Verben mit EINS

Verben, die mit EINSA beginnen:

einsacken, einsagen, einsalben, einsalzen, einsammeln, einsargen, einsaugen, einsäumen

Einsacken: Einsacken bedeutet, etwas in einen Sack oder Beutel zu stecken. Zum Beispiel kann man Laub im Herbst einsacken, um den Garten sauber zu halten. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie etwa Geld oder Gewinne einsacken, was bedeutet, dass man etwas erhält oder einnimmt.

Einsagen: Einsagen bedeutet, jemandem etwas leise oder unauffällig zu sagen, oft um zu helfen oder zu unterstützen. Zum Beispiel kann ein Schüler seinem Freund die richtige Antwort einsagen, wenn dieser sie nicht weiß. Es ist eine diskrete Art der Kommunikation.

Einsalben: Einsalben bedeutet, eine Salbe oder Creme auf die Haut aufzutragen. Dies kann aus medizinischen Gründen geschehen, um eine Wunde zu heilen oder Hautprobleme zu behandeln. Es kann auch zur Pflege der Haut verwendet werden, um sie weich und geschmeidig zu halten.

Einsalzen: Einsalzen bedeutet, Lebensmittel mit Salz zu konservieren. Dies ist eine alte Methode, um Fleisch, Fisch oder Gemüse haltbar zu machen. Das Salz entzieht den Lebensmitteln Wasser und verhindert so das Wachstum von Bakterien. Einsalzen wird auch heute noch in der Küche verwendet, um Geschmack zu verleihen.

Einsammeln: Einsammeln bedeutet, Dinge von verschiedenen Orten zu nehmen und an einem Ort zu sammeln. Zum Beispiel kann man Müll einsammeln, um die Umwelt sauber zu halten, oder man sammelt Spenden für einen guten Zweck. Es geht darum, etwas systematisch zu sammeln.

Einsargen: Einsargen bedeutet, einen Verstorbenen in einen Sarg zu legen. Dies ist ein wichtiger Teil der Bestattungsrituale in vielen Kulturen. Der Sarg schützt den Körper und ermöglicht eine würdevolle Beisetzung. Einsargen ist oft mit Trauer und Abschied verbunden.

Einsaugen: Einsaugen bedeutet, etwas durch Saugkraft aufzunehmen. Ein Staubsauger saugt zum Beispiel Staub und Schmutz vom Boden ein. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie etwa Wissen oder Informationen einsaugen, was bedeutet, dass man etwas intensiv aufnimmt und lernt.

Einsäumen: Einsäumen bedeutet, etwas mit einem Rand oder einer Kante zu versehen. Zum Beispiel kann man ein Kleidungsstück einsäumen, um es zu verstärken oder zu verschönern. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie etwa einen Weg mit Bäumen einsäumen, was bedeutet, dass man entlang des Weges Bäume pflanzt.

Verben, die mit EINSC beginnen:

einscannen

“Einscannen” bedeutet, ein physisches Dokument oder Bild in ein digitales Format umzuwandeln. Man benutzt dazu einen Scanner, ein Gerät, das das Dokument Zeile für Zeile abtastet und die Informationen in eine digitale Datei umwandelt. Diese Datei kann dann auf einem Computer gespeichert, bearbeitet oder weitergeleitet werden. Einscannen ist nützlich, um Papierdokumente zu archivieren, zu teilen oder zu bearbeiten. Es hilft auch, Platz zu sparen, da man keine physischen Kopien mehr aufbewahren muss. Moderne Scanner bieten oft auch Funktionen wie Texterkennung (OCR), um gescannte Dokumente durchsuchbar zu machen.

Verben mit EINSCH:

einschalen, einschalten, einschärfen, einscharren, einschätzen, einschäumen, einschenken, einscheren, einschicken, einschieben, einschießen, einschiffen, einschirren, einschlafen, einschläfern, einschlagen, einschleichen, einschleifen, einschleimen, einschleppen, einschleusen, einschließen, einschlummern

Einschalen: Einschalen bedeutet, eine Form oder Schalung zu erstellen, um Beton zu gießen. Diese Schalung hält den Beton in der gewünschten Form, bis er ausgehärtet ist. Im Bauwesen ist das Einschalen ein wichtiger Schritt, um stabile und präzise Strukturen zu schaffen. Es erfordert sorgfältige Planung und genaue Arbeit, um sicherzustellen, dass die Schalung fest und dicht ist, damit der Beton nicht ausläuft. Nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung entfernt.

Einschalten: Einschalten bedeutet, ein Gerät oder eine Maschine in Betrieb zu nehmen, indem man es mit Strom versorgt. Zum Beispiel schaltet man das Licht ein, indem man den Schalter betätigt. Das Einschalten ist ein alltäglicher Vorgang, der in vielen Bereichen des Lebens vorkommt, sei es zu Hause, im Büro oder in der Industrie. Es ist der erste Schritt, um ein elektronisches Gerät zu nutzen.

Einschärfen: Einschärfen bedeutet, jemandem etwas eindringlich zu erklären oder zu befehlen, damit er es nicht vergisst. Zum Beispiel kann ein Lehrer seinen Schülern einschärfen, ihre Hausaufgaben pünktlich zu erledigen. Es geht darum, eine wichtige Information oder Regel so zu vermitteln, dass sie im Gedächtnis bleibt und beachtet wird. Diese Methode wird oft in der Erziehung und im Militär verwendet.

Einscharren: Einscharren bedeutet, etwas mit Erde oder Sand zu bedecken, oft um es zu verbergen oder zu schützen. Zum Beispiel kann man Samen in die Erde einscharren, damit sie besser keimen. Auch Tiere scharren manchmal ihre Nahrung ein, um sie vor anderen Tieren zu verstecken. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um Dinge zu verbergen oder zu schützen.

