rackern, radebrechen, radeln, radieren, radikalisieren, raffeln, raffen, raffinieren, ragen, rahmen, rammeln, rammen, ramponieren, ramschen, randalieren, rangehen, rangeln, rangieren, ranhalten, ranken, ranklotzen, rankommen, rankriegen, ranlassen, ranmachen, rannehmen, ranschmeißen, rappeln, rappen, rarmachen, rascheln, rasen, rasieren, raspeln, rasseln, rasten, rastern, raten, ratifizieren, rationalisieren, rationieren, ratschen, ratschlagen, rattern, ratzen, rauben, rauchen, rauen, raufen, raunen, raunzen, rauschen, rausekeln, rausfeuern, rausfliegen, raushauen, rauskriegen, rauspauken, rausreißen, rausschmeißen, rächen, rädeln, rädern, räkeln, rändeln, rändern, räsonieren, rätschen, rätseln, räubern, räuchern, räumen, räuspern
ra·ckern (to toil):
Rackern bedeutet, hart und anstrengend zu arbeiten, oft bis zur Erschöpfung. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand großen Einsatz und viel Energie aufbringt, um eine Aufgabe zu erledigen. Zum Beispiel kann man den ganzen Tag rackern, um ein Projekt fertigzustellen. Rackern betont die Mühe und den Aufwand, die mit harter Arbeit verbunden sind.
Zum Beispiel kann ein Bauer von früh bis spät auf dem Feld rackern.
“Er musste den ganzen Tag im Büro rackern, um die Frist einzuhalten.”
(He had to toil all day in the office to meet the deadline.)
ra·de·bre·chen (to speak brokenly)
Radebrechen bedeutet, eine Sprache fehlerhaft und mit starkem Akzent zu sprechen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand versucht, sich in einer fremden Sprache zu verständigen, aber viele Fehler macht. Zum Beispiel kann ein Tourist radebrechen, wenn er versucht, sich im Ausland zu verständigen. Radebrechen betont die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit dem Sprechen einer fremden Sprache verbunden sind.
Zum Beispiel kann ein Reisender radebrechen, wenn er im Urlaub versucht, die Landessprache zu sprechen.
“Er radebrechte auf Spanisch, um nach dem Weg zu fragen.”
(He spoke broken Spanish to ask for directions.)
ra·deln (to cycle)
Radeln bedeutet, Fahrrad zu fahren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand ein Fahrrad benutzt, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Zum Beispiel kann man zur Arbeit radeln, um sich fit zu halten und die Umwelt zu schonen. Radeln ist eine beliebte Freizeitaktivität und eine umweltfreundliche Fortbewegungsmethode.
Zum Beispiel kann man am Wochenende durch den Park radeln, um frische Luft zu schnappen.
“Sie radelte jeden Morgen zur Arbeit, um fit zu bleiben.”
(She cycled to work every morning to stay fit.)
ra·die·ren (to erase)
Radieren bedeutet, etwas Geschriebenes oder Gezeichnetes mit einem Radiergummi zu entfernen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Bleistift- oder Kohlespuren von Papier oder einer anderen Oberfläche gelöscht werden. Zum Beispiel kann man einen Fehler in einem Text radieren. Radieren wird häufig in Schulen, Büros und künstlerischen Kontexten verwendet.
Zum Beispiel kann ein Schüler einen Fehler im Heft radieren, um ihn zu korrigieren.
“Er radierte den falschen Buchstaben aus dem Wort.”
(He erased the wrong letter from the word.)
ra·di·ka·li·sie·ren (to radicalize)
Radikalisieren bedeutet, jemanden oder sich selbst zu extremen politischen oder ideologischen Ansichten zu bringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand zunehmend extremere Positionen einnimmt und möglicherweise bereit ist, extreme Maßnahmen zu ergreifen. Zum Beispiel können Menschen radikalisiert werden, durch den Einfluss extremistischer Gruppen oder Ideologien. Radikalisieren hat eine negative Konnotation und ist oft mit Gewalt und Terrorismus verbunden.
Zum Beispiel können soziale Medien eine Rolle dabei spielen, Menschen zu radikalisieren.
“Er wurde durch extremistische Propaganda radikalisiert.”
(He was radicalized by extremist propaganda.)
raf·feln (to grate)
Raffeln bedeutet, etwas in feine Stücke zu reiben oder zu zerkleinern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Lebensmittel wie Käse oder Gemüse mit einem speziellen Werkzeug, der Reibe, zerkleinert werden. Zum Beispiel kann man Käse raffeln, um ihn über ein Gericht zu streuen. Raffeln ist eine gängige Küchentechnik, die oft verwendet wird, um Zutaten für Rezepte vorzubereiten.
Zum Beispiel kann man Karotten raffeln, um sie in einen Salat zu geben.
“Sie raffelte den Parmesan, um ihn über die Pasta zu streuen.”
(She grated the Parmesan to sprinkle it over the pasta.)
raf·fen (to snatch)
Raffen bedeutet, etwas schnell und oft hastig an sich zu nehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand etwas in Eile oder gierig ergreift. Zum Beispiel kann man Geldscheine raffen, um sie zu verstecken. Raffen wird oft in negativen Kontexten verwendet, um die Gier oder Hast einer Handlung zu betonen.
Zum Beispiel kann ein Dieb Geld vom Tisch raffen und davonrennen.
“Er raffte die Münzen an sich und rannte davon.”
(He snatched the coins and ran away.)
raf·fi·nie·ren (to refine)
Raffinieren bedeutet, etwas zu verfeinern oder zu reinigen, um es von Verunreinigungen zu befreien. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Rohstoffe wie Zucker oder Öl in einem industriellen Prozess behandelt werden, um reine Produkte zu erhalten. Zum Beispiel kann man Rohöl raffinieren, um Benzin zu produzieren. Raffinieren ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung und Verarbeitung von Rohstoffen.
