Verben mit Br

brabbeln, brachlegen, brachliegen, bramarbasieren, branden, brandmarken, brandschatzen, brassen, braten, brauchen, brauen, brausen, brechen, breitdrücken, breiten, breitmachen, breitschlagen, breittreten, bremsen, brennen, brettern, briefen, brillieren, bringen, brocken, brodeln, browsen, brummeln, brummen, brunften, brunzen, brutalisieren, brutzeln, bräunen, bröckeln, bröseln, brühen, brüllen, brüskieren, brüsten, brüten

Deutsch als Fremdsprache

Brab·beln (babble):

Brabbeln bedeutet, unverständliche oder zusammenhangslose Laute oder Worte von sich zu geben. Es beschreibt den Vorgang, oft bei Kleinkindern, die anfangen zu sprechen, oder bei Menschen, die undeutlich und schnell reden. Zum Beispiel kann ein Baby brabbeln, wenn es versucht, die ersten Worte zu formen. Brabbeln kann auch verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der ohne klare Struktur oder Ziel redet.

Zum Beispiel kann ein Baby brabbeln, wenn es spielt.

“Das Baby lag in seiner Wiege und brabbelte fröhlich vor sich hin.”
(The baby lay in its cradle and babbled happily to itself.)

top


brach·le·gen (fallow)

Brachlegen bedeutet, ein Stück Land für eine Weile nicht zu bestellen oder zu bewirtschaften, damit es sich erholen kann. Es beschreibt den Vorgang, landwirtschaftlich genutzte Flächen ruhen zu lassen, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Zum Beispiel kann ein Bauer ein Feld brachlegen, um es später wieder zu bebauen. Brachlegen wird in der Landwirtschaft angewendet, um die langfristige Produktivität des Bodens zu erhalten.

Zum Beispiel kann ein Bauer sein Feld für eine Saison brachlegen.

“Der Landwirt entschied sich, das Feld für ein Jahr brachzulegen.”
(The farmer decided to leave the field fallow for a year.)

top


brach·lie·gen (lie fallow)

Brachliegen bedeutet, dass etwas ungenutzt oder unbewirtschaftet bleibt. Es beschreibt den Zustand, in dem ein Stück Land oder eine Ressource vorübergehend nicht genutzt wird. Zum Beispiel kann ein Feld brachliegen, wenn es nicht bepflanzt ist. Brachliegen wird oft in der Landwirtschaft verwendet, um Böden zu beschreiben, die sich regenerieren sollen.

Zum Beispiel kann ein Grundstück brachliegen, wenn es nicht bebaut ist.

“Das Gelände lag jahrelang brach und wurde erst kürzlich wieder genutzt.”
(The land lay fallow for years and was only recently used again.)

top


bra·mar·ba·sie·ren (boast)

Bramarbassieren bedeutet, prahlerisch oder überheblich zu sprechen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand übertrieben und oft unglaubwürdig von seinen eigenen Leistungen oder Fähigkeiten berichtet. Zum Beispiel kann jemand bramarbassieren, um Eindruck zu schinden. Bramabassieren hat oft eine negative Konnotation, da es als unangemessenes oder arrogant empfunden wird.

Zum Beispiel kann jemand bramarbassieren, wenn er seine Erfolge übertrieben darstellt.

“Er konnte es nicht lassen, vor seinen Freunden zu bramarbassieren.”
(He couldn’t help but boast in front of his friends.)

top


bran·den (burn)

Branden bedeutet, in Flammen aufgehen oder brennen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas Feuer fängt und verbrennt. Zum Beispiel kann ein Haus branden, wenn es Feuer gefangen hat. Branden wird oft verwendet, um katastrophale oder gefährliche Situationen zu beschreiben, bei denen Feuer eine Rolle spielt.

Zum Beispiel kann ein Gebäude branden, wenn es von einem Blitz getroffen wird.