Einschätzen: Einschätzen bedeutet, eine Meinung oder Bewertung über etwas abzugeben, oft basierend auf Erfahrung oder Wissen. Zum Beispiel kann man die Kosten eines Projekts einschätzen oder die Fähigkeiten einer Person bewerten. Es ist wichtig, eine realistische Einschätzung zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Einschätzungen spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle, von der Wirtschaft bis zur Medizin.

Einschäumen: Einschäumen bedeutet, etwas mit Schaum zu bedecken, oft um es zu reinigen oder zu schützen. Zum Beispiel kann man ein Auto einschäumen, bevor man es wäscht, um den Schmutz zu lösen. Auch in der Kosmetik wird Schaum verwendet, um die Haut zu reinigen oder zu pflegen. Einschäumen ist eine effektive Methode, um Oberflächen gründlich zu reinigen.

Einschenken: Einschenken bedeutet, eine Flüssigkeit in ein Gefäß zu gießen, zum Beispiel Wasser in ein Glas oder Wein in ein Weinglas. Es ist ein alltäglicher Vorgang, der oft bei Mahlzeiten oder Feierlichkeiten vorkommt. Beim Einschenken sollte man darauf achten, nicht zu verschütten und die richtige Menge zu gießen. Es ist eine einfache, aber wichtige Handlung im täglichen Leben.

Einscheren: Einscheren bedeutet, mit einem Fahrzeug in eine andere Fahrspur zu wechseln, oft um sich in den Verkehr einzuordnen. Zum Beispiel schert man auf der Autobahn ein, um einen anderen Wagen zu überholen. Es erfordert Aufmerksamkeit und Geschick, um sicher einzuscheren und Unfälle zu vermeiden. Einscheren ist ein wichtiger Teil des sicheren Fahrens.

Einschicken: Einschicken bedeutet, etwas per Post oder Kurier zu versenden, oft zur Überprüfung oder Reparatur. Zum Beispiel kann man ein defektes Gerät einschicken, damit es repariert wird. Es ist wichtig, das Einschicken gut zu organisieren und sicherzustellen, dass das Paket richtig verpackt und adressiert ist. Einschicken ist eine gängige Methode, um Waren oder Dokumente zu versenden.

einschieben: Einschieben bedeutet, etwas vorsichtig in eine Öffnung oder einen Spalt zu bewegen. Zum Beispiel kann man einen Schlüssel in ein Schloss einschieben oder ein Buch in ein Regal. Es wird oft verwendet, wenn etwas sanft und ohne großen Kraftaufwand bewegt wird. Das Wort kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie zum Beispiel, wenn man eine kurze Pause in einen vollen Zeitplan einschiebt.

einschießen: Einschießen bedeutet, etwas mit Kraft und Präzision in eine bestimmte Richtung zu schießen. Im Sport, wie beim Fußball, wird der Ball ins Tor eingeschossen. Es kann auch in anderen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel, wenn man einen Pfeil in eine Zielscheibe einschießt. Das Wort betont die gezielte und kraftvolle Bewegung.

einschiffen: Einschiffen bedeutet, an Bord eines Schiffes zu gehen oder Fracht auf ein Schiff zu laden. Es wird oft in der Seefahrt verwendet, wenn Passagiere oder Waren auf ein Schiff gebracht werden. Der Begriff kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um den Beginn einer Reise oder eines Abenteuers zu beschreiben.

einschirren: Einschirrern bedeutet, ein Tier, meist ein Pferd, mit einem Geschirr auszustatten, um es vor einen Wagen oder Pflug zu spannen. Es ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und dem Transportwesen. Das Einschirren erfordert Geschick und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass das Tier bequem und sicher arbeiten kann.

einschlafen: Einschlafen bedeutet, in den Schlaf zu fallen. Es beschreibt den Übergang vom Wachzustand in den Schlaf. Dieser Prozess kann schnell oder langsam erfolgen und ist ein natürlicher Teil des täglichen Lebens. Einschlafen ist wichtig für die Erholung und Gesundheit des Körpers und Geistes.

einschläfern: Einschläfern bedeutet, ein Tier sanft und schmerzlos in den Tod zu begleiten, oft aus medizinischen Gründen. Es ist ein Akt der Barmherzigkeit, wenn ein Tier leidet und keine Heilung möglich ist. Der Prozess wird von einem Tierarzt durchgeführt und soll dem Tier unnötiges Leiden ersparen.

einschlagen: Einschlagen bedeutet, etwas mit Kraft zu treffen oder zu durchdringen. Zum Beispiel kann man einen Nagel in ein Brett einschlagen oder eine Tür einschlagen. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie zum Beispiel, wenn eine Idee oder ein Plan großen Erfolg hat und “einschlägt”.

einschleichen: Einschleichen bedeutet, sich heimlich und unbemerkt irgendwohin zu bewegen. Es wird oft verwendet, wenn jemand versucht, unbemerkt in ein Gebäude oder einen Raum zu gelangen. Das Wort kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie zum Beispiel, wenn sich ein Fehler oder Problem langsam und unbemerkt einschleicht.

Einschleifen: Einschleifen bedeutet, etwas durch Schleifen oder Polieren glatt und eben zu machen. Es wird oft in der Metall- oder Holzverarbeitung verwendet, um Oberflächen zu glätten und zu verfeinern. Zum Beispiel kann man eine Metallkante einschleifen, um scharfe Kanten zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Dieser Prozess ist wichtig, um die Qualität und das Aussehen des Endprodukts zu verbessern. Einschleifen kann auch in der Zahnmedizin verwendet werden, um Zahnfüllungen anzupassen.

Einschleimen: Einschleimen bedeutet, sich bei jemandem auf unangenehme Weise einzuschmeicheln oder zu versuchen, durch übertriebene Freundlichkeit oder Schmeichelei Vorteile zu erlangen. Es hat eine negative Konnotation und wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der versucht, sich bei einer Autoritätsperson oder einem Vorgesetzten beliebt zu machen, um persönliche Vorteile zu erzielen. Zum Beispiel könnte ein Mitarbeiter seinen Chef einschleimen, um eine Beförderung zu bekommen.

