verlockend

Wort des Tages: verlockend

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung

Fühlst du dich manchmal hingezogen zu etwas, das du eigentlich nicht tun solltest? Vielleicht ist ein Stück Schokolade zu verlockend oder die Pause im Unterricht zu verlockend, um still zu sitzen.

Verlockend beschreibt etwas, das attraktiv und reizvoll ist und uns anzieht. Es kann etwas sein, das wir unbedingt haben oder tun wollen.

Einige Synonyme

  • lecker
  • toll
  • attraktiv
  • verführerisch
  • unwiderstehlich

Einige Antonyme

  • langweilig
  • uninteressant
  • abstoßend

Einige Beispiele

Der verlockende Geruch von frischen Waffeln zog mich in die Bäckerei.

Der See sah so verlockend aus, dass ich schwimmen gehen musste.

Obwohl Hausaufgaben machen wichtig ist, ist fernsehen im Moment viel verlockender.

Oma hat uns verlockende Plätzchen gebacken.

Die Kinder fanden die verlockende Pfütze nach dem Regen unwiderstehlich.

In dem Videospiel gibt es viele verlockende neue Level freizuschalten.

Ich finde die verlockende Idee, einfach auszusteigen und an den Strand zu fahren.

Lies die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor du den verlockenden roten Knopf drückst.

Die verlockenden Angebote im Kaufhaus scheinen zu gut um wahr zu sein.

Trotz der verlockenden Versprechungen des Verkäufers, blieb ich bei meinem Budget.

Ihre verlockende Stimme sang ein wunderschönes Lied.

Der Kriminalroman hatte eine verlockende Wendung genommen und ich konnte nicht aufhören zu lesen.

Die Aussicht auf ein verlängertes Wochenende ist sehr verlockend.

Nach einem anstrengenden Tag ist ein heißes Bad besonders verlockend.

Sollte ich lieber die verlockende Schokolade essen oder doch lieber ein Stück Obst?

Der Kletterpark sieht verlockend aus, aber ich habe etwas Höhenangst.

Obwohl Deutsch lernen schwer ist, finde ich die Kultur Deutschlands sehr verlockend.

Der Kapitän segelte mit seiner Crew in Richtung der verlockenden unbekannten Insel.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

stur: declension

Deutsch als Fremdsprache

Here are some examples showing how the adjective “stur” changes depending on the grammatical case and article used in the sentence:

Nominative Case
(Subject):

Masculine singular:
Der Mann ist stur.
(The man is stubborn.)

Feminine singular:
Die Frau ist stur.
(The woman is stubborn.)

Neuter singular:
Das Kind ist stur.
(The child is stubborn.)

Plural:
Die Kinder sind stur.
(The children are stubborn.)

Accusative Case
(Direct Object):

Masculine singular:
Ich sehe den sturen Mann.
(I see the stubborn man.)

Feminine singular:
Ich mag die sture Suppe nicht.
(I don’t like the strong-flavored soup.)

Neuter singular:
Schieb das sture Sofa zur Seite.
(Push the heavy sofa aside.)

Plural:
Ich mag keine sturen Menschen.
(I don’t like stubborn people.)

Dative Case
(Indirect Object):

Masculine singular:
Hilf doch bitte dem sturen Esel.
(Please help the stubborn donkey.)

Feminine singular:
Gib der sturen Katze etwas Wasser.
(Give the stubborn cat some water.)

Neuter singular:
Ich stimme dem sturen Vorschlag nicht zu.
(I don’t agree with the stubborn suggestion.)

Plural:
Erzähl den sturen Kindern eine Geschichte.
(Tell the stubborn children a story.)

Genitive Case
(Possessive):

Masculine singular:
Das ist der Ärger mit seinem sturen Kopf.
(That’s the trouble with his stubborn head.)

Feminine singular:
Die Folgen ihrer sturen Entscheidung sind spürbar.
(The consequences of her stubborn decision are noticeable.)

Neuter singular:
Ich mag den Geschmack von sturem Käse nicht.
(I don’t like the taste of strong cheese.)

