richten, richtigliegen, richtigstellen, riechen, rieseln, riffeln, rindern, ringeln, ringen, rinnen, rippen, riskieren, ritzen, rivalisieren
rich·ten (align)
Richten bedeutet, etwas in die richtige Position oder Ausrichtung zu bringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sicherstellt, dass etwas korrekt ausgerichtet oder eingestellt ist. Zum Beispiel kann man ein Bild an der Wand richten, damit es gerade hängt. Richten betont die Genauigkeit und Sorgfalt, die notwendig sind, um die korrekte Position zu erreichen.
Zum Beispiel kann man Möbel richten, um sie gleichmäßig im Raum zu verteilen.
“Er richtete das Bild an der Wand aus, bis es perfekt gerade war.”
(He aligned the picture on the wall until it was perfectly straight.)
rich·tig·lie·gen (be correct)
Richtigliegen bedeutet, dass eine Annahme oder Aussage korrekt ist. Es beschreibt den Zustand, bei dem jemand mit seiner Meinung oder Einschätzung recht hat. Zum Beispiel kann man mit einer Vermutung richtigliegen, wenn sie sich als wahr herausstellt. Richtigliegen betont die Genauigkeit und Korrektheit einer Aussage oder Meinung.
Zum Beispiel kann man mit seiner Vermutung über das Wetter richtigliegen.
“Sie lag mit ihrer Vermutung über das Wetter richtig.”
(She was correct with her guess about the weather.)
rich·tig·stel·len (correct)
Richtigstellen bedeutet, eine falsche Aussage oder ein Missverständnis zu korrigieren. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man sicherstellt, dass die richtige Information verbreitet wird. Zum Beispiel kann man einen Fehler in einem Bericht richtigstellen. Richtigstellen betont die Bedeutung der Korrektheit und Genauigkeit von Informationen.
Zum Beispiel kann man eine missverstandene Anweisung richtigstellen.
“Er stellte den Fehler in seinem Bericht richtig, bevor er ihn einreichte.”
(He corrected the error in his report before submitting it.)
rie·chen (smell)
Riechen bedeutet, einen Duft oder Geruch wahrzunehmen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man Gerüche mit der Nase aufnimmt. Zum Beispiel kann man den Duft von frischen Blumen riechen. Riechen betont die sensorische Wahrnehmung von Gerüchen.
Zum Beispiel kann man den Duft von frisch gebackenem Brot riechen.
“Sie roch den angenehmen Duft der Blumen im Garten.”
(She smelled the pleasant fragrance of the flowers in the garden.)
rie·seln (trickle)
Rieseln bedeutet, dass etwas in kleinen, kontinuierlichen Mengen herunterfällt oder fließt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Substanz wie Sand oder Wasser gleichmäßig und leise herabfließt. Zum Beispiel kann Wasser aus einem undichten Rohr rieseln. Rieseln betont die feine und leise Bewegung der Substanz.
Zum Beispiel kann feiner Sand durch die Finger rieseln.
“Der Schnee rieselte leise vom Himmel.”
(The snow trickled softly from the sky.)
rif·feln (ripple)
Riffeln bedeutet, eine geriffelte oder wellenartige Struktur zu erzeugen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Oberfläche durch Bewegung oder Druck eine gewellte Form annimmt. Zum Beispiel kann man Stoff riffeln, um einen dekorativen Effekt zu erzielen. Riffeln betont die Textur und das Muster, das durch die Bewegung entsteht.
Zum Beispiel kann man Wellblech riffeln, um es stabiler zu machen.
“Das Wasser riffelte sanft, als der Wind darüber strich.”
(The water rippled gently as the wind blew over it.)
rin·dern (beef)
Rindern bedeutet, etwas in Bezug auf Rinder oder Rindfleisch zu verarbeiten oder zu behandeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Produkte aus Rindfleisch hergestellt oder zubereitet werden. Zum Beispiel kann man Rindfleisch marinieren, um es zu röstern. Rindern betont die Verarbeitung und Zubereitung von Rindfleischprodukten.
Zum Beispiel kann man Rindfleisch schneiden, um es für ein Gericht vorzubereiten.
“Er marinierte das Rindfleisch, um es später zu grillen.”
(He marinated the beef to grill it later.)
rin·geln (curl)
Ringeln bedeutet, etwas in eine ringförmige oder gewundene Form zu bringen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas in kreisförmigen oder spiralförmigen Bewegungen angeordnet wird. Zum Beispiel kann man eine Schlange sich ringeln sehen. Ringeln betont die kreisförmige oder spiralförmige Bewegung.