Einschleppen: Einschleppen bedeutet, etwas oder jemanden an einen neuen Ort zu bringen, oft ungewollt oder unbemerkt. Es wird häufig im Zusammenhang mit Krankheiten oder Schädlingen verwendet, die in ein neues Gebiet eingeführt werden. Zum Beispiel kann man sagen, dass eine exotische Pflanze eingeschleppt wurde und nun heimische Pflanzen verdrängt. Auch in der Logistik kann der Begriff verwendet werden, wenn Waren oder Güter in ein Lagerhaus eingeschleppt werden.

Einschleusen: Einschleusen bedeutet, jemanden oder etwas heimlich oder unbemerkt in ein Gebiet oder eine Gruppe zu bringen. Es wird oft im Zusammenhang mit Spionage oder illegalen Aktivitäten verwendet. Zum Beispiel könnte ein Spion in eine feindliche Organisation eingeschleust werden, um Informationen zu sammeln. Der Begriff kann auch in der Biologie verwendet werden, wenn fremde Arten in ein neues Ökosystem eingeschleust werden, was oft negative Auswirkungen auf die einheimische Flora und Fauna hat.

Einschließen: Einschließen bedeutet, jemanden oder etwas in einem Raum oder Bereich zu sperren oder zu sichern. Es kann sowohl im physischen als auch im übertragenen Sinne verwendet werden. Zum Beispiel kann man ein Haustier in einem Raum einschließen, damit es nicht wegläuft. Im übertragenen Sinne kann man sagen, dass jemand in seinen Gedanken oder Gefühlen eingeschlossen ist, was bedeutet, dass er sich isoliert oder gefangen fühlt. Einschließen kann auch in der Informatik verwendet werden, um Daten in einem bestimmten Bereich zu sichern.

Einschlummern: Einschlummern bedeutet, langsam und friedlich einzuschlafen. Es beschreibt den Übergang vom Wachzustand in den Schlaf und wird oft verwendet, um einen sanften und ruhigen Einschlafprozess zu beschreiben. Zum Beispiel kann man sagen, dass ein Kind nach einer Gutenachtgeschichte sanft eingeschlummert ist. Der Begriff wird auch metaphorisch verwendet, um einen Zustand der Ruhe oder des Friedens zu beschreiben, wie zum Beispiel “in einen friedlichen Schlaf einschlummern”.

Verben mit EINSCHM…

einschmeicheln, einschmeißen, einschmelzen, einschmieren, einschmuggeln, einschnappen, einschneiden, einschneien, einschnitzen, einschnüren, einschränken, einschrauben, einschreiben, einschreien, einschreiten, einschrumpeln, einschrumpfen, einschüchtern, einschulen, einschütten, einschwärzen, einschweben, einschweißen, einschwenken, einschwören

Einschmeicheln: Einschmeicheln bedeutet, sich bei jemandem beliebt zu machen, oft durch übertriebenes Lob oder freundliches Verhalten. Man versucht, die Gunst oder das Vertrauen einer Person zu gewinnen, indem man besonders nett oder charmant ist. Zum Beispiel könnte ein Mitarbeiter versuchen, sich bei seinem Chef einzuschmeicheln, um eine Beförderung zu bekommen. Es ist wichtig, dass das Einschmeicheln ehrlich wirkt, sonst kann es als unehrlich oder manipulativ empfunden werden.

Einschmeißen: Einschmeißen bedeutet, etwas mit Schwung oder Kraft irgendwohin zu werfen. Es kann auch bedeuten, dass man etwas schnell und ohne viel Nachdenken macht. Zum Beispiel könnte man sagen: “Ich habe den Brief einfach in den Briefkasten eingeschmissen.” Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wie zum Beispiel: “Er hat sich voll ins Training eingeschmissen,” was bedeutet, dass er sich sehr intensiv und engagiert dem Training widmet.

Einschmelzen: Einschmelzen bedeutet, etwas durch Hitze in eine flüssige Form zu bringen. Dies wird oft bei Metallen gemacht, um sie zu recyceln oder neu zu formen. Zum Beispiel könnte man alte Metallgegenstände einschmelzen, um daraus neue Produkte herzustellen. Der Prozess des Einschmelzens erfordert hohe Temperaturen und spezielle Ausrüstung, um das Material sicher und effektiv zu verarbeiten.

Einschmieren: Einschmieren bedeutet, etwas mit einer Creme, Salbe oder einem anderen Stoff zu bedecken. Man kann zum Beispiel eine Wunde mit einer Heilsalbe einschmieren, um die Heilung zu fördern. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wenn man jemanden mit Komplimenten oder Schmeicheleien “einschmiert”, um etwas zu erreichen. Wichtig ist, dass das Einschmieren gleichmäßig und gründlich erfolgt, damit es seine volle Wirkung entfalten kann.

Einschmuggeln: Einschmuggeln bedeutet, etwas heimlich und illegal irgendwohin zu bringen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jemand versucht, Waren ohne Zollkontrolle in ein Land einzuführen. Das Einschmuggeln erfordert oft viel Geschick und Planung, um nicht entdeckt zu werden. Es ist eine Straftat und kann schwere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn man erwischt wird.

Einschnappen: Einschnappen bedeutet, plötzlich und oft aus geringem Anlass beleidigt oder wütend zu werden. Zum Beispiel könnte jemand einschnappen, wenn er eine kritische Bemerkung hört. Es beschreibt eine schnelle und emotionale Reaktion, die oft übertrieben wirkt. Einschnappen kann zu Missverständnissen und Konflikten führen, wenn die betroffene Person nicht bereit ist, über die Situation zu sprechen und sie zu klären.

