativ (elective)

Antonyms

  • Verpflichtend (mandatory)
  • Zwingend (compulsory)

Declension

  • Nominativ: der wahlfreie Kurs
  • Akkusativ: den wahlfreien Kurs
  • Genitiv: des wahlfreien Kurses
  • Dativ: dem wahlfreien Kurs

Verwandte Wörter

  • Wahlfreiheit (freedom of choice)
  • Wählen (to choose)

Kann “un” als Präfix hinzugefügt werden?
Nein, “unwahlfrei” ist kein gebräuchliches Wort im Deutschen.

Übung

Kurzer Dialog

Person A: Hast du den wahlfreien Kurs gewählt?
Person B: Ja, ich habe den wahlfreien Kurs in Kunst gewählt.
Person A: Wie findest du den wahlfreien Kurs?
Person B: Der wahlfreie Kurs ist sehr interessant und entspannend.

Beispiele

  1. Der wahlfreie Kurs in Musik ist sehr beliebt bei den Schülern.
  2. Du kannst wahlfrei entscheiden, ob du am Wochenende arbeiten möchtest.
  3. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wahlfrei und kostenlos.
  4. In vielen Schulen gibt es wahlfreie Fächer, die die Schüler wählen können.
  5. Der wahlfreie Zugang zu den Daten ermöglicht eine flexible Nutzung.
  6. Die wahlfreie Mitgliedschaft im Verein bietet viele Vorteile.
  7. Bei der Umfrage war die Teilnahme wahlfrei.
  8. Die wahlfreie Nutzung der Bibliothek ist ein großer Vorteil für die Studenten.
  9. Der wahlfreie Besuch des Museums ist jeden ersten Sonntag im Monat möglich.
  10. Die wahlfreie Teilnahme am Workshop hat viele Interessierte angezogen.
  11. Der wahlfreie Kurs in Informatik wird von vielen Studenten besucht.
  12. Die wahlfreie Entscheidung hat ihm viel Freiheit gegeben.

Ermutigung

Versuche, das Wort “wahlfrei” in deinem täglichen Sprachgebrauch zu integrieren. Es ist ein nützliches Wort, das dir hilft, deine Optionen und Freiheiten auszudrücken.

Summary

Wahlfrei bedeutet “optional” oder “frei wählbar”. Es beschreibt etwas, das nicht verpflichtend ist und nach eigenem Ermessen gewählt werden kann. Das Wort wird oft in formellen und informellen Kontexten verwendet, um die Freiwilligkeit oder Wahlmöglichkeit zu betonen. Es ist ein Adjektiv, das in verschiedenen grammatikalischen Formen dekliniert werden kann und viele Synonyme wie “optional” und “fakultativ” hat. Die Verwendung von “wahlfrei” kann dir helfen, deine Sprachkenntnisse zu erweitern und präziser zu kommunizieren.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

mietfrei

Wort des Tages: mietfrei

“Ein mietfreies Leben schenkt Freiheit und die Möglichkeit, in andere Träume zu investieren.”

Deutsch als Fremdsprache

miet·frei (rent-free)

Mietfrei bedeutet, dass man für eine Wohnung oder ein Haus keine Miete zahlen muss. Man lebt also mietfrei, wenn man keinen monatlichen Mietbetrag an den Vermieter überweisen muss.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Er lebt mietfrei im Haus seiner Eltern.
  • Wir dürfen hier mietfrei wohnen.
  • Die Wohnung ist für ein Jahr mietfrei.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formell: “Herr Müller wohnt mietfrei in der Dienstwohnung, die ihm von der Firma zur Verfügung gestellt wird.”
  • Informell: “Wow, du wohnst mietfrei? Das ist ja super!”

Grammatik und Variationen

  • Wortart: Adjektiv
  • Silben: miet·frei (rent-free)
  • Betonung: auf der ersten Silbe “miet”

Synonyme:

  • Kostenlos (free of charge)
  • Umsonst (for free)

Antonyme:

  • Mietpflichtig (subject to rent)
  • Kostenpflichtig (chargeable)

Declension:

  • Der mietfreie Raum
  • Die mietfreie Wohnung

Verwandte Wörter:

  • Miete (rent)
  • Vermieten (to rent out)
  • Mieter (tenant)

Can un be added as a prefix? Nein, “unmietfrei” ist kein gebräuchliches Wort im Deutschen.