Plural:
Die Ignoranz der sturen Leute nervt mich.
(The ignorance of stubborn people annoys me.)

Note: In most everyday speech situations, you won’t need to worry about the Dative and Genitive cases as much as the Nominative and Accusative. However, this example should help you understand how “stur” changes depending on its role in the sentence.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

zufrieden

Wort des Tages: zufrieden

Die Bedeutung:

Das Wort “zufrieden” beschreibt ein positives Gefühl. Wenn man zufrieden ist, fühlt man sich gut, weil man hat, was man braucht oder möchte. Es bedeutet, dass man mit einer Person, einer Sache oder einer Situation glücklich ist.

The word ‘satisfied’ describes a positive feeling. When you are satisfied, you feel good because you have what you need or want. It means that you are happy with a person, a thing or a situation.

Einige Synonyme:

  • glücklich (happy)
  • froh (glad)
  • erfreut (pleased)

Einige Antonyme:

  • unzufrieden (dissatisfied)
  • unglücklich (unhappy)
  • enttäuscht (disappointed)

Einige Beispiele:

  • Ich bin zufrieden mit meinem Testergebnis.
    (I am happy with my test result.)
  • Sie ist zufrieden, weil sie neue Freunde gefunden hat.
    (She is happy because she has made new friends.)
  • Nach einem guten Essen sind alle zufrieden und entspannt.
    (Everyone is happy and relaxed after a good meal.)
  • Ich bin sehr zufrieden mit meinem neuen Laptop.
    (I am very satisfied with my new laptop.)
  • Sind Sie mit dem Kundenservice zufrieden gewesen?
    (Were you satisfied with the customer service?)
  • Die Kinder waren zufrieden mit dem Abendessen.
    (The children were happy with the dinner.)
  • Ich bin mit meinen Fortschritten im Deutschlernen zufrieden.
    (I am happy with my progress in learning German.)
  • Ist alles in Ordnung? Sind Sie zufrieden?
    (Is everything alright? Are you satisfied?)
  • Wir sind mit den Arbeitsergebnissen zufrieden.
    (We are satisfied with the work results.)
  • Ich bin froh, dass du zufrieden bist.
    (I’m glad you’re happy.)
  • Die Angestellten scheinen mit ihren Gehältern zufrieden zu sein.
    (The employees seem to be happy with their salaries.)

Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich für die DaF-Lernenden auf WortdesTages.com!

geplagt

Wort des Tages: Geplagt

Die Bedeutung

Heute geht es um das Wort “geplagt”. Geplagt sein bedeutet, dass man unter etwas Negativem leidet. Das kann zum Beispiel Stress, Sorgen, Schmerzen oder Krankheiten sein. Man fühlt sich dadurch müde und erschöpft.

Einige Synonyme

  • gequält (tormented)
  • belastet (burdened)
  • gepfoltert (tortured) – stärkeres Wort (stronger word)
  • geärgert (annoyed)

Einige Antonyme

  • entspannt (relaxed)
  • glücklich (happy)
  • gesund (healthy)
  • zufrieden (satisfied)

Einige Beispiele

  • Ich bin in letzter Zeit sehr geplagt von der Arbeit. (I’ve been very plagued by work lately.)
  • Sie ist ständig geplagt von Kopfschmerzen. (She constantly suffers from headaches.)
  • Nach dem Marathon waren die Läufer völlig geplagt. (After the marathon, the runners were completely exhausted.)

Tipp:

Wenn du das Wort “geplagt” benutzt, kannst du auch sagen, wovon du geplagt wirst.

  • Ich bin geplagt von schlechten Träumen. (I’m plagued by bad dreams.)
  • Er ist geplagt von Geldsorgen. (He’s plagued by financial worries.)

fehlend

Wort des Tages: Fehlend

Die Bedeutung

Fehlend ist die Partizipform des Verbs fehlen. Es bedeutet, dass etwas nicht da ist, was eigentlich da sein sollte.

(Missing is the participle form of the verb missing. It means that something is not there that should actually be there.)