Zum Beispiel kann man Zucker raffinieren, um ihn weiß und rein zu machen.
“Die Fabrik raffiniert das Rohöl, um verschiedene Treibstoffe herzustellen.”
(The factory refines crude oil to produce various fuels.)
ra·gen (to protrude)
Ragen bedeutet, sich über eine Umgebung hinaus zu erstrecken oder hervorzuheben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas aus einer Oberfläche herausragt oder sich über eine bestimmte Höhe erhebt. Zum Beispiel kann ein Turm hoch in den Himmel ragen. Ragen wird oft verwendet, um das Hervorstehen oder Herausragen von Objekten zu beschreiben.
Zum Beispiel kann ein Berg majestätisch über das Tal ragen.
“Der Kirchturm ragte hoch über die Dächer der Stadt.”
(The church tower protruded high above the rooftops of the city.)
rah·men (to frame)
Rahmen bedeutet, etwas mit einem Rahmen zu versehen oder einzufassen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Bilder, Spiegel oder andere Objekte in einen dekorativen oder schützenden Rahmen gesetzt werden. Zum Beispiel kann man ein Gemälde rahmen, um es an die Wand zu hängen. Rahmen wird oft verwendet, um Kunstwerke und Fotografien zu präsentieren und zu schützen.
Zum Beispiel kann man ein Foto rahmen, um es auf dem Schreibtisch zu platzieren.
“Sie rahmte das Familienfoto ein und stellte es auf den Kaminsims.”
(She framed the family photo and placed it on the mantelpiece.)
ram·meln (to mate)
Rammeln bedeutet, dass Tiere, insbesondere Kaninchen, sich paaren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Tiere körperlich zusammenkommen, um Nachwuchs zu zeugen. Zum Beispiel kann man beobachten, wie Kaninchen im Frühling rammeln. Rammeln wird oft umgangssprachlich verwendet, um das Paarungsverhalten von Tieren zu beschreiben.
Zum Beispiel kann man sehen, wie die Kaninchen im Garten rammeln.
“Die Kaninchen rammelten im Gehege, als der Frühling begann.”
(The rabbits mated in the enclosure as spring began.)
ram·men (to ram)
Rammen bedeutet, etwas mit großer Kraft zu stoßen oder zu schlagen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Gegenstand oder ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit gegen etwas prallt. Zum Beispiel kann man mit einem Auto ein anderes Fahrzeug rammen. Rammen wird oft in der Bauindustrie verwendet, um Pfähle in den Boden zu treiben.
Zum Beispiel kann ein Fahrer aus Wut ein anderes Auto rammen.
“Der Fahrer rammte den Pfosten, als er die Kontrolle verlor.”
(The driver rammed the post when he lost control.)
ram·po·nie·ren (to damage)
Ramponieren bedeutet, etwas zu beschädigen oder zu zerstören. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Gegenstand durch unsachgemäße Behandlung oder durch einen Unfall Schaden nimmt. Zum Beispiel kann man Möbel ramponieren, wenn man sie unsachgemäß transportiert. Ramponieren betont die Zerstörung oder den Schaden an einem Objekt.
Zum Beispiel kann ein Umzugshelfer versehentlich einen Tisch ramponieren.
“Sie ramponierten das neue Sofa beim Umzug.”
(They damaged the new sofa during the move.)
ram·schen (to bargain)
Ramschen bedeutet, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen oder zu verkaufen, oft auf Flohmärkten oder bei Ausverkäufen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man Schnäppchen jagt oder Artikel zu reduzierten Preisen erwirbt. Zum Beispiel kann man Kleidung ramschen, um Geld zu sparen. Ramschen ist eine beliebte Methode, um günstige Angebote zu finden und Geld zu sparen.
Zum Beispiel kann man auf einem Flohmarkt alte Bücher ramschen.
“Auf dem Trödelmarkt ramschte sie einige tolle Vintage-Kleider.”
(At the flea market, she bargained for some great vintage dresses.)
ran·da·lie·ren (to riot)
Randalieren bedeutet, sich gewalttätig und zerstörerisch zu verhalten, oft in der Öffentlichkeit. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Menschen Vandalismus begehen oder Unruhe stiften. Zum Beispiel kann eine Gruppe von Fans nach einem Fußballspiel randalieren. Randalieren wird oft in Zusammenhang mit Aufständen oder Ausschreitungen verwendet und hat eine negative Konnotation.
Zum Beispiel kann eine Gruppe Jugendlicher randalieren und Fenster einschlagen.
“Nach dem Spiel begannen die Fans zu randalieren und zerstörten Straßenschilder.”
(After the game, the fans started to riot and destroyed street signs.)
ran·ge·hen (to approach)
Rangehen bedeutet, sich etwas zu nähern oder etwas anzugehen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sich einer Aufgabe oder einer Situation widmet. Zum Beispiel kann man an ein Problem rangehen, um es zu lösen. Rangehen betont die aktive Herangehensweise und Entschlossenheit, etwas zu bewältigen.
Zum Beispiel kann man an eine schwierige Aufgabe rangehen, um sie zu erledigen.
“Er ging entschlossen an das Projekt ran und arbeitete bis spät in die Nacht.”
(He approached the project with determination and worked late into the night.)
ran·geln (to tussle)
Rangeln bedeutet, sich in einem spielerischen oder ernsten Kampf zu befinden, oft mit viel Bewegung und Körperkontakt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Personen, besonders Kinder oder junge Tiere, miteinander ringen. Zum Beispiel können Kinder im Park rangeln, während sie spielen. Rangeln betont das körperliche Spiel und den Wettstreit.
