Verben mit Re

Deutsch als Fremdsprache

reagieren, reaktivieren, realisieren, reanimieren, rebellieren, rechen, recherchieren, rechnen, rechten, rechtfertigen, recken, recyceln, reden, redigieren, reduplizieren, reduzieren, referieren, reffen, reflektieren, reformieren, regeln, regen, regenerieren, regieren, regionalisieren, registrieren, reglementieren, regnen, regulieren, rehabilitieren, reiben, reichen, reifen, reihen, reihern, reimen, reinbeißen, reinfallen, reinhauen, reinhängen, reinigen, reinkriegen, reinlegen, reinmachen, reinreiten, reinschnuppern, reinsemmeln, reinstressen, reintun, reinwürgen, reinziehen, reisen, reiten, reizen, reißen, rekapitulieren, rekeln, reklamieren, rekommandieren, rekonstruieren, rekrutieren, rektifizieren, rekurrieren, relativieren, relaxen, relegieren, remilitarisieren, remittieren, rempeln, rennen, renommieren, renovieren, rentieren, reokkupieren, reorganisieren, reparieren, repatriieren, repetieren, replizieren, reproduzieren, repräsentieren, requirieren, reservieren, residieren, resignieren, resistieren, resorbieren, resozialisieren, respektieren, respirieren, restaurieren, restituieren, resultieren, resümieren, retardieren, retirieren, retournieren, retten, retuschieren, reuen, revanchieren, revidieren, revoltieren, revolutionieren, rezensieren, rezipieren, rezitieren, reüssieren

re·a·gie·ren (react)

Reagieren bedeutet, auf etwas zu antworten oder zu handeln, wenn man auf eine Situation oder einen Reiz stößt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Antwort oder Aktion aufgrund eines äußeren Ereignisses zeigt. Zum Beispiel kann man schnell reagieren, wenn jemand einen Ball auf einen wirft. Reagieren betont die Schnelligkeit und Angemessenheit der Reaktion.

Zum Beispiel kann ein Autofahrer schnell reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.

“Er reagierte blitzschnell, als das Kind auf die Straße rannte.”
(He reacted instantly when the child ran onto the street.)

top


re·ak·ti·vie·ren (reactivate)

Reaktivieren bedeutet, etwas wieder funktionsfähig zu machen, das zuvor inaktiv oder deaktiviert war. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas erneut aktiviert oder in Betrieb genommen wird. Zum Beispiel kann man ein altes Konto reaktivieren. Reaktivieren betont die Wiederherstellung der Funktionalität.

Zum Beispiel kann man ein Abonnement reaktivieren, das abgelaufen ist.

“Sie reaktivierte ihr Mitgliedskonto im Fitnessstudio.”
(She reactivated her membership at the gym.)

top


re·a·li·sie·ren (realize)

Realisieren bedeutet, etwas als wahr oder tatsächlich zu erkennen oder zu verwirklichen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Idee oder einen Plan umsetzt oder erkennt, dass etwas wahr ist. Zum Beispiel kann man seine Träume realisieren. Realisieren betont die Erkenntnis und Umsetzung von Ideen.

Zum Beispiel kann man realisieren, dass man einen Fehler gemacht hat.

“Er realisierte plötzlich, dass er den Termin vergessen hatte.”
(He suddenly realized that he had forgotten the appointment.)

top


re·a·ni·mie·ren (resuscitate)

Reanimieren bedeutet, jemanden, der nicht mehr atmet oder dessen Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederzubeleben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man lebensrettende Maßnahmen ergreift, um eine Person zurück ins Leben zu holen. Zum Beispiel kann man jemanden nach einem Herzstillstand reanimieren. Reanimieren betont die Wiederherstellung der Lebensfunktionen.

Zum Beispiel kann ein Arzt einen Patienten nach einem Herzinfarkt reanimieren.

“Die Sanitäter reanimierten den Mann, nachdem er zusammengebrochen war.”
(The paramedics resuscitated the man after he collapsed.)

top


re·bel·lie·ren (rebel)

Rebellieren bedeutet, sich gegen Autorität oder Regeln aufzulehnen und zu widersetzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand gegen bestehende Normen oder Gesetze protestiert und handelt. Zum Beispiel kann man gegen eine ungerechte Regierung rebellieren. Rebellieren betont den Widerstand und das Aufbegehren.

Zum Beispiel können Schüler gegen neue Schulregeln rebellieren.

“Die Bevölkerung rebellierte gegen die tyrannische Regierung.”
(The population rebelled against the tyrannical government.)

top


re·chen (rake)

Rechen bedeutet, mit einem Rechen Blätter, Gras oder andere Materialien zu sammeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man den Boden oder eine Fläche reinigt und ordnet. Zum Beispiel kann man im Herbst die Blätter im Garten rechen. Rechen betont die körperliche Arbeit und Pflege des Gartens.

Zum Beispiel kann man den Rasen rechen, um ihn von Blättern zu befreien.

“Er rechnete den Garten, um die abgefallenen Blätter zu sammeln.”
(He raked the garden to collect the fallen leaves.)

top


re·cher·chie·ren (research)

Recherchieren bedeutet, nach Informationen zu suchen und Daten zu sammeln, oft für wissenschaftliche oder journalistische Zwecke. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand gründlich nach Fakten und Beweisen sucht. Zum Beispiel kann man für einen Artikel recherchieren. Recherchieren betont die Sorgfalt und Genauigkeit in der Informationssuche.

Zum Beispiel kann ein Journalist recherchieren, um die Wahrheit hinter einer Geschichte zu finden.

“Sie recherchierte stundenlang, um alle Details für ihren Bericht zu sammeln.”
(She researched for hours to gather all the details for her report.)

top


rech·nen (calculate)

Rechnen bedeutet, mathematische Operationen durchzuführen oder Zahlen zu verarbeiten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Zahlen addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert. Zum Beispiel kann man die Kosten für eine Reise berechnen. Rechnen betont die mathematische Genauigkeit und Logik.

Zum Beispiel kann man die Ausgaben des Monats berechnen, um das Budget zu kontrollieren.

“Er rechnete sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Zahlen stimmten.”
(He calculated carefully to ensure the numbers were correct.)

top


rech·ten (align)

Rechten bedeutet, etwas in die richtige Position oder Ausrichtung zu bringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sicherstellt, dass etwas korrekt ausgerichtet oder eingestellt ist. Zum Beispiel kann man ein Bild an der Wand rechten, damit es gerade hängt. Rechten betont die Genauigkeit und Sorgfalt, die notwendig sind, um die korrekte Position zu erreichen.

Zum Beispiel kann man Möbel rechten, um sie gleichmäßig im Raum zu verteilen.

“Er rechten das Bild an der Wand aus, bis es perfekt gerade war.”
(He aligned the picture on the wall until it was perfectly straight.)

top


recht·fer·ti·gen (justify)

Rechtfertigen bedeutet, Gründe oder Erklärungen für eine Handlung oder Entscheidung zu geben, um sie als angemessen oder richtig darzustellen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Handlungen oder Entscheidungen verteidigt. Zum Beispiel kann man sich rechtfertigen, warum man zu spät gekommen ist. Rechtfertigen betont die Erklärung und Verteidigung des eigenen Verhaltens.

Zum Beispiel kann man eine Verspätung rechtfertigen, indem man den Verkehr als Grund angibt.

“Er versuchte, sein Verhalten vor den Kollegen zu rechtfertigen.”
(He tried to justify his behavior to his colleagues.)

top


re·cken (stretch)

Recken bedeutet, den Körper zu strecken oder zu dehnen, um die Muskeln zu entspannen oder zu aktivieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Arme, Beine oder den gesamten Körper ausstreckt, um sich zu dehnen. Zum Beispiel kann man sich morgens im Bett recken, um wach zu werden. Recken betont die Bewegung und das Dehnen des Körpers.

Zum Beispiel kann man sich nach einer langen Sitzung recken, um sich zu entspannen.

“Er reckte sich nach dem langen Arbeitstag, um seine Muskeln zu lockern.”
(He stretched after the long workday to loosen his muscles.)

top


re·cy·celn (recycle)

Recyceln bedeutet, Abfälle oder Materialien wiederzuverwerten, um sie erneut zu nutzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem gebrauchte Materialien aufbereitet und wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Zum Beispiel kann man Plastikflaschen recyceln, um neue Produkte daraus herzustellen. Recyceln betont die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz.