Einige Synonyme

Einige Antonyme

  • vorhanden
  • da
  • dabei

Einige Beispiele

  • Ich habe meinen fehlenden Schlüssel gefunden! (I found my missing key!)
  • Im Bild ist ein fehlendes Puzzleteil. (There is a missing puzzle piece in the picture.)
  • Heute sind in der Schule einige Schüler*innen fehlend. (There are some students missing from school today.)
  • Fühlst du dich heute fehlend am Arbeitsplatz? (Do you feel out of place at work today?) (This example uses “fehlend” in a more figurative way.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

suchend

The German adjective ‘suchend’ describes someone or something that is looking for something specific. You can search for objects, information, solutions or even people.

Wort des Tages: suchend

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung

Das Adjektiv “suchend” beschreibt jemanden oder etwas, das auf der Suche nach etwas Bestimmtem ist. Man kann nach Gegenständen, Informationen, Lösungen oder auch nach Menschen suchen.

(The adjective ‘suchend’ describes someone or something that is looking for something specific. You can search for objects, information, solutions or even people.)

Einige Synonyme

  • auf der Suche nach (in search of)
  • forschend (researching)
  • spähend (peeping, peeking, spying)

Einige Antonyme

  • findend (finding)
  • zufrieden (satisfied)

Gebrauch

Beispiele

  1. Die Kinder rannten suchend durch den Park und riefen nach ihrem Hund. (The children ran through the park, searching for their dog and calling its name.)
  2. Die Touristin blickte suchend auf die Karte, um den Weg zu ihrem Hotel zu finden. (The tourist looked at the map, searching for the way to her hotel.)
  3. Der Detektiv ging suchend durch den dunklen Raum, um Hinweise zu finden. (The detective walked through the dark room, searching for clues.)
  4. Maria schaute suchend in den Kühlschrank, denn sie wusste nicht, was sie kochen sollte. (Maria looked searchingly in the fridge, because she didn’t know what to cook.)
  5. Der Hund wedelte mit dem Schwanz und sprang suchend an den Menschen hoch, weil er spielen wollte. (The dog wagged its tail and jumped searchingly at the person because it wanted to play.)
  6. Der Gärtner bückte sich und untersuchte die Pflanzen suchend nach Schädlingen. (The gardener bent down and examined the plants searchingly for pests.)
  7. Die vermisste Katze sprang miauend auf den Zaun und blickte suchend nach ihrem Zuhause. (The lost cat jumped meowingly on the fence and looked searchingly for its home.)
  8. Ich las die Stellenanzeige suchend nach einem Job, der zu meinen Fähigkeiten passt. (I read the job advertisement searchingly for a job that suits my skills.)
  9. Der Mann irrte suchend durch die Stadt, denn er hatte sich verlaufen. (The man wandered searchingly through the city because he was lost.)
  10. Die Kinder spielten Verstecken und riefen suchend: “Wo bist du?” (The children played hide-and-seek and called searchingly: “Where are you?”)
  11. Der Vogel flog suchend von Baum zu Baum auf der Suche nach Nahrung. (The bird flew searchingly from tree to tree, looking for food.)
  12. Die Forscher blickten suchend in den Sternenhimmel nach außerirdischem Leben. (The researchers looked searchingly into the starry sky for extraterrestrial life.)
  13. Im Internet surfte ich suchend nach Informationen über dieses Thema. (I surfed the internet searchingly for information on this topic.)
  14. Der Detektiv befragte die Zeugen suchend nach Hinweisen auf den Täter. (The detective questioned the witnesses searchingly for clues about the perpetrator.)
  15. Die verliebte Frau schaute suchend in die Menge, um ihren Partner zu finden. (The woman in love looked searchingly into the crowd to find her partner.)
  16. Der Künstler suchte suchend nach Inspiration für sein neues Gemälde. (The artist searched searchingly for inspiration for his new painting.)
  17. Im Geschäft stöberte ich suchend nach dem perfekten Geschenk für meine Freundin. (In the shop, I rummaged searchingly for the perfect gift for my girlfriend.)
  18. Der Hund buddelte suchend im Garten nach seinem verlorenen Knochen. (The dog dug searchingly in the garden for its lost bone.)
  19. Nach dem Marathon fühlte ich mich erschöpft und suchte suchend nach Wasser. (After the marathon, I felt exhausted and looked searchingly for water.)
  20. Hast du suchend nach mir gerufen? (Were you calling searchingly for me?)
  21. Der verlorene Reisende irrte suchend durch die Stadt. (The lost traveller wandered through the city searching.)
  22. Die verliebten Blicke der beiden Suchenden trafen sich. (The enamoured gazes of the two seekers met.)