Übung

Kurzer Dialog:

  • Person A: Kannst du dir vorstellen, in einem mietfreien Apartment zu leben?
  • Person B: Ja, das mietfreie Wohnen würde mir viel Geld sparen.
  • Person A: Ich habe gehört, dass das mietfreie Angebot bald endet.
  • Person B: Oh nein, das mietfreie Leben war zu schön, um wahr zu sein!

Beispiele

12 Beispiel Sätze:

  1. Wir haben das Angebot für ein mietfreies Jahr in der neuen Wohnung angenommen.
  2. Die Studenten durften ein Semester lang mietfrei im Wohnheim wohnen.
  3. Sie boten mietfreie Unterkünfte für Freiwillige an.
  4. Viele junge Erwachsene träumen davon, mietfrei zu leben, um Geld zu sparen.
  5. Das mietfreie Zimmer war perfekt für meine Bedürfnisse.
  6. Er konnte mietfrei bei seinen Großeltern wohnen.
  7. Die Stiftung stellt mietfreie Räume für soziale Projekte zur Verfügung.
  8. Nach einem Jahr mietfreiem Wohnen mussten sie wieder Miete zahlen.
  9. Die Firma bot mietfreie Unterkünfte für ihre Mitarbeiter an.
  10. Dank der mietfreien Zeit konnte sie genug Geld für ein eigenes Haus sparen.
  11. Im ersten Monat wohnten sie mietfrei, danach wurde die reguläre Miete fällig.
  12. Das mietfreie Angebot lockte viele neue Mieter an.

Ermutigung

Üben Sie, das Wort “mietfrei” in Ihren täglichen Gesprächen zu verwenden. Egal ob formell oder informell, es ist ein nützliches Wort, um über Wohnkosten zu sprechen. Je häufiger Sie es nutzen, desto sicherer werden Sie im Umgang mit der deutschen Sprache!

Zusammenfassung

Mietfrei bedeutet, dass man keine Miete für eine Unterkunft zahlen muss. Es ist ein gebräuchliches Wort im Deutschen, das sowohl formell als auch informell verwendet wird. Nutzen Sie es, um über kostenlose Wohnmöglichkeiten zu sprechen und Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

schlackenfrei

Wort des Tages: schlackenfrei

Schlackenfrei bedeutet, dass etwas keine Schlacken enthält, wie reines Metall. (Slag-free means something contains no slag, like pure metal.)

schla·cken·frei (slag-free)

keine Komparativ, kein Superlativ

Deutsch als Fremdsprache

Im tägliche Leben

Das Wort “schlackenfrei” bedeutet, dass etwas keine Schlacken oder Rückstände von Verbrennungsprozessen enthält. Wenn ein Material oder ein Produkt schlackenfrei ist, ist es rein und frei von solchen Verunreinigungen.

(The word “slag-free” means that something contains no slag or residues from combustion processes. When a material or product is slag-free, it is pure and free from such impurities.)

Ausdrücke

Das Wort “schlackenfrei” wird oft benutzt, um Metalle oder Materialien zu beschreiben, die ohne Schlacken hergestellt wurden. Zum Beispiel kann man sagen: “Das Metall ist schlackenfrei” oder “Die Legierung ist schlackenfrei.” Ein nützlicher Ausdruck könnte sein: “Schlackenfrei bedeutet rein und hochwertig.”

(The word “slag-free” is often used to describe metals or materials produced without slag. For example, you can say: “The metal is slag-free” or “The alloy is slag-free.” A useful expression could be: “Slag-free means pure and high-quality.”)

Kultur

In Deutschland und vielen anderen Ländern wird auf die Qualität und Reinheit von Materialien großer Wert gelegt. Schlackenfreie Produkte sind besonders in der Metallverarbeitung und in der Bauindustrie wichtig, da sie sicherstellen, dass das Endprodukt stabil und langlebig ist. Dies zeigt das Streben nach hoher Qualität und Präzision.

(In Germany and many other countries, great importance is placed on the quality and purity of materials. Slag-free products are particularly important in metalworking and the construction industry, as they ensure that the final product is stable and durable. This reflects the pursuit of high quality and precision.)

Zitat

Ein bekanntes Zitat lautet: “Schlackenfrei bedeutet, das Beste aus dem Material herauszuholen.” Dies bedeutet, dass schlackenfreie Materialien die höchste Reinheit und Qualität gewährleisten.

