buchen, buchstabieren, buckeln, buddeln, budgetieren, bugsieren, buhen, buhlen, bullern, bummeln, bummern, bumsen, bunkern, busseln, bussen, busserln, buttern, bücken, büffeln, bügeln, bündeln, bürden, bürgen, bürokratisieren, bürsten, büscheln, bützen, büßen
Bu·chen (book):
Buchen bedeutet, eine Reservierung oder Bestellung für eine Dienstleistung oder einen Ort vorzunehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man Plätze, Tickets oder Termine im Voraus sichert. Zum Beispiel kann man einen Flug oder ein Hotelzimmer buchen. Buchen ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens wichtig, insbesondere beim Reisen und bei Veranstaltungen.
Zum Beispiel kann man einen Tisch im Restaurant für einen besonderen Anlass buchen.
“Er buchte einen Flug nach Paris für seinen Urlaub.” (He booked a flight to Paris for his vacation.)
Buch·sta·bie·ren (spell):
Buchstabieren bedeutet, die einzelnen Buchstaben eines Wortes nacheinander zu benennen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man ein Wort laut buchstabiert, um es korrekt darzustellen. Zum Beispiel kann man den eigenen Namen buchstabieren, um sicherzustellen, dass er richtig geschrieben wird. Buchstabieren ist besonders nützlich bei schwierigen oder ungewöhnlichen Wörtern.
Zum Beispiel kann man ein schwieriges Wort buchstabieren, um es deutlich zu machen.
“Kannst du deinen Namen bitte buchstabieren?” (Can you please spell your name?)
Bu·ckeln (hunch):
Buckeln bedeutet, den Rücken zu krümmen oder eine gebückte Haltung einzunehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem der Körper in eine gebogene Position gebracht wird. Zum Beispiel kann man beim Heben schwerer Lasten buckeln. Buckeln wird auch im übertragenen Sinne verwendet, um zu beschreiben, dass jemand hart arbeitet oder sich besonders anstrengt.
Zum Beispiel kann ein Arbeiter beim Tragen schwerer Kisten buckeln.
“Er musste beim Tragen der schweren Kisten buckeln.” (He had to hunch while carrying the heavy boxes.)
Bud·deln (dig):
Buddeln bedeutet, Löcher oder Gräben in der Erde zu graben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Erde bewegt wird, um Vertiefungen zu schaffen. Zum Beispiel kann man im Garten buddeln, um Pflanzen zu setzen. Buddeln wird häufig verwendet, um Aktivitäten im Garten oder im Freien zu beschreiben.
Zum Beispiel kann ein Hund im Garten buddeln, um einen Knochen zu vergraben.
“Die Kinder buddelten im Sandkasten nach Schätzen.” (The children dug in the sandbox for treasures.)
Bud·ge·tie·ren (budget):
Budgetieren bedeutet, einen Finanzplan aufzustellen oder zu verwalten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Einnahmen und Ausgaben geplant und überwacht werden. Zum Beispiel kann man ein Projekt budgetieren, um die Kosten zu kontrollieren. Budgetieren ist wichtig, um finanzielle Ressourcen effizient zu nutzen und sicherzustellen, dass die Ausgaben im Rahmen bleiben.
Zum Beispiel kann ein Manager ein Projekt budgetieren, um die Ausgaben zu überwachen.
“Das Unternehmen budgetierte die Kosten für das neue Bauprojekt.” (The company budgeted the costs for the new construction project.)
Bug·sie·ren (maneuver):
Bugsieren bedeutet, etwas vorsichtig und gezielt zu bewegen oder zu manövrieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Gegenstand, insbesondere ein großes oder schweres Objekt, an einen bestimmten Ort gebracht wird. Zum Beispiel kann man ein Schiff im Hafen bugsieren, um es an den richtigen Ankerplatz zu bringen. Bugsieren erfordert oft präzise Kontrolle und Geschicklichkeit.
Zum Beispiel kann man ein schweres Möbelstück durch eine enge Tür bugsieren.
“Die Seeleute bugsieren das Schiff vorsichtig in den Hafen.” (The sailors maneuver the ship carefully into the harbor.)
Bu·hen (boo):
Buhen bedeutet, laut und ablehnend zu rufen oder zu schreien, um Missfallen auszudrücken. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Menschen durch Rufe ihren Unmut oder ihre Ablehnung zeigen. Zum Beispiel kann man einen schlechten Schauspieler auf der Bühne buhen. Buhen wird oft in Theatern oder bei öffentlichen Veranstaltungen verwendet, um deutlich zu machen, dass die Zuschauer unzufrieden sind.