Einschneiden: Einschneiden bedeutet, etwas mit einem scharfen Werkzeug zu durchtrennen oder einzukerben. Zum Beispiel kann man in ein Stück Holz einschneiden, um es zu formen. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wenn etwas tiefen Eindruck hinterlässt oder starke Auswirkungen hat, wie zum Beispiel: “Das Ereignis hat sich tief in mein Gedächtnis eingeschnitten.” Es erfordert Präzision und Sorgfalt, um sauber und genau einzuschneiden.

Einschneien: Einschneien bedeutet, dass Schnee in großen Mengen fällt und eine Gegend bedeckt. Es kann auch bedeuten, dass jemand durch den Schnee daran gehindert wird, sein Haus zu verlassen. Zum Beispiel: “Wir sind über Nacht eingeschneit und konnten nicht zur Arbeit gehen.” Im übertragenen Sinne kann es auch bedeuten, dass jemand von einer großen Menge Arbeit oder Aufgaben überwältigt wird, wie zum Beispiel: “Ich bin total eingeschneit mit Projekten.”

Einschnitzen: Einschnitzen bedeutet, mit einem scharfen Werkzeug Muster oder Formen in ein Material wie Holz oder Stein zu schneiden. Zum Beispiel kann man ein Herz in einen Baumstamm einschnitzen. Es erfordert Geschick und Geduld, um präzise und schöne Schnitzereien zu erstellen. Oft wird das Einschnitzen als Kunstform betrachtet und kann dekorative oder symbolische Bedeutungen haben.

Einschnüren: Einschnüren bedeutet, etwas fest mit einem Band oder einer Schnur zu umwickeln, um es zusammenzuhalten. Zum Beispiel kann man ein Paket einschnüren, damit es sicher verschlossen ist. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wenn man sich durch Regeln oder Verpflichtungen eingeengt fühlt. Einschnüren kann sowohl physisch als auch metaphorisch verstanden werden.

Einschränken: Einschränken bedeutet, die Menge oder den Umfang von etwas zu reduzieren. Zum Beispiel kann man seinen Konsum von Süßigkeiten einschränken, um gesünder zu leben. Es kann auch bedeuten, dass man bestimmte Freiheiten oder Möglichkeiten begrenzt. Einschränkungen können notwendig sein, um Ordnung zu halten oder Ressourcen zu schonen, aber sie können auch als hinderlich empfunden werden.

Einschrauben: Einschrauben bedeutet, etwas mit einer Schraube zu befestigen. Zum Beispiel kann man ein Regalbrett in die Wand einschrauben, um es zu sichern. Es erfordert oft ein Werkzeug wie einen Schraubenzieher oder eine Bohrmaschine. Das Einschrauben sorgt dafür, dass Gegenstände fest und stabil an ihrem Platz bleiben. Es ist eine grundlegende Technik im Handwerk und Heimwerken.

Einschreiben: Einschreiben bedeutet, sich offiziell für etwas anzumelden oder zu registrieren. Zum Beispiel kann man sich an einer Universität einschreiben, um ein Studium zu beginnen. Es kann auch bedeuten, einen Brief als Einschreiben zu versenden, damit er sicher und nachverfolgbar ist. Das Einschreiben stellt sicher, dass wichtige Dokumente oder Anmeldungen ordnungsgemäß erfasst und bearbeitet werden.

Einschreien: Einschreien bedeutet, laut und energisch in eine Situation hineinzurufen. Zum Beispiel könnte jemand in einen Streit einschreien, um seine Meinung kundzutun. Es kann auch bedeuten, dass man versucht, durch lautes Rufen Aufmerksamkeit zu erlangen. Einschreien ist oft eine impulsive und emotionale Reaktion, die dazu dient, sich Gehör zu verschaffen oder eine Situation zu beeinflussen.

Einschreiten: Einschreiten bedeutet, aktiv in eine Situation einzugreifen, um etwas zu verhindern oder zu ändern. Zum Beispiel kann die Polizei einschreiten, um einen Streit zu schlichten. Es erfordert Mut und Entschlossenheit, um einzuschreiten und Verantwortung zu übernehmen. Einschreiten kann notwendig sein, um Unrecht zu verhindern oder Hilfe zu leisten.

Einschrumpeln: Einschrumpeln bedeutet, dass etwas kleiner und faltig wird, oft durch Austrocknung oder Alterung. Zum Beispiel können Früchte wie Äpfel oder Trauben einschrumpeln, wenn sie lange liegen. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wenn jemand sich durch Sorgen oder Stress “einschrumpelig” fühlt. Einschrumpeln ist ein natürlicher Prozess, der durch äußere Einflüsse beschleunigt werden kann.

Einschrumpfen: Das Wort “einschrumpfen” bedeutet, dass etwas kleiner wird oder schrumpft. Dies kann passieren, wenn etwas austrocknet oder altert. Zum Beispiel kann Obst wie Äpfel oder Trauben mit der Zeit einschrumpfen, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Auch Kleidung kann nach dem Waschen einschrumpfen, wenn sie zu heiß gewaschen wird. Der Begriff wird oft verwendet, um den Prozess des Schrumpfens zu beschreiben, der durch äußere Einflüsse wie Temperatur oder Feuchtigkeit verursacht wird.

Einschüchtern: “Einschüchtern” bedeutet, jemandem Angst zu machen oder ihn zu verunsichern. Dies kann durch Drohungen, lautes Schreien oder aggressive Gesten geschehen. Wenn jemand eingeschüchtert wird, fühlt er sich oft klein und hilflos. Einschüchterung kann in vielen Situationen vorkommen, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz oder sogar zu Hause. Es ist wichtig, sich gegen Einschüchterung zu wehren und Unterstützung zu suchen, wenn man sich bedroht fühlt.

Einschulen: Der Begriff “einschulen” bezieht sich darauf, ein Kind offiziell in die Schule aufzunehmen. Dies geschieht in der Regel im Alter von sechs Jahren. Der erste Schultag ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes und wird oft mit einer Feier und einer Schultüte begangen. Einschulung bedeutet, dass das Kind nun regelmäßig zur Schule geht, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Es ist ein wichtiger Schritt in der Bildung und sozialen Entwicklung eines Kindes.