(A well-known quote is: “Slag-free means getting the best out of the material.” This means that slag-free materials ensure the highest purity and quality.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

streufähig

Wort des Tages: streufähig

“Ein streufähiges Pulver ist ideal für den Garten, da es leicht verteilt werden kann und so die Pflanzen gleichmäßig versorgt.”

Deutsch als Fremdsprache

streu·fä·hig (capable of being spread)

Das Wort “streufähig” bedeutet, dass etwas in der Lage ist, verteilt oder gestreut zu werden. Es beschreibt die Fähigkeit, sich leicht über eine Fläche zu verteilen. Zum Beispiel ist ein streufähiges Pulver leicht zu verteilen.

The word “streufähig” means that something is capable of being spread or dispersed. It describes the ability to be easily distributed over an area. For example, a powder capable of being spread is easy to distribute.

Example Sentences

  1. Das streufähige Salz wird im Winter auf Gehwegen verteilt, um Eis zu schmelzen. (The spreadable salt is distributed on sidewalks in winter to melt ice.)
  2. Eine streufähige Mischung aus Düngemitteln verbessert den Boden im Garten. (A spreadable mixture of fertilizers improves the soil in the garden.)
  3. Das streufähige Pulver lässt sich einfach und gleichmäßig auftragen. (The spreadable powder is easy and even to apply.)
  4. Eine streufähige Substanz kann leicht über eine große Fläche verteilt werden. (A spreadable substance can be easily distributed over a large area.)
  5. Das streufähige Granulat wird verwendet, um die Bodenqualität zu verbessern. (The spreadable granules are used to improve soil quality.)
  6. Ein streufähiger Dünger sorgt für gleichmäßiges Pflanzenwachstum. (A spreadable fertilizer ensures even plant growth.)
  7. Die streufähigen Samen können problemlos im Garten ausgesät werden. (The spreadable seeds can be easily sown in the garden.)
  8. Eine streufähige Chemikalie wird verwendet, um Unkraut zu bekämpfen. (A spreadable chemical is used to combat weeds.)
  9. Das streufähige Katzenstreu ist einfach zu handhaben und zu entsorgen. (The spreadable cat litter is easy to handle and dispose of.)
  10. Ein streufähiges Mittel gegen Schädlinge wird im Garten verteilt. (A spreadable pest control agent is distributed in the garden.)
  11. Die streufähigen Zutaten werden gleichmäßig auf dem Teig verteilt. (The spreadable ingredients are evenly distributed on the dough.)
  12. Ein streufähiges Desinfektionsmittel wird zur Reinigung großer Flächen verwendet. (A spreadable disinfectant is used for cleaning large areas.)
  13. Das streufähige Kalk verbessert den pH-Wert des Bodens. (The spreadable lime improves the soil pH.)
  14. Eine streufähige Farbe lässt sich leicht auftragen und verteilt sich gleichmäßig. (A spreadable paint is easy to apply and distributes evenly.)
  15. Die streufähigen Produkte ermöglichen eine effiziente und gleichmäßige Anwendung. (The spreadable products allow for efficient and even application.)

Synonyme

  • verteilbar (distributable)
  • streubar (spreadable)
  • ausbringbar (applicable)
  • zerstreubar (dispersible)
  • streufähig (capable of being spread)

Antonyme

  • unverteilbar (non-distributable)
  • nicht streubar (non-spreadable)
  • unstreufähig (incapable of being spread)
  • unzerstreubar (non-dispersible)
  • unaufbringbar (not applicable)

Herkunft

Das Wort “streufähig” basiert auf dem Wort “Streu” und dem deutschen Wort “fähig”. “Streu” bedeutet etwas, das verteilt oder gestreut werden kann, und “fähig” bedeutet in der Lage zu sein.

Streu” bedeutet etwas, das verteilt oder gestreut werden kann.

Verwandte Wörter

  1. Streu, die (litter)
  2. streubar (spreadable)
  3. Streuboden, der (spreading ground)
  4. streuen (to spread)
  5. Streufeld, das (spreading field)
  6. streufähig (capable of being spread)
  7. Streufähigkeit, die (spreading ability)
  8. Streugerät, das (spreading device)
  9. Streugranulat, das (spreading granules)
  10. Streugut, das (grit)
  11. Streugutbehälter, der (grit container)
  12. Streulicht, das (scattered light)
  13. Streumittel, das (spreading agent)
  14. Streuobjekt, das (spreading object)
  15. Streupulver, das (spreading powder)
  16. Streusalz, das (road salt)
  17. Streusubstanz, die (spreading substance)
  18. Streuverhalten, das (spreading behavior)
  19. Streuware, die (spread goods)
  20. Streuzweck, der (spreading purpose)

Ermutigung

Versuche, das Wort “streufähig” in deinem Alltag zu benutzen! Es ist ein nützliches Wort, um die Fähigkeit von Materialien zu beschreiben, leicht verteilt oder gestreut zu werden.