Zum Beispiel kann man Altpapier recyceln, um neue Papierprodukte herzustellen.

“Sie recycelten die alten Zeitungen, um Umweltressourcen zu schonen.”
(They recycled the old newspapers to conserve environmental resources.)

top


re·den (talk)

Reden bedeutet, sich mündlich auszudrücken und mit anderen zu kommunizieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Gedanken, Gefühle oder Informationen durch Sprache vermittelt. Zum Beispiel kann man mit Freunden über ein Problem reden. Reden betont die Bedeutung der verbalen Kommunikation.

Zum Beispiel kann man mit einem Kollegen über ein Projekt reden.

“Sie redeten lange über ihre gemeinsamen Pläne und Ideen.”
(They talked for a long time about their shared plans and ideas.)

top


re·di·gie·ren (edit)

Redigieren bedeutet, einen Text zu überarbeiten und zu korrigieren, um ihn klarer und fehlerfrei zu machen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand einen Text durchliest und Änderungen vornimmt, um ihn zu verbessern. Zum Beispiel kann man einen Artikel redigieren, bevor er veröffentlicht wird. Redigieren betont die Genauigkeit und Sorgfalt bei der Überarbeitung von Texten.

Zum Beispiel kann ein Autor sein Manuskript redigieren, um es zu perfektionieren.

“Der Lektor redigierte das Buch sorgfältig, bevor es in den Druck ging.”
(The editor meticulously edited the book before it went to print.)

top


re·du·pli·zie·ren (reduplicate)

Reduplizieren bedeutet, etwas zu wiederholen oder zu verdoppeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Wort oder ein Teil eines Wortes wiederholt wird, um eine sprachliche Wirkung zu erzielen. Zum Beispiel kann man in der Linguistik ein Wort reduplizieren, um eine Betonung zu erzeugen. Reduplizieren betont die Wiederholung und Verstärkung durch Verdopplung.

Zum Beispiel kann man in einer Sprache bestimmte Silben reduplizieren, um eine besondere Bedeutung zu vermitteln.

“Der Sprachwissenschaftler untersuchte, wie verschiedene Kulturen Wörter reduplizieren.”
(The linguist studied how different cultures reduplicate words.)

top


re·du·zie·ren (reduce)

Reduzieren bedeutet, die Menge oder das Ausmaß von etwas zu verringern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas kleiner, weniger oder einfacher macht. Zum Beispiel kann man die Menge an Zucker in einer Diät reduzieren. Reduzieren betont die Verringerung und Einsparung von Ressourcen oder Mengen.

Zum Beispiel kann man den Energieverbrauch reduzieren, um Kosten zu sparen.

“Die Firma reduzierte ihren Energieverbrauch, um umweltfreundlicher zu werden.”
(The company reduced its energy consumption to become more eco-friendly.)

top


re·fe·rie·ren (refer)

Referieren bedeutet, über ein bestimmtes Thema einen Vortrag zu halten oder darüber zu berichten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Informationen und Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema präsentiert. Zum Beispiel kann man auf einer Konferenz referieren. Referieren betont die Vermittlung von Wissen und Informationen durch eine formelle Präsentation.

Zum Beispiel kann ein Wissenschaftler auf einer Tagung über seine Forschung referieren.

“Sie referierte vor einem großen Publikum über die Ergebnisse ihrer Studie.”
(She gave a talk to a large audience about the results of her study.)

top


ref·fen (reef)

Reffen bedeutet, die Fläche eines Segels durch Zusammenrollen oder Einziehen zu verkleinern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Segel auf Schiffen verkleinert werden, um die Stabilität bei starkem Wind zu verbessern. Zum Beispiel kann man ein Segel reffen, wenn ein Sturm aufzieht. Reffen betont die Anpassung der Segelfläche an die Wetterbedingungen.

Zum Beispiel kann man das Großsegel eines Segelboots reffen, um es bei starkem Wind zu verkleinern.

“Der Kapitän entschied sich, das Segel zu reffen, als der Wind stärker wurde.”
(The captain decided to reef the sail as the wind picked up.)

top


re·flek·tie·ren (reflect)

Reflektieren bedeutet, über etwas nachzudenken oder es zu analysieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man seine Gedanken sammelt und über ein Thema nachdenkt. Zum Beispiel kann man über eine Entscheidung reflektieren, um ihre Konsequenzen zu verstehen. Reflektieren betont das gründliche Nachdenken und die Selbstreflexion.

Zum Beispiel kann man über die eigenen Handlungen reflektieren, um sich zu verbessern.

“Er reflektierte über seine Entscheidungen, um aus seinen Fehlern zu lernen.”
(He reflected on his decisions to learn from his mistakes.)

top


re·for·mie·ren (reform)

Reformieren bedeutet, etwas zu verändern oder zu verbessern, oft durch Einführung neuer Regeln oder Gesetze. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Systeme oder Institutionen angepasst werden, um effizienter oder gerechter zu werden. Zum Beispiel kann man ein Bildungssystem reformieren. Reformieren betont die Veränderung zum Besseren.

Zum Beispiel kann eine Regierung das Gesundheitssystem reformieren, um es zugänglicher zu machen.

“Die Regierung plante, das Steuersystem zu reformieren, um es gerechter zu gestalten.”
(The government planned to reform the tax system to make it fairer.)

top


re·geln (regulate)

Regeln bedeutet, Vorgaben oder Richtlinien festzulegen, um ein Verhalten oder einen Prozess zu steuern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sicherstellt, dass bestimmte Standards eingehalten werden. Zum Beispiel kann man den Verkehr regeln, um Unfälle zu vermeiden. Regeln betont die Steuerung und Kontrolle durch Vorschriften.

Zum Beispiel kann man die Arbeitszeiten regeln, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.

“Die Stadt führte neue Maßnahmen ein, um den Verkehr besser zu regeln.”
(The city introduced new measures to better regulate traffic.)

top


re·gen (rain)

Regen bedeutet, dass Wasser in Tropfen aus den Wolken fällt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Feuchtigkeit aus der Atmosphäre als Niederschlag auf die Erde fällt. Zum Beispiel kann es den ganzen Tag regnen. Regen betont das Wetterphänomen und seine Auswirkungen auf die Umgebung.

Zum Beispiel kann es in den Bergen stark regnen, was zu Überschwemmungen führen kann.

“Es begann plötzlich zu regnen, und die Straßen wurden schnell nass.”
(It suddenly started to rain, and the streets quickly became wet.)

top


re·ge·ne·rie·ren (regenerate)

Regenerieren bedeutet, etwas wiederherzustellen oder zu erneuern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas zu seinem ursprünglichen Zustand zurückkehrt oder verbessert wird. Zum Beispiel kann man die Haut regenerieren, indem man sie pflegt. Regenerieren betont die Erneuerung und Heilung.

Zum Beispiel kann sich ein verletztes Gewebe regenerieren und heilen.

“Der Körper kann sich selbst regenerieren und beschädigtes Gewebe reparieren.”
(The body can regenerate and repair damaged tissue.)

top


regle·men·tie·ren (regulate strictly)

Reglementieren bedeutet, etwas durch strenge Regeln und Vorschriften zu kontrollieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man genaue Vorschriften aufstellt, um das Verhalten oder die Nutzung von etwas zu steuern. Zum Beispiel kann ein Staat das Verhalten seiner Bürger reglementieren. Reglementieren betont die Bedeutung der Kontrolle durch detaillierte Regeln.

Zum Beispiel kann eine Schule das Verhalten der Schüler reglementieren, um Ordnung zu halten.

“Die Regierung reglementierte den Verkauf von Medikamenten, um Missbrauch zu verhindern.”
(The government strictly regulated the sale of medications to prevent misuse.)

top


reg·nen (rain)

Regnen bedeutet, dass Wasser in Form von Regentropfen vom Himmel fällt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem es regnet und die Erde benetzt wird. Zum Beispiel kann es im Frühling häufig regnen. Regnen betont den natürlichen Wetterprozess, bei dem Niederschlag auf die Erde fällt.