Einschütten: “Einschütten” bedeutet, eine Flüssigkeit in ein Gefäß zu gießen. Zum Beispiel kann man Wasser in ein Glas einschütten oder Kaffee in eine Tasse. Der Begriff wird auch im übertragenen Sinne verwendet, wenn man sagt, dass jemand seine Gefühle oder Gedanken ausschüttet. In diesem Fall bedeutet es, dass die Person offen und ehrlich über ihre Emotionen spricht. Einschütten ist ein alltäglicher Vorgang, der in vielen verschiedenen Kontexten vorkommt.

Einschwärzen: Das Wort “einschwärzen” bedeutet, etwas schwarz zu machen oder zu färben. Dies kann durch das Auftragen von Farbe oder Tinte geschehen. Zum Beispiel kann man ein Bild oder einen Text einschwärzen, um bestimmte Teile unleserlich zu machen. Der Begriff wird auch verwendet, wenn man sagt, dass jemandes Ruf eingeschwärzt wird, was bedeutet, dass die Person in ein schlechtes Licht gerückt wird. Einschwärzen kann sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne verwendet werden.

Einschweben: “Einschweben” bedeutet, sanft und langsam in eine bestimmte Richtung zu gleiten oder zu fliegen. Dies kann zum Beispiel ein Heißluftballon sein, der langsam in die Luft einschwebt, oder ein Vogel, der sanft auf einem Ast landet. Der Begriff wird oft verwendet, um eine ruhige und friedliche Bewegung zu beschreiben. Einschweben kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, wenn jemand leise und unauffällig einen Raum betritt.

Einschweißen: Der Begriff “einschweißen” bedeutet, etwas mit einer Schweißnaht zu verbinden oder zu verschließen. Dies wird oft in der Metallverarbeitung verwendet, um zwei Metallteile dauerhaft miteinander zu verbinden. Einschweißen kann auch bedeuten, etwas luftdicht zu verpacken, zum Beispiel Lebensmittel in Plastikfolie. Der Prozess des Einschweißens sorgt dafür, dass die verbundenen Teile stabil und sicher sind.

Einschwenken: “Einschwenken” bedeutet, etwas in eine bestimmte Richtung zu drehen oder zu bewegen. Dies kann zum Beispiel ein Kameramann sein, der die Kamera einschwenkt, um einen besseren Blickwinkel zu bekommen. Der Begriff wird auch in der Schifffahrt verwendet, wenn ein Schiff seinen Kurs ändert. Einschwenken beschreibt eine gezielte und kontrollierte Bewegung, die oft notwendig ist, um eine bestimmte Position oder Ausrichtung zu erreichen.

Einschwören: “Einschwören” bedeutet, jemanden durch einen Eid oder ein Versprechen zu verpflichten. Dies kann in feierlichen oder offiziellen Zeremonien geschehen, zum Beispiel wenn ein neuer Präsident eingeschworen wird. Der Begriff wird auch im Alltag verwendet, wenn man sagt, dass jemand auf etwas eingeschworen ist, was bedeutet, dass die Person fest an etwas glaubt oder sich stark dafür einsetzt. Einschwören ist ein Akt der Verpflichtung und des Vertrauens.

Verben, die mit EINSE beginnen:

einsegnen, einsehen, einseifen, einsenden, einsenken, einsetzen

Einsegnen: Einsegnen bedeutet, jemanden oder etwas mit einem Segen zu versehen. Dies geschieht oft in religiösen Zeremonien, wie zum Beispiel bei Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen. Der Priester oder Pfarrer spricht dabei Gebete und bittet um Gottes Schutz und Gnade für die Person oder den Gegenstand. Einsegnungen können auch in anderen Kontexten stattfinden, wie zum Beispiel bei der Einweihung eines neuen Hauses oder eines Fahrzeugs. Es ist ein Akt des Segnens und des Wünschens von Wohlstand und Sicherheit.

Einsehen: Einsehen bedeutet, etwas zu erkennen oder zu verstehen. Es kann sich auf das Verstehen einer Situation, eines Problems oder eines Fehlers beziehen. Wenn jemand etwas einsieht, erkennt er oft, dass er einen Fehler gemacht hat und ist bereit, daraus zu lernen. Einsehen kann auch bedeuten, dass man Zugang zu bestimmten Informationen oder Dokumenten erhält. Zum Beispiel kann man Einsicht in Akten oder Unterlagen nehmen, um sich über einen Sachverhalt zu informieren.

Einseifen: Einseifen bedeutet, Seife auf etwas oder jemanden aufzutragen, um es oder ihn zu reinigen. Dies geschieht normalerweise beim Waschen von Händen, Körper oder Gegenständen. Man schäumt die Seife auf und verteilt sie gründlich, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Einseifen kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um jemanden zu täuschen oder hereinzulegen. In diesem Fall bedeutet es, dass man jemanden in die Irre führt oder ihm einen Streich spielt.

Einsenden: Einsenden bedeutet, etwas per Post oder auf elektronischem Wege zu verschicken. Dies kann sich auf das Versenden von Briefen, Paketen, Formularen oder Bewerbungen beziehen. Wenn man etwas einsendet, schickt man es an eine bestimmte Adresse oder Person, oft mit dem Ziel, eine Antwort oder eine Bearbeitung zu erhalten. Einsendungen sind in vielen Bereichen üblich, zum Beispiel bei Wettbewerben, Ausschreibungen oder bei der Einreichung von Dokumenten für offizielle Zwecke.

Einsenken: Einsenken bedeutet, etwas in die Erde oder in eine andere Oberfläche zu versenken. Dies kann sich auf das Einpflanzen von Pflanzen, das Versenken von Pfosten oder das Eingraben von Gegenständen beziehen. Einsenken kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um zu beschreiben, dass etwas tiefer in eine Situation oder ein Problem eindringt. Zum Beispiel kann man sagen, dass jemand in Gedanken versunken ist, wenn er tief über etwas nachdenkt.