Zum Beispiel können zwei Kinder miteinander rangeln, um zu sehen, wer stärker ist.
“Die Jungen rangeln oft auf dem Schulhof.”
(The boys often tussle in the schoolyard.)
ran·gie·ren (to shunt)
Rangieren bedeutet, Fahrzeuge oder Waggons auf Bahngleisen zu bewegen oder zu verschieben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Züge oder Waggons in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Zum Beispiel kann ein Zugführer Waggons rangieren, um einen neuen Zug zusammenzustellen. Rangieren wird hauptsächlich im Eisenbahnbereich verwendet.
Zum Beispiel kann ein Zugführer Waggons rangieren, um sie an die richtige Stelle zu bringen.
“Die Lokomotive rangierte die Waggons im Güterbahnhof.”
(The locomotive shunted the wagons in the freight yard.)
ran·hal·ten (to pull up)
Ranhalten bedeutet, sich beeilen oder sich anstrengen, um etwas zu erreichen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand zügig und entschlossen handelt, um ein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel kann man sich ranhalten, um rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Ranhalten betont die Geschwindigkeit und den Einsatz, die notwendig sind, um etwas zu erledigen.
Zum Beispiel kann man sich ranhalten, um einen Zug nicht zu verpassen.
“Er musste sich ranhalten, um den Termin nicht zu verpassen.”
(He had to hurry up to not miss the appointment.)
ran·ken (to climb)
Ranken bedeutet, dass Pflanzen sich winden oder klettern, oft an einem Gerüst oder einer anderen Stütze. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Pflanzen wie Efeu oder Kletterrosen nach oben wachsen, indem sie sich an etwas festhalten. Zum Beispiel kann Efeu an einer Mauer ranken. Ranken betont das Wachstum und die Ausbreitung von Pflanzen.
Zum Beispiel kann eine Kletterpflanze an einem Spalier ranken.
“Der Efeu rankte sich entlang der Gartenmauer.”
(The ivy climbed along the garden wall.)
rank·lot·zen (to work hard)
Ranklotzen bedeutet, intensiv und hart zu arbeiten, oft mit großem Einsatz und Energie. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand sich stark anstrengt, um eine Aufgabe zu bewältigen. Zum Beispiel kann man ranklotzen, um ein Projekt rechtzeitig fertigzustellen. Ranklotzen betont die Anstrengung und den Fleiß, die notwendig sind, um erfolgreich zu sein.
Zum Beispiel kann ein Team ranklotzen, um ein wichtiges Projekt abzuschließen.
“Die Mitarbeiter mussten die ganze Woche ranklotzen, um den Termin einzuhalten.”
(The employees had to work hard all week to meet the deadline.)
ran·kom·men (to get to)
Rankommen bedeutet, Zugang oder Zugriff auf etwas zu bekommen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas erreicht oder in die Nähe von etwas gelangt. Zum Beispiel kann man an ein Buch auf einem hohen Regal rankommen. Rankommen betont den Erfolg, Zugang zu etwas zu erlangen.
Zum Beispiel kann man an ein Ticket für ein ausverkauftes Konzert rankommen.
“Es war schwierig, aber schließlich konnte er an die begehrten Konzertkarten rankommen.”
(It was difficult, but eventually he managed to get the coveted concert tickets.)
ran·krie·gen (to get hold of)
Rankriegen bedeutet, etwas zu bekommen oder in seinen Besitz zu bringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas erlangt oder erhält, oft nach Anstrengung oder Mühe. Zum Beispiel kann man eine seltene Münze rankriegen. Rankriegen betont die Bemühung und den Erfolg, etwas zu beschaffen.
Zum Beispiel kann man ein seltenes Sammlerstück rankriegen.
“Nach langer Suche kriegte sie das seltene Sammlerstück ran.”
(After a long search, she got hold of the rare collectible.)
ran·las·sen (to let approach)
Ranlassen bedeutet, jemanden oder etwas in die Nähe kommen zu lassen oder Zugang zu gewähren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man jemandem erlaubt, sich zu nähern oder an etwas teilzunehmen. Zum Beispiel kann man einen Freund an ein Projekt ranlassen. Ranlassen betont die Erlaubnis oder Zustimmung, die gewährt wird.
Zum Beispiel kann man einen Experten an eine schwierige Aufgabe ranlassen.
“Der Chef ließ den neuen Mitarbeiter an das wichtige Projekt ran.”
(The boss let the new employee approach the important project.)
ran·ma·chen (to get involved)
Ranmachen bedeutet, sich mit etwas zu beschäftigen oder sich an etwas zu beteiligen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man aktiv wird und sich engagiert. Zum Beispiel kann man sich an ein schwieriges Problem ranmachen. Ranmachen betont die Initiative und den Einsatz, die man zeigt.
Zum Beispiel kann man sich an die Planung einer Veranstaltung ranmachen.
“Sie machte sich sofort an die Lösung des Problems ran.”
(She immediately got involved in solving the problem.)
ran·neh·men (to take on)
Rannehmen bedeutet, sich einer Aufgabe oder Herausforderung anzunehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas mit Entschlossenheit und Einsatz angeht. Zum Beispiel kann man sich eine schwierige Aufgabe rannehmen. Rannehmen betont die Tatkraft und Entschlossenheit, mit der man etwas angeht.
Zum Beispiel kann man sich ein neues Projekt rannehmen, um es zu bewältigen.
“Er nahm sich die schwierige Aufgabe ran und arbeitete hart daran.”
(He took on the difficult task and worked hard on it.)
ran·schmei·ßen (to throw on)
Ranschmeißen bedeutet, sich sehr bemühen, die Aufmerksamkeit oder Zuneigung von jemandem zu gewinnen, oft durch übertriebene Freundlichkeit oder Schmeichelei. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sich besonders engagiert, um bei jemandem gut anzukommen. Zum Beispiel kann man sich bei einer neuen Bekanntschaft ranschmeißen, um einen guten Eindruck zu machen. Ranschmeißen betont die Absicht, jemanden zu beeindrucken oder zu gewinnen.