Summary

Dieser Artikel beschreibt das deutsche Wort “streufähig”. Es bedeutet, dass etwas in der Lage ist, verteilt oder gestreut zu werden. Wir haben Beispiele, Synonyme, Antonyme und die Herkunft des Wortes besprochen. Verwende das Wort im Alltag, um die Fähigkeit von Materialien zu beschreiben, leicht verteilt oder gestreut zu werden!


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

bespielbar

Wort des Tages: bespielbar

“Eine bespielbare Fläche ist wie eine leere Leinwand, bereit, mit Freude, Kreativität und Leben gefüllt zu werden.”

Deutsch als Fremdsprache

be·spiel·bar (playable)

Bespielbar bedeutet, dass etwas genutzt oder bespielt werden kann. Es beschreibt die Eigenschaft eines Raumes, eines Instruments oder einer Fläche, bespielt oder benutzt zu werden.

Bespielbar bedeutet, dass du endlich deinen inneren Musiker freilassen kannst. Stell dir vor, dein Lieblingsinstrument ist bereit, großartige Melodien zu spielen – das ist bespielbar. Perfekt für alle, die ihre kreativen Seiten ausleben möchten!

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der neue Sportplatz ist endlich bespielbar.
  • Diese Gitarre ist gut bespielbar.
  • Das Theater ist wieder bespielbar.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formell: “Der frisch renovierte Konzertsaal ist nun für Veranstaltungen bespielbar.”
  • Informell: “Cool, der Fußballplatz ist jetzt wieder bespielbar!”

Grammatik und Variationen

  • Wortart: Adjektiv
  • Silben: be·spiel·bar (playable)
  • Betonung: auf der zweiten Silbe “spiel”

Synonyme:

  • Nutzbar (usable)
  • Verwendbar (usable)

Antonyme:

  • Unbespielbar (unplayable)
  • Unnutzbar (unusable)

Declension:

  • Der bespielbare Tennisplatz
  • Die bespielbare Fläche

Verwandte Wörter:

  • Spielen (to play)
  • Bespielen (to play on)
  • Spielplatz (playground)

Can un be added as a prefix?
Ja, “unbespielbar” ist ein gebräuchliches Wort im Deutschen.

Übung

Kurzer Dialog:

  • Person A: Ist der bespielbare Raum bereit?
  • Person B: Ja, der bespielbare Raum ist perfekt für die Aufführung.
  • Person A: Welche bespielbare Fläche nutzen wir?
  • Person B: Die bespielbare Fläche neben dem Park ist ideal.

Beispiele

12 Beispiel Sätze:

  1. Der neue Fußballplatz ist endlich bespielbar und bereit für das erste Spiel.
  2. Die bespielbare Fläche im Park wird oft für Picknicks genutzt.
  3. Das Instrument ist nach der Reparatur wieder bespielbar.
  4. Der Bespielbare Saal ist ideal für Konzerte und Aufführungen.
  5. Die bespielbare Bühne ist groß genug für das Theaterstück.
  6. Nach dem Regen war der Platz schnell wieder bespielbar.
  7. Die bespielbaren Instrumente wurden vor dem Konzert gestimmt.
  8. Der bespielbare Raum ist perfekt für Tanzproben geeignet.
  9. Die Schüler freuten sich über die bespielbare Sporthalle.
  10. Der bespielbare Golfplatz zieht viele Besucher an.
  11. Das alte Klavier wurde restauriert und ist wieder bespielbar.
  12. Die bespielbare Fläche wurde für das Sommerfest vorbereitet.

Ermutigung

Verwenden Sie das Wort “bespielbar” regelmäßig in Ihren Gesprächen, um über nutzbare Flächen und Instrumente zu sprechen. Egal ob formell oder informell, es ist ein nützliches Wort, um Ihre Kommunikation zu bereichern. Je häufiger Sie es nutzen, desto sicherer werden Sie im Umgang mit der deutschen Sprache!