“Das alte Gebäude begann zu branden und die Feuerwehr wurde sofort gerufen.”
(The old building started to burn and the fire department was called immediately.)

top


brand·mar·ken (brand)

Brandmarken bedeutet, jemandem oder etwas ein dauerhaftes Kennzeichen zuzufügen, oft durch Einbrennen eines Symbols oder einer Markierung. Es beschreibt den Vorgang, jemanden oder etwas zu kennzeichnen, um Eigentum, Zugehörigkeit oder eine bestimmte Identität zu signalisieren. Zum Beispiel kann Vieh brandmarken werden, um den Besitzer zu identifizieren. Brandmarken hat oft historische Konnotationen und wurde auch verwendet, um Menschen als Strafe oder zur Identifikation zu kennzeichnen.

Zum Beispiel kann ein Bauer seine Rinder brandmarken, um sie zu identifizieren.

“Der Viehzüchter brandmarkte die Kühe mit seinem Symbol.”
(The rancher branded the cows with his symbol.)

top


brand·schat·zen (pillage)

Brandschatzen bedeutet, bei einem Überfall oder Angriff Hab und Gut zu rauben und Zerstörung anzurichten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Stadt oder ein Dorf geplündert und oft in Brand gesteckt wird. Zum Beispiel kann eine Armee eine besiegte Stadt brandschatzen. Brandschatzen wird in historischen und militärischen Kontexten verwendet, um das Verwüsten und Plündern einer eroberten Siedlung zu beschreiben.

Zum Beispiel kann eine Stadt von feindlichen Truppen brandschatzen werden.

“Die feindliche Armee brandschatzte das Dorf und hinterließ Zerstörung.”
(The enemy army pillaged the village and left destruction.)

top


bras·sen (brace)

Brassen bedeutet, die Brassen eines Segelschiffs zu bedienen, um die Segel in den Wind zu stellen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem die Segel so ausgerichtet werden, dass das Schiff optimal segeln kann. Zum Beispiel kann die Crew eines Segelschiffs die Segel brassen, um den Kurs zu ändern. Brassen ist ein wichtiger Teil des Segelns und erfordert Kenntnisse über die Handhabung von Segeln und Windrichtungen.

Zum Beispiel kann die Crew eines Segelschiffs die Segel brassen, um die Richtung zu ändern.

“Die Matrosen brasten die Segel, um den Wind optimal zu nutzen.”
(The sailors braced the sails to make the best use of the wind.)

top


bra·ten (roast)

Braten bedeutet, etwas in einer Pfanne, im Ofen oder auf einem Grill zu garen, bis es durch und knusprig ist. Es beschreibt den Vorgang, Fleisch, Gemüse oder andere Lebensmittel zu erhitzen und zu bräunen. Zum Beispiel kann man ein Hähnchen braten. Braten ist eine gängige Methode des Kochens, die oft verwendet wird, um aromatische und schmackhafte Gerichte zuzubereiten.

Zum Beispiel kann man ein Hähnchen im Ofen braten, bis es goldbraun ist.

“Sie bereitete das Abendessen vor, indem sie ein Stück Fleisch brät.”
(She prepared dinner by roasting a piece of meat.)

top


brau·chen (need)

Brauchen bedeutet, dass etwas notwendig ist oder dass man etwas benötigt, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Ziel zu erreichen. Es beschreibt den Zustand, in dem eine Person oder eine Sache etwas Bestimmtes benötigt. Zum Beispiel kann man eine bestimmte Menge Geld brauchen, um eine Reise zu finanzieren. Brauchen wird in vielen alltäglichen Kontexten verwendet, um Bedürfnisse und Notwendigkeiten auszudrücken.

Zum Beispiel kann man Ruhe und Erholung brauchen, um sich zu regenerieren.