Einsetzen: Einsetzen bedeutet, etwas in eine bestimmte Position oder Funktion zu bringen. Dies kann sich auf das Einsetzen von Werkzeugen, Geräten oder Personen beziehen. Zum Beispiel kann man ein neues Fenster einsetzen, einen Motor in ein Auto einbauen oder jemanden in eine neue Position einsetzen. Einsetzen kann auch bedeuten, dass man sich für etwas engagiert oder einsetzt. Zum Beispiel kann man sich für den Umweltschutz einsetzen, indem man aktiv an Projekten teilnimmt oder sich für politische Veränderungen stark macht.

Verben, die mit EINSI beginnen:

einsickern, einsieden, einsingen, einsinken, einsitzen

Einsickern: Einsickern bedeutet, dass Flüssigkeit langsam in den Boden oder ein anderes Material eindringt. Zum Beispiel kann Regenwasser in den Boden einsickern und das Grundwasser auffüllen. Dieser Prozess ist wichtig für die Wasserversorgung und hilft, Überschwemmungen zu verhindern. Wenn Wasser einsickert, wird es oft durch verschiedene Bodenschichten gefiltert, was zur Reinigung des Wassers beiträgt. Einsickern ist ein natürlicher Vorgang, der in der Umwelt ständig stattfindet und für das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung ist.

Einsieden: Einsieden beschreibt das langsame Verdampfen von Flüssigkeit, bis nur noch feste Bestandteile übrig bleiben. Dieser Prozess wird oft in der Küche verwendet, um Saucen oder Suppen zu reduzieren und zu verdicken. Beim Einsieden wird die Flüssigkeit bei niedriger Hitze gekocht, sodass das Wasser verdampft und die Aromen intensiver werden. Einsieden kann auch in der Chemie verwendet werden, um Lösungen zu konzentrieren. Es ist eine Technik, die Geduld erfordert, aber zu köstlichen Ergebnissen führen kann.

Einsingen: Einsingen bedeutet, dass Sänger oder Sängerinnen ihre Stimme aufwärmen, bevor sie auftreten oder proben. Dies geschieht durch das Singen von Skalen, Übungen oder einfachen Liedern. Das Einsingen hilft, die Stimmbänder zu lockern und die Stimme auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Es ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung für jeden Sänger, um sicherzustellen, dass die Stimme klar und stark ist. Regelmäßiges Einsingen kann auch dazu beitragen, die stimmliche Gesundheit zu erhalten und Verletzungen zu vermeiden.

Einsinken: Einsinken beschreibt das langsame Absinken eines Objekts oder einer Person in eine weiche Oberfläche wie Sand, Schlamm oder Wasser. Zum Beispiel kann ein schwerer Gegenstand im Sand einsinken, wenn er nicht richtig abgestützt ist. Dieser Prozess kann auch bei Gebäuden oder Straßen auftreten, wenn der Untergrund nicht stabil genug ist. Einsinken kann zu strukturellen Schäden führen und erfordert oft Maßnahmen zur Stabilisierung. Es ist ein Phänomen, das in der Natur und im Bauwesen häufig beobachtet wird.

Einsitzen: Einsitzen bedeutet, dass jemand eine Gefängnisstrafe verbüßt. Wenn eine Person einsitzt, befindet sie sich in Haft und muss eine bestimmte Zeit im Gefängnis verbringen. Dies kann aufgrund verschiedener Vergehen oder Verbrechen geschehen. Einsitzen ist eine Form der Bestrafung und soll sowohl zur Abschreckung als auch zur Rehabilitation dienen. Während der Haftzeit haben die Insassen oft Zugang zu Bildungs- und Rehabilitationsprogrammen, um ihnen zu helfen, nach ihrer Entlassung ein besseres Leben zu führen.

Verben, die mit EINSO beginnen:

einsortieren

“Einsortieren” bedeutet, Dinge in eine bestimmte Ordnung oder Reihenfolge zu bringen. Zum Beispiel, wenn man Bücher in ein Regal stellt, sortiert man sie nach einem bestimmten System ein, wie nach Autor oder Genre. Dies hilft, die Übersicht zu behalten und Dinge schnell wiederzufinden. Einsortieren kann auch in anderen Bereichen nützlich sein, wie beim Organisieren von Dokumenten oder beim Aufräumen des Kleiderschranks. Es ist eine wichtige Fähigkeit, um Ordnung und Struktur im Alltag zu schaffen und zu erhalten.

Verben, die mit EINSP beginnen:

einspannen, einsparen, einspeicheln, einspeichern, einspeisen, einsperren, einspielen, einspinnen, einsprechen, einsprengen, einspringen, einspritzen

Einspannen: Einspannen bedeutet, etwas festzuhalten oder zu fixieren, oft in einem Werkzeug wie einem Schraubstock. Man kann zum Beispiel ein Stück Holz einspannen, um es zu bearbeiten. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um jemanden in eine Aufgabe oder Arbeit einzubinden. Zum Beispiel kann man sagen: “Er wurde in das Projekt eingespannt.” Es geht also darum, etwas oder jemanden sicher zu halten oder zu beschäftigen.

Einsparen: Einsparen bedeutet, weniger von etwas zu verbrauchen, um Ressourcen oder Geld zu sparen. Zum Beispiel kann man Energie einsparen, indem man das Licht ausschaltet, wenn man einen Raum verlässt. Es geht darum, bewusst und effizient mit Ressourcen umzugehen, um Kosten zu senken oder die Umwelt zu schonen. Einsparen ist ein wichtiger Aspekt im Alltag und in der Wirtschaft.