Zum Beispiel kann es an einem Herbsttag den ganzen Tag regnen.

“Es begann zu regnen, als sie gerade spazieren gingen.”
(It started to rain just as they were taking a walk.)

top


re·gu·lie·ren (regulate)

Regulieren bedeutet, etwas zu steuern oder zu kontrollieren, oft durch Regeln oder Mechanismen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sicherstellt, dass etwas ordnungsgemäß funktioniert oder bestimmte Standards erfüllt. Zum Beispiel kann man die Temperatur in einem Raum regulieren. Regulieren betont die gezielte Kontrolle und Anpassung.

Zum Beispiel kann man den Wasserfluss in einer Pipeline regulieren.

“Der Thermostat reguliert die Temperatur im Haus automatisch.”
(The thermostat automatically regulates the temperature in the house.)

top


re·ha·bi·li·tie·ren (rehabilitate)

Rehabilitieren bedeutet, jemandem seinen früheren Status oder sein Ansehen wiederzugeben, oft nach einer Strafe oder Ungerechtigkeit. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand wieder in die Gesellschaft oder in seinen Beruf eingegliedert wird. Zum Beispiel kann ein entlassener Häftling rehabilitiert werden. Rehabilitieren betont die Wiederherstellung und Wiedereingliederung.

Zum Beispiel kann ein verurteilter Sportler rehabilitiert werden, um wieder an Wettkämpfen teilzunehmen.

“Nach seiner Haftstrafe wurde er erfolgreich rehabilitiert und fand eine neue Anstellung.”
(After his prison sentence, he was successfully rehabilitated and found new employment.)

top


rei·ben (rub)

Reiben bedeutet, etwas durch Reibung zu bewegen oder zu bearbeiten, oft um zu reinigen oder zu polieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Oberfläche durch kräftiges Hin- und Herbewegen mit einem anderen Gegenstand bearbeitet. Zum Beispiel kann man einen Fleck aus einem Stoff reiben. Reiben betont die physische Anstrengung und den Reinigungseffekt.

Zum Beispiel kann man einen Fleck aus einem Kleidungsstück reiben.

“Er rieb den Fleck aus dem Teppich, bis er vollständig verschwunden war.”
(He rubbed the stain out of the carpet until it was completely gone.)

top


rei·chen (hand)

Reichen bedeutet, jemandem etwas zu geben oder zu übergeben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man einen Gegenstand von einer Person zur anderen bewegt. Zum Beispiel kann man einem Freund ein Glas Wasser reichen. Reichen betont die Übergabe und den Akt des Gebens.

Zum Beispiel kann man einem Gast eine Tasse Kaffee reichen.

“Sie reichte ihm das Buch über den Tisch.”
(She handed him the book across the table.)

top


rei·fen (mature)

Reifen bedeutet, sich zu entwickeln oder zu wachsen, um eine volle Reife oder ein bestimmtes Entwicklungsstadium zu erreichen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas erwachsen oder vollständig entwickelt wird. Zum Beispiel können Früchte an einem Baum reifen. Reifen betont den Prozess der Entwicklung und des Wachstums.

Zum Beispiel können Trauben an der Rebe reifen, um später zu Wein verarbeitet zu werden.

“Die Äpfel reiften langsam am Baum und wurden schließlich geerntet.”
(The apples matured slowly on the tree and were eventually harvested.)

top


rei·hen (arrange)

Reihen bedeutet, Dinge oder Personen in einer bestimmten Ordnung oder Reihenfolge zu platzieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Gegenstände oder Personen in eine festgelegte Ordnung gebracht werden. Zum Beispiel kann man Bücher im Regal nach Größe reihen. Reihen betont die Organisation und Strukturierung.

Zum Beispiel kann man Fotos nach chronologischer Reihenfolge reihen.

“Sie reihte die Stühle für die Veranstaltung ordentlich auf.”
(She arranged the chairs neatly for the event.)

top


rei·hern (vomit)

Reihern bedeutet, sich übergeben oder erbrechen, oft als Folge von Übelkeit oder einer Magenverstimmung. Es beschreibt den Vorgang, bei dem der Mageninhalt durch den Mund hinaus befördert wird. Zum Beispiel kann jemand nach dem Verzehr von verdorbenem Essen reihern. Reihern betont das körperliche Unwohlsein und die Notwendigkeit, den Magen zu entleeren.

Zum Beispiel kann jemand nach einer langen Autofahrt reihern, wenn ihm schlecht wird.

“Nach der wilden Achterbahnfahrt musste er plötzlich reihern.”
(After the wild roller coaster ride, he had to vomit suddenly.)

top


rei·men (rhyme)

Reimen bedeutet, Wörter oder Silben zu finden, die am Ende ähnlich klingen, oft in Gedichten oder Liedern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Reime bildet, um eine poetische oder musikalische Wirkung zu erzielen. Zum Beispiel kann man ein Gedicht reimen. Reimen betont die kreative Verwendung von Sprache.

Zum Beispiel kann ein Dichter Verse reimen, um ein Gedicht zu erstellen.

“Der Poet reimte seine Worte zu einem schönen Gedicht.”
(The poet rhymed his words into a beautiful poem.)

top


rein·bei·ßen (bite into)

Reinbeißen bedeutet, etwas mit den Zähnen zu durchdringen, um einen Bissen zu nehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand fest zubeißt, um einen Teil eines Essens abzutrennen. Zum Beispiel kann man in einen Apfel reinbeißen. Reinbeißen betont die Handlung des Zubeißens und das Genießen des Essens.

Zum Beispiel kann man in ein frisches Brötchen reinbeißen.

“Sie biss herzhaft in den saftigen Apfel rein.”
(She bit heartily into the juicy apple.)

top


rein·fal·len (fall into)

Reinfallen bedeutet, in eine Falle zu tappen oder sich täuschen zu lassen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand auf einen Trick oder eine Lüge hereinfällt. Zum Beispiel kann man auf einen Scherz reinfallen. Reinfallen betont die Täuschung und das Missgeschick, das jemand erlebt.

Zum Beispiel kann jemand auf einen gut gemachten Streich reinfallen.

“Er fiel auf den gut geplanten Streich seiner Freunde rein.”
(He fell for the well-planned prank by his friends.)

top


rein·hau·en (dig in)

Reinhauen bedeutet, etwas mit Enthusiasmus oder viel Energie zu tun, oft in Bezug auf Essen oder Arbeit. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand mit großer Begeisterung oder Anstrengung an etwas herangeht. Zum Beispiel kann man bei einem Festmahl reinhauen. Reinhauen betont die Energie und den Enthusiasmus, mit dem etwas getan wird.

Zum Beispiel kann jemand beim Abendessen richtig reinhauen, wenn das Essen besonders gut schmeckt.

“Er haute beim Buffet ordentlich rein und probierte von allem.”
(He really dug in at the buffet and tried a bit of everything.)

top


rein·hän·gen (put effort into)

Reinhängen bedeutet, sich intensiv und engagiert mit einer Aufgabe zu beschäftigen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand viel Mühe und Zeit in etwas investiert, um ein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel kann man sich bei einem Projekt reinhängen. Reinhängen betont die Hingabe und den Einsatz, den jemand zeigt.

Zum Beispiel kann ein Schüler sich für eine wichtige Prüfung reinhängen.

“Er hängte sich voll in die Vorbereitungen für die Abschlussprüfung rein.”
(He put a lot of effort into preparing for the final exam.)

top


rei·ni·gen (clean)

Reinigen bedeutet, etwas sauber zu machen oder zu säubern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Schmutz, Staub oder Verunreinigungen entfernt werden. Zum Beispiel kann man das Haus reinigen. Reinigen betont die Sauberkeit und die Pflege eines Objekts oder Raums.

Zum Beispiel kann man den Boden reinigen, um ihn sauber und glänzend zu halten.

“Sie reinigte gründlich das Badezimmer, bis alles blitzblank war.”
(She thoroughly cleaned the bathroom until everything was spotless.)

top


rein·krie·gen (get in)

Reinkriegen bedeutet, etwas erfolgreich zu bekommen oder zu erreichen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand es schafft, etwas zu erhalten oder Zugang zu etwas zu bekommen. Zum Beispiel kann man Tickets für ein Konzert reinkriegen. Reinkriegen betont den Erfolg und die Bemühungen, etwas zu bekommen.