Zum Beispiel kann das Publikum bei einer schlechten Vorstellung laut buhen.
“Das Publikum begann zu buhen, als der Auftritt misslang.” (The audience began to boo when the performance failed.)
Buh·len (court):
Buhlen bedeutet, um die Gunst oder Zuneigung von jemandem zu werben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand versucht, die Aufmerksamkeit oder das Wohlwollen einer anderen Person zu gewinnen. Zum Beispiel kann man um die Zuneigung eines geliebten Menschen buhlen. Buhlen wird oft in romantischen oder sozialen Kontexten verwendet.
Zum Beispiel kann ein junger Mann um das Herz einer Frau buhlen.
“Er buhlte um ihre Aufmerksamkeit mit Blumen und Geschenken.” (He courted her attention with flowers and gifts.)
Bul·lern (rumble):
Bullern bedeutet, ein tiefes, dröhnendes Geräusch zu machen, ähnlich wie das Rollen von Donner. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas laut und konstant rumpelt. Zum Beispiel kann ein altes Heizsystem bullern, wenn es in Betrieb ist. Bullern wird oft verwendet, um Geräusche zu beschreiben, die durch Maschinen oder Naturphänomene verursacht werden.
Zum Beispiel kann ein Gewitter in der Ferne bullern.
“Das alte Heizsystem bullerte laut im Keller.” (The old heating system rumbled loudly in the basement.)
Bum·meln (stroll):
Bummeln bedeutet, langsam und entspannt umherzuschlendern, oft ohne bestimmtes Ziel. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man gemütlich durch Straßen, Parks oder Geschäfte geht. Zum Beispiel kann man an einem sonnigen Tag durch die Stadt bummeln. Bummeln wird oft mit Entspannung und Freizeit in Verbindung gebracht.
Zum Beispiel kann man durch die Einkaufsstraße bummeln und die Auslagen betrachten.
“Wir bummelten gemütlich durch die Altstadt und genossen das Wetter.” (We strolled leisurely through the old town, enjoying the weather.)
Bum·mern (grumble):
Bummern bedeutet, leise und unzufrieden vor sich hin zu murmeln oder zu murren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Unzufriedenheit oder seinen Ärger durch leises, unverständliches Sprechen ausdrückt. Zum Beispiel kann man bummern, wenn man mit einer Situation unzufrieden ist, aber nicht laut protestieren möchte. Bummern wird oft verwendet, um das leise, aber anhaltende Murren von Menschen zu beschreiben, die sich über etwas ärgern.
Zum Beispiel kann ein Schüler bummern, wenn er eine schlechte Note bekommt.
“Er bummerte leise vor sich hin, als er die Hausaufgaben machen musste.” (He grumbled quietly to himself as he had to do his homework.)
Bun·kern (hoard):
Bunkern bedeutet, etwas in großen Mengen zu lagern oder zu horten, oft aus Angst vor Knappheit. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Vorräte anlegt, um für zukünftige Engpässe oder Notfälle vorbereitet zu sein. Zum Beispiel kann man Lebensmittel bunkern, um für eine mögliche Krise gerüstet zu sein. Bunkern wird oft in Zeiten von Unsicherheit oder Krisen verwendet, um das Anlegen von Vorräten zu beschreiben.
Zum Beispiel kann man Konserven und Wasser bunkern, um für einen Notfall vorbereitet zu sein.
“Viele Menschen begannen, während der Pandemie Lebensmittel zu bunkern.” (Many people started hoarding food during the pandemic.)
Bus·seln (kiss):
Busseln bedeutet, jemanden leicht und liebevoll zu küssen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man jemandem einen sanften Kuss gibt, oft als Ausdruck von Zuneigung oder Freundschaft. Zum Beispiel kann man einen Freund oder ein Familienmitglied busseln, um Zuneigung zu zeigen. Busseln wird oft in informellen und liebevollen Kontexten verwendet.
Zum Beispiel kann man ein Kind auf die Wange busseln, um es zu trösten.
“Sie busselte ihre Tochter auf die Stirn, bevor sie zur Schule ging.” (She kissed her daughter on the forehead before she went to school.)
Bus·sen (kiss):
Bussen bedeutet, jemanden zu küssen, ähnlich wie busseln, aber oft in einem formelleren oder intensiveren Kontext. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man jemandem einen Kuss gibt, um Zuneigung, Liebe oder Respekt auszudrücken. Zum Beispiel kann man seinen Partner bussen, um seine Liebe zu zeigen. Bussen wird in verschiedenen sozialen und romantischen Kontexten verwendet.