suchend: declension

  1. Mit einem suchenden Ausdruck in den Augen schaute sie sich um.
  2. Der Hund wedelte freudig mit dem Schwanz, als er seine suchende Besitzerin sah.
  3. In der Dunkelheit tastete sie sich mit suchenden Händen voran.
  4. Misstrauisch blickte er den suchenden Fremden an.
  5. Die Kinder spielten Verstecken und riefen nach den sich Suchenden.
  6. Er ging mit suchendem Blick durch den Supermarkt auf der Suche nach Milch.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

gequält

(Are you feeling bad right now? Maybe you’re in agony. The German word ‘gequält’ describes someone who is in pain, both physically and mentally. For example, you can be tormented when you are ill or when you are very worried.)

Wort des Tages: Gequält

gequält (feelings of being forced, pained, agonized, tormented, or anguished)

Deutsch als Fremdsprache

Deutscher Überblick

Fühlst du dich gerade schlecht? Vielleicht bist du ja gequält. Das Wort “gequält” beschreibt jemanden, der Schmerzen hat, sowohl körperlich als auch seelisch. Zum Beispiel kann man gequält sein, wenn man krank ist oder wenn man sich große Sorgen macht.

The Meaning

The German word of the day is “Gequält.” This word captures a complex emotional state that resonates deeply in many aspects of the human experience. There’s no single perfect translation in English, but “Gequält” can encompass feelings of being forced, pained, agonized, tormented, or anguished. It goes beyond mere discomfort or unease, reflecting an intensity of struggle and distress.

“Gequält” can describe the forced smile of someone hiding their emotions or the anguished expression of deep sorrow. It conveys a powerful sense of emotional turmoil that transcends language barriers. This word’s selection as “word of the day” invites us to reflect on the shared human condition and the complex emotions that are woven into the fabric of our daily lives.

Einige Synonyme

  • der Schmerz, die Schmerzen (Pain)
  • das Leiden (suffering)
  • geplagt (plagued)

Einige Antonyme

  • glücklich (happy)
  • zufrieden (satisfied)
  • wohl (well)

Einige Beispiele

  • Ich habe den ganzen Tag gequälte Zähne. Ich habe Zahnschmerzen.
    (My teeth have been aching all day. I have a toothache.)
  • Sie machte ein sehr gequältes Gesicht, als sie die schlechte Nachricht hörte. Sie war sehr traurig. (She made a very pained face when she heard the bad news. She was very sad.)
  • Der Hund winselte gequält, weil er sein Bein verletzt hatte. Der Hund hatte Schmerzen. (The dog whimpered in agony because it had injured its leg. The dog was in pain.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

abwesend: declension

Abwesend (absent) in German follows three main declensions depending on the context:

1. Weak Declension (with definite article or similar words)

This is used when “abwesend” follows the definite article (“der,” “die,” “das”) or possessive pronouns (“mein,” “dein,” etc.). Here’s the breakdown:

  • Masculine (singular): der abwesende, des abwesenden, dem abwesenden, den abwesenden
  • Feminine (singular): die abwesende, der abwesenden, der abwesenden, die abwesende
  • Neuter (singular): das abwesende, des abwesenden, dem abwesenden, das abwesende
  • Plural (all genders): die abwesenden, der abwesenden, den abwesenden, die abwesenden

2. Strong Declension (without article)

This is used when “abwesend” stands alone or follows indefinite pronouns like “kein” (no) or “mancher” (some).