Zum Beispiel kann jemand begehrte Karten für ein ausverkauftes Konzert reinkriegen.

“Er kriegte noch rechtzeitig Karten für das ausverkaufte Konzert rein.”
(He managed to get tickets for the sold-out concert just in time.)

top


rein·le·gen (trick)

Reinlegen bedeutet, jemanden durch eine Täuschung oder einen Trick hereinzulegen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand absichtlich eine Lüge oder einen Scherz benutzt, um eine andere Person zu täuschen. Zum Beispiel kann man einen Freund am 1. April reinlegen. Reinlegen betont die Täuschung und die Überraschung des Opfers.

Zum Beispiel kann jemand einen harmlosen Streich spielen, um einen Freund reinzulegen.

“Er legte seinen Bruder rein, indem er ihm eine falsche Nachricht schickte.”
(He tricked his brother by sending him a fake message.)

top


rein·ma·chen (clean up)

Reinmachen bedeutet, etwas sauber zu machen oder aufzuräumen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand einen Raum oder Bereich reinigt und in Ordnung bringt. Zum Beispiel kann man das Wohnzimmer reinmachen, bevor Gäste kommen. Reinmachen betont die Reinigung und Organisation.

Zum Beispiel kann man die Küche reinmachen, nachdem man gekocht hat.

“Sie machte die Küche rein, nachdem sie das Abendessen gekocht hatte.”
(She cleaned up the kitchen after cooking dinner.)

top


rein·rei·ten (get into trouble)

Reinreiten bedeutet, jemanden in Schwierigkeiten oder Probleme zu bringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand durch seine Handlungen oder Worte eine andere Person in eine unangenehme Lage bringt. Zum Beispiel kann man einen Freund in eine peinliche Situation reinreiten. Reinreiten betont das Unheil und die Komplikationen, die entstehen.

Zum Beispiel kann man einen Kollegen reinreiten, indem man ihn bei einem Fehler erwischt.

“Er ritt seinen Freund rein, indem er ihn bei einem Regelverstoß verpetzte.”
(He got his friend into trouble by tattling on him for breaking the rules.)

top


rein·schnup·pern (get a taste of)

Reinschnuppern bedeutet, eine neue Erfahrung oder Tätigkeit für kurze Zeit auszuprobieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand etwas Neues ausprobiert, um es kennenzulernen. Zum Beispiel kann man in einen neuen Job reinschnuppern, um zu sehen, ob er einem gefällt. Reinschnuppern betont das Erkunden und Kennenlernen.

Zum Beispiel kann jemand in einen Kurs reinschnuppern, bevor er sich anmeldet.

“Sie schnupperte in den neuen Yogakurs rein, um zu sehen, ob er ihr gefällt.”
(She got a taste of the new yoga class to see if she liked it.)

top


rein·sem·meln (crash into)

Reinsemmeln bedeutet, mit großer Wucht auf etwas aufprallen oder dagegenstoßen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas mit hoher Geschwindigkeit auf ein Hindernis trifft. Zum Beispiel kann ein Auto gegen einen Baum reinsemmeln. Reinsemmeln betont die Kraft und den Schaden des Aufpralls.

Zum Beispiel kann ein Fahrradfahrer gegen einen Zaun reinsemmeln.

“Der Fahrer semmelte mit dem Auto gegen die Leitplanke.”
(The driver crashed the car into the guardrail.)

top


rein·stres·sen (stress out)

Reinstressen bedeutet, jemanden sehr unter Druck zu setzen oder zu belasten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand stark gestresst wird, oft durch Anforderungen oder Erwartungen. Zum Beispiel kann ein schwieriges Projekt jemanden reinstressen. Reinstressen betont die Intensität und die negative Wirkung von Stress.

Zum Beispiel kann ein enges Zeitlimit einen Mitarbeiter reinstressen.

“Der enge Abgabetermin stresste das Team enorm rein.”
(The tight deadline stressed the team out enormously.)

top


rein·tun (put in)

Reintun bedeutet, etwas in etwas anderes hineinzulegen oder hineinzustellen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man einen Gegenstand in einen Behälter oder an einen bestimmten Ort legt. Zum Beispiel kann man eine Zutat in eine Schüssel reintun. Reintun betont die Handlung des Platzierens.

Zum Beispiel kann man die Wäsche in die Waschmaschine reintun.

“Er tat die frischen Zutaten in den Kochtopf rein.”
(He put the fresh ingredients into the cooking pot.)

top


rein·wür·gen (choke down)

Reinwürgen bedeutet, etwas zu essen oder zu trinken, obwohl es schwer zu schlucken ist oder unangenehm schmeckt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand mit Mühe und Anstrengung etwas konsumiert. Zum Beispiel kann man ein bitteres Medikament reinwürgen. Reinwürgen betont die Schwierigkeit und den Unwillen beim Konsum.

Zum Beispiel kann man ein ungeliebtes Gemüse reinwürgen, um gesund zu bleiben.

“Er würgte das bittere Medikament rein, obwohl er den Geschmack hasste.”
(He choked down the bitter medicine, even though he hated the taste.)

top


rein·zie·hen (pull in)

Reinziehen bedeutet, etwas oder jemanden in eine bestimmte Richtung zu ziehen oder zu führen, oft in einen geschlossenen Raum. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas in ein Gebäude oder einen Raum hineingezogen wird. Zum Beispiel kann man eine Person ins Haus reinziehen. Reinziehen betont die Bewegung und das Hereinholen.

Zum Beispiel kann man bei Regen die Wäsche schnell ins Haus reinziehen.

“Er zog die nassen Handtücher ins Haus rein, bevor der Sturm kam.”
(He pulled the wet towels into the house before the storm came.)

top


rei·sen (travel)

Reisen bedeutet, von einem Ort zum anderen zu fahren oder zu fliegen, oft über längere Distanzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Reise unternimmt, um neue Orte zu sehen oder um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Zum Beispiel kann man in den Urlaub reisen. Reisen betont die Bewegung und das Erkunden neuer Orte.

Zum Beispiel kann man mit dem Zug durch Europa reisen.

“Sie reisten in den Ferien durch verschiedene Länder und entdeckten viele neue Kulturen.”
(They traveled through different countries during their vacation and discovered many new cultures.)

top


rei·ten (ride)

Reiten bedeutet, auf einem Pferd zu sitzen und es zu lenken. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand auf einem Pferd reitet, um sich fortzubewegen oder Sport zu treiben. Zum Beispiel kann man in der Freizeit reiten oder an Wettkämpfen teilnehmen. Reiten betont die Verbindung und die Koordination zwischen Reiter und Pferd.

Zum Beispiel kann man bei schönem Wetter durch die Felder reiten.

“Sie ritten den ganzen Nachmittag durch die blühenden Wiesen.”
(They rode through the blooming meadows all afternoon.)

top


rei·zen (stimulate)

Reizen bedeutet, jemanden oder etwas zu stimulieren oder zu provozieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Reaktion oder ein Gefühl ausgelöst wird, sei es positiv oder negativ. Zum Beispiel kann ein bestimmtes Parfüm jemanden reizen. Reizen betont die Wirkung, die etwas auf die Sinne oder Emotionen hat.

Zum Beispiel kann ein spannender Film das Interesse des Zuschauers reizen.

“Der neue Film reizte ihre Neugier und Begeisterung.”
(The new movie stimulated her curiosity and excitement.)

top


rei·ßen (tear)

Reißen bedeutet, etwas durch Ziehen oder Zerren in zwei oder mehr Teile zu trennen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Material oder Stoff durch Kraft auseinandergerissen wird. Zum Beispiel kann man ein Stück Papier reißen. Reißen betont die Zerstörung und Trennung eines Objekts.

Zum Beispiel kann man einen Brief in zwei Teile reißen.

“Er riss das alte Foto vor Wut in Stücke.”
(He tore the old photo into pieces in anger.)

top


re·ka·pi·tu·lie·ren (recap)

Rekapitulieren bedeutet, etwas zusammenzufassen oder noch einmal zu wiederholen, oft am Ende einer Präsentation oder eines Gesprächs. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man die wichtigsten Punkte oder Ereignisse erneut darstellt. Zum Beispiel kann man am Ende eines Meetings die Hauptpunkte rekapitulieren. Rekapitulieren betont die Zusammenfassung und Wiederholung wichtiger Informationen.