Einspeicheln: Einspeicheln beschreibt den Prozess, bei dem Nahrung im Mund mit Speichel vermischt wird. Dies ist ein wichtiger Schritt der Verdauung, da der Speichel Enzyme enthält, die die Nahrung aufspalten und für den Körper leichter verdaulich machen. Wenn man gut kaut und einspeichelt, kann der Körper die Nährstoffe besser aufnehmen. Es ist also ein natürlicher und wichtiger Vorgang im menschlichen Körper.

Einspeichern: Einspeichern bedeutet, Daten oder Informationen in einem Speichergerät oder einer Datenbank abzulegen. Zum Beispiel kann man Dokumente auf einem Computer einspeichern, um sie später wieder abzurufen. Es geht darum, Informationen sicher und geordnet zu verwahren, damit sie bei Bedarf leicht zugänglich sind. Einspeichern ist ein wichtiger Prozess in der digitalen Welt.

Einspeisen: Einspeisen bedeutet, Energie oder Daten in ein System zu leiten. Zum Beispiel kann man Strom in ein Stromnetz einspeisen oder Daten in ein Computersystem. Es geht darum, Ressourcen oder Informationen in ein bestehendes System zu integrieren, damit sie genutzt werden können. Einspeisen ist ein wichtiger Prozess in der Energieversorgung und der Informationstechnologie.

Einsperren: Einsperren bedeutet, jemanden oder etwas in einem Raum oder Bereich zu halten, aus dem er oder es nicht entkommen kann. Zum Beispiel kann man ein Haustier in einem Käfig einsperren oder eine Person in einem Raum. Es geht darum, Bewegung oder Freiheit zu begrenzen. Einsperren kann aus Sicherheitsgründen oder zur Kontrolle erfolgen.

Einspielen: Einspielen bedeutet, sich auf etwas vorzubereiten oder sich an etwas zu gewöhnen, oft durch Übung oder Training. Zum Beispiel kann eine Band sich einspielen, bevor sie ein Konzert gibt, oder ein Sportler kann sich einspielen, bevor er an einem Wettkampf teilnimmt. Es geht darum, sich auf eine bevorstehende Aufgabe oder Herausforderung vorzubereiten.

Einspinnen: Einspinnen bedeutet, etwas mit einem Netz oder Faden zu umhüllen, wie es Spinnen tun. Im übertragenen Sinne kann es auch bedeuten, sich in Gedanken oder Ideen zu verlieren. Zum Beispiel kann man sagen: “Er hat sich in seine Arbeit eingesponnen.” Es geht darum, etwas zu umhüllen oder sich intensiv mit etwas zu beschäftigen.

Einsprechen: Einsprechen bedeutet, etwas in ein Aufnahmegerät zu sprechen, um es aufzuzeichnen. Zum Beispiel kann man eine Nachricht auf einen Anrufbeantworter einsprechen oder einen Text für ein Hörbuch einsprechen. Es geht darum, gesprochene Worte festzuhalten, damit sie später wiedergegeben werden können.

Einsprengen: Einsprengen bedeutet, etwas mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu besprühen oder zu bewässern. Zum Beispiel kann man einen Garten einsprengen, um die Pflanzen zu bewässern. Es geht darum, Flüssigkeit gezielt zu verteilen, um etwas zu befeuchten oder zu reinigen.

Einspringen: Einspringen bedeutet, kurzfristig für jemanden einzuspringen oder eine Aufgabe zu übernehmen. Zum Beispiel kann man für einen kranken Kollegen einspringen oder bei einem Notfall einspringen. Es geht darum, schnell und flexibel zu reagieren, um eine Lücke zu füllen oder eine Aufgabe zu übernehmen.

Einspritzen: Einspritzen bedeutet, eine Flüssigkeit mit einer Spritze in etwas hineinzubringen. Zum Beispiel kann man einem Patienten ein Medikament einspritzen oder Farbe in eine Maschine einspritzen. Es geht darum, Flüssigkeit gezielt und kontrolliert zu verabreichen.

Verben, die mit EINST beginnen:

einstampfen, einstanzen, einstauben, einstäuben, einstechen, einstecken, einstehen, einsteigen, einstellen, einstempeln, einstimmen, einstippen, einstöpseln, einstoßen, einstrahlen, einstreichen, einstreuen, einströmen, einstudieren, einstufen, einstürmen, einstürzen

Einstampfen: Einstampfen bedeutet, etwas durch kräftiges Drücken oder Schlagen zu zerkleinern oder zu verdichten. Zum Beispiel kann man Kartoffeln zu Püree einstampfen oder Müll in einem Container einstampfen, um Platz zu sparen. Es wird oft verwendet, um Materialien kompakter zu machen.

Einstanzen: Einstanzen beschreibt den Vorgang, bei dem mit Hilfe eines Stempels oder einer Matrize Formen oder Muster in ein Material gedrückt werden. Dies wird häufig in der Metall- oder Kunststoffverarbeitung verwendet, um präzise und wiederholbare Formen zu erzeugen.

Einstauben: Einstauben bedeutet, dass sich Staub auf einer Oberfläche absetzt. Dies passiert oft, wenn ein Gegenstand längere Zeit nicht bewegt oder gereinigt wird. Zum Beispiel kann ein altes Buch im Regal einstauben, wenn es lange nicht benutzt wird.

Einstäuben: Einstäuben ist der Vorgang, bei dem man etwas mit einer feinen Schicht Staub oder Pulver bedeckt. Dies kann absichtlich geschehen, wie beim Bestäuben von Kuchen mit Puderzucker, oder unabsichtlich, wenn Staub auf Möbel fällt.

Einstechen: Einstechen bedeutet, mit einem spitzen Gegenstand in etwas hineinzustechen. Dies kann in der Küche passieren, wenn man mit einer Gabel in Fleisch sticht, um es zu prüfen, oder beim Nähen, wenn man mit einer Nadel in Stoff sticht.

Einstecken: Einstecken bedeutet, etwas in eine Tasche oder einen Behälter zu stecken. Man kann zum Beispiel Geld in die Brieftasche einstecken oder einen Brief in den Briefkasten einstecken. Es kann auch metaphorisch verwendet werden, um Kritik oder eine Niederlage zu akzeptieren.