Zum Beispiel kann ein neuer Mitarbeiter sich bei seinem Chef ranschmeißen, um gut anzukommen.
“Er schmiss sich bei den neuen Kollegen ran, um schnell Anschluss zu finden.”
(He threw himself on the new colleagues to quickly make connections.)
rap·peln (rattle)
Rappeln bedeutet, ein rasselndes oder klapperndes Geräusch zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas durch Bewegung ein lautes, wiederholtes Geräusch erzeugt. Zum Beispiel kann ein alter Wagen auf einer holprigen Straße rappeln. Rappeln wird oft verwendet, um das laute und unangenehme Geräusch von losen oder wackelnden Gegenständen zu beschreiben.
Zum Beispiel kann ein altes Fahrrad auf unebenem Boden rappeln.
“Der alte Wagen rappelte laut, als er über das Kopfsteinpflaster fuhr.”
(The old car rattled loudly as it drove over the cobblestones.)
rap·pen (to rap)
Rappen bedeutet, rhythmisch und oft mit Reimen zu sprechen oder zu singen, oft begleitet von Musik. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Texte rhythmisch und mit einem bestimmten Stil vorträgt. Zum Beispiel kann ein Künstler auf der Bühne rappen, um das Publikum zu unterhalten. Rappen ist ein wichtiger Teil der Hip-Hop-Kultur und erfordert Kreativität und Sprachgeschick.
Zum Beispiel kann ein Musiker auf einer Party rappen, um die Gäste zu unterhalten.
“Er rappte einen selbstgeschriebenen Text vor einer begeisterten Menge.”
(He rapped a self-written text in front of an enthusiastic crowd.)
rar·ma·chen (to make rare)
Rarmachen bedeutet, sich selten oder schwer erreichbar zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand bewusst wenig Kontakt pflegt oder sich zurückzieht, um interessanter oder begehrenswerter zu wirken. Zum Beispiel kann man sich in einer neuen Beziehung rar machen, um Spannung aufzubauen. Rarmachen betont das strategische Zurückhalten von Kontakt.
Zum Beispiel kann man sich rarmachen, um das Interesse eines potenziellen Partners zu wecken.
“Er machte sich rar, um ihr Interesse zu wecken.”
(He made himself rare to pique her interest.)
ra·scheln (rustle)
Rascheln bedeutet, ein sanftes, raschelndes Geräusch zu machen, oft verursacht durch Bewegung von Papier, Blättern oder Stoff. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas durch Bewegung ein leises, wiederholtes Geräusch erzeugt. Zum Beispiel kann das Laub im Wind rascheln. Rascheln wird oft verwendet, um beruhigende oder natürliche Geräusche zu beschreiben.
Zum Beispiel können Blätter im Herbstwind rascheln.
“Die Blätter raschelten leise im Wind.”
(The leaves rustled softly in the wind.)
ra·sen (to race)
Rasen bedeutet, sich mit sehr hoher Geschwindigkeit zu bewegen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas schnell und oft rasant vorwärtskommt. Zum Beispiel kann man auf einer Autobahn rasen. Rasen betont die Geschwindigkeit und manchmal die Gefahr, die mit schnellem Fahren verbunden ist.
Zum Beispiel kann ein Fahrer auf der Autobahn rasen, um pünktlich anzukommen.
“Er raste über die Autobahn, um rechtzeitig zum Meeting zu kommen.”
(He raced down the highway to get to the meeting on time.)
ra·sie·ren (to shave)
Rasieren bedeutet, Haare von der Haut zu entfernen, oft mit einem Rasiermesser oder einem elektrischen Rasierer. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand sein Gesicht, Beine oder andere Körperteile glatt rasiert. Zum Beispiel kann man sich morgens rasieren, um gepflegt auszusehen. Rasieren ist ein regelmäßiger Teil der Körperpflege für viele Menschen.
Zum Beispiel kann man sich vor einem wichtigen Termin rasieren.
“Er rasierte sich jeden Morgen, bevor er zur Arbeit ging.”
(He shaved every morning before going to work.)
ras·peln (grate)
Raspeln bedeutet, etwas in feine Stücke zu reiben, oft mit einem Reibeisen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Lebensmittel wie Käse, Gemüse oder Obst in kleine Flocken oder Streifen gerieben werden. Zum Beispiel kann man Käse raspeln, um ihn auf Pizza zu streuen. Raspeln wird häufig in der Küche verwendet, um Zutaten vorzubereiten.
Zum Beispiel kann man Möhren raspeln, um sie in einen Salat zu geben.
“Sie raspelte den Käse, um ihn über die Pasta zu streuen.”
(She grated the cheese to sprinkle it over the pasta.)
ras·seln (rattle)
Rasseln bedeutet, ein klapperndes oder rasselndes Geräusch zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas durch Bewegung ein lautes, wiederholtes Geräusch erzeugt. Zum Beispiel kann ein Spielzeug rasseln, wenn es geschüttelt wird. Rasseln wird oft verwendet, um das Geräusch von losen oder wackelnden Gegenständen zu beschreiben.
Zum Beispiel kann eine Babyrassel rasseln, wenn das Baby sie schüttelt.
“Das Baby lachte, als es die Rassel schüttelte.”
(The baby laughed as it shook the rattle.)
ras·ten (to rest)
Rasten bedeutet, eine Pause einzulegen und sich auszuruhen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Unterbrechung macht, um Energie zu tanken. Zum Beispiel kann man während einer langen Wanderung rasten, um sich zu erholen. Rasten ist wichtig, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Zum Beispiel kann man auf einer Bank rasten, während man durch den Park spaziert.