Zum Beispiel kann ein Lehrer die wichtigsten Themen des Unterrichts rekapitulieren.

“Am Ende der Besprechung rekapitulierte sie die wichtigsten Entscheidungen.”
(At the end of the meeting, she recapped the main decisions.)

top


re·keln (lounge)

Rekeln bedeutet, sich bequem zu strecken oder hinzulegen, oft in einer entspannten und lockeren Haltung. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand sich in einer entspannten Position ausstreckt, um sich wohlzufühlen. Zum Beispiel kann man sich auf dem Sofa rekeln. Rekeln betont die Gemütlichkeit und Entspannung.

Zum Beispiel kann man sich nach einem langen Tag auf dem Sofa rekeln.

“Nach der Arbeit rekelte er sich zufrieden auf der Couch.”
(After work, he lounged comfortably on the couch.)

top


rekla·mie·ren (complain)

Reklamieren bedeutet, eine Beschwerde oder einen Einwand vorzubringen, oft in Bezug auf ein fehlerhaftes Produkt oder eine unzufriedenstellende Dienstleistung. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man seinen Unmut oder seine Unzufriedenheit äußert. Zum Beispiel kann man ein kaputtes Gerät reklamieren. Reklamieren betont die Beschwerde und den Wunsch nach einer Lösung.

Zum Beispiel kann man eine mangelhafte Lieferung beim Kundenservice reklamieren.

“Sie reklamierte den defekten Toaster beim Händler und verlangte Ersatz.”
(She complained about the defective toaster to the retailer and demanded a replacement.)

top


re·kom·man·die·ren (recommend)

Rekommandieren bedeutet, jemanden oder etwas zu empfehlen oder vorzuschlagen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Empfehlung ausspricht, oft basierend auf eigenen Erfahrungen oder Kenntnissen. Zum Beispiel kann man ein gutes Buch rekommandieren. Rekommandieren betont die positive Empfehlung und den Rat.

Zum Beispiel kann ein Freund ein Restaurant rekommandieren.

“Er rekommandierte das neue Restaurant wegen des exzellenten Essens.”
(He recommended the new restaurant because of the excellent food.)

top


re·kon·stru·ie·ren (reconstruct)

Rekonstruieren bedeutet, etwas wiederherzustellen oder nachzubilden, oft basierend auf vorhandenen Informationen oder Beweisen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas, das zerstört oder verloren gegangen ist, neu erschafft. Zum Beispiel kann man ein historisches Gebäude rekonstruieren. Rekonstruieren betont die Wiederherstellung und Nachbildung.

Zum Beispiel kann ein Archäologe ein antikes Artefakt rekonstruieren.

“Die Archäologen rekonstruieren das antike Gebäude aus den gefundenen Überresten.”
(The archaeologists reconstruct the ancient building from the found remains.)

top


re·kru·tie·ren (recruit)

Rekrutieren bedeutet, neue Mitglieder oder Mitarbeiter zu gewinnen oder anzuwerben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man Personen für eine bestimmte Aufgabe, Organisation oder Gruppe anwirbt. Zum Beispiel kann ein Unternehmen neue Mitarbeiter rekrutieren. Rekrutieren betont die Suche und Auswahl neuer Mitglieder.

Zum Beispiel kann das Militär neue Soldaten rekrutieren.

“Das Unternehmen rekrutierte erfahrene Fachkräfte für das neue Projekt.”
(The company recruited experienced professionals for the new project.)

top


rek·ti·fi·zie·ren (rectify)

Rektifizieren bedeutet, etwas zu korrigieren oder zu berichtigen, oft in Bezug auf Fehler oder Unstimmigkeiten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas in den richtigen Zustand versetzt oder Ungenauigkeiten beseitigt. Zum Beispiel kann man einen Fehler in einem Bericht rektifizieren. Rektifizieren betont die Korrektur und Wiederherstellung der Richtigkeit.

Zum Beispiel kann ein Buchhalter einen Rechenfehler rektifizieren.

“Der Manager rektifizierte die falschen Zahlen im Finanzbericht.”
(The manager rectified the incorrect figures in the financial report.)

top


re·kur·rie·ren (recur)

Rekurrieren bedeutet, auf etwas bereits Gesagtes oder Gemachtes zurückzukommen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man auf eine vorherige Aussage oder eine frühere Handlung verweist. Zum Beispiel kann ein Redner während einer Diskussion auf ein früheres Argument rekurrieren. Rekurrieren betont die Rückbesinnung und Wiederaufnahme eines Themas.

Zum Beispiel kann ein Autor auf ein Thema aus einem früheren Kapitel rekurrieren.

“Der Professor rekurrierte auf seine vorherigen Forschungen, um seine These zu stützen.”
(The professor recurred to his previous research to support his thesis.)

top


re·la·ti·vie·ren (relativize)

Relativieren bedeutet, etwas in einen größeren Zusammenhang zu stellen oder abzuschwächen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man die Bedeutung oder Schwere einer Sache mindert, indem man sie im Verhältnis zu anderen Dingen betrachtet. Zum Beispiel kann man ein Problem relativieren, indem man es mit größeren Problemen vergleicht. Relativieren betont die Perspektive und die Vergleichbarkeit.

Zum Beispiel kann jemand die Wichtigkeit eines kleinen Fehlers relativieren.

“Er relativierte die Kritik, indem er auf die vielen positiven Aspekte hinwies.”
(He relativized the criticism by pointing out the many positive aspects.)

top


re·lax·en (relax)

Relaxen bedeutet, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand bewusst Stress abbaut und sich erholt. Zum Beispiel kann man sich nach einem langen Arbeitstag relaxen. Relaxen betont die Entspannung und das Wohlbefinden.

Zum Beispiel kann man sich am Wochenende im Park relaxen.

“Nach einer anstrengenden Woche relaxte sie bei einem Buch im Garten.”
(After a stressful week, she relaxed with a book in the garden.)

top


re·le·gie·ren (relegate)

Relegieren bedeutet, jemanden in eine niedrigere Position oder an einen weniger wichtigen Ort zu versetzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas herabgestuft oder verschoben wird. Zum Beispiel kann ein Fußballteam in eine niedrigere Liga relegiert werden. Relegieren betont die Herabstufung und den Verlust von Status.

Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter relegiert werden, wenn er seine Aufgaben nicht erfüllt.

“Das Team wurde in die zweite Liga relegiert, nachdem es die Saison schlecht abgeschlossen hatte.”
(The team was relegated to the second division after finishing the season poorly.)

top


re·mi·li·ta·ri·sie·ren (remilitarize)

Remilitarisieren bedeutet, ein Gebiet oder eine Region wieder mit militärischen Kräften zu besetzen oder zu bewaffnen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein Ort erneut militarisiert wird, oft aus politischen oder strategischen Gründen. Zum Beispiel kann eine entmilitarisierte Zone wieder remilitarisiert werden. Remilitarisieren betont die Rückkehr zu einer militärischen Präsenz.

Zum Beispiel kann ein Land seine Grenzen remilitarisieren, um auf Bedrohungen zu reagieren.

“Die Regierung entschied sich, die entmilitarisierte Zone zu remilitarisieren, um die Sicherheit zu erhöhen.”
(The government decided to remilitarize the demilitarized zone to increase security.)

top


re·mit·tie·ren (remit)

Remittieren bedeutet, Geld oder eine Zahlung zu überweisen oder zurückzuzahlen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Geldsumme von einem Ort zum anderen geschickt wird. Zum Beispiel kann man eine Rechnung remittieren. Remittieren betont die Überweisung und Rückzahlung von Geldbeträgen.

Zum Beispiel kann man die Gebühren für eine Dienstleistung remittieren.

“Er remittierte die Zahlung für die bestellte Ware.”
(He remitted the payment for the ordered goods.)

top


rem·peln (jostle)

Rempeln bedeutet, jemanden absichtlich oder versehentlich anzustoßen oder anzurempeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine andere Person mit dem Körper stößt. Zum Beispiel kann man auf einem überfüllten Markt rempeln. Rempeln betont die Bewegung und den Kontakt zwischen Personen.