Zum Beispiel kann man seinen Partner auf die Lippen bussen, um Zuneigung zu zeigen.
“Er busselte seine Frau, bevor er zur Arbeit ging.” (He kissed his wife before going to work.)
Bus·serln (kiss):
Busserln bedeutet, jemanden leicht und liebevoll zu küssen, oft auf die Wange oder die Stirn. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man jemandem einen sanften Kuss gibt, um Zuneigung oder Freundschaft zu zeigen. Zum Beispiel kann man einen Freund oder ein Familienmitglied busserln, um Zuneigung zu zeigen. Busserln ist besonders in Österreich und Bayern ein geläufiger Ausdruck für das Geben eines sanften Kusses.
Zum Beispiel kann man ein Kind auf die Wange busserln, um es zu trösten.
“Sie busserlte ihren Sohn auf die Wange, bevor er zur Schule ging.” (She kissed her son on the cheek before he went to school.)
But·tern (butter):
Buttern bedeutet, Butter auf etwas zu streichen oder zu verteilen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Butter auf Brot, Brötchen oder andere Lebensmittel aufgetragen wird, um sie schmackhafter zu machen. Zum Beispiel kann man ein frisches Brötchen buttern. Buttern kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um das “Verfeinern” oder “Verbessern” von etwas zu beschreiben.
Zum Beispiel kann man ein Sandwich mit Butter bestreichen, bevor man es isst.
“Er butterte sein frisch gebackenes Brot mit einer dicken Schicht Butter.” (He spread a thick layer of butter on his freshly baked bread.)
Bü·cken (stoop):
Bücken bedeutet, den Oberkörper zu beugen oder sich nach unten zu beugen, um etwas zu erreichen oder aufzuheben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sich nach vorne oder unten neigt. Zum Beispiel kann man sich bücken, um etwas vom Boden aufzuheben. Bücken wird oft verwendet, um körperliche Bewegungen zu beschreiben, die eine gewisse Flexibilität und Anstrengung erfordern.
Zum Beispiel kann man sich bücken, um eine Münze vom Boden aufzuheben.
“Er bückte sich, um das Buch aufzuheben, das auf den Boden gefallen war.” (He stooped down to pick up the book that had fallen on the floor.)
Büf·feln (cram):
Büffeln bedeutet, intensiv und lange zu lernen oder sich auf eine Prüfung vorzubereiten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man große Mengen an Informationen in kurzer Zeit aufnimmt und wiederholt. Zum Beispiel kann man für eine wichtige Prüfung büffeln. Büffeln wird oft in Bildungskontexten verwendet, um das intensive Lernen zu beschreiben, das notwendig ist, um sich auf Tests oder Prüfungen vorzubereiten.
Zum Beispiel kann ein Student die ganze Nacht büffeln, um sich auf eine Prüfung vorzubereiten.
“Sie musste die ganze Nacht für die Abschlussprüfung büffeln.” (She had to cram all night for the final exam.)
Bü·geln (iron):
Bügeln bedeutet, Kleidung oder Stoffe mit einem heißen Bügeleisen zu glätten und zu straffen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Falten aus Textilien entfernt werden, um sie ordentlich und glatt zu machen. Zum Beispiel kann man ein Hemd bügeln, bevor man es trägt. Bügeln ist eine häufige Hausarbeit, die oft vor besonderen Anlässen oder wichtigen Terminen erledigt wird, um ein gepflegtes Aussehen zu gewährleisten.
Zum Beispiel kann man ein Hemd bügeln, um es glatt und ordentlich zu machen.
“Sie bügelte ihre Bluse, um sie für das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.” (She ironed her blouse to prepare it for the job interview.)
Bündeln (bundle):
Bündeln bedeutet, mehrere Dinge zu einem Bündel zusammenzufassen oder zu schnüren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem verschiedene Gegenstände zu einem einzigen Paket oder Bündel zusammengebunden werden. Zum Beispiel kann man Zeitungen bündeln, um sie zu recyceln. Bündeln wird oft verwendet, um Dinge zu organisieren oder den Transport zu erleichtern.
Zum Beispiel kann man Altpapier bündeln, um es einfacher zu entsorgen.
“Er bündelte die alten Zeitungen und brachte sie zum Recycling.” (He bundled the old newspapers and took them to recycling.)
Bürden (burden):
Bürden bedeutet, jemandem eine schwere Last oder Verpflichtung aufzuerlegen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand mit zusätzlichen Aufgaben oder Verantwortungen belastet wird. Zum Beispiel kann man sich selbst mit zu vielen Pflichten bürden. Bürden hat oft eine negative Konnotation, da es auf die zusätzliche Anstrengung und den Stress hinweist, den die Last verursacht.