“Nach einer langen Arbeitswoche braucht sie unbedingt etwas Entspannung.”
(After a long work week, she definitely needs some relaxation.)

top


brau·en (brew)

Brauen bedeutet, ein alkoholisches Getränk wie Bier herzustellen. Es beschreibt den Prozess, bei dem Zutaten wie Malz, Hopfen und Wasser fermentiert werden, um Bier zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine Brauerei verschiedene Arten von Bier brauen. Brauen ist eine traditionelle Kunst, die technisches Wissen und handwerkliches Können erfordert. Es umfasst mehrere Schritte, darunter das Maischen, Läutern, Kochen und Fermentieren. Jede Phase des Brauens beeinflusst den Geschmack und die Qualität des Endprodukts.

Zum Beispiel kann eine kleine Handwerksbrauerei verschiedene Spezialbiere brauen.

“Die Brauerei braut ein neues, besonders fruchtiges Sommerbier.”
(The brewery is brewing a new, particularly fruity summer beer.)

top


brau·sen (roar)

Brausen bedeutet, ein lautes, dröhnendes Geräusch zu machen oder sich schnell und mit viel Energie zu bewegen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas mit hoher Geschwindigkeit und Intensität voranschreitet. Zum Beispiel kann ein Auto auf der Autobahn brausen. Brausen wird auch verwendet, um das Geräusch von starkem Regen oder Wind zu beschreiben, das in der Natur vorkommt.

Zum Beispiel kann der Wind in einem Sturm laut brausen.

“Der Wind brauste durch die Bäume und ließ die Äste schwanken.”
(The wind roared through the trees, making the branches sway.)

top


bre·chen (break)

Brechen bedeutet, etwas in Teile zu zerlegen oder zu zerstören. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein festes Objekt durch Druck oder Gewalt auseinanderbricht. Zum Beispiel kann man ein Stück Holz brechen, um es zu spalten. Brechen kann sich auch auf das Unterbrechen eines Kontinuums beziehen, wie das Brechen eines Rekords oder das Brechen einer Versprechen.

Zum Beispiel kann man eine Schokoladentafel in kleine Stücke brechen.

“Er brach das Brot in zwei Hälften und teilte es mit seinem Freund.”
(He broke the bread in half and shared it with his friend.)

top


breit·drü·cken (spread wide)

Breitdrücken bedeutet, etwas flach und breit zu machen, indem man Druck ausübt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas durch Druck in eine größere, flachere Form gebracht wird. Zum Beispiel kann man Teig breitdrücken, um ihn für Pizza oder Plätzchen vorzubereiten.

Zum Beispiel kann man einen Teigfladen mit einem Nudelholz breitdrücken.

“Sie drückte den Teig breit, um ihn gleichmäßig auszurollen.”
(She spread the dough wide to roll it out evenly.)

top


brei·ten (spread)

Breiten bedeutet, etwas auszubreiten oder in eine größere Fläche zu verteilen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas über eine größere Fläche verteilt wird. Zum Beispiel kann man eine Decke auf dem Boden breiten. Breiten wird häufig verwendet, um das Verteilen oder Ausdehnen von Gegenständen oder Materialien zu beschreiben.

Zum Beispiel kann man eine Decke auf dem Rasen breiten, um darauf zu sitzen.

“Er breitete die Karte auf dem Tisch aus, um die Route zu zeigen.”
(He spread the map out on the table to show the route.)

top


breit·ma·chen (spread out)

Breitmachen bedeutet, sich Raum zu nehmen oder sich breit hinzulegen, um eine größere Fläche einzunehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sich ausdehnt oder mehr Platz beansprucht. Zum Beispiel kann man sich auf dem Sofa breitmachen, um es sich bequem zu machen.

Zum Beispiel kann man sich im Bett breitmachen, um sich auszustrecken.

“Er machte sich auf dem Sofa breit und entspannte sich nach einem langen Tag.”
(He spread out on the sofa and relaxed after a long day.)

top


breit·schla·gen (defeat soundly)

Breitschlagen bedeutet, jemanden eindeutig und gründlich zu besiegen oder zu übertreffen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man einen klaren und überzeugenden Sieg erringt. Zum Beispiel kann eine Mannschaft die andere im Fußball breitschlagen.