“Nach der langen Wanderung rasteten sie eine Weile im Schatten.”
(After the long hike, they rested for a while in the shade.)
ras·tern (to rasterize)
Rastern bedeutet, etwas in ein Raster oder ein Muster von Punkten oder Linien zu unterteilen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Grafik oder ein Bild in eine Reihe von kleinen, gleichmäßigen Einheiten aufgeteilt wird. Zum Beispiel kann man ein Bild rastern, um es für den Druck vorzubereiten. Rastern wird häufig in der Grafik- und Druckindustrie verwendet, um die Qualität und Detailgenauigkeit von Bildern zu verbessern.
Zum Beispiel kann ein Designer ein Bild rastern, um es für den Druck zu optimieren.
“Der Grafikdesigner rasterte das Bild, um eine bessere Druckqualität zu erzielen.”
(The graphic designer rasterized the image to achieve better print quality.)
ra·ten (to advise)
Raten bedeutet, jemandem einen Vorschlag oder eine Empfehlung zu geben, wie er handeln soll. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Tipps oder Hinweise gibt, um jemandem zu helfen. Zum Beispiel kann man einem Freund raten, wie er ein Problem lösen kann. Raten betont die Unterstützung und den Versuch, jemandem zu helfen, die beste Entscheidung zu treffen.
Zum Beispiel kann ein Lehrer seinen Schülern raten, wie sie besser lernen können.
“Sie riet ihm, die Sache ruhig anzugehen und alle Optionen zu prüfen.”
(She advised him to approach the matter calmly and consider all options.)
ra·ti·fi·zie·ren (to ratify)
Ratifizieren bedeutet, einen Vertrag oder eine Vereinbarung offiziell zu bestätigen oder zu genehmigen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Abkommen durch die erforderlichen Autoritäten formell anerkannt wird. Zum Beispiel kann ein internationales Abkommen von den beteiligten Ländern ratifiziert werden. Ratifizieren ist ein wichtiger Prozess in der Diplomatie und im Völkerrecht.
Zum Beispiel kann ein internationales Klimaabkommen von den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden.
“Der Vertrag wurde von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert.”
(The treaty was ratified by all member states.)
ra·ti·o·na·li·sie·ren (to rationalize)
Rationalisieren bedeutet, Abläufe oder Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man versucht, Ressourcen besser zu nutzen und unnötige Schritte zu eliminieren. Zum Beispiel kann ein Unternehmen seine Produktion rationalisieren, um Kosten zu senken. Rationalisieren betont die Effizienzsteigerung und Optimierung von Arbeitsabläufen.
Zum Beispiel kann ein Unternehmen seine Produktionsprozesse rationalisieren, um wettbewerbsfähiger zu werden.
“Das Unternehmen beschloss, seine Abläufe zu rationalisieren, um die Betriebskosten zu senken.”
(The company decided to rationalize its operations to reduce operating costs.)
ra·ti·o·nie·ren (to ration)
Rationieren bedeutet, die Menge von etwas zu begrenzen, das ausgegeben oder konsumiert werden darf. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Ressourcen kontrolliert und in festen Mengen verteilt werden, oft in Zeiten von Knappheit oder Krise. Zum Beispiel kann man Lebensmittel rationieren, um sicherzustellen, dass sie für alle ausreichen. Rationieren betont die gerechte Verteilung und den verantwortungsvollen Umgang mit knappen Ressourcen.
Zum Beispiel kann eine Regierung Treibstoff rationieren, um Engpässe zu vermeiden.
“Die Regierung beschloss, die Lebensmittel zu rationieren, um Engpässe zu verhindern.”
(The government decided to ration food to prevent shortages.)
rat·schen (to chatter)
Ratschen bedeutet, sich in lockerer und informeller Weise zu unterhalten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Menschen plaudern und Neuigkeiten austauschen, oft ohne tiefere Bedeutung. Zum Beispiel kann man mit Freunden ratschen, um sich auf dem Laufenden zu halten. Ratschen betont die entspannte und gesellige Atmosphäre.
Zum Beispiel kann man sich beim Kaffee mit einer Freundin ratschen.
“Sie trafen sich regelmäßig zum Ratschen im Café.”
(They met regularly to chat in the café.)
rat·schla·gen (to give advice)
Ratschlagen bedeutet, jemandem einen Rat oder eine Empfehlung zu geben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Hinweise oder Vorschläge gibt, wie eine bestimmte Situation angegangen werden sollte. Zum Beispiel kann man einem Freund ratschlagen, wie er ein Problem lösen kann. Ratschlagen betont die Absicht, jemandem zu helfen oder zu unterstützen.
Zum Beispiel kann ein Lehrer seinen Schülern ratschlagen, wie sie ihre Ziele erreichen können.
“Der Mentor ratschlagte seinem Schützling, geduldig und zielstrebig zu bleiben.”
(The mentor advised his protégé to be patient and determined.)
rat·tern (to rattle)
Rattern bedeutet, ein wiederholtes, klapperndes Geräusch zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas durch Bewegung oder Vibration ein lautes, durchgehendes Geräusch erzeugt. Zum Beispiel kann ein Zug auf den Schienen rattern. Rattern wird oft verwendet, um das Geräusch von Maschinen oder Fahrzeugen zu beschreiben.
Zum Beispiel kann eine alte Maschine laut rattern, wenn sie in Betrieb ist.
“Der alte Zug ratterte über die Schienen und ließ die Fenster zittern.”