Zusammenfassung

Bespielbar bedeutet, dass etwas genutzt oder bespielt werden kann. Es beschreibt die Eigenschaft eines Raumes, eines Instruments oder einer Fläche, bespielt oder benutzt zu werden. Nutzen Sie dieses Wort, um Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2024 DAF BOOKS

waffenscheinfrei

Wort des Tages: waffenscheinfrei

Waffenscheinfrei bedeutet, keine Erlaubnis für eine Waffe nötig. (License-free regarding weapons means no permission needed for a weapon.)

waffen·schein·frei (license-free)

keine Komparativ, kein Superlativ

Deutsch als Fremdsprache

Im tägliche Leben

Das Wort “waffenscheinfrei” bedeutet, dass etwas ohne Waffenbesitzkarte oder Waffenschein erlaubt ist. Wenn etwas waffenscheinfrei ist, benötigt man keine spezielle Erlaubnis oder Lizenz, um es zu besitzen oder zu benutzen.

(The word “license-free” means that something is allowed without a firearms license or permit. When something is license-free, you do not need a special permit or license to own or use it.)

Ausdrücke

Das Wort “waffenscheinfrei” wird oft benutzt, um Waffen oder Geräte zu beschreiben, für die man keine spezielle Erlaubnis benötigt. Zum Beispiel kann man sagen: “Diese Waffe ist waffenscheinfrei” oder “Der Besitz dieses Geräts ist waffenscheinfrei”. Ein nützlicher Ausdruck könnte sein: “Waffenscheinfrei bedeutet zugänglich und reguliert.”

(The word “license-free” is often used to describe weapons or devices for which no special permit is required. For example, you can say: “This weapon is license-free” or “The possession of this device is license-free.” A useful expression could be: “License-free means accessible and regulated.”)

Kultur

In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es strenge Waffengesetze, die den Besitz und die Nutzung von Waffen regeln. Waffenscheinfrei bedeutet, dass bestimmte Waffen oder Geräte ohne spezielle Erlaubnis besessen oder benutzt werden dürfen. Dies zeigt die Bemühungen, eine Balance zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit zu schaffen.

(In Germany and many other countries, there are strict gun laws that regulate the possession and use of weapons. License-free means that certain weapons or devices can be owned or used without a special permit. This shows the efforts to create a balance between safety and accessibility.)

Zitat

Ein bekanntes Zitat lautet: “Waffenscheinfrei bedeutet, verantwortungsvoll mit Freiheit umzugehen.” Dies bedeutet, dass der verantwortungsvolle Umgang mit waffenscheinfreiem Besitz wichtig ist, um Sicherheit und Freiheit zu gewährleisten.

(A well-known quote is: “License-free means handling freedom responsibly.” This means that responsible handling of license-free possession is important to ensure safety and freedom.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

athletisch

Wort des Tages: athletisch

“Athletisch zu sein bedeutet, fit und aktiv zu bleiben. Sport hilft uns, gesund zu leben und Spaß zu haben.”

Deutsch als Fremdsprache

ath·le·tisch (athletic)

Athletisch” bedeutet, dass jemand fit und sportlich ist. Athletische Menschen haben oft einen starken Körper und machen regelmäßig Sport. Sie sind aktiv und haben viel Energie. Athletisch zu sein ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es hilft, stark und gesund zu bleiben. (English: “Athletic” means that someone is fit and sporty.)

Example Sentences

  1. Er ist sehr athletisch und spielt jeden Samstag Fußball mit seinen Freunden. (He is very athletic and plays soccer with his friends every Saturday.)
  2. Athletische Menschen haben oft eine gute Ausdauer und können lange laufen oder schwimmen. (Athletic people often have good endurance and can run or swim for a long time.)
  3. Sie trainiert regelmäßig im Fitnessstudio, um athletisch und gesund zu bleiben. (She trains regularly at the gym to stay athletic and healthy.)
  4. Der athletische Junge gewann den Wettlauf und war sehr stolz auf sich. (The athletic boy won the race and was very proud of himself.)
  5. Athletische Sportler essen oft gesund, um ihre Leistung zu verbessern. (Athletic athletes often eat healthy to improve their performance.)
  6. Ich finde es inspirierend, wie athletisch meine Freunde sind und wie viel Sport sie machen. (I find it inspiring how athletic my friends are and how much sports they do.)
  7. Der Trainer sagt, dass wir athletisch sein müssen, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. (The coach says we need to be athletic to be successful in the competition.)
  8. Athletische Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern sind auch gut für die Gesundheit. (Athletic activities are not only fun but also good for health.)
  9. Sie hat einen athletischen Körper, weil sie jeden Tag joggt und ins Fitnessstudio geht. (She has an athletic body because she jogs every day and goes to the gym.)
  10. Viele Kinder sind athletisch und spielen gerne draußen mit ihren Freunden. (Many children are athletic and like to play outside with their friends.)
  11. Athletische Wettbewerbe wie die Olympischen Spiele sind sehr spannend und beliebt. (Athletic competitions like the Olympic Games are very exciting and popular.)
  12. Er möchte ein athletischer Spieler im Basketballteam werden und hart trainieren. (He wants to become an athletic player on the basketball team and train hard.)
  13. Athletische Frauen zeigen, dass Fitness und Stärke wichtig sind für alle. (Athletic women show that fitness and strength are important for everyone.)
  14. Ich bewundere athletische Menschen, die ihre Ziele im Sport erreichen. (I admire athletic people who achieve their goals in sports.)
  15. Athletisch zu sein bedeutet auch, Disziplin und Durchhaltevermögen zu haben. (Being athletic also means having discipline and perseverance.)