Zum Beispiel kann eine Mannschaft ihren Gegner breitschlagen und einen klaren Sieg erringen.

“Das Heimteam schlug den Gegner mit einem klaren 5:0-Sieg breit.”
(The home team soundly defeated the opponent with a clear 5-0 victory.)

top


breit·tre·ten (spread thin)

Breittreten bedeutet, etwas zu stark zu betonen oder in die Länge zu ziehen, oft unnötigerweise. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Thema oder Problem übermäßig breit behandelt wird. Zum Beispiel kann man ein Problem breittreten, bis es allen auf die Nerven geht.

Zum Beispiel kann ein Diskussionsteilnehmer ein Thema breittreten, bis es ausgelutscht ist.

“Das Thema wurde so lange breitgetreten, dass es alle nur noch langweilte.”
(The topic was spread thin until it bored everyone.)

top


brem·sen (to brake)

Bremsen bedeutet, ein Fahrzeug oder eine Bewegung zu verlangsamen oder zu stoppen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem die Geschwindigkeit reduziert wird. Zum Beispiel kann man das Auto bremsen, um an einer roten Ampel zu halten.

Zum Beispiel kann ein Autofahrer bremsen, um rechtzeitig vor einem Fußgängerüberweg anzuhalten.

“Der Fahrer bremste plötzlich, um einen Unfall zu vermeiden.”
(The driver braked suddenly to avoid an accident.)

top


bren·nen (burn)

Brennen bedeutet, in Flammen aufzugehen oder Feuer zu fangen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas Feuer fängt und verbrennt. Zum Beispiel kann ein Haus brennen, wenn es von einem Blitz getroffen wird.

Zum Beispiel kann ein Lagerfeuer lange brennen und Wärme spenden.

“Das Lagerfeuer brannte die ganze Nacht und hielt die Camper warm.”
(The campfire burned all night and kept the campers warm.)

top


bret·tern (speed)

Brettern bedeutet, sich mit hoher Geschwindigkeit und oft mit lautem Getöse zu bewegen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Fahrzeug schnell und geräuschvoll fährt. Zum Beispiel kann man auf der Autobahn mit einem Auto brettern. Brettern hat oft eine abenteuerliche oder riskante Konnotation und wird häufig verwendet, um die Geschwindigkeit und den Lärm von Fahrzeugen zu betonen.

Zum Beispiel kann ein Motorradfahrer mit hoher Geschwindigkeit durch die Straßen brettern.

“Er bretterte mit seinem Motorrad über die Landstraße.”
(He sped down the country road on his motorcycle.)

top


brie·fen (brief)

Briefen bedeutet, jemanden über wichtige Informationen oder Anweisungen zu informieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Zusammenfassung oder eine Übersicht über relevante Details erhält. Zum Beispiel kann ein Manager sein Team über ein neues Projekt briefen. Briefen ist ein wichtiger Prozess in vielen beruflichen Kontexten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und die notwendigen Informationen haben, um effektiv arbeiten zu können.

Zum Beispiel kann ein Coach seine Spieler vor einem wichtigen Spiel briefen.

“Der Projektleiter briefte das Team über die bevorstehenden Aufgaben.”
(The project manager briefed the team on the upcoming tasks.)

top


bril·lie·ren (excel)

Brillieren bedeutet, in einer bestimmten Tätigkeit oder Rolle außergewöhnliche Fähigkeiten oder Leistungen zu zeigen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand sich durch besondere Kompetenz oder Talent auszeichnet. Zum Beispiel kann ein Schauspieler auf der Bühne brillieren. Brillieren wird oft verwendet, um überragende Leistungen in künstlerischen, sportlichen oder beruflichen Bereichen zu beschreiben.

Zum Beispiel kann ein Musiker auf der Bühne brillieren und das Publikum begeistern.