Zum Beispiel kann jemand versehentlich einen Passanten rempeln.

“Auf dem vollen Bahnsteig rempelte er aus Versehen eine Frau an.”
(On the crowded platform, he accidentally jostled a woman.)

top


ren·nen (run)

Rennen bedeutet, sich schnell fortzubewegen, oft zu Fuß. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand läuft, um schnell von einem Ort zum anderen zu gelangen. Zum Beispiel kann man im Park rennen. Rennen betont die Geschwindigkeit und Anstrengung der Bewegung.

Zum Beispiel kann man morgens durch den Park rennen, um fit zu bleiben.

“Er rannte die ganze Strecke, um den Bus noch zu erwischen.”
(He ran the whole way to catch the bus.)

top


re·nom·mie·ren (boast)

Renommieren bedeutet, sich mit eigenen Leistungen oder Erfolgen zu brüsten oder anzugeben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Errungenschaften betont, um Eindruck zu machen. Zum Beispiel kann jemand mit seinen akademischen Leistungen renommieren. Renommieren betont die Eigenwerbung und das zur Schau stellen.

Zum Beispiel kann jemand über seine sportlichen Erfolge renommieren.

“Er renommierte ständig mit seinen beruflichen Erfolgen.”
(He constantly boasted about his professional achievements.)

top


re·no·vie·ren (renovate)

Renovieren bedeutet, ein Gebäude oder einen Raum zu erneuern oder instand zu setzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man Reparaturen oder Verbesserungen durchführt, um etwas wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Zum Beispiel kann man ein altes Haus renovieren. Renovieren betont die Wiederherstellung und Verschönerung.

Zum Beispiel kann man eine Wohnung renovieren, um sie modern und ansprechend zu gestalten.

“Sie renovierten ihr neues Zuhause, um es gemütlicher zu machen.”
(They renovated their new home to make it cozier.)

top


ren·tie·ren (pay off)

Rentieren bedeutet, dass sich eine Investition oder eine Anstrengung lohnt und einen Gewinn oder Nutzen bringt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem sich der Einsatz von Ressourcen als vorteilhaft erweist. Zum Beispiel kann sich eine langfristige Investition rentieren. Rentieren betont die Profitabilität und den Nutzen einer Handlung oder Entscheidung.

Zum Beispiel kann sich eine Weiterbildung rentieren, wenn sie zu einer besseren beruflichen Position führt.

“Das neue Geschäftsmodell rentierte sich schneller als erwartet.”
(The new business model paid off faster than expected.)

top


re·ok·ku·pie·ren (reoccupy)

Reokkupieren bedeutet, ein Gebiet oder eine Position wieder einzunehmen oder zu besetzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man einen zuvor verlassenen oder verlorenen Ort erneut einnimmt. Zum Beispiel kann eine Stadt nach einem Konflikt reokkupiert werden. Reokkupieren betont die Rückeroberung und Wiederbesetzung.

Zum Beispiel kann ein militärischer Stützpunkt reokkupiert werden, um strategische Vorteile zu sichern.

“Die Truppen reokkupierten die wichtige Brücke, nachdem sie zurückerobert worden war.”
(The troops reoccupied the important bridge after it was recaptured.)

top


re·or·ga·ni·sie·ren (reorganize)

Reorganisieren bedeutet, etwas neu zu strukturieren oder umzugestalten, oft um die Effizienz oder Effektivität zu verbessern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man bestehende Strukturen oder Abläufe ändert, um sie besser zu machen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen seine Abteilungen reorganisieren. Reorganisieren betont die Umstrukturierung und Verbesserung.

Zum Beispiel kann ein Unternehmen seine Produktionsprozesse reorganisieren, um Kosten zu senken.

“Die Firma reorganisierte ihre internen Abläufe, um effizienter zu arbeiten.”
(The company reorganized its internal processes to work more efficiently.)

top


re·pa·rie·ren (repair)

Reparieren bedeutet, etwas zu fixieren oder in einen funktionierenden Zustand zurückzubringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man beschädigte oder defekte Gegenstände wiederherstellt. Zum Beispiel kann man ein kaputtes Fahrrad reparieren. Reparieren betont die Wiederherstellung und Instandsetzung.

Zum Beispiel kann man ein defektes Gerät reparieren, um es wieder funktionsfähig zu machen.

“Er reparierte den kaputten Computer und machte ihn wieder einsatzbereit.”
(He repaired the broken computer and made it operational again.)

top


re·pa·tri·ie·ren (repatriate)

Repatriieren bedeutet, jemanden oder etwas in das Heimatland zurückzubringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Personen oder Vermögenswerte in ihr Ursprungsland zurückgeführt werden. Zum Beispiel kann ein im Ausland lebender Bürger repatriiert werden. Repatriieren betont die Rückkehr in das Herkunftsland.

Zum Beispiel kann ein Flüchtling nach Beendigung eines Konflikts repatriiert werden.

“Nach dem Ende des Krieges wurden viele Flüchtlinge in ihre Heimatländer repatriiert.”
(After the end of the war, many refugees were repatriated to their home countries.)

top


re·pe·tie·ren (rehearse)

Repetieren bedeutet, etwas wiederholt zu üben oder durchzugehen, um es zu perfektionieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Handlung oder ein Stück immer wiederholt, um es auswendig zu lernen oder zu verbessern. Zum Beispiel kann man ein Musikstück repetieren, um es bei einem Konzert fehlerfrei zu spielen. Repetieren betont die Wiederholung und das Üben.

Zum Beispiel kann ein Schauspieler seine Rolle repetieren, um sie perfekt darzustellen.

“Sie repetierte ihre Rede mehrmals, um sie flüssig vortragen zu können.”
(She rehearsed her speech several times to deliver it smoothly.)

top


re·pli·zie·ren (replicate)

Replizieren bedeutet, etwas genau zu kopieren oder nachzubilden. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine genaue Kopie von etwas erstellt, oft in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten. Zum Beispiel kann ein Experiment repliziert werden, um die Ergebnisse zu bestätigen. Replizieren betont die Genauigkeit und die Übereinstimmung mit dem Original.

Zum Beispiel kann ein Forscher ein Experiment replizieren, um die Ergebnisse zu überprüfen.

“Die Wissenschaftler replizierten die Studie, um die ursprünglichen Ergebnisse zu bestätigen.”
(The scientists replicated the study to confirm the original results.)

top


re·pro·du·zie·ren (reproduce)

Reproduzieren bedeutet, etwas wiederherzustellen oder zu kopieren, oft in Bezug auf Kunstwerke oder wissenschaftliche Ergebnisse. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man etwas in identischer oder ähnlicher Form erneut erstellt. Zum Beispiel kann ein Gemälde reproduziert werden, um es in mehreren Galerien auszustellen. Reproduzieren betont die Nachbildung und Vervielfältigung.

Zum Beispiel kann ein Druck eines berühmten Gemäldes reproduziert werden.

“Der Künstler reproduzierte sein bekanntestes Werk für die neue Ausstellung.”
(The artist reproduced his most famous work for the new exhibition.)

top


re·prä·sen·tie·ren (represent)

Repräsentieren bedeutet, etwas oder jemanden zu vertreten oder darzustellen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man im Namen von jemandem oder etwas auftritt. Zum Beispiel kann ein Abgeordneter seine Wähler repräsentieren. Repräsentieren betont die Vertretung und die Darstellung von Interessen oder Personen.

Zum Beispiel kann ein Botschafter sein Land bei internationalen Treffen repräsentieren.

“Die Delegation repräsentierte ihr Land bei der internationalen Konferenz.”
(The delegation represented their country at the international conference.)

top


re·qui·rie·ren (requisition)

Requirieren bedeutet, etwas offiziell anzufordern oder zu beschlagnahmen, oft für militärische oder staatliche Zwecke. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand offiziell etwas verlangt oder in Anspruch nimmt. Zum Beispiel kann eine Armee Lebensmittel requirieren. Requirieren betont die formelle Anforderung oder Beschlagnahme.

Zum Beispiel kann eine Behörde Ressourcen für einen Notfall requirieren.