(The old train rattled over the tracks, making the windows shake.)
rat·zen (to nap)
Ratzen bedeutet, einen kurzen Schlaf zu machen, oft am Tag. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand einen kurzen, erholsamen Schlaf hält. Zum Beispiel kann man nachmittags ein bisschen ratzen, um sich zu erholen. Ratzen betont die kurze Dauer und die erfrischende Wirkung des Schlafs.
Zum Beispiel kann ein Student nach dem Mittagessen ratzen, um sich zu erholen.
“Nach dem Mittagessen ratzte er für eine halbe Stunde auf dem Sofa.”
(After lunch, he napped for half an hour on the sofa.)
rau·ben (to rob)
Rauben bedeutet, etwas gewaltsam zu stehlen oder zu entwenden. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand mit Gewalt oder Drohung etwas wegnimmt. Zum Beispiel kann ein Dieb eine Bank rauben. Rauben betont die kriminelle und gewaltsame Natur des Diebstahls.
Zum Beispiel kann ein Räuber eine Tasche rauben, indem er Gewalt anwendet.
“Die Banditen raubten das Juweliergeschäft und entkamen mit wertvollem Schmuck.”
(The bandits robbed the jewelry store and escaped with valuable jewelry.)
rau·chen (to smoke)
Rauchen bedeutet, Tabak oder andere Substanzen durch Verbrennung zu inhalieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Zigaretten, Zigarren oder andere Rauchwaren konsumiert. Zum Beispiel kann man eine Zigarette rauchen. Rauchen hat gesundheitliche Risiken und wird oft in sozialen oder entspannenden Kontexten praktiziert.
Zum Beispiel kann man eine Zigarette rauchen, um sich zu entspannen.
“Er ging nach draußen, um eine Zigarette zu rauchen.”
(He went outside to smoke a cigarette.)
rau·en (to roughen)
Rauen bedeutet, eine Oberfläche rauer oder texturierter zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine glatte Oberfläche durch Schleifen oder Bürsten aufgeraut wird. Zum Beispiel kann man Holz rauen, um es für die Lackierung vorzubereiten. Rauen wird oft in handwerklichen und industriellen Prozessen verwendet, um die Haftung von Beschichtungen zu verbessern.
Zum Beispiel kann man Holz rauen, um es für den Anstrich vorzubereiten.
“Er rauhte die Oberfläche des Holzes, bevor er es lackierte.”
(He roughened the surface of the wood before painting it.)
rau·fen (to tussle)
Raufen bedeutet, sich in einem spielerischen oder ernsthaften körperlichen Kampf zu befinden. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Personen, besonders Kinder oder junge Tiere, miteinander ringen. Zum Beispiel können Brüder im Wohnzimmer raufen. Raufen betont das körperliche Spiel und den Wettstreit.
Zum Beispiel können zwei Jungen miteinander raufen, um ihre Kräfte zu messen.
“Die Kinder raufen oft im Garten.”
(The children often tussle in the garden.)
rau·nen (to murmur)
Raunen bedeutet, leise und oft unverständliche Worte zu flüstern oder zu murmeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Menschen in gedämpften Tönen sprechen. Zum Beispiel kann eine Gruppe von Menschen raunen, wenn sie über ein Geheimnis sprechen. Raunen wird oft verwendet, um eine Atmosphäre der Geheimnistuerei oder Spannung zu beschreiben.
Zum Beispiel kann man leise raunen, um ein Geheimnis zu teilen.
“Die Gäste raunten miteinander, als das Gerücht die Runde machte.”
(The guests murmured to each other as the rumor spread.)
raun·zen (to whine)
Raunzen bedeutet, sich auf eine jammernde oder klagende Weise zu äußern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand wiederholt und in einem nörgelnden Ton über etwas klagt. Zum Beispiel kann ein Kind raunzen, wenn es etwas nicht bekommt, was es will. Raunzen betont das klagende und unangenehme Verhalten.
Zum Beispiel kann ein kleines Kind raunzen, wenn es müde ist.
“Er begann zu raunzen, als er seinen Willen nicht bekam.”
(He started to whine when he didn’t get his way.)
raus·chen (to rustle)
Rauschen bedeutet, ein gleichmäßiges, sanftes Geräusch zu erzeugen, oft durch die Bewegung von Blättern, Wasser oder Wind. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas ein beruhigendes, gleichmäßiges Geräusch macht. Zum Beispiel kann ein Bach im Wald rauschen. Rauschen wird oft verwendet, um natürliche Klänge zu beschreiben, die eine entspannende Wirkung haben.
Zum Beispiel kann ein Wasserfall im Wald leise rauschen.
“Das Rauschen des Meeres war sehr beruhigend.”
(The rustling of the sea was very soothing.)
raus·e·keln (gross out)
Rausekeln bedeutet, jemanden stark zu ekeln oder abzustoßen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand durch etwas Widerliches oder Ekelhaftes abgestoßen wird. Zum Beispiel kann ein unangenehmer Geruch jemanden rausekeln. Rausekeln betont die starke Abneigung oder Ekel, die jemand empfindet.
Zum Beispiel kann der Anblick von verdorbenem Essen jemanden rausekeln.
“Der Geruch der alten Lebensmittel ekelte sie raus.”
(The smell of the old food grossed her out.)
raus·feu·ern (to fire)
Rausfeuern bedeutet, jemanden abrupt und oft ohne Vorwarnung zu entlassen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand aus seiner Position oder von seinem Arbeitsplatz entfernt wird. Zum Beispiel kann ein Chef einen Mitarbeiter rausfeuern, wenn dieser die Erwartungen nicht erfüllt. Rausfeuern betont die plötzliche und oft harte Entscheidung, jemanden zu entlassen.
Zum Beispiel kann ein Manager einen unzuverlässigen Mitarbeiter rausfeuern.
“Der Chef feuerte den unpünktlichen Mitarbeiter raus.”