Zum Beispiel kann ein Manager seinen Mitarbeitern zu viele Aufgaben bürden.
“Die neuen Vorschriften bürden den Unternehmen zusätzliche Kosten auf.” (The new regulations burden the companies with additional costs.)
Bür·gen (vouch):
Bürgen bedeutet, für jemanden oder etwas zu garantieren oder die Verantwortung zu übernehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man für die Zuverlässigkeit oder Sicherheit einer Person oder Sache einsteht. Zum Beispiel kann man für einen Freund bürgen, um seine Vertrauenswürdigkeit zu bestätigen. Bürgen wird oft in rechtlichen und finanziellen Kontexten verwendet, um Sicherheit und Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Zum Beispiel kann ein Bürge für einen Kreditnehmer bürgen, um die Rückzahlung zu sichern.
“Er bürgte für seinen Freund, damit dieser den Kredit erhalten konnte.” (He vouched for his friend so that he could get the loan.)
Bü·ro·kra·ti·sie·ren (bureaucratize):
Bürokratisieren bedeutet, etwas durch bürokratische Prozesse zu regulieren oder zu verwalten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Verwaltungsvorgänge komplizierter und formalisiert werden. Zum Beispiel kann eine Organisation bürokratisieren, wenn sie zusätzliche Formulare und Verfahren einführt. Bürokratisieren hat oft eine negative Konnotation, da es auf die Erhöhung der Komplexität und die mögliche Verzögerung von Entscheidungsprozessen hinweist.
Zum Beispiel kann eine neue Regelung ein einfaches Verfahren bürokratisieren.
“Die neuen Vorschriften bürokratisieren den Anmeldeprozess erheblich.” (The new regulations bureaucratize the registration process significantly.)
Bürs·ten (brush):
Bürsten bedeutet, etwas mit einer Bürste zu reinigen oder zu glätten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Bürste verwendet wird, um Haare, Fell, Stoffe oder andere Materialien zu pflegen. Zum Beispiel kann man das Haar oder die Zähne bürsten. Bürsten ist ein häufiger Vorgang in der Körperpflege und wird auch verwendet, um Kleidung und Oberflächen zu reinigen.
Zum Beispiel kann man die Haare gründlich bürsten, um sie zu entwirren.
“Sie bürstete ihr Haar, bis es glänzend und glatt war.” (She brushed her hair until it was shiny and smooth.)
Bü·scheln (tuft):
Büscheln bedeutet, etwas in kleine, dichte Bündel oder Büschel zu formen oder zu sammeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Strähnen oder Fasern zu einem Büschel zusammengebunden werden. Zum Beispiel kann man Haare oder Gras büscheln. Büscheln wird oft in der Textil- und Friseurindustrie verwendet, um die Struktur und das Volumen von Materialien zu verändern.
Zum Beispiel kann ein Friseur die Haare büscheln, um eine besondere Frisur zu kreieren.
“Der Friseur büschelte das Haar, um mehr Volumen zu schaffen.” (The hairdresser tufted the hair to create more volume.)
Bü·ßen (atone):
Büßen bedeutet, für etwas, das man falsch gemacht hat, Sühne zu leisten oder eine Strafe zu erhalten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Reue zeigt und Maßnahmen ergreift, um für seine Fehler zu bezahlen. Zum Beispiel kann jemand für eine Straftat büßen. Büßen hat eine moralische und rechtliche Dimension und wird oft in religiösen und juristischen Kontexten verwendet.
Zum Beispiel kann man für seine Sünden büßen, indem man Wiedergutmachung leistet.
“Er musste für seine Vergehen gegen das Gesetz büßen.” (He had to atone for his offenses against the law.)
Bü·ßen (forfeit):
Büßen bedeutet, etwas zu verlieren oder aufzugeben, oft als Folge einer Strafe oder eines Verstoßes gegen Regeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Strafe akzeptiert und etwas Wertvolles verliert. Zum Beispiel kann jemand seine Freiheit büßen, indem er ins Gefängnis geht. Büßen wird oft in rechtlichen und formellen Kontexten verwendet.
Zum Beispiel kann ein Spieler Punkte büßen, wenn er gegen die Regeln verstößt.
“Er musste seine Freiheit büßen, weil er gegen das Gesetz verstoßen hatte.” (He had to forfeit his freedom because he broke the law.)
Last Updated on December 17, 2024
by Wort des Tages