Zum Beispiel kann eine Katze sich ringeln, um sich bequem hinzulegen.
“Die Katze ringelte sich zusammen und schlief ein.”
(The cat curled up and fell asleep.)
rin·gen (wrestle)
Ringen bedeutet, sich in einem körperlichen Kampf zu messen, oft nach festgelegten Regeln. Es beschreibt den Vorgang, bei dem zwei Personen versuchen, sich gegenseitig zu Boden zu bringen oder zu besiegen, indem sie körperliche Techniken einsetzen. Zum Beispiel kann man in einem Sportwettkampf ringen. Ringen betont die körperliche Anstrengung und das strategische Geschick.
Zum Beispiel kann ein Athlet im Ringerwettbewerb um eine Medaille ringen.
“Die Sportler ringen im Finale um den Meistertitel.”
(The athletes wrestle for the championship title in the finals.)
rin·nen (trickle)
Rinnen bedeutet, dass Flüssigkeit in kleinen Mengen kontinuierlich fließt oder tropft. Es beschreibt den Vorgang, bei dem Wasser oder eine andere Flüssigkeit langsam und stetig fließt. Zum Beispiel kann Wasser aus einem undichten Rohr rinnen. Rinnen betont die gleichmäßige und anhaltende Bewegung der Flüssigkeit.
Zum Beispiel kann Wasser aus einem beschädigten Schlauch rinnen.
“Das Regenwasser rann leise die Fensterscheibe hinunter.”
(The rainwater trickled quietly down the windowpane.)
rip·pen (rib)
Rippen bedeutet, etwas mit Rippen oder Rillen zu versehen oder diese zu betonen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem eine Oberfläche durch Rippen oder Erhebungen strukturiert wird. Zum Beispiel kann man ein Bauteil mit Rippen versehen, um seine Stabilität zu erhöhen. Rippen betont die Struktur und Formgebung durch hervorstehende Linien.
Zum Beispiel kann man ein Kunststoffteil mit Rippen versehen, um es stabiler zu machen.
“Das Design des Stuhls betont die rippenartige Struktur für zusätzlichen Halt.”
(The chair’s design emphasizes the ribbed structure for extra support.)
ris·kie·ren (risk)
Riskieren bedeutet, eine gefährliche oder unsichere Handlung zu unternehmen, bei der man einen Verlust oder Schaden in Kauf nimmt. Es beschreibt den Vorgang, bei dem jemand bewusst ein Risiko eingeht, um einen möglichen Vorteil zu erzielen. Zum Beispiel kann man sein Geld bei einer Investition riskieren. Riskieren betont die Möglichkeit eines negativen Ergebnisses.
Zum Beispiel kann ein Unternehmer sein Kapital riskieren, um ein neues Geschäft zu starten.
“Er riskierte alles, um sein eigenes Unternehmen zu gründen.”
(He risked everything to start his own business.)
rit·zen (scratch)
Ritzen bedeutet, kleine Einkerbungen oder Linien in eine Oberfläche zu schneiden oder zu kratzen. Es beschreibt den Vorgang, bei dem man mit einem spitzen Gegenstand eine Oberfläche markiert oder beschädigt. Zum Beispiel kann man seinen Namen in einen Baum ritzen. Ritzen betont die feine und präzise Bewegung.
Zum Beispiel kann man mit einem Messer Initialen in Holz ritzen.
“Er ritzte seine Initialen in die Rinde des Baumes.”
(He scratched his initials into the bark of the tree.)
ri·va·li·sie·ren (compete)
Rivalisieren bedeutet, in einem Wettbewerb oder Konflikt um etwas zu kämpfen, oft gegen einen anderen Konkurrenten. Es beschreibt den Vorgang, bei dem zwei oder mehr Parteien um die gleiche Sache kämpfen oder wetteifern. Zum Beispiel können Unternehmen um Marktanteile rivalisieren. Rivalisieren betont den Wettkampf und den Ehrgeiz.
Zum Beispiel können zwei Sportmannschaften um den ersten Platz rivalisieren.
“Die beiden Unternehmen rivalisieren um die Marktführerschaft.”
(The two companies compete for market leadership.)
Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.
Last Updated on December 17, 2024
by Wort des Tages