(The boss fired the unpunctual employee.)
raus·flie·gen (to get kicked out)
Rausfliegen bedeutet, aus einer Position, einem Ort oder einer Gruppe entfernt zu werden. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand unfreiwillig gehen muss. Zum Beispiel kann ein Schüler aus der Schule rausfliegen, wenn er sich schlecht benimmt. Rausfliegen betont die unfreiwillige und oft unangenehme Entfernung aus einer Situation.
Zum Beispiel kann ein Spieler aus einer Mannschaft rausfliegen, wenn er die Regeln bricht.
“Er flog aus dem Club raus, weil er die Regeln missachtete.”
(He got kicked out of the club for breaking the rules.)
raus·hau·en (to whack)
Raushauen bedeutet, jemanden oder etwas mit großer Kraft zu schlagen oder zu werfen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand mit viel Energie und Kraft handelt. Zum Beispiel kann man mit einem Hammer auf einen Nagel raushauen. Raushauen betont die Intensität und Kraft hinter der Handlung.
Zum Beispiel kann ein Boxer einen kräftigen Schlag raushauen.
“Er haute mit voller Wucht auf den Sandsack raus.”
(He whacked the punching bag with full force.)
raus·krie·gen (to figure out)
Rauskriegen bedeutet, etwas herauszufinden oder zu entdecken. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man die Lösung eines Problems oder die Antwort auf eine Frage findet. Zum Beispiel kann man ein Rätsel rauskriegen. Rauskriegen betont die Anstrengung und den Erfolg, etwas Verborgenes zu erkennen.
Zum Beispiel kann man die Lösung eines kniffligen Rätsels rauskriegen.
“Nach langem Überlegen kriegte er die richtige Lösung raus.”
(After much thought, he figured out the right solution.)
raus·pau·ken (to cram out)
Rauspauken bedeutet, Wissen schnell und intensiv zu lernen und zu behalten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sich in kurzer Zeit große Mengen an Informationen aneignet, oft für eine Prüfung. Zum Beispiel kann man Vokabeln für einen Test rauspauken. Rauspauken betont das intensive und konzentrierte Lernen.
Zum Beispiel kann ein Schüler die wichtigsten Formeln für die Matheprüfung rauspauken.
“Er paukte die Vokabeln die ganze Nacht raus, um für den Test vorbereitet zu sein.”
(He crammed out the vocabulary all night to be prepared for the test.)
raus·rei·ßen (to tear out)
Rausreißen bedeutet, etwas mit großer Kraft herauszuziehen oder zu entfernen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas gewaltsam entfernt. Zum Beispiel kann man eine Seite aus einem Buch rausreißen. Rausreißen betont die Kraft und die Entschlossenheit, mit der etwas entfernt wird.
Zum Beispiel kann man ein Unkraut aus dem Garten rausreißen.
“Er riss die Seiten aus dem Notizbuch raus, die er nicht mehr brauchte.”
(He tore out the pages from the notebook that he no longer needed.)
raus·schmei·ßen (to kick out)
Rausschmeißen bedeutet, jemanden aus einem Ort oder einer Gruppe zu entfernen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand unfreiwillig gehen muss. Zum Beispiel kann ein Türsteher jemanden aus einem Club rausschmeißen. Rausschmeißen betont die Entschlossenheit und oft die Härte, mit der jemand entfernt wird.
Zum Beispiel kann ein Chef einen unzuverlässigen Mitarbeiter rausschmeißen.
“Der Türsteher schmiss den streitenden Gast aus dem Club raus.”
(The bouncer kicked out the quarrelling guest from the club.)
rä·chen (to avenge)
Rächen bedeutet, Vergeltung für ein Unrecht zu üben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Verletzung oder Beleidigung ausgleicht, oft durch eine ähnliche Handlung. Zum Beispiel kann man einen Freund rächen, der ungerecht behandelt wurde. Rächen betont die Motivation und den Wunsch, ein Unrecht wieder gutzumachen.
Zum Beispiel kann ein Held sich für seine Familie rächen, die Unrecht erlitten hat.
“Er schwor, sich an den Angreifern zu rächen, die sein Dorf zerstört hatten.”
(He vowed to avenge the attackers who had destroyed his village.)
rä·deln (chop)
Rädeln bedeutet, etwas in kleine Stücke zu schneiden oder zu zerkleinern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Lebensmittel wie Gemüse oder Obst in kleine Würfel oder Stücke zerteilt werden. Zum Beispiel kann man Gemüse rädeln, um es für einen Salat vorzubereiten. Rädeln betont die Präzision und das gleichmäßige Schneiden.
Zum Beispiel kann man Karotten rädeln, um sie in eine Suppe zu geben.
“Er rädelte die Zwiebeln fein, um sie in der Pfanne anzubraten.”
(He chopped the onions finely to sauté them in the pan.)
rä·dern (to wheel)
Rädern bedeutet, etwas mit einem Rad zu bewegen oder zu transportieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Gegenstand auf Rädern von einem Ort zum anderen bewegt wird. Zum Beispiel kann man eine schwere Kiste rädern, um sie leichter zu transportieren. Rädern betont die Bewegung und den Transport von Gegenständen.
Zum Beispiel kann man eine Schubkarre mit Gartenabfällen rädern.
“Er räderte den schweren Koffer zum Auto.”
(He wheeled the heavy suitcase to the car.)
rä·keln (stretch)
Räkeln bedeutet, sich zu strecken oder bequem hinzulegen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Muskeln dehnt und sich entspannt. Zum Beispiel kann man sich morgens im Bett räkeln, um den Körper zu wecken. Räkeln betont die Entspannung und das Dehnen des Körpers.
Zum Beispiel kann man sich auf dem Sofa räkeln, um sich zu entspannen.