  • Masculine (singular): abwesender
  • Feminine (singular): abwesende
  • Neuter (singular): abwesendes
  • Plural (all genders): abwesende

3. Mixed Declension (with indefinite article)

This is used with indefinite articles like “ein” (a/an) or “kein” (no).

  • Masculine (singular): ein abwesender, eines abwesenden, einem abwesenden, einen abwesenden
  • Feminine (singular): eine abwesende, einer abwesenden, einer abwesenden, eine abwesende
  • Neuter (singular): ein abwesendes, eines abwesenden, einem abwesenden, ein abwesendes
  • Plural (all genders): keine abwesenden, keiner abwesenden, keinen abwesenden, keine abwesenden

abweisend

The word ‘dismissive’ describes someone who is not friendly and keeps others at a distance. You can imagine a dismissive person who has closed arms and does not make eye contact.

Wort des Tages: abweisend

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung

Das Wort “abweisend” beschreibt jemanden, der nicht freundlich ist und andere auf Distanz hält. Man kann sich eine abweisende Person vorstellen, die verschlossene Arme hat und keinen Blickkontakt macht.

Einige Synonyme

  • ablehnend
  • distanziert
  • kühl

Einige Antonyme

  • freundlich
  • offen
  • herzlich

Beispiele mit “abweisend”

  • Der Kellner war sehr abweisend und hat uns kaum beachtet.
  • Sie wirkte abweisend, als ich sie nach dem Weg fragte.
  • Mit seiner abweisenden Art macht er sich keine Freunde.
  • Als sie klingelte, öffnete die Tür ein abweisender Mann.
  • Im Bus herrschte eine abweisende Atmosphäre.
  • Ihre abweisende Antwort entmutigte ihn.
  • Ich mag ihren abweisenden Tonfall nicht.
  • Mit einem abweisenden Blick deutete sie auf die geschlossene Tür.
  • Er fühlte sich nach der abweisenden Begegnung niedergeschlagen.
  • Aufgrund ihrer abweisenden Art wurde sie oft missverstanden.
  • Sie wirkte müde und abweisend.
  • Der abweisende Brief ließ keine Hoffnung auf Antwort.
  • Ihr abweisendes Verhalten machte ihn misstrau asics.
  • Mit einer abweisenden Geste lehnte sie das Angebot ab.
  • Hilfesuchende wurden von den abweisenden Behörden enttäuscht.
  • Ihr abweisender Blick sagte mehr als tausend Worte.
  • Trotz seiner abweisenden Art hatte er ein gutes Herz.
  • Ihr Lächeln wirkte im Gegensatz zu ihrer abweisenden Haltung.
  • Sie versuchte, ihre abweisende Haltung zu überwinden.
  • Der abweisende Türsteher ließ ihn nicht in den Club.
  • Nach der abweisenden Reaktion wusste er, dass er gehen sollte.
  • Die Kinder fühlten sich von der abweisenden Nachbarin beobachtet.
  • Mit etwas Geduld konnte er ihre abweisende Haltung lockern.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

zugegen

Wort des Tages: zugegen

Deutsch als Fremdsprache

Die Bedeutung

Bist du heute im Unterricht? Ja, ich bin zugegen. Das Wort “zugegen” bedeutet, dass jemand anwesend ist, sich also an einem bestimmten Ort befindet.

Einige Synonyme

  • da sein
  • präsent sein
  • anwesend sein

Einige Antonyme

  • abwesend
  • fehlend
  • nicht da

Einige Beispiele

  • Lehrer: Sarah, bist du zugegen?
  • Sarah: Ja, Herr Müller, ich bin zugegen.
  • Gestern waren 20 Schüler zugegen, heute sind es nur 15.
  • Der Arzt kann den Patienten erst behandeln, wenn seine Eltern zugegen sind.

Übung:

Ergänze den Satz mit “zugegen” oder “abwesend”:

  • Bist du morgen in der Deutschstunde ____?

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.