“Die Schauspielerin brillierte in ihrer neuen Rolle und erhielt stehende Ovationen.”
(The actress excelled in her new role and received a standing ovation.)

top


brin·gen (bring)

Bringen bedeutet, etwas zu einem bestimmten Ort oder zu einer Person zu transportieren oder zu übergeben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Sache von einem Ort zum anderen bewegt wird. Zum Beispiel kann man jemandem ein Geschenk bringen. Bringen ist ein häufig verwendetes Verb im täglichen Sprachgebrauch und umfasst verschiedene Kontexte des Transports und der Übergabe.

Zum Beispiel kann man einem Freund ein Buch bringen, das er ausgeliehen hat.

“Er brachte seiner Freundin Blumen zum Geburtstag.”
(He brought his girlfriend flowers for her birthday.)

top


brock·en (chunk)

Brocken bedeutet, etwas in große, grobe Stücke zu zerteilen oder als solche Stücke zu betrachten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas in unregelmäßige und oft schwere Teile zerlegt wird. Zum Beispiel kann man Brot in Brocken brechen. Brocken wird auch verwendet, um große, schwere Stücke von etwas zu beschreiben, wie Steine oder Eis.

Zum Beispiel kann man ein Stück Brot in kleine Brocken brechen, um es zu teilen.

“Der Bäcker brach das Brot in große Brocken.”
(The baker broke the bread into large chunks.)

top


bro·deln (simmer)

Brodeln bedeutet, dass eine Flüssigkeit Blasen bildet und sich bewegt, normalerweise als Folge von Hitze. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Flüssigkeiten wie Wasser oder Suppe in einem Topf durch Erhitzen leicht kochen. Zum Beispiel kann eine Suppe auf dem Herd brodeln. Brodeln wird auch metaphorisch verwendet, um eine angespannte oder unruhige Situation zu beschreiben.

Zum Beispiel kann Wasser in einem Topf brodeln, wenn es erhitzt wird.

“Die Suppe brodelte leise auf dem Herd.”
(The soup simmered quietly on the stove.)

top


brow·sen (browse)

Browsen bedeutet, im Internet zu surfen oder sich auf einer Website umzusehen, um Informationen oder Inhalte zu finden. Es beschreibt den Vorgang, durch verschiedene Webseiten zu navigieren, ohne ein bestimmtes Ziel zu haben. Zum Beispiel kann man durch Nachrichtenartikel browsen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Browsen ist eine alltägliche Aktivität, die oft zur Unterhaltung, Information oder zum Einkaufen genutzt wird.

Zum Beispiel kann man durch Online-Shops browsen, um nach Angeboten zu suchen.

“Sie verbrachte den Abend damit, durch verschiedene Online-Shops zu browsen.”
(She spent the evening browsing through various online shops.)

top


brum·meln (mumble)

Brummeln bedeutet, leise und undeutlich vor sich hin zu murmeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand unverständliche oder halblaute Geräusche von sich gibt, oft als Zeichen von Missmut oder Unzufriedenheit. Zum Beispiel kann jemand vor sich hin brummeln, wenn er nicht einverstanden ist. Brummeln wird oft verwendet, um das leise Sprechen oder Murren einer Person zu beschreiben, die nicht gehört werden möchte.

Zum Beispiel kann man vor sich hin brummeln, wenn man schlechte Laune hat.

“Er brummelte leise, als er die unerwarteten Neuigkeiten hörte.”
(He mumbled quietly when he heard the unexpected news.)

top


brum·men (hum)

Brummen bedeutet, ein tiefes, durchgehendes Geräusch zu machen oder zu hören. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas kontinuierlich einen tiefen Ton von sich gibt. Zum Beispiel kann ein Kühlschrank brummen, wenn er in Betrieb ist. Brummen wird auch verwendet, um das Summen oder Vibrieren eines Motors zu beschreiben. Es kann sich auf Maschinen, Insekten oder Menschen beziehen, die einen tiefen, brummenden Ton erzeugen.

Zum Beispiel kann ein Kühlschrank brummen, wenn er arbeitet.