“Sie räkelte sich auf dem Sofa und genoss den freien Nachmittag.”
(She stretched out on the sofa and enjoyed the free afternoon.)
rän·deln (knurl)
Rändeln bedeutet, eine gerändelte Oberfläche oder ein gerändeltes Muster zu erzeugen, oft auf Metall oder Kunststoff. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine geriffelte Struktur auf einer Oberfläche erzeugt wird, um die Griffigkeit zu verbessern. Zum Beispiel kann man eine Schraube rändeln, um sie leichter drehen zu können. Rändeln wird häufig in der Metallverarbeitung und Maschinenbau verwendet.
Zum Beispiel kann ein Techniker eine Schraube rändeln, um ihre Griffigkeit zu verbessern.
“Der Techniker rändelte die Oberfläche der Schraube, um sie leichter greifen zu können.”
(The technician knurled the surface of the screw to improve its grip.)
rän·dern (to edge)
Rändern bedeutet, etwas mit einem Rand oder einer Umrandung zu versehen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Gegenstand oder Material einen definierten Rand erhält. Zum Beispiel kann man eine Tischdecke rändern, um sie ordentlicher aussehen zu lassen. Rändern betont die Verbesserung des Aussehens und die Funktionalität eines Objekts.
Zum Beispiel kann eine Tischdecke mit einer Spitzenbordüre gerändert werden.
“Sie ränderte die Tischdecke mit einer schönen Spitzenbordüre.”
(She edged the tablecloth with a beautiful lace border.)
rä·so·nie·ren (to argue)
Räsonieren bedeutet, vernünftig zu argumentieren oder über etwas nachzudenken. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man seine Gedanken und Überlegungen zu einem Thema äußert und diskutiert. Zum Beispiel kann man über die Vorteile einer neuen Technologie räsonieren. Räsonieren betont das rationale Nachdenken und die logische Argumentation.
Zum Beispiel kann man mit einem Freund über philosophische Themen räsonieren.
“Die beiden Freunde räsonierten stundenlang über die Natur des Glücks.”
(The two friends argued for hours about the nature of happiness.)
rät·schen (to rattle)
Rätschen bedeutet, ein klapperndes oder rasselndes Geräusch zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas durch Bewegung ein lautes, wiederholtes Geräusch erzeugt. Zum Beispiel kann ein altes Gerät rätschen, wenn es benutzt wird. Rätschen wird oft verwendet, um das Geräusch von losen oder wackelnden Gegenständen zu beschreiben.
Zum Beispiel kann eine alte Maschine beim Einschalten rätschen.
“Das alte Fahrrad rätschte laut, als er in die Pedale trat.”
(The old bike rattled loudly when he pedaled.)
rät·seln (puzzle)
Rätseln bedeutet, über etwas nachzudenken und zu versuchen, es zu verstehen oder zu lösen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine schwierige Frage oder ein Problem löst. Zum Beispiel kann man über ein kniffliges Rätsel rätseln. Rätseln betont das Nachdenken und die Bemühungen, eine Lösung zu finden.
Zum Beispiel kann man lange über ein mathematisches Rätsel rätseln.
“Sie rätselte lange über die richtige Antwort auf die Frage.”
(She puzzled over the correct answer to the question for a long time.)
räu·bern (to rob)
Räubern bedeutet, gewaltsam zu stehlen oder zu plündern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand mit Gewalt oder Drohungen Besitz von etwas erlangt. Zum Beispiel kann eine Gruppe von Banditen ein Dorf räubern. Räubern betont die Gewalt und die kriminelle Handlung des Diebstahls.
Zum Beispiel können Diebe ein Geschäft räubern und wertvolle Gegenstände stehlen.
“Die Räuber plünderten das Dorf und nahmen alles Wertvolle mit.”
(The robbers plundered the village and took everything valuable.)
räu·chern (to smoke)
Räuchern bedeutet, Lebensmittel mit Rauch zu konservieren oder ihnen ein besonderes Aroma zu verleihen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Fleisch, Fisch oder Käse in einen Rauch gehüllt werden, um sie haltbarer zu machen und zu aromatisieren. Zum Beispiel kann man Schinken räuchern, um ihm einen besonderen Geschmack zu geben. Räuchern wird oft in der Lebensmittelherstellung verwendet und hat eine lange Tradition.
Zum Beispiel kann man Fisch räuchern, um ihm ein spezielles Aroma zu verleihen.
“Der Metzger räucherte den Schinken im traditionellen Räucherofen.”
(The butcher smoked the ham in the traditional smoker.)
räu·men (to clear)
Räumen bedeutet, etwas zu entfernen oder freizumachen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Bereich oder Raum von Gegenständen befreit wird. Zum Beispiel kann man ein Zimmer räumen, um Platz für neue Möbel zu schaffen. Räumen betont das Entfernen von Dingen, um Ordnung und Sauberkeit herzustellen.
Zum Beispiel kann man den Schreibtisch räumen, um mehr Platz zum Arbeiten zu haben.
“Sie räumten das Wohnzimmer, um Platz für die Party zu schaffen.”
(They cleared the living room to make space for the party.)
räus·pern (to clear one’s throat)
Räuspern bedeutet, die Kehle zu klären, oft um auf sich aufmerksam zu machen oder um deutlich zu sprechen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man ein Geräusch macht, um den Hals zu reinigen oder auf sich aufmerksam zu machen. Zum Beispiel kann man sich räuspern, bevor man eine Rede hält. Räuspern wird oft in sozialen Situationen verwendet, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen.
Zum Beispiel kann man sich räuspern, um eine Rede zu beginnen.
“Er räusperte sich, bevor er mit seiner Präsentation begann.”
(He cleared his throat before starting his presentation.)
Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.
Last Updated on October 20, 2024
by Wort des Tages