“Die Regierung requirierte zusätzliche Mittel für das Katastrophenmanagement.”
(The government requisitioned additional funds for disaster management.)

top


re·ser·vie·ren (reserve)

Reservieren bedeutet, im Voraus einen Platz, ein Zimmer oder einen Tisch zu buchen, um ihn später nutzen zu können. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine Voranmeldung macht, um sicherzustellen, dass der gewünschte Platz zur Verfügung steht. Zum Beispiel kann man einen Tisch im Restaurant reservieren. Reservieren betont die Planung und Sicherheit der Verfügbarkeit.

Zum Beispiel kann man im Voraus einen Platz im Theater reservieren.

“Sie reservierte einen Tisch für das Abendessen im Lieblingsrestaurant.”
(She reserved a table for dinner at her favorite restaurant.)

top


re·si·die·ren (reside)

Residieren bedeutet, an einem bestimmten Ort zu wohnen oder zu leben, oft in Bezug auf vornehme oder offizielle Wohnsitze. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand an einem bestimmten Ort seinen Wohnsitz hat. Zum Beispiel kann ein Präsident in einem Palast residieren. Residieren betont den Status und die Bedeutung des Wohnsitzes.

Zum Beispiel kann ein Diplomat in einer Botschaft residieren.

“Der Präsident residiert im offiziellen Palast der Hauptstadt.”
(The president resides in the official palace of the capital.)

top


re·sig·nie·ren (resign)

Resignieren bedeutet, eine Aufgabe oder Position aufzugeben, oft aus Frustration oder Enttäuschung. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand aufgibt oder sich mit einer Situation abfindet. Zum Beispiel kann jemand aus einem Job resignieren. Resignieren betont die Aufgabe und das Aufgeben von Hoffnung oder Bemühungen.

Zum Beispiel kann jemand resignieren, wenn er keine Aussicht auf Erfolg sieht.

“Nach vielen gescheiterten Versuchen resignierte er und gab auf.”
(After many failed attempts, he resigned and gave up.)

top


re·sis·tie·ren (resist)

Resistieren bedeutet, Widerstand zu leisten oder sich gegen etwas zu wehren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand sich weigert, etwas zu akzeptieren oder sich dagegen verteidigt. Zum Beispiel kann man gegen eine Ungerechtigkeit resistieren. Resistieren betont die Ablehnung und den Widerstand.

Zum Beispiel kann jemand gegen eine ungerechte Behandlung resistieren.

“Sie resistierte gegen die neuen Regeln, die sie unfair fand.”
(She resisted the new rules she found unfair.)

top


re·sor·bie·ren (absorb)

Resorbieren bedeutet, eine Substanz oder ein Material aufzunehmen oder zu absorbieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit oder ein Stoff in einen anderen eindringt und aufgenommen wird. Zum Beispiel kann der Körper Nährstoffe aus der Nahrung resorbieren. Resorbieren betont die Aufnahme und Integration.

Zum Beispiel kann eine Pflanze Wasser aus dem Boden resorbieren.

“Der Schwamm resorbierte das verschüttete Wasser schnell.”
(The sponge quickly absorbed the spilled water.)

top


re·so·zia·li·sie·ren (resocialize)

Resozialisieren bedeutet, jemanden wieder in die Gesellschaft zu integrieren, oft nach einer Haftstrafe oder einem langen Aufenthalt in einer isolierten Umgebung. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand durch verschiedene Maßnahmen wieder an das gesellschaftliche Leben herangeführt wird. Zum Beispiel kann ein ehemaliger Häftling resozialisiert werden, um ein normales Leben zu führen. Resozialisieren betont die Wiedereingliederung und Unterstützung.

Zum Beispiel kann ein Ex-Häftling durch Schulungen und Unterstützung resozialisiert werden.

“Nach seiner Haftstrafe wurde er erfolgreich resozialisiert und fand eine feste Anstellung.”
(After his prison sentence, he was successfully resocialized and found stable employment.)

top


res·pek·tie·ren (respect)

Respektieren bedeutet, jemanden oder etwas zu achten und zu schätzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man die Rechte, Meinungen und Gefühle anderer anerkennt und respektvoll behandelt. Zum Beispiel kann man die Meinung eines Freundes respektieren. Respektieren betont die Wertschätzung und Anerkennung.

Zum Beispiel kann man die kulturellen Traditionen anderer Menschen respektieren.

“Sie respektierte die Ansichten ihrer Kollegen, auch wenn sie anderer Meinung war.”
(She respected her colleagues’ views, even if she had a different opinion.)

top


re·spi·rie·ren (breathe)

Respirieren bedeutet, Luft ein- und auszuatmen, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand durch das Atmen Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt. Zum Beispiel kann man tief respirieren, um sich zu beruhigen. Respirieren betont die lebenswichtige Funktion des Atmens.

Zum Beispiel kann jemand tief respirieren, um sich zu entspannen.

“Er respirierte tief, um seine Nerven vor der Präsentation zu beruhigen.”
(He breathed deeply to calm his nerves before the presentation.)

top


re·stau·rie·ren (restore)

Restaurieren bedeutet, etwas zu erneuern oder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man beschädigte oder alte Gegenstände wiederherstellt. Zum Beispiel kann man ein antikes Möbelstück restaurieren. Restaurieren betont die Wiederherstellung und Erhaltung.

Zum Beispiel kann ein Kunstwerk restauriert werden, um seine ursprüngliche Schönheit zu bewahren.

“Der Restaurator arbeitete sorgfältig daran, das alte Gemälde wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.”
(The restorer worked carefully to return the old painting to its original condition.)

top


res·ti·tu·ie·ren (restitute)

Restituieren bedeutet, etwas zurückzugeben oder wiederherzustellen, oft im rechtlichen oder historischen Kontext. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Eigentum oder Rechte zurückerhält, die ihm unrechtmäßig entzogen wurden. Zum Beispiel kann gestohlenes Kunstwerk restituiert werden. Restituieren betont die Rückgabe und Wiedergutmachung.

Zum Beispiel kann ein Land kulturelle Artefakte an ihr Herkunftsland restituieren.

“Das Museum entschied sich, das gestohlene Artefakt an das Ursprungsland zu restituieren.”
(The museum decided to restitute the stolen artifact to the country of origin.)

top


re·sul·tie·ren (result)

Resultieren bedeutet, dass etwas als Ergebnis oder Folge von etwas anderem entsteht. Es beschreibt den Vorgang, bei dem ein bestimmtes Ereignis oder eine Handlung zu einem bestimmten Ergebnis führt. Zum Beispiel kann ein Fehler in einem Projekt zu Verzögerungen resultieren. Resultieren betont die kausale Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Zum Beispiel kann aus einem Missverständnis ein Konflikt resultieren.

“Aus der schlechten Planung resultierten viele Probleme und Verzögerungen.”
(Many problems and delays resulted from the poor planning.)

top


re·sü·mie·ren (summarize)

Resümieren bedeutet, die wichtigsten Punkte oder Ereignisse zusammenzufassen, oft am Ende einer Besprechung oder eines Textes. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand die Hauptpunkte noch einmal kurz darstellt. Zum Beispiel kann man am Ende eines Vortrags resümieren. Resümieren betont die Zusammenfassung und Wiederholung der wichtigsten Informationen.

Zum Beispiel kann ein Vortragender am Ende seiner Präsentation die Kernaussagen resümieren.

“Am Ende des Meetings resümierte sie die wichtigsten Entscheidungen und nächsten Schritte.”
(At the end of the meeting, she summarized the main decisions and next steps.)

top


re·tar·die·ren (retard)

Retardieren bedeutet, etwas zu verzögern oder zu verlangsamen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem der Fortschritt oder Ablauf von etwas verlangsamt wird. Zum Beispiel kann ein Hindernis den Bau eines Gebäudes retardieren. Retardieren betont die Verzögerung und Verlangsamung.

Zum Beispiel kann schlechtes Wetter den Fortschritt eines Projekts retardieren.