“Der alte Kühlschrank brummte laut in der Küche.”
(The old refrigerator hummed loudly in the kitchen.)

top


brunf·ten (be in rut)

Brunften bedeutet, dass Tiere, insbesondere Hirsche, während der Paarungszeit in einen Zustand der Paarungsbereitschaft gelangen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem männliche Tiere aktiv werden, um weibliche Tiere anzulocken. Zum Beispiel können Hirsche brunften, indem sie laut rufen und kämpfen. Brunften ist ein natürlicher Prozess, der während der Paarungszeit stattfindet und oft mit intensiven Verhaltensweisen verbunden ist.

Zum Beispiel kann ein Hirsch brunften, um Weibchen anzulocken.

“Im Herbst brunften die Hirsche laut im Wald.”
(In autumn, the stags were in rut and loud in the forest.)

top


brun·zen (pee)

Brunzen ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Urinieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Blase entleert. Zum Beispiel kann man an einem Baum brunzen, wenn man im Freien ist. Brunzen ist ein informeller Begriff und wird oft in lockeren oder scherzhaften Kontexten verwendet.

Zum Beispiel kann man während einer Wanderung im Wald brunzen, wenn keine Toilette in der Nähe ist.

top


bru·ta·li·sie·ren (brutalize)

Brutalisieren bedeutet, jemanden oder etwas gewalttätig und grausam zu behandeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand durch brutale Handlungen verletzt oder traumatisiert wird. Zum Beispiel kann eine Person durch Misshandlungen brutalisiert werden. Brutalisieren hat eine stark negative Konnotation und wird oft verwendet, um extreme Gewalt und Grausamkeit zu beschreiben. Es kann sowohl physische als auch psychische Gewalt umfassen und hinterlässt oft tiefe Spuren bei den Betroffenen.

Zum Beispiel kann ein Gefangener durch Folter brutalisiert werden.

“Die Gefangenen wurden von den Wachen brutalisiert.”
(The prisoners were brutalized by the guards.)

top


brut·zeln (sizzle)

Brutzeln bedeutet, dass etwas in einer Pfanne oder auf einem Grill unter Hitzeeinwirkung zischt und brät. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Lebensmittel wie Fleisch oder Gemüse in heißem Fett oder Öl gegart werden. Zum Beispiel kann Speck in der Pfanne brutzeln. Brutzeln ist ein häufiges Geräusch in der Küche und signalisiert, dass das Essen gekocht wird und bald fertig ist.

Zum Beispiel kann man Speck in der Pfanne brutzeln hören.

“Der Speck brutzelte in der Pfanne und verbreitete einen köstlichen Duft.”
(The bacon sizzled in the pan, spreading a delicious aroma.)

top


bräu·nen (brown)

Bräunen bedeutet, etwas durch Hitzeeinwirkung braun zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Lebensmittel wie Brot, Fleisch oder Gebäck eine goldbraune Farbe annehmen. Zum Beispiel kann man Brot im Ofen bräunen. Bräunen ist ein wichtiger Schritt beim Kochen und Backen, um Geschmack und Textur zu verbessern.

Zum Beispiel kann man Brot im Ofen bräunen, bis es knusprig ist.

“Sie bräunte das Brot im Ofen, bis es eine goldene Kruste hatte.”
(She browned the bread in the oven until it had a golden crust.)

top


brö·ckeln (crumble)

Bröckeln bedeutet, dass etwas in kleine Stücke zerfällt oder zerbricht. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein festes Objekt in kleinere Teile zerfällt. Zum Beispiel kann ein alter Keks bröckeln. Bröckeln wird oft verwendet, um den Zerfall von Lebensmitteln oder Materialien zu beschreiben, die ihre Struktur verlieren.

Zum Beispiel kann ein alter Keks leicht bröckeln, wenn man ihn anfasst.