Verwandte Wörter

  • Athlet (der)
  • Athletin (die)
  • Athletik (die)
  • Athletisch (adjective)
  • Aristotelisch (adjective)

Synonyme

  1. Sportlich (sporty)
  2. Fit (fit)
  3. Beweglich (agile)
  4. Stark (strong)
  5. Aktiv (active)

Antonyme

  1. Unathletisch (unathletic)
  2. Schwach (weak)
  3. Passiv (passive)
  4. Faul (lazy)
  5. Inaktiv (inactive)

Details

  • Wortart: Adjektiv
  • Silben: ath·le·tisch (athletic)
  • Betonung: let

Ermutigung

Versuche, das Wort “athletisch” in deinem Alltag zu verwenden. Sprich über Sport und Fitness mit deinen Freunden!

Summary

“Athletisch” beschreibt Menschen, die fit und sportlich sind. Athletische Menschen machen oft Sport und haben viel Energie. Sie sind aktiv und gesund. Athletisch zu sein ist wichtig für ein gutes Leben und Wohlbefinden.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS

schulfrei

Wort des Tages: schulfrei

Schulfrei bedeutet, dass keine Schule ist, wie am Wochenende. (Free of school means there is no school, like on weekends.)

schul·frei (school-free)

keine Komparativ, kein Superlativ

Deutsch als Fremdsprache

Im tägliche Leben

Das Wort “schulfrei” bedeutet, dass Schüler keinen Schulunterricht haben. Wenn etwas schulfrei ist, bedeutet es, dass Schüler frei von der Schule haben, sei es aufgrund eines Feiertags, eines Brückentags oder anderer Gründe.

(The word “school-free” means that students do not have school lessons. When something is school-free, it means that students have time off from school, whether due to a holiday, a bridge day, or other reasons.)

Ausdrücke

Das Wort “schulfrei” wird oft benutzt, um Tage zu beschreiben, an denen keine Schule stattfindet. Zum Beispiel kann man sagen: “Heute haben wir schulfrei” oder “Morgen ist ein schulfreier Tag”. Ein nützlicher Ausdruck könnte sein: “Schulfrei bedeutet Freizeit und Erholung.”

(The word “school-free” is often used to describe days when no school takes place. For example, you can say: “Today we are school-free” or “Tomorrow is a school-free day.” A useful expression could be: “School-free means leisure and relaxation.”)

Kultur

In Deutschland und vielen anderen Ländern sind schulfrei Tage wichtig für das Wohlbefinden der Schüler. Diese Tage bieten die Möglichkeit zur Erholung, zum Spielen und zum Verbringen von Zeit mit der Familie. Es zeigt auch die Bedeutung der Work-Life-Balance und der Erholung für junge Menschen.

(In Germany and many other countries, school-free days are important for students’ well-being. These days provide an opportunity for relaxation, play, and spending time with family. It also shows the importance of work-life balance and relaxation for young people.)

Zitat

Ein bekanntes Zitat lautet: “Schulfrei bedeutet, die Kindheit in vollen Zügen zu genießen.” Dies bedeutet, dass schulfreie Tage den Schülern ermöglichen, ihre Kindheit ohne die Belastungen des Schulalltags zu genießen.

(A well-known quote is: “School-free means enjoying childhood to the fullest.” This means that school-free days allow students to enjoy their childhood without the burdens of everyday school life.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2066 DAF BOOKS