“Die unvorhergesehenen Schwierigkeiten retardierten den Bau des neuen Einkaufszentrums erheblich.”
(The unforeseen difficulties significantly retarded the construction of the new shopping center.)

top


re·ti·rie·ren (retreat)

Retirieren bedeutet, sich zurückzuziehen oder zu flüchten, oft aus einer gefährlichen oder ungünstigen Situation. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas sich zurückzieht, um sich in Sicherheit zu bringen. Zum Beispiel kann eine Armee vor dem Feind retirieren. Retirieren betont den Rückzug und die Flucht.

Zum Beispiel kann eine Gruppe Wanderer bei einem Sturm in eine Hütte retirieren.

“Als die Lage gefährlich wurde, retirierten die Truppen in ein sicheres Gebiet.”
(When the situation became dangerous, the troops retreated to a safe area.)

top


re·tour·nie·ren (return)

Retournieren bedeutet, etwas zurückzugeben oder zurückzusenden, oft in Bezug auf Waren oder Produkte. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man einen Artikel an den Verkäufer oder Hersteller zurücksendet. Zum Beispiel kann man ein unpassendes Kleid retournieren. Retournieren betont die Rücksendung und Rückgabe.

Zum Beispiel kann ein Kunde ein fehlerhaftes Produkt retournieren.

“Er retournierte die kaputte Lampe an den Online-Shop und erhielt eine Erstattung.”
(He returned the broken lamp to the online shop and received a refund.)

top


ret·ten (save)

Retten bedeutet, jemanden oder etwas aus einer gefährlichen oder bedrohlichen Situation zu befreien. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand oder etwas vor Schaden oder Verlust bewahrt wird. Zum Beispiel kann man eine Person aus einem brennenden Gebäude retten. Retten betont die Schutzmaßnahme und die Sicherheit, die erreicht wird.

Zum Beispiel kann ein Rettungsschwimmer jemanden vor dem Ertrinken retten.

“Der Feuerwehrmann rettete das Kind aus dem brennenden Haus.”
(The firefighter saved the child from the burning house.)

top


re·tu·schie·ren (retouch)

Retuschieren bedeutet, ein Bild oder eine Fotografie nachträglich zu bearbeiten, um Fehler zu korrigieren oder das Aussehen zu verbessern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man digitale Werkzeuge verwendet, um ein Bild zu verändern. Zum Beispiel kann man ein Porträt retuschieren, um Hautunreinheiten zu entfernen. Retuschieren betont die Verbesserung und Korrektur von Bildern.

Zum Beispiel kann man ein altes Foto retuschieren, um es klarer zu machen.

“Der Fotograf retuschierte das Bild, um die Farben zu verbessern.”
(The photographer retouched the picture to enhance the colors.)

top


reu·en (regret)

Reuen bedeutet, über eine Handlung oder Entscheidung Reue zu empfinden. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand Bedauern über etwas Vergangenes empfindet. Zum Beispiel kann man eine falsche Entscheidung reuen. Reuen betont die Emotion des Bedauerns und die Reflexion über vergangene Fehler.

Zum Beispiel kann man eine unüberlegte Bemerkung reuen.

“Er reute seine unüberlegte Entscheidung, nachdem er die Konsequenzen erkannt hatte.”
(He regretted his hasty decision after realizing the consequences.)

top


re·van·chie·ren (retaliate)

Revanchieren bedeutet, auf eine Handlung mit einer ähnlichen Handlung zu antworten, oft um Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man eine ähnliche Tat als Reaktion auf eine empfangene Tat ausführt. Zum Beispiel kann man sich für eine erlittene Niederlage revanchieren. Revanchieren betont die Gegenseitigkeit und die Antwort auf eine vorherige Handlung.

Zum Beispiel kann man sich für eine erlittene Beleidigung revanchieren.

“Er revanchierte sich für den verlorenen Wettkampf, indem er das Rückspiel gewann.”
(He retaliated for the lost match by winning the rematch.)

top


re·vi·die·ren (revise)

Revidieren bedeutet, eine frühere Entscheidung oder Aussage zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Überprüfung vornimmt und Änderungen vorschlägt, um Fehler zu korrigieren oder etwas zu verbessern. Zum Beispiel kann man einen Bericht revidieren, bevor er veröffentlicht wird. Revidieren betont die Korrektur und Verbesserung durch Überarbeitung.

Zum Beispiel kann ein Autor sein Manuskript revidieren, um es fehlerfrei zu machen.

“Der Professor revidierte seine Hypothese nach neuen Erkenntnissen.”
(The professor revised his hypothesis based on new findings.)

top


re·vol·tie·ren (revolt)

Revoltieren bedeutet, sich gegen eine Autorität oder ein Regime aufzulehnen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Gruppe von Menschen in Widerstand tritt und gegen die bestehenden Verhältnisse kämpft. Zum Beispiel kann ein Volk gegen eine ungerechte Regierung revoltieren. Revoltieren betont den Widerstand und die Auflehnung gegen eine Autorität.

Zum Beispiel kann eine Bevölkerung gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit revoltieren.

“Die Bürger revoltieren gegen das repressive Regime und fordern Freiheit.”
(The citizens revolt against the repressive regime and demand freedom.)

top


re·vo·lu·tio·nie·ren (revolutionize)

Revolutionieren bedeutet, etwas grundlegend zu verändern oder zu erneuern, oft durch innovative Ideen oder Technologien. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Veränderung so tiefgreifend ist, dass sie bestehende Strukturen oder Systeme vollständig erneuert. Zum Beispiel kann eine neue Technologie eine Industrie revolutionieren. Revolutionieren betont die tiefgreifende Veränderung und Erneuerung.

Zum Beispiel kann eine bahnbrechende Erfindung die Art und Weise revolutionieren, wie wir arbeiten.

“Das Internet hat die Kommunikation revolutioniert und die Welt vernetzt.”
(The internet has revolutionized communication and connected the world.)

top


re·zen·sie·ren (review)

Rezensieren bedeutet, eine kritische Bewertung oder Besprechung über ein Werk, wie ein Buch, einen Film oder ein Kunstwerk, zu schreiben. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand seine Meinung und Analyse eines Werkes darstellt. Zum Beispiel kann man einen neuen Film rezensieren. Rezensieren betont die kritische Auseinandersetzung und die Bewertung.

Zum Beispiel kann ein Kritiker einen neuen Roman rezensieren, um anderen Lesern seine Meinung zu teilen.

“Er rezensierte den neuesten Bestseller und lobte die tiefgründige Handlung.”
(He reviewed the latest bestseller and praised the deep storyline.)

top


re·zi·pie·ren (receive)

Rezipieren bedeutet, etwas zu empfangen oder aufzunehmen, insbesondere Informationen oder Kunstwerke. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand eine Botschaft, einen Text oder ein Kunstwerk aufnimmt und interpretiert. Zum Beispiel kann man eine Nachricht rezipieren. Rezipieren betont die Aufnahme und Verarbeitung von Inhalten.

Zum Beispiel kann ein Leser einen wissenschaftlichen Artikel rezipieren, um neue Informationen zu gewinnen.

“Die Leser rezipierten den Artikel aufmerksam und diskutierten darüber.”
(The readers received the article attentively and discussed it.)

top


re·zi·tie·ren (recite)

Rezitieren bedeutet, einen Text, wie ein Gedicht oder eine Rede, laut vorzutragen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand einen vorbereiteten Text auswendig oder abgelesen vorträgt. Zum Beispiel kann man ein Gedicht vor einer Gruppe rezitieren. Rezitieren betont den Vortrag und die mündliche Darbietung.

Zum Beispiel kann ein Schüler ein Gedicht vor der Klasse rezitieren.

“Sie rezitierte das Gedicht mit großem Ausdruck und Hingabe.”
(She recited the poem with great expression and dedication.)

top


re·üs·sie·ren (succeed)

Reüssieren bedeutet, Erfolg zu haben oder Anerkennung zu erlangen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand in seinem Vorhaben erfolgreich ist und Anerkennung erhält. Zum Beispiel kann man in einer neuen Position reüssieren. Reüssieren betont den Erfolg und das Erreichen von Zielen.

Zum Beispiel kann ein Künstler mit seiner neuen Ausstellung reüssieren.

“Er reüssierte in seiner neuen Rolle und erntete viel Lob.”
(He succeeded in his new role and received much praise.)

top


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Last Updated on December 17, 2024
by Wort des Tages