“Der alte Keks bröckelte, als sie ihn aus der Dose nahm.”
(The old cookie crumbled when she took it out of the tin.)

top


brö·seln (crumble)

Bröseln bedeutet, etwas in kleine Krümel zu zerlegen oder zu zerfallen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas in winzige Stücke zerfällt. Zum Beispiel kann man Brot in kleine Krümel bröseln. Bröseln wird oft verwendet, um das Zerfallen von Lebensmitteln wie Brot, Kuchen oder Keksen zu beschreiben.

Zum Beispiel kann man Brot in kleine Krümel bröseln, um es als Paniermehl zu verwenden.

“Er bröselte das Brot, um es als Paniermehl zu verwenden.”
(He crumbled the bread to use it as breadcrumbs.)

top


brü·hen (brew)

Brühen bedeutet, etwas mit heißem Wasser zu übergießen, um es zu kochen oder zu ziehen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Lebensmittel wie Tee, Kaffee oder Gemüse durch heißes Wasser zubereitet werden. Zum Beispiel kann man Tee brühen, indem man Teeblätter mit heißem Wasser übergießt. Brühen ist eine gängige Methode, um Aromen und Nährstoffe aus Lebensmitteln zu extrahieren.

Zum Beispiel kann man Kaffee brühen, um ein aromatisches Getränk zu erhalten.

“Er brühte frischen Kaffee für das Frühstück.”
(He brewed fresh coffee for breakfast.)

top


brül·len (roar)

Brüllen bedeutet, laut und kraftvoll zu schreien oder zu rufen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas ein lautes, tiefes Geräusch von sich gibt. Zum Beispiel kann ein Löwe brüllen, um sein Revier zu markieren. Brüllen wird auch verwendet, um das laute Schreien von Menschen zu beschreiben, oft in Situationen von Wut oder Aufregung.

Zum Beispiel kann ein Trainer seine Mannschaft anfeuern, indem er laut brüllt.

“Der Löwe brüllte laut im Zoo und beeindruckte die Besucher.”
(The lion roared loudly in the zoo, impressing the visitors.)

top


brü·skie·ren (snub)

Brüskieren bedeutet, jemanden absichtlich und unhöflich zu behandeln oder zu beleidigen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand durch Worte oder Taten absichtlich verletzt oder herabgesetzt wird. Zum Beispiel kann man jemanden brüskieren, indem man ihn ignoriert oder abweist. Brüskieren hat eine stark negative Konnotation und wird oft als respektlos empfunden.

Zum Beispiel kann ein Gastgeber seine Gäste brüskieren, indem er sie nicht begrüßt.

“Er brüskierte seinen Kollegen, indem er ihn vor allen anderen kritisierte.”
(He snubbed his colleague by criticizing him in front of everyone.)

top


brü·sten (boast)

Brüsten bedeutet, stolz und oft überheblich über eigene Leistungen oder Fähigkeiten zu sprechen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Erfolge oder Talente betont, oft um Eindruck zu schinden. Zum Beispiel kann jemand sich seiner sportlichen Erfolge brüsten. Brüsten wird oft negativ wahrgenommen, da es als arrogant oder prahlerisch empfunden wird.

Zum Beispiel kann ein Schüler sich seiner guten Noten brüsten.

“Er brüstete sich damit, der beste Spieler im Team zu sein.”
(He boasted about being the best player on the team.)

top


brü·ten (brood)

Brüten bedeutet, Eier auszubrüten oder intensiv über etwas nachzudenken. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Vögel oder andere Tiere ihre Eier warm halten, bis die Jungen schlüpfen. Zum Beispiel kann eine Henne ihre Eier brüten. Brüten wird auch im übertragenen Sinne verwendet, um das tiefe Nachdenken oder Grübeln über ein Problem zu beschreiben.

Zum Beispiel kann ein Vogel auf seinen Eiern brüten, bis die Küken schlüpfen.

“Die Henne brütete geduldig ihre Eier aus.”
(The hen patiently brooded over her eggs.)


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 17, 2024
by Wort des Tages