Einstehen: Einstehen bedeutet, Verantwortung für etwas zu übernehmen oder für jemanden einzutreten. Zum Beispiel kann man für seine Fehler einstehen oder für einen Freund einstehen, wenn dieser Unterstützung braucht.

Einsteigen: Einsteigen bedeutet, in ein Fahrzeug zu steigen, um eine Reise zu beginnen. Man kann in einen Bus, ein Auto oder einen Zug einsteigen. Es wird auch metaphorisch verwendet, um den Beginn einer neuen Aktivität oder eines Projekts zu beschreiben.

Einstellen: Einstellen hat mehrere Bedeutungen. Es kann bedeuten, ein Gerät so zu justieren, dass es richtig funktioniert, wie bei einem Radio oder einer Kamera. Es kann auch bedeuten, jemanden für eine Arbeit anzustellen oder eine Aktivität zu beenden.

Einstempeln: Einstempeln bedeutet, mit einem Stempel ein Zeichen oder Datum auf ein Dokument zu drucken. Dies wird oft in Büros verwendet, um den Eingang von Dokumenten zu markieren oder um offizielle Papiere zu kennzeichnen.

Einstimmen: Einstimmen bedeutet, sich auf etwas vorzubereiten oder sich in eine bestimmte Stimmung zu versetzen. Zum Beispiel kann man sich auf ein Konzert einstimmen, indem man die Musik der Band hört. Es kann auch bedeuten, dass man seine Stimme anpasst, um mit anderen zusammen zu singen.

Einstippen: Einstippen bedeutet, etwas kurz in eine Flüssigkeit zu tauchen. Zum Beispiel kann man einen Keks in Milch einstippen, um ihn weicher zu machen. Es ist eine einfache Handlung, die oft beim Essen oder Kochen verwendet wird.

Einstöpseln: Einstöpseln bedeutet, ein Kabel oder einen Stecker in eine Steckdose oder ein Gerät zu stecken. Zum Beispiel kann man ein Ladegerät in die Steckdose einstöpseln, um sein Handy aufzuladen. Es ist eine alltägliche Handlung, die oft im Haushalt vorkommt.

Einstoßen: Einstoßen bedeutet, etwas mit einem Stoß zu bewegen oder zu öffnen. Zum Beispiel kann man eine Tür einstossen, wenn sie klemmt. Es kann auch bedeuten, dass man jemanden leicht anstößt, um seine Aufmerksamkeit zu erregen.

Einstrahlen: Einstrahlen bedeutet, dass Licht oder Strahlen auf etwas treffen. Zum Beispiel kann die Sonne durch ein Fenster einstrahlen und den Raum erhellen. Es wird oft verwendet, um die Wirkung von Licht oder Energie zu beschreiben.

Einstreichen: Einstreichen bedeutet, etwas mit einem Pinsel oder einem anderen Werkzeug zu bestreichen. Zum Beispiel kann man eine Wand mit Farbe einstreichen. Es kann auch bedeuten, dass man etwas einnimmt oder erhält, wie zum Beispiel Geld oder Lob.

Einstreuen: Einstreuen bedeutet, etwas gleichmäßig über eine Fläche zu verteilen. Zum Beispiel kann man Salz auf einen Gehweg einstreuen, um Eis zu schmelzen. Es wird oft in der Küche oder im Garten verwendet.

Einströmen: Einströmen bedeutet, dass etwas in großer Menge in einen Raum oder Bereich fließt. Zum Beispiel kann Wasser in einen Raum einströmen, wenn ein Rohr bricht. Es wird oft verwendet, um die Bewegung von Flüssigkeiten oder Menschen zu beschreiben.

Einstudieren: Einstudieren bedeutet, etwas gründlich zu lernen oder zu üben, oft für eine Aufführung. Zum Beispiel kann eine Theatergruppe ein Stück einstudieren, bevor sie es aufführt. Es erfordert oft viel Zeit und Anstrengung.

Einstufen: Einstufen bedeutet, etwas in eine bestimmte Kategorie oder Klasse einzuordnen. Zum Beispiel kann man ein Buch als spannend oder langweilig einstufen. Es wird oft verwendet, um Bewertungen oder Klassifikationen vorzunehmen.

Einstürmen: Einstürmen bedeutet, dass eine Gruppe von Menschen schnell und mit viel Energie in einen Raum oder Bereich kommt. Zum Beispiel können Fans in ein Stadion einstürmen, um ihre Lieblingsmannschaft zu sehen. Es beschreibt oft eine plötzliche und kraftvolle Bewegung.

Einstürzen: Einstürzen bedeutet, dass etwas zusammenbricht oder kollabiert. Zum Beispiel kann ein Gebäude bei einem Erdbeben einstürzen. Es wird oft verwendet, um strukturelle Schäden oder den Zusammenbruch von Systemen zu beschreiben.

Verben, die mit EINSU beginnen:

einsuggerieren

“Einsuggerieren” bedeutet, jemandem eine Idee oder einen Gedanken so zu vermitteln, dass die Person glaubt, sie sei selbst darauf gekommen. Es ist eine subtile Art der Beeinflussung, bei der man durch geschickte Andeutungen oder Fragen eine bestimmte Vorstellung in den Kopf des anderen pflanzt. Zum Beispiel könnte ein Lehrer durch gezielte Fragen einem Schüler die Lösung eines Problems “einsuggerieren”, ohne sie direkt zu verraten. Diese Technik wird oft in der Psychologie und im Marketing verwendet, um Verhalten oder Meinungen zu lenken.

Other verbs that start with EIN:
EinaEinbEincEind
EineEinfEingEinh
EiniEinjEinkEinl
EinmEinnEinoEinp
EinqEinrEinsEint
EinuEinvEinwEinz

Last Updated on December 17, 2024
by